Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 27 9 2024  21:30:50      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 Nächste Seite )      


Autor
Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil
Suche nach: spannung (45469) labornetzteil (928)

    







BID = 987504

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433
 

  


Linearregler nach Schaltregler da gehe ich mit. Die Vorteile beider werden mit vertretbarem Aufwand vereint. Die saubere Spannung des Linearreglers erscheint am Ausgang und die Verlustleistung des Linearreglers wird durch den Schaltregler entscheidend verringert.
Es ist schon ein Unterschied ob der Linearregler 8 V und mehr oder eben nur die erforderlichen 3 V über Ausgangsspannung verheizen muss. Es gibt mittlerweile sogar Linearregler da muss die Eingangsspannung nur 0,5 bis 1V höher als die Ausgangsspannung sein.
Aber von dieser Technik ist der TE noch so weit entfernt wie wir vom Mond.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 987536

Neonblack

Gesprächig



Beiträge: 130

 

  


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 12 Apr 2016 19:43 geschrieben :

So mal Klartext was denkst du warum unter dem Kühlkörper die Massefläche gelassen wurde aber zwischen GND IN und GND Out nicht ?


Ich rate mal: Da auf meiner Leiterplatte analoge und digitale Komponenten verbaut sind, würde der hohe Schaltimpuls vom Schaltregler durch die hochfrequenten Ströme Störungen auf der Analogmasse verursachen. Durch die Trennung der Massefläche hat die Analogmasse ein störungsfreieres Bezugspotential zur Digitalmasse. Die Trennung zw. GNDin und GNDout soll den Streufluss der Spule minimieren. Da könnte ich aber eine von der Versorgungsmasse getrennte Massefläche unter der Spule lassen, da das zusätzlich abschrimen würde, oder?



Zitat :
[...]
Ich habe nicht ohne Grund schon am Anfang geschrieben Bau mit Linearregler auf und fang mit Brötchen an.



Jahaa, aber das klingt so wie: "Mach erst mal das weniger Gute mit weniger Aufwand und wenn Du schlauer bist kannste Dich an das Gute wagen". Und wenn man mal ehrlich ist: Die Schaltung in dem Video ist trivial. Der fängt in dem Video ja mit dem LM317 an und vergleicht die Effizienz zum Schaltregler. Die Schaltungen Linear-/Schaltregler sind ja aber fast identisch, bis eben auf die Spule. Dass der Teufel, wie oft im Leben, im Detail steckt, hat aber auch was Gutes. Ich hab was gelernt. Und nur dafür ist DIY doch gut. Sonst kann man sich auch, oft billiger, ein Netzteil kaufen.



lg
Micha


BID = 987538

Neonblack

Gesprächig



Beiträge: 130


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 12 Apr 2016 21:17 geschrieben :

[...]

Schau dir Seite 2 im Datenblatt an da siehst du das Blockschaltbild !
In dem Teil ist ein Oszillator. Ein Oszillograph ist was anderes.


Natürlich, war ein Fipptehler.



Zitat :
Der LM wird mit hoher Sicherheit in den Halbleiterhimmel gegangen sein!


Daran besteht kein Zweifel: er hat gebrannt.


Danke für die Erläuterung.


lg
Micha


BID = 987539

Neonblack

Gesprächig



Beiträge: 130


Zitat :
Kaira B hat am 12 Apr 2016 23:08 geschrieben :

[...]
Ohne OPV laßt sich die Ausgangspannung nicht auf
NULL zu regeln da dazu eine negative Referenzspannung nötig ist.


Kann man dazu auch den LM358 nutzen? Die sind zwar nicht Pin-Kompatibel, aber "negative supply" ist beim LM358 über GND möglich (wenn ich da nicht wieder Quatsch erzähle und das gar nix miteinander zu tun hat ).



Zitat :
[...]
Schaltregler mit nachfolgendem Linearregler ist optimal...
(Für Analogschaltungen)


Ich könnte also das hier aufbauen und dann Deine davon separierte LM200-Schaltung (oder LM317) damit "füttern" und hätte ripplefrei und effizient?

lg
Micha

BID = 987540

Neonblack

Gesprächig



Beiträge: 130


Zitat :

[...]
Aber von dieser Technik ist der TE noch so weit entfernt wie wir vom Mond.



Ja, das wird womöglich auch so bleiben, ich habe ja auch noch einen Job.


lg
Micha

BID = 987548

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden

BID = 987568

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden

Meine Testschaltung spielt, wenn auch nicht ganz optimal.
Bekomme nur knapp 11Volt raus, Strombegrenzung klappt.
Habe das genommen was an Bauteilen gerade greifbar war,
also no comment. Passender Trafo fehlt noch.
Potis müssen noch getrimmt werden.
Der 2k2-Vorwiderstand wird mit 95 Grad richtig warm...
Wird getauscht.
VERMUTUNG:Bei Micha hats den Widerstand gehimmelt...
Bitte mal nachmessen.
Sein OPV konnte nicht richtig regeln.
Beim unbeschaltete OPV LM358 muß E+ auf Masse, E- an Ausgang.
Besser iss das für das Substrat und sorgt für stabile Verhältnisse.

