Gefunden für wsp - Zum Elektronik Forum |
1 - Nachtspeicherheizung lädt vor, wann sie will -- Nachtspeicherheizung lädt vor, wann sie will | |||
| |||
2 - Temperaturregler AEG -- Temperaturregler AEG | |||
Ersatzteil : Temperaturregler Hersteller : AEG ______________________ Hallo zusammen, ich suche für einen AEG Wärmespeicher WSP 305 H folgendes Ersatzteil: Spannungsgesteuerter Temperaturregler (Stabregler) AEG E-Nr.: 665 010 485 Kann mir da jemand weiterhelfen, wo ich das bekommen kann? Bei AEG und Steiebel Eltron ist das Ersatzteil leider nicht mehr zu bekommen. Grüße Martin ... | |||
3 - Zeitsteuerung -- AEG WSP 209 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Zeitsteuerung Hersteller : AEG Gerätetyp : WSP 209 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Nachtspeicherheizung AEG WSP 209 Einer meiner Nachtspeicherheizungsöfen heizt immer, das heißt, die Aufladung erfolgt immer, nicht erst, wenn die Aufladesteuerung Elfematik Signal gibt. Die anderen Öfen funktionieren normal. ... | |||
4 - WaMa zieht Weichspüler zu frü -- Waschmaschine Bosch WAB282MK/01 | |||
Zitat : Typenschilder kann ich an sich noch lesen, siehe Anhang. ![]() WK und MK sind schon Unterschiede. Wenn dem so ist, dann macht der Bediener/in evtl. das WSP Fach zu Voll und schubst die Schublade zu sehr zu, sodaß der Saugheber "aktiviert" wird durch einmaliges Überschwappen, dann zieht sie sich leer. Dieses Problem hat man auch bei Miele Schubladen von 2001-2014 mit den drei Fächern nebeneinander. Jetzt ist man wieder zurück auf 2 und hinten das dritte Quer. Von einem Elektronikdefekt (Ansteuerung beider MV für Crossflow ins WSP Fach) gehe ich jetzt mal nicht aus. ... | |||
5 - Maschine bekommt kein Wasser -- Waschmaschine Miele W5821 WSP | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Maschine bekommt kein Wasser Hersteller : Miele Gerätetyp : W5821 WSP Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, wir haben eine Miele Waschmaschine W5821 WPS , heute hat sie den Fehler Waterproof angezeigt. In der Maschine stand unten kein Wassser, ich gehe davon aus das der Schwimmschalter nicht angesprochen hat. Wenn wir jetzt ein Waschprogramm neu starten zieht die Maschine kein Wasser mehr. Nur ein dauerhaftest klickendes Realisgeräusch. Wasserzufuhr habe ich kontrolliert . Ist so wie gefordert. Wo soll ich weiter suchen? mfg ... | |||
6 - Suche das zweite Sieb im wsp -- Miele W738 wsp | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Suche das zweite Sieb im wsp Hersteller : Miele Gerätetyp : W738 wsp ______________________ Hallo, bei unserer wm war am Aquastop das Sieb fast zu mit Schmutz, nach dem Reinigen war der Wasserzulauf noch immer gering. Der Eimertest ist ok, am Schlauch unterhalb der 3 Magnetventile kommt kaum Wasser an. Ein zweites Sieb soll unterhalb der 3 Ventile im Schlauch sein jedoch konnte ich keins finden. Der wsp ist geschraubt, kann man den aufmachen und reinigen? Für gut gemeinte Tips bin ich sehr dankbar. ... | |||
7 - Aufladeregler -- AEG WSP 406 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Aufladeregler Hersteller : AEG Gerätetyp : WSP 406 Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Liebes Forum Team ich bin auf der suche nach einem Aufladeregler 55.40089.020 EGO in meiner Nachtspeicher ist dieser Regler defekt allerdings bekomme ich keinen Ersatz emrh wer kann mir sagen welchen Regler ich als erhältlichen Ersatz nehmen kann. Heizung AEG WSP 406 DANKE ... | |||
