| Autor |
WaMa Miele Softtronic W 3741 Suche nach: miele (20057) |
|
|
|
|
BID = 564786
Clementine-35 Stammposter
    Beiträge: 327 Wohnort: Hamburg
|
|
So kurz vorm ins-Koma-fallen noch mein Spontan-Eindruck:
Ich glaube, mairose hat den Ton des Panzerangriffs auf Sarajewo
aus den Tagesthemen mitgeschnitten – und mit dem Video ihrer
GalaGrande zusammengeschnitten...
Hab jetzt Tinnitus und muss ins Bett!
Gute Nacht!
|
|
BID = 564811
waschmaschinenbörse Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 385 Wohnort: Dortmund
|
|
Hallo,
Bei im Grundton ratternden Geräuschen würde ich vermuten, das man die Schrauben der Stossdämpfer etwas
nachziehen sollte !
Da zwischen den Buchsen der Stoßdämpfer und den Schrauben
immer etwas "Luft" ist, entsteht bei zu schwach angezogenen Muttern bei niedrigen Umdrehungen ein tak-tak-tak, was dann bei höheren Drezahlen zum Hubschrauber wird
grüßle |
|
BID = 564886
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13194 Wohnort: Schwegenheim
|
So hört sich meine auch an, wenn Unwuchtig geschleudert wird.
Was ist da Besonderes ?
Tut mir leid, nicht Eurer Meinung sein zu können.......
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 564890
Clementine-35 Stammposter
    Beiträge: 327 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
| So hört sich meine auch an, wenn Unwuchtig geschleudert wird.
Was ist da Besonderes ? |
Ähmmm, ich hatte mir aber mal die Navitronic beim Schleudern mitsamt einigen wenigen Wäscheteilen hier im Hamburger Miele-Store vorführen lassen. DAS Geräusch war aber erheblich leiser! Deshalb hatte ich mir ja kurz überlegt, ob ich mir die gönne. Mit ,unvergleichlich leise' hat das Geräusch im Video ja wohl kaum etwas zu tun.
Und: Beim unwuchtigen Schleudern ist/war das bei meinen bisherigen Geräten nur beim Anschleudern zu hören (rumpelig), wenn die Wäsche aber glatt lag und die Drehzahl rauffuhr, war noch keine der Maschinen so panzermäßig laut.
Naja, dafür haben/hatten sie eben andere Macken.
Entscheidend dürfte doch sein: War mairoses Maschine am Anfang beim Schleudern leise – und wurde dann zunehmend lauter, oder hatte das Gerät schon immer einen Hubschrauber-Motor.
LG
Clementine
PS: Bei ToKl wurde die Maschine ja auch erst beim Schleudern lauter, bevor dann später mal eine Fehlermeldung auftrat!
|
BID = 564912
Gilb Urgestein
     
Beiträge: 16259 Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
|
Heute - endlich - hatte ich tatsächlich auch mal ein Gerät aus der
W 3000er Baureihe, eine W 3623, ca. 4 Jahre alt und mit knapp über 1000
Betriebsstunden. Sie hat den FU-Drehstrommotor drin und Beladungs-
erkennung mit Dosierempfehlung. Max. Schleuderdrehzahl: 1600 Upm.
Reklamiert wurden die lauten Schleudergeräusche, zeitweises "Poltern".
Dort war nun das obere Auge (Oese) des rechten Stoßdämpfers aufgeplatzt und
der Dämpfer war also nur noch am Geräteboden befestigt.
Nun sind das dort ja nur noch diese Reibungsdämpfer, deren tragende Teile
aus Kunststoff gefertigt sind und wo nur das Dämpferrohr noch Metall ist.
Daher habe ich dort nun "richtige" (ölhydraulische) Stoßdämpfer eingebaut
und die Maschine ist erneut "unübertroffen leise".
So ein Umbau kostet mit Original-Miele-Teilen so um die 200,- €.
Hätte ich vorgesehene neue Reibungsdämpfer eingebaut, wären es aber auch
etwa 130 € gewesen.
Bei dieser Maschine wurde übrigens auch reklamiert, dass sie nicht immer
richtig (kräftig genug) schleudern würde und auch das Spülergebnis nicht
immer zufrieden stellen würde.
Lässt sich ja alles mit dem abgerissenen Dämpfer erklären, da der Bottich
somit ziemlich "haltlos" war.
Die Diagnose war innerhalb 2 Minuten gestellt, weil schon nasse Wäsche
im Gerät auf einen Schleuder-Probelauf wartete.
Am mühsamsten war noch die Montage der alten Stoßdämpferbaureihe, da die
Aufnahmewinkel am Bodenblech wohl heute etwas schmaler sind?!
Es gibt also Hoffnung, dass Eure (Clementines, Mairoses und ToKls usw.) wieder
"unübertroffen leise" sein können.
|
BID = 564916
Varaktor Schreibmaschine
    
Beiträge: 1007 Wohnort: Stadtodendorf
|
@mairose
Kannst du beim Anlaufen bzw. Hochfahren der Schleuder diese
merkwürdigen gedämpft dunkel dunpf klingenden Flattergeräusche ganz ähnlich hören, oder gibt es ganz ganz kurz ein - lass es mich so sagen eher
das 'sauber' klingende aber eben nicht luftkompressorartige Geräusch
einer Turbine. Hast du vielleicht mal als Passagierin in einem Verkehrsflugzeug gehört, wenn der Pilot den 'Anlasser' betätigt. Das klingt (sollte!!! wegen der Flugsicherheit ;-)) sauber.