Der 20 Milliohm möchte auch passen.
Die 10µH im Filter bei mir sind wohl knapp aber besser als nichts.
Als Massefläche habe ich mal alles stehen lassen was ging.
Wenn Zeit ist werde ich die Schaltung mal trimmen.
ALSO: Prinzip OK
0,9 Amper lassen den Regler absolut kalt !
Hat der Micha mich doch dazu angestiftet so eine Schaltung zu
testen
Geplant wars schon lange










[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 13 Apr 2016 18:27 ]

BID = 987580

Neonblack

Gesprächig



Beiträge: 130


Zitat :
Kaira B hat am 13 Apr 2016 14:18 geschrieben :

http://www.dx.com/de/p/20083-adjust.....EsfxA


Ja, hatte ich auch schon in verschiedenen Versionen gesehen. Wahrscheinlich wird es das am Ende auch werden.... Nee, selber machen will!


lg
Micha

BID = 987584

Neonblack

Gesprächig



Beiträge: 130


Zitat :
Kaira B hat am 13 Apr 2016 18:06 geschrieben :

Meine Testschaltung spielt, wenn auch nicht ganz optimal.
Bekomme nur knapp 11Volt raus, Strombegrenzung klappt.


Warum nur 11V weißt Du aber auch nicht?



Zitat :
[...]
Der 2k2-Vorwiderstand wird mit 95 Grad richtig warm...
Wird getauscht.


Meiner ist auch mächtig warm geworden. Vielleicht war das auch der Flaschenhals? Meiner hatte nur 1/4 Watt... Was baust Du denn dann da rein? Du hast mindestens 1 Elko mehr als ich. An welcher Stelle?


Zitat :
VERMUTUNG:Bei Micha hats den Widerstand gehimmelt... Bitte mal nachmessen.


Nee, ich glaube der lebt noch. Aber vielleicht hat er unter Hitze nicht den Sollwert gehabt?



Zitat :
[...]
Beim unbeschaltete OPV LM358 muß E+ auf Masse, E- an Ausgang.
Besser iss das für das Substrat und sorgt für stabile Verhältnisse.


Da stehg ich auf'm Schlauch. Was ist "E"?



Zitat :
Der 20 Milliohm möchte auch passen.


Da hatte ich ja zunächst eine Spule mit diesem Widerstand und hinterher den selbst gewickelten Draht wie im Video. Gemessen hatte ich den dummerweise aber nicht.



Zitat :
[...]
Hat der Micha mich doch dazu angestiftet so eine Schaltung zu
testen
Geplant wars schon lange



Wenn's läuft dengelste noch den LM200 dahinter und sagst mir wie Du das gemacht hast....



lg
Micha

BID = 987604

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Wie ich schon sagte Schaltregler liefert eine Ausgangsspannung die ca 3 V Höher als die gewünschte Ausgangsspannung ist. Die Ausgangsspannung des Schaltreglers dient als Eingangsspannung für den Linearregler. Problem bei dieser Lösung ist es 2 Verschiedene Spannungen für die Einstellung der Ausgangsspannung zu erzeugen. Die Strombegrenzung greift dann in die Erzeugung der Regelspannung ein. Mit einer negativen Hilfsspannung kann dann auch die Ausgangsspannung auf fast 0V Geregelt werden. Aber Grundsätzlich funktioniert eine Strombegrenzung nur auf der Basis Ausgangsspannung runter!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 987631

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden

Passenden Trafo (31,6VAC 4A) gefunden.
Potis getrimmt, 3k9 3Watt bestückt geht wird warm, aber nicht heiß,
das darf er aber..
1,23 Volt bis 40,4 Volt am Lade-C stehen 43 Volt.
Strom auf 3 Amper getrimmt. Beim trimmen habe ich kurzzeitig
5 Amper gesehen, allerdings wollt ich das Teil nicht killen.
Die Schottky-Diode und der Regler sind dafür nicht ausgelegt.
ALSO kann man das Teil beim Testen himmeln.
Bei 3 Amper wird der Regler handwarm, die Diode heiß.
Da kühlen die Anschlußdrähte der Diode.

Einen Linearregler dahinter setzen fällt aus.
Wird nicht gebraucht.
Habe 0,546mV Brummspannung gemessen.
Spannung runterregeln dauert im Leerlauf einige Sekunden
dank der Ausgangselkos...

=> Aber Grundsätzlich funktioniert eine Strombegrenzung nur auf der Basis Ausgangsspannung runter! <=
Genau so iss es.
Der 2576 regelt bei Überlast einfach die Spannung runter und spendet
den eingestellten Strom.
Konstantstromquelle.

Unbenutzte Gatter oder OPV brauchen einen definierten Zustand.