8 - Fehler >Zulauf prüfen blinkt -- Waschmaschine Miele Novotronik W 985 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Fehler >Zulauf prüfen blinkt Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronik W 985 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo und ersteinmal guten Tag. Bin neu hier bei Euch im Forum. Habe mich bereits wegen dieses Fehlers durch manche Threads durchgelesen. Trotzdem stehe ich noch auf dem Schlauch ![]() Bisherige Tätigkeiten: Also Eimertest ist klar. Genügend Druck und Auslauf am Auslassventil (Kran). Hatte das org. 3 Wege Ventil abgebaut. Ein neues 3 Wege Magnetventil mit 3 x 220V Spulen besorgt. Die beiden grauen Spulen (110V) vom Alten demontiert, die beiden 220V Spulen (gleiche Ventile) vom Neuen demontiert und dafür die Grauen montiert. Alles wieder wie vor mit dem WSP Schlauch wieder richtig verbunden. Allerdings nicht die Schläuche an dem 3 Wege Ventil angebracht wegen Test. Hahn für Zulauf Wasser WSP Schlauch aufgedreht. Waschmaschine mit normalen Waschprogramm durch drücken der Starttaste gestartet. Wasser lief nicht genügend aus dem entsprechenden Auslass des 3 Wege Ventiles. (geringer Wasserstrah) somit auch nich ausreichend... | |||
9 - Zu- UND Ablaufstörung -- Waschmaschine Miele W400 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Zu- UND Ablaufstörung Hersteller : Miele Gerätetyp : W400 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Miele W426SR WSP VivaStar W400 Zu- und Ablaufstörung selbst gelöst Hallo zusammen, ich möchte nur eine Rückmeldung zu folgendem Thread senden: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Die Anleitung hat bei uns hervoragend funktioniert, die Waschmaschine läuft wieder. Herzlichen Dank die einfache Prozedur mit Kippen der Maschine zur Entleerung der Bodenwanne hat uns einige Tage Wartezeit und vermutlich einiges an Kundendienstkosten erspart. Danke! Grüße fmherschel ... | |||
10 - WSP 243F Laderegler AEG -- WSP 243F Laderegler AEG | |||
Ersatzteil : WSP 243F Laderegler Hersteller : AEG ______________________ Hallo, Suche den Ladereglers für den nachfolgend angeführten Nachtspeicherofen von AEG. Die Daten des Ofens sind WSP 243F die Daten des zu ersetzenden Ladereglers sind E.Nr. 615097837 Teile Nr. 665907525 Der Regler ist mit zwei Kapillarrohren ausgestattet. Wäre schön wenn jemand helfen könnte. Also durchsucht bitte eure Grabbelkisten. Gruß Manfred ... | |||
11 - dauerlauf -- AEG WSP 301F | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : dauerlauf Hersteller : AEG Gerätetyp : WSP 301F Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo habe folgendes Problem, habe einen Nachtspeicherofen von AEG WSP 301F. Das problem ist wenn das Geblässe auf 0 steht, läuft es einfach weiter und blässt die warme Luft raus. Wenn man eine stange dagegen drückt, also druck gegen den Regler bringt, hört das geblässe auf zu laufen. Und manchmal ladet der Ofen auf und manchmal lädt er nicht so auf obwohl auf Stufe 2 gestellt ist. Siehe Fotos unten. Wäre nett wenn mir jemand bei dem Problem helfen könnte bzw was kaputt ist. MFG pstyles [ Diese Nachricht wurde geändert von: pstyles am 23 Feb 2013 12:45 ]... | |||
12 - Wasser tritt aus Waschmittelf -- Waschmaschine MIELE W2525WPS allwater | |||