Na so ungefähr. Ich spreche jetzt nicht von irgendwie empfundener Schleuderlautstärke sondern vom 'Klang' des Geräusches.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Varaktor am 17 Nov 2008 18:05 ]
|
BID = 564926
Clementine-35 Stammposter
    Beiträge: 327 Wohnort: Hamburg
|
Zitat :
| Dort war nun das obere Auge (Oese) des rechten Stoßdämpfers aufgeplatzt und
der Dämpfer war also nur noch am Geräteboden befestigt. |
Klasse, Gilb!!!
Du machst hier einen besseren Job als Miele!!!!
1. mal passt das alles ansatzweise zu mairoses Brummi-Maschine und den geschilderten Symptomen, und 2. erklärt mir das meine 2245, wo auch das Anschleudern bzw. Schleudern großenteils lauter geworden war als in den ersten Jahren, und wo die Trommel auch am Ende viel mehr Spiel und Querbewegungen zeigte. (aber nochmal: Soooo laut war sie dann doch nicht!)
Da spart Gütersloh also – an den Stoßdämpfern!
Und erklärt deshalb den Kunden, dass alles ganz normal ist, damit man das nicht merkt...
Wenn Du jetzt auch noch rausfindest, wo sie an den Elektroniken, Türverschlüssen oder Drucktastenschaltern sparen (siehe Ausgangs-Problem!), würde ich Dir glatt einen ausgeben!
Eisige Wintergrüße
Clementine
|
BID = 564949
Tommi 05 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2590 Wohnort: Thüringen
|
Will nun auch mal wieder meinen Senf dazugeben.Habe mir das Geräusch mal angehört.Für mich klingt das nicht wie 1500 U/min.Dieses Geräusch kommt mir (vielleicht schaukle ich mich jetzt auch ein bisschen hoch)so vor, als ob die Schleuderdrehzahl nicht erreicht wird,auf Grund von einer Restmenge Wasser im Gerät und die Kiste anfängt zu vibrieren.Defekte Reibungsdämpfer sollten beim Alter der Maschine eigentlich ausscheiden.
Ich frage mich aber schon die ganze Zeit,warum wir hier so lange fachsimpeln.Ich hätte denen mit der Verzögerungstaktik schon gewaltig in den A.... getreten.Kann doch nicht angehen, das eine Garantiereparatur ( dazu mehrmalig reklamiert)die nicht zum sofortigen Handeln bringt.Oder denken die vielleicht " Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert".
Tommi
_________________
VDE und Sicherheitsvorschriften beachten!Und nicht alles versuchen selbst zu reparieren.Es gibt auch seriöse Firmen und nicht nur die aus dem TV.
|
BID = 564953
Clementine-35 Stammposter
    Beiträge: 327 Wohnort: Hamburg
|
Lieber Tommi,
was willst Du machen, wenn Miele immer behauptet: Das Geräusch ist normal, die Maschine ist in Ordnung?
Kannst Du/könnt Ihr jetzt alle langsam mal verstehen, dass man auf diese Weise locker mit seiner Maschine in der Klapse landet????
Im Falle von mairose müsste jetzt ein Gutachter bestätigen, dass die Maschine nicht in Ordnung ist. Dann müsste sie die Kosten für den Gutachter und die Erstattung der eventuellen Reparaturkosten bei Miele einklagen. Wenn die gegen die Diagnose angehen, dauert das alles noch länger und wird erst mal auch teuer (bis zum Urteil, weil Miele zahlen MÜSSTE!).
Das ist doch alles zum Kotzen!
Bei meiner Maschine doch das selbe Spiel!
Die spinnt – und die Techniker kommen mit dem Vorsatz hierher: Gar keine Problemschilderungen hören und sehen wollen Kunden abwürgen, Diagnose:Maschine ist in Ordnung!
LG
Clementine
|
BID = 564969
waschmaschinenbörse Stammposter
   
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 385 Wohnort: Dortmund
|
Zitat :
| Am mühsamsten war noch die Montage der alten Stoßdämpferbaureihe, da die
Aufnahmewinkel am Bodenblech wohl heute etwas schmaler sind?! |
In der Regel sind die Aufnahmebolzen der Hydraulikdämpfer genauso breit wie die der Reibungsdämpfer, aber ich habe hier auch ein gebr. Paar, die schlecht passen , die sind 2 mm breiter
Zitat :
| | So ein Umbau kostet mit Original-Miele-Teilen so um die 200,- €. |
Ich tausche bei meinen Gebrauchten schon seit Jahren grundsetzlich den defekten Plastikschmarrn gegen gebr. Öldämpfer.