Also Micha: Brauchbare Bauelemente; Sortierte Leiterplatte;
Regler auf Null und gefühlvoll starten.
DANN KANNS KLAPPEN







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 14 Apr 2016  1:50 ]

BID = 987633

Neonblack

Gesprächig



Beiträge: 130


Zitat :

[...]
ALSO kann man das Teil beim Testen himmeln.


Jawoll!


Zitat :
Einen Linearregler dahinter setzen fällt aus.
Wird nicht gebraucht.
Habe 0,546mV Brummspannung gemessen.
Spannung runterregeln dauert im Leerlauf einige Sekunden
dank der Ausgangselkos...


Aber könnte man bei einem nachgeschalteten Linearregler nicht auf die Elkos verzichten?




Zitat :
Also Micha: Brauchbare Bauelemente; Sortierte Leiterplatte;
Regler auf Null und gefühlvoll starten.
DANN KANNS KLAPPEN :)


Die neuen 2576 sind noch nicht geliefert, aber ich habe schon mal das von Dir gepostete Layout aus dem Onsemi Datasheet zum 2576 in Eagle nachgefriemelt. Bis zum WE mach ich die Platine fertig und starte noch einmal einen Versuch damit. Würdest Du das, so wie es jetzt bei Dir läuft, einer Schaltung mit L200 vorziehen?

Die L200 sind nämlich heute geliefert worden. Leider habe ich keinen LM741 da (hätte ich mitbestellen können, hab aber vorher nicht gesehen dass ich die brauche... ). Ich nehme an, der LM358 ist da kein Ersatz? Außerdem fehlt mir der 0,1 Ohm 5 Watt Leistungswiderstand aus Deiner Schaltung zum L200. Kann man da auch was Größeres nehmen (1 Ohm z.B.)? Das mit den Lieferkosten nervt gewaltig... habe bestimmt schon 60-70 Euro Lieferkosten versenkt. Aber ich kann ja nicht auf blauen Dunst das ganze Sortiment bei Reichelt bestellen.



Zitat :
Unbenutzte Gatter oder OPV brauchen einen definierten Zustand.


Wo soll ich denn die offenen In- und Outputs vom LM358 hinrouten? Der Elektroniker im Video hat die ja unbeschaltet gelassen.


lg
Micha

BID = 987671

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12710
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Amper



Zitat :
Einen Linearregler dahinter setzen fällt aus.
Wird nicht gebraucht.
Habe 0,546mV Brummspannung gemessen.
Mit dem 12R Lastwiderstand? Bei welcher Spannung?

Offtopic :
Die Brummspannung auf 1µV anzugeben (auch wenn du ein schönes Messgerät hast ) muss ja vielleicht doch nicht sein...
Wer weiß schon so genau, wie hoch die Messunsicherheit bei derart geringer Spannung ist. Die Spezifikation sieht für den Wechselspannungsmessbereich jedenfalls vor, dass die zu messende Spannung im Bereich 5%..100% des Messbereiches liegen muss.


Wo du alles schon so schön aufgebaut hast, kannst du ja auch mal das transiente Verhalten testen.

Die Brummspannung mit dem Oszilloskop zu messen, ist sicherlich auch ganz interessant.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 14 Apr 2016 15:37 ]

BID = 987692

Kaira B

Schreibmaschine



Beiträge: 1570
Wohnort: Dresden


Zitat :
Offroad GTI hat am 14 Apr 2016 15:31 geschrieben :


Zitat :
Amper

=> e,e,e,e,e

Zitat :
Einen Linearregler dahinter setzen fällt aus.
Wird nicht gebraucht.
Habe 0,546mV Brummspannung gemessen.
Mit dem 12R Lastwiderstand? Bei welcher Spannung?

Offtopic :
Die Brummspannung auf 1µV anzugeben (auch wenn du ein schönes Messgerät hast ) muss ja vielleicht doch nicht sein...
Wer weiß schon so genau, wie hoch die Messunsicherheit bei derart geringer Spannung ist. Die Spezifikation sieht für den Wechselspannungsmessbereich jedenfalls vor, dass die zu messende Spannung im Bereich 5%..100% des Messbereiches liegen muss.


Wo du alles schon so schön aufgebaut hast, kannst du ja auch mal das transiente Verhalten testen.

Die Brummspannung mit dem Oszilloskop zu messen, ist sicherlich auch ganz interessant.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 14 Apr 2016 15:37 ]

BID = 987707

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Wenn du keinen 0,1 Ohm Widerstand hast nimmst du eben 10 1 Ohm Widerstände parallel
Der 741 ist ein Uralt OPV . Du kannst da auch den Doppelopv benutzen . Und wenn du den 2 ten OPV sinnvoll verwenden willst beschalte den zweiten einfach als als nicht invertierenden Spannungsfolger hinter den ersten.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182085001   Heute : 5633    Gestern : 5794    Online : 627        27.9.2024    21:30
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0548121929169