Zitat : 3) funktioniert nur in Waschmaschine nicht Es wird zu viel oder zu schnell Wasser in die Spülkammer gelassen (Wasserdruck sehr hoch? Mal probieren ob es mit wenig geöffnetem Wasserhahn auch der Fall ist (Druckminderer?, Durchlassbegrenzer?)) Die neuen Geräte spülen aus zwei Löchern kräftig in die WSP Kammer, was so gewollt ist um diese stark zu überfluten, damit der WSP auch gut ausgeschwemmt wird und nicht verklebt. ... | |||
13 - AEG WSP 758 (Nachtspeicherofen) lädt nicht -- AEG WSP 758 (Nachtspeicherofen) lädt nicht | |||
Guten Abend,
bei einem Freund steht folgender Ofen (Angaben auf dem Typenschild): AEG WSP 758 EWS 0119 8 h 7,5 kW 615 084 809 315 kg I-Nr. 615 100 F-Nr. 077 (was immer die I- und F-Nr. sein mögen) Der Ofen wurde innerhalb des Hauses in den letzten Jahren schon mehrfach "umgezogen" - Abklemmen, Deckel auf, Steine raus, Steine und leeres Gehäuse getrennt transportiert, Anklemmen, Steine wieder rein, Deckel zu. Funktionierte bisher immer. Seit der letzten Umzugaktion lädt der Ofen nicht mehr. Alle Öfen im Haus laden nur mit Nachtstrom (NT ?). Der Tagstrom wird per Steuerung des EVU über ein Ladeschütz (heißt das so?) gesperrt. Manchmal wird tagsüber geladen zum NT-Tarif, wenn das EVU "Stromüberschüsse" zu vergeben hat. Ansteuerung funktioniert, denn nur von 22-6 h liegt am Ofen die Versorgungsspannung an, 3 x 250 V~, außerhalb der Zeit ist sie 0 V. An der Klemme A1/Z1 habe ich 250 V~, an A2/Z2 ca. 60 V~. Das Bauteil zwischen diesen Anschlüssen ist mir unbekannt. Vom Aussehen her ist es irgendein Fühler. Eingebaut ist er nahe Deckel und Rückwand des Ofens. Ein Temperaturfühler (?), der aber seine Werte nach extern weiterreicht? Im Ofen hat er k... | |||
14 - dreht nicht mehr -- Waschmaschine Miele W929 WSP Novotronic | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : dreht nicht mehr Hersteller : Miele Gerätetyp : W929 WSP Novotronic S - Nummer : 33291689 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, habe folgendes Problem: Habe meine Waschmaschine vor einigen Tagen angemacht bevor ich mich kurz hingelegt habe. Als ich wieder aufgestanden bin, war die Sicherung der Waschmaschine rausgesprungen und die Wäsche moch sehr sehr nass. Ich habe die Waschmaschine danach an eine andere Steckdose angeschlossen und angemacht. Alles funktioniert ganz normal bis auf das sie nicht mehr dreht und immer beim Drehversuch das Spüle 1-2 Lämpchen leuchtet. Das typische Klicken ist immernoch da, aber wie gesagt sie dreht sich nicht. Habe die WA vorne aufgemacht und auf Schmorgelstellen u.Ä. untersucht aber nichts gefunden Kontakte sind i.O. Habe jetz auch schon die Kabel durchgemessen und keinen Fehler gefunden. Kann mir jemand weiterhelfen? Gruss ... | |||
15 - Zu/Ablauf blinkt -- Waschtrockner Miele WT 946 | |||
Hallo Torsten,
ich hatte Dir schon den Wasserweg beschrieben. Als erstes kommt die Schutzeinrichtung. Dann kommt das 3-Fach Ventil für die einzelnen Kammern(VW,HW und WSP). Das 3-fach Ventil hat eine Durchflussmenge von 12 Litern pro Minute. Du hast auf meine Anfragen doch so geantwortet, dass sowohl bei der Vorwäsche, als auch bei bei der Hauptwäsche nur ein geringer Einlauf zu ersehen ist. Es mag sein, das bei der Hautpwäsche die Zeit noch reicht, ohne das die LED blinkt, aber beim Spülen wird ein höherer Wasserstand erwartet. Ist er in einer gewissen Zeit nicht erreicht, blinkt die LED Wasserzulauf. Manchmal kann es auch sein, das der Wasserzulauf auch mal richtig arbeitet, aber das Funktioniert dann auch nur ein paar Mal. Ich kann Deine Fragen verstehen, und es gibt auch keine Absolute Richtigkeit für meine Antworten, weil ich nicht vor Deiner Kiste sitze, sondern an einer Tastatur sitze, und auf das Antworte, was man mir schreibt. Also kann ich auch nur Aufgrund meiner Erfahrungswerte antworten. Das ist leider der Nachteil an der ganzen Sache. Wenn Du nicht sicher bist, beauftrage einen seriösen Kundendienst oder den Kundendienst des Herstellers. Und ja, ich weiß, beide Alternativen ko... | |||