Selbst bis zu 30 Jahre alte Miele-Geräte (400 Serie) haben da noch völlig intakte Dämpfer zu bieten, die einen neuen Plastikdämpfer mühelos überleben
Geht also auch billiger
Reibungsdämpfer nehmen im Gegensatz zu Öldämpfern vom ersten Tag an auch kontinuierlich an Dämpfung ab, die Öldämpfer am Anfang minimal, um dann sehr lange konstant zu bleiben. Nicht umsonst haben die Gewerbegeräte(5 oder 6 Kg ) eine weiter verstärkte Ausführung der Öldämpfer.
grüßle
[ Diese Nachricht wurde geändert von: waschmaschinenbörse am 17 Nov 2008 19:55 ]
|
BID = 564990
Tommi 05 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2590 Wohnort: Thüringen
|
Wo bekommt Ihr denn nur immer die gebrauchten Miele WAMAs her? Wenn ich mal eine zurückbekomme, dann ist die nicht mehr mit minimalen Mitteln zu retten.
Tommi
_________________
VDE und Sicherheitsvorschriften beachten!Und nicht alles versuchen selbst zu reparieren.Es gibt auch seriöse Firmen und nicht nur die aus dem TV.
|
BID = 564998
Varaktor Schreibmaschine
    
Beiträge: 1007 Wohnort: Stadtodendorf
|
@mairose Ergänzung, ich schrieb:
Zitat :
| | Na so ungefähr. Ich spreche jetzt nicht von irgendwie empfundener Schleuderlautstärke sondern vom 'Klang' des Geräusches. |
Du hast vielleicht mal irgendwo und irgend mal etwas von konstruktions-
bedingten akustischen bzw. mechanischen Resonanzproblemen gehört oder gelesen...., ja wenn das tolle Ding flattert, muß mal ganz schnell eine Dämpfung her, damit man ... usw. damit man seinen eigenen Murks noch gut verkaufen kann, und niemand was merkt. Das muß in deinem Falle und bei einer sehr anerkannten alten Herstellerfirma von WA nicht zutreffen! Na aber mal denoch in diese Richtung "gockeln" oder lassen  oder weitere Erfahrungs-Beobachtungen einholen.
|
BID = 565005
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13194 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
Tommi 05 hat am 17 Nov 2008 18:57 geschrieben :
|
Will nun auch mal wieder meinen Senf dazugeben.Habe mir das Geräusch mal angehört.Für mich klingt das nicht wie 1500 U/min.Dieses Geräusch kommt mir (vielleicht schaukle ich mich jetzt auch ein bisschen hoch)so vor, als ob die Schleuderdrehzahl nicht erreicht wird,auf Grund von einer Restmenge Wasser im Gerät und die Kiste anfängt zu vibrieren.Defekte Reibungsdämpfer sollten beim Alter der Maschine eigentlich ausscheiden.
|
Muß kein Restwasser sein.
Wenn die Maschine einen von drei vorgegebenen Schwellwerten an Unwucht beim hochfahren der Drehzahlrampe (50-100U/Min in den 10sec, bevor sie Gas gibt), reduziert Sie automatisch die Endschleuderdrehzahl auf 1200, 600, oder sortiert solange um, bis die Schleuderzeit aufgebraucht ist.
Warten wir mal ab, was bei rauskommt.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 565007
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13194 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
Tommi 05 hat am 17 Nov 2008 20:09 geschrieben :
|
Wo bekommt Ihr denn nur immer die gebrauchten Miele WAMAs her? Wenn ich mal eine zurückbekomme, dann ist die nicht mehr mit minimalen Mitteln zu retten.
|
von dem, der für Media-Markt ausliefert, denn der nimmt die zurück, wo die Leute wegen einer Haarspange (ach, der Miele-KD ist ja soooo teuer) eine neue billige ausm Sparmarkt kaufen.
Viele Miele dabei, die gerade mal 3,5,7 Jahre alt sind und topp dastehen...
Letztens gesehen:
W872, WT945, W963....
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 565012
driver_2 Moderator
       Beiträge: 13194 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
|
In der Regel sind die Aufnahmebolzen der Hydraulikdämpfer genauso breit wie die der Reibungsdämpfer, aber ich habe hier auch ein gebr. Paar, die schlecht passen , die sind 2 mm breiter
Ich tausche bei meinen Gebrauchten schon seit Jahren grundsetzlich den defekten Plastikschmarrn gegen gebr. Öldämpfer.
|
Aufpassen ! Die die 2mm breiter sind stammen aus den W700ern vor 1986 oder vor 1982 !
Gebrauchte hydraulische baute ich auch schon ein, aber strikt prüfen, ob sie auf dem ganzen (!!) Hubweg ruckfrei und unterbrechungsfrei verzögern, also zwischendrin nicht mal schneller "durchgehen", dann haben sie dort schon Spiel und das Öl geht am Ventilkolben vorbei und sie sind wirkungslos.
Ansonsten ist ganz klar zu sagen, daß Ölhydraulische die bessere (weil auch in den WS heute noch drin !) Wahl sind. Es sei denn, sie stehen auf dem Kopf wie in einigen 800ern und laufen aus
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
Liste 1 MIELE |