16 - Laderegler AEG wsp 606 HF -- Laderegler AEG wsp 606 HF | |||
Ersatzteil : Laderegler Hersteller : AEG wsp 606 HF ______________________ Hallo zusammen, leider ist laut Aussagen meines Elektrikers der Laderegler eines meiner Nachtsromgeräte defekt. Es handelt sich um einen AEG wsp 606 HF und ein original Ersatzteil gibt es nicht mehr. Habt Ihr eine Idee wo ich eines her bekomme? mfg MartyMcFly ... | |||
17 - Heizspirale AEG Nachtspeicherofen WSP 509 -- Heizspirale AEG Nachtspeicherofen WSP 509 | |||
Ersatzteil : Heizspirale Hersteller : AEG Nachtspeicherofen WSP 509 ______________________ Hallo, bei einem unserer Nachtspeicheröfen (AEG WSP 509) ist eine Heizspirale defekt (gebrochen). Kann mir jemand einen Tip geben, ob bzw. wo man gebrauchte Ersatzteile bekommt. Bei AEG kostet das Teil ca. 60 EUR und das ist mir ehrlich gesagt für einen gebrauchten Ofen, der noch einen Wert von insgesamt ca. 120 EUR hat, zu viel. Danke und viele Grüße ... | |||
18 - Thermostat AEG -- Thermostat AEG | |||
Ersatzteil : Thermostat Hersteller : AEG ______________________ hallo, suche für eine nachtspeicherheizung ein thermostat, für folgende heizung: AEG WSP 305 H, ich habe schon gegooglet und alle möglichen elektro-ersatzteil betriebe angemailt, keiner hat ein bauteil. weiss einer von euch, wo man alte ersatzteile beziehen könnte? vielen lieben dank für antworten ... | |||
19 - Thermostat/ AEG WSP 305 H -- Thermostat/ AEG WSP 305 H | |||
hallo zusammen, suche dringend ein thermostat (innen) für einen AEG wsp 305 H nachtspeicherofen.
Vielen Dank ... | |||
20 - Gerät nimmt kein Wasser -- Geschirrspüler Miele G532U | |||
Vielen Dank für Deine Antwort, Gilb!
Habe heute einige Messungen gemacht und habe dabei folgendes festgestellt: - Der Schwimmerschalter ist in Ordnung, das WSV bekommt aber trotzdem keine Spannung. - Habe nun auch den Originalschaltplan gefunden, er ist aber mit dem Schaltplan von meinem vorherigem Beitrag ident. Trotzdem schein der Schaltplan nicht zu stimmen: zB:Die Wahlschalterkontakte S7 und S8 sind bei meinem Gerät nicht beschalten, im Schaltplan aber schon. Obwohl Schalter S1 und S2 in allen Stellungen(Universal,Fein,etc) ausser "0" durchgeschalten sind, leutet die "Salz-Lampe" h2 nicht. Stelle ich aber den Wahlschalter auf "Fein", dann leuchtet h2 aber nur, wenn der Programmschalter(P1-P8) nicht auf Stellung 60=Stop steht. Lt. Schaltplan sollte die h2 aber unabhängig vom Programmschalter leuchten??? Den Wahlschalter habe ich übrigends genau durchgemessen, der schaltet genau so wie im Diagramm links unten. Was habe ich noch festgestellt: Wenn ich das Gerät einschalte, dann tut sich recht wenig. Der Programmschalter dreht sich zwar alleine weiter(m1), jedoch es starten keine Pumpen und das WSV bekommt keine Spannung. Mit Ausnahme von Stellung "Fein"... | |||
21 - Drehmaschine ohne Stern - Dreieckschaltung? -- Drehmaschine ohne Stern - Dreieckschaltung? | |||
Ja war so üblich. Mein 7,5KW wird auch ohne Stern Dreieck angeschaltet.
Ging damals bei Industrienetzten und in meinen recht neuen Wohngebiet mit Trafonähe auch problemlos (jetzt geht garantiert das Geschrei hier los). Nur habe ich jetzt eh auf FU umgestellt, daher stellt sich die Problematik nicht mehr und die Drehmaschine läuft viel materialschoneneder an. Ich würde mir den Aufstand mit Schützen auch nicht antun, nimm einen gebrauchten FU so mit 7,5KW aus der Bucht (typ. um 100€). Gerade für Werkzeugmaschinen besser deutlch über Motornennleistung, um die Kurzeitüberlastbarkeit des Asynchronmotors zu erhalten. Für die Elis hier, wenn dir die Drehmaschine im Schnitt stehenbleibt, ist in der Regel die WSP bzw. der Drehstal hinüber. Mit 5KW+ Nennleistung lässt sich in kurzer Zeit Schubkarrenweise Späne erzeugen, die vom Materialwert schnell jedes Bastelbudget sprengen. Die thermische Überlastsicherung des Motors sollte hier besser der Elektronik oder dem Anwender überlassen werden. Notaus ist eine gute idee. Lässt sich am sichersten mit einem Schütz direkt vor dem Motor realisieren. Damit sollten robuste FUs auch kein Problem haben, die gehen dann auf Störung. Ein Drehbank mit 5KW sollte auch über eine funktionfähige Wendekupplung verfügen.... | |||
22 - Bedienung AEG Nachtspeicherofen WSP3010 mit Zusatzheizung -- Bedienung AEG Nachtspeicherofen WSP3010 mit Zusatzheizung | |||
Hallo,
mein Mieter kommt mit den AEG Nachtspeicheröfen der Baureihe WSP (mit eingebauter Zusatzheizung) nicht zurecht, da der Vormieter die Bedienungsanleitung verschlampt hat. Bei aeg-haustechnik.de ist nichts zu finden. Weiss jemand, wo man die Bedienungsanleitung runterladen kann oder kann eine hochladen? eilt sehr ![]() Gruß Andy ... | |||
23 - Waschmaschine Miele Novotronic -- Waschmaschine Miele Novotronic | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele Gerätetyp : Novotronic W918 S - Nummer : ? FD - Nummer : 10/12481474 Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 3200W Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo erstmal ^^ Habe euer Forum mit grossem Interesse durchstöbert und alle Tips ausprobiert, leider ohne Erfolg ![]() Meine Waschmaschine Miele Novotronic W918 mit WSP zieht einfach kein Wasser. Die Rote Leucht blinkt nach ca 2min egal was ich starte. Das Prüfprogramm habe ich auch schon in Anspruch genommen, mit dem Ergebnis das sie beim schaltvorgang auf 90° Wassermangel anzeigt,drehe ich weiter auf 80°springt die Fehlermeldung auf Pumpe über und bei 70° wiederum auf Wassermangel. Dabei zieht sie in keiner der Kammern auch nur 1 Tropfen Wasser. Der Wasserschutz in der Bodenwanne ist auch Ok. Aha hab ich mir gedacht dann kann es ja nur am WSP liegen also schnell einen neuen Schlauch bestellt, montiert und na nix alles wie vorher ![]() Ich habe zwar den Eimertest nicht gemacht, allerdings hängt am selben Ausgang die Spülmaschine (funktioni... | |||
24 - Waschtrockner Miele WT945 -- Waschtrockner Miele WT945 | |||
Prüfe mal ob Du die Einfüllobergrenze an der Markierung überschritten hast, oooooder ob die Düsen im Waschmittelkasten durch Verkrustungen seitlich wegspritzen und evtl. beim einspülen des Waschmittels oder in den Spülgängen den WSP-Bereich überschwemmen und es deswegen zu früh abgezogen wird.
Fazit: Waschmitteleinspülkasten putzen ! ... | |||
25 - Waschmaschine Siemens XLS 1441/04 -- Waschmaschine Siemens XLS 1441/04 | |||
Moin bbrauer
Überprüfe mal die Vorwäsche, wenn da kein Wasser einläuft, nimmt sie beim Weichspülen auch keins. Beim WSp. Werden die Ventile parallel geschaltet. Gruß Schiffhexler ... | |||
26 - Waschmaschine Miele W733 Problem mit Zulauf -- Waschmaschine Miele W733 Problem mit Zulauf | |||
Danke für deine schnelle Antwort.
Die Fabrik Nr. liefere ich heute Abend nach, wenn ich weitere Untersuchungen mache. Alternativ kann ich auch einen normalen Schlauch ohne Ventil zwischen Wasserhahn und 3fach Ventil anschließen. Meinst Du mit deiner Aussage, dass das WSP-Ventil auch OHNE Kolben den Wasserzufluss sperren oder verringern kann, wenn die Membrane gerissen ist? Das könnte ich ja dadurch überprüfen, indem ich einen "normalen" Schlauch zwischen 3fach Ventil und Wasserhahn anschließe, oder? Wenn es wirklich an der WSP-Membrane liegt, wäre das natürlich ein toller Tipp ![]() Ich werde es jedenfalls heute abend überprüfen und gebe Dir dann wieder Bescheid. Könnte man das Membran eigentlich auch separat wo kaufen oder muss ich den gesamten Schlauch mit WSP kaufen? mfg Sektionschef - überflüßiges FullQuote gelöscht - Wer will denn alles zweimal lesen? - MfG der Gilb ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 17 Jan 2008 13:44 ]... | |||
27 - Frage zu Schütz bzw. Allzweckrelais -- Frage zu Schütz bzw. Allzweckrelais | |||
Hallo zusammen,
im Juli habt Ihr mir bei Fragen zum Durchlauferhitzer-Austausch geholfen. Das Problem ist nun erledigt; die Unterverteilung von H- auf B-Leitungsschutzschalter umgestellt und dabei auch die Wärmespeicher und der DLE auf separate Sicherungen gelegt (waren vorher zusammen). Der Lastabwurfschalter ist trotzdem noch aktiv. Ferner wurden auch die alten Relais ausgetauscht. Die beiden neuen Schütze für die WSP: ABB ESB 24-40. Frage 1: Warum zwei Stück? Dann ein neues Allzweckrelais für die WSP: Eberle SPR 49070. Frage 2: Dieses Allzweckrelais hat eine LED, die bei der ersten Speicherphase nach Einbau grün leuchtete. Ab der zweiten Speicherphase leuchtet das Ding nur noch rot. Hat das was Besonderes zu sagen? Die Aufladung der WSP ist ohne Probleme. Danke für alle beruhigenden Infos. Gruß Hans ... | |||
28 - Aufkommende Fragen bei Durchlauferhitzeraustausch -- Aufkommende Fragen bei Durchlauferhitzeraustausch | |||
Also: Zweifamilienhaus, Zähler im Erdgeschoß, unsere Wohnung eins höher. Die Installation wurde von einem Fachbetrieb ausgeführt, der auch die WSP installierte (alles komplett neue Leitungen, auch für Herd usw.) Vor 5 Jahren wurde die Erdgeschoßwohnung renoviert, dort sind DLE (32 A) und WSP (20 A) separiert, auch gibts einen F1-Schalter und alles neue B-Sicherungen.
Unser DLE hat einen Lastabwurfschalter; den hört man schön knacken, wenn der WSP lädt (auch tagsüber haben wir 2 Stunden Ladezeit) und manchmal brummt eines der Teile im Kasten (s. Bilder) ganz schön laut, da muß man den DLE kurz ein- und ausschalten, damits leise wird. Im Sommer schalte ich die Sicherung für die Thermostate aus, dann gibts kein Knacken / Brummen. Die gewünschten Bilder sind dabei; wie hoch die Absicherung im bituminierten Hausanschluß oder oberhalb des Zählers ist, weiß ich leider nicht. ... | |||
29 - Waschmaschine privileg 2102 -- Waschmaschine privileg 2102 | |||
Wie sähe es mit Feuchtigkeit im Sinne von Wassertropfen etc aus? Zwischen die Leiterbahnen gelangt, Lötstopplack unterkrochen, Elektrolyse usw etc... Immerhin ist die Schmorstelle nicht AUF der Leiterbahn, sondern zwischen der Leiterbahn und der angrenzenden Lötstelle. Weiterhin sieht die betroffene Leiterbahn nicht danach aus, als wäre sie für größere Ströme ausgelegt, weshalb ich ausschließe, dass der Motorstrom dort lang fließt. Womit Überlastung durch zu hohe Stromaufnahme des Motors ausfällt.
Ich habe einmal mit gelb einige Stellen markiert und die dort zu sehenden weissen Kränze und Ränder könnten doch durchaus Rückstände von bereits getrocknetem Wasser/Lauge sein. Weiterhin mit Lila markiert eine bläuliche Verschattung der Platine links oberhalb der Schmorstelle - Könnten das Hinweise auf elektrolytisch gelöstes Kupfer der Leiterbahnzüge sein, das in die Oberfläche der Platine eingedrungen ist? Es fragt sich natürlich ob und wie da Wasser hingelangt sein kann, was man nur dann beantworten kann, wenn man weiss, wo die Platine in der Maschine sitzt, was jedoch hier nicht beschrieben wurde. ... | |||
30 - Lötstation Weller WSD 81 -- Lötstation Weller WSD 81 | |||
Hey,
ich denke zurzeit drüber nach mir eine Neue Lötstation zu kaufen und so bin ich auf die Lötstation von Weller gestoßen und zwar genauer die WSD 81 mit dem Lötkolben WSP 80. Vielleicht könntet ihr mir ja mal berichten was ihr von der Station haltet und ob sie Altagstauglich ist. Und desweitern, ob die Leistung von 80 W ausreicht um auch mal mit Bleifreiem Lot zu Löten. Ich finde dass die Lötstation recht ordentlich ausschaut und auch die 80 W ganz gut an hören, aber da ich mir nun mal nicht ganz sicher bin setzte ich auf eure Erfahrungsberichte. Hier mal den Link zu reichelt: http://www.reichelt.de/?SID=26@ATAi.....ET=16 ... | |||
31 - AEG Nachtspeicheröfen laden nicht mehr auf !!! -- AEG Nachtspeicheröfen laden nicht mehr auf !!! | |||
Hallo,
habe bei einem Kunden folgendes Problem: Der Kunde besitzt 3 AEG Nachtspeicheröfen , 2 der 3 Öfen laden nicht mehr auf !!! Habe folgendes überprüft: Speicherteil kommt, Thermorelais schalten durch, ofen lädt auf. Speicherfreierteil kommt, Thermorelais schalten durch, ofen lädt auf. Habe diese beiden auch schon ca. 1 Stunde beobachtet und die beiden Öfen haben dann die ganze zeit geladen !!! Habe dem Kunden dann gesagt, daß ich keine Fehler feststellen konnte und war eher der Meinung, daß der Kunde den ofen nicht richtig eingeschaltet hat, da die öfen als ich kam beide auf 0 Stellung waren !!! Leider war das nur eine annahme von mir, die öfen haben wieder nicht aufgeladen !!! Jetzt ist meine Vermutung, daß es noch an dem Laderegler liegen könnte, der in diesen älteren Modellen (BJ89) noch verbaut ist. Wollte nur mal eine Erfahrung von Jemand anderem noch einholen, ob noch jemand dieser meinung ist, da die aufladeregler bei 154.- + 19% Mwst. liegen !!!! Es Handelt sich um folgende Modelle: AEG WSP 301 DF E-Nr.: 615098310 AEG WSP 241 DF E-Nr.: 615097310 Ach ja die beiden öfen sind im abstand von ca. 3 Monaten defekt gegangen, der kleiner lief noch bis vor ca, 2 Woche... | |||
32 - SONS AEG Nachtspeicherofen S 50 -- SONS AEG Nachtspeicherofen S 50 | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : AEG Nachtspeicherofen Gerätetyp : S 50 Typenschild Zeile 1 : WSP 509 Typenschild Zeile 2 : e-nr: 956 042 500 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ hallo, kann mir jemand sagen wie hoch die steuerspannung an z1 und z2 sein muss. weitere frage wieviel ohm muss der steuerwiderstand haben, gibt es da verschiedene grössen (ohmzahlen) gruss snah ... | |||
33 - Welcher lötkolben ist enpfehlenswert -- Welcher lötkolben ist enpfehlenswert | |||
Ja Weller und Ersa. Das sind beide Hersteller die in Massen verkauft werden.
(Klar es gibt auch noch Pace uam.) DRINGEND abraten würde ich von Chinesen, denn bei Ersatzteilen stellt sich die Frage der Versorgung! Denke mal an die Lötspitzen, die brauchst Du bestimmt, auch in mehreren größen und Formen. Meine älteste Weller ist eine Magnastat- Station (Temp- Regelung erfolgt über die Lötspitze selbst, hier wird aber manchmal der Magnetschalter defekt ca. alle 10-15 Jahre). Diese ist nun fast 30! Jahre im Einsatz! Ersatzteile gibt es immer noch. An meinem Lötplatz stehen folgende Stationen: 1. ) WSD81 + Lötpinzette WTA50 (Spitzen sehr teuer, Einstelllehre ist erforderlich und ZUBEHÖR.) Diese Station ist nur notwendig wenn viele SMD Teile (2polig) gelötet, bzw. entlötet werden müssen. Weiters erfordert dieser Kolben sehr viel Übung um perfekte Ergebnisse zu erzielen. 2.) WAD 100 + HAP1 Heißluftkolben. Diese Station ist eine der meist verwendeten. Kleinere Schrumpfschläuche können super verarbeitet werden. SMD Bauteile sind PERFEKT zu entlöten. Auch IC´s, Transistoren und all den anderen Kram 3.) WTCP50 + TCP-S Magnastatkolben für gröbere Lötereien (aber nicht für Bleche geeignet da die Leistung zu gering ist) Dies ist der ... | |||
34 - Bedienungsanleitung AEG Elfamtic µC 2100 -- Bedienungsanleitung AEG Elfamtic µC 2100 | |||
Hallo Andi
ich bin ebenfalls auf der Suche nach einer Beschreibung da ich meine WSP öfen nicht optimal einstellen kann. Kannst du mir evtl. bescheid geben wenn du eine bekommen hast und mir sagen wo ich mich melden kann. Mich würde es sehr freuen. Gruss aus der Schweiz Adi ... | |||
35 - TV Phillips 14PT1353/00 -- TV Phillips 14PT1353/00 | |||
So, getestet. auf der Platine ist der opto an Pos 7420, der dürfte ok sein. Der Transi (damit ist bestimmt der BUT11 gemeint) ist laut Komponententester auch ok (der ist aber an Pos 7422) Die Pos 7424 hab ich bei mir auf der Platine nicht gefunden. Ich hab dann einen 1kOhm Widerstand eingelötet und den Fernseher eingeschaltet, nach ca 1 Min fing der Widerstand an warm zu werden und ist völlig abgeraucht. Das selbe Spiel passierte mit einem 1,5kOhm Widerstand. Jemand eine Idee woran das noch liegen könnte?
P.S.: Den FAT hab ich an den Pins wo der BUT11 dranhängt mit einem WSP Gerät getestet. Der müßte ok sein [ Diese Nachricht wurde geändert von: Eifelhirsch am 8 Okt 2004 12:45 ]... | |||
36 - mysteriöses Ladegerät -- mysteriöses Ladegerät | |||
Zitat : FUNKSJON AV AUTOMATISKE BATTERILADERE: Ferve modell F57 / F58 / F907 / F909 / F919 Denne type ladere er ikke identiske med hva man kjenner som en ”vanlig” hjemmelader. Ladere som er merket ”automatic” fungerer som en vedlikeholdslader til akkumulatoren (batteriet) når den er tilkoblet. Forskjellen fra en ”vanlig” hjemmelader er at disse laderne senker ladestrømmen automatisk når akkumulatoren når full kapasitet slik at overlading (koking) av batteriet unngåes. Denne type ladere kan således være permanent tilkoblet en akkumulator og selv ”føle” på akkumulatoren om lading er nødvendig eller ikke. Dette vil igjen si at når viseren (amperemeteret) på laderen (gjelder ikke F57/F58) ikke gjør utslag, trenger akkumulatoren ikke mer ladestrøm. Laderen kobler automatisk inn igjen etter at akkumulatorspenningen kommer ned til et bestemt nivå. ”Ulempen” med en automatisk lader er at den trenger en viss spenning på akkumulatoren for å starte ladefunksjonen. Det vil si at på ... | |||
37 - Mal wieder Fi-Schutzschalter installieren -- Mal wieder Fi-Schutzschalter installieren | |||
Hallo,
in meinem Einfamilienhaus ist leider kein Fi-Schutzschalter installiert und ich möchte dies nachholen. Wie geht man da am besten vor? Was ist zu beachten? Weiter Fragen: - einen Fi-Schutzschalter für das ganze Haus - Aufteilung auf mehrer Fi-Schutzschalter ( wenn ja gibt es da eine Regel) - nur das Bad mit einem Fi-Schutzschalter absichern Das Haus ist Baujahr 85. Es waren mal WSP + Durchlauferhitzer installiert die jedoch komplett elektrisch deinstalliert sind. Es ist jedoch noch die Umschaltung zwischen Tag und Nachtstrom vorhanden. Ich habe bereits einiges hier im Forum lesen können, bin aber noch nicht ganz schlau geworden. Gruß Jürgen ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |