Gefunden für williams williams - Zum Elektronik Forum |
1 - Keine -- Williams Dracula | |||
| |||
2 - Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung? -- Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung? | |||
Kapere diesen Fred mal für etwas unbeschriftetes Hühnerfutter und mache mit unbekannten MLCCs weiter.
Zitat : perl hat am 19 Dez 2021 23:25 geschrieben : > [...] Inventarliste [...] Bei gekauften Bauteilen, zu denen es auch Datenblätter gibt, ist das durchaus sinnvoll. Bei unbeschriftetem Hühnerfutter lohnt sich selbst eine Messung nur seltenst. Ja, aus wirtschaftlicher Sicht oder "Vertrauen" in die Bauteile lohnt es sich eigentlich nicht. Wenn ich aber meterweise MLCCs (z.B. 1650x 75 nF 1206, 1500x 24 pF 0805 oder 950x 3,3 nF 0402) rumliegen habe reizt es mich schon etwas herauszufinden was es sein könnte. Manchmal kann ich auch geizig sein. Und dumm sterben will ich auch nicht. ![]() Würde gerne etwas Erfahrung auf dem Gebiet sammeln, um z.B. stichprobenartig "kritische" Bauteile überprüfen zu können. Egal ob die jetzt von einem Distributor kommen oder vom B... | |||
3 - Nanosekunden Pulser - Transitorschaltung, Komponenten obsolete -- Nanosekunden Pulser - Transitorschaltung, Komponenten obsolete | |||
Hallo
ich würde gerne folgende Schaltung nachbauen. (Publication) Grundsätzlich ist die Schaltung ziemlich einfach aufgebaut, aus zwei NPN und einem PNP Transitor. Alle verwendenten Transitoren waren wideband Bipolartransitoren, in der Schaltung wurde für Q1 und Q3 ein BFG591 (NPN) und für Q2 ein BFT92 (PNP) verwendet. Beide sind mitlerweile obsolete, und Ersatztransitoren sind schwierig zu bekommen. Ich habe mir einmal die Schaltung in LTspice aufgebaut und ein wenig rumgespielt mit Alternativen, leider mit wenig Erfolg (fehlt mir die Erfahrung und auch die Kentniss der Schaltungstechnik). Auf der Suche nach einer alternativ Schaltung bin ich in Jim Williams Application Note AN98 auf den "Nanosecond Pulse Width Generator&q... | |||
4 - Literaturvorschlag für Analoge Schaltungstechnik mit Niveau -- Literaturvorschlag für Analoge Schaltungstechnik mit Niveau | |||
Suche mal nach den Werken der Analoggurus wie Bob Pease (National Semiconductor), Jim Williams (Linear Technology-AD) oder Walt Jung (AD).
Viele AN der jeweiligen Firmen stammen aus deren Feder. http://waltjung.org/ https://archive.org/details/Trouble.....e/2up https://epdf.pub/analog-circuit-des......html Die beiden letzteren sind auch für die weitere Suche eine gute Quelle. Ältere Datenbücher enthalten oft auch Sammlungen von Anwendungsschaltungen. Dann noch Hans Camenzind, der Entwickler des 555 Timers: http://www.designinganalogchips.com/ Ältere Ausgaben des Tietze-Schenk findet man auch im netz. Viel Spass beim Schmökern Onra ... | |||
5 - Operationsverstärker -- Operationsverstärker | |||
Wenn du halbwegs Englisch kannst, ist Op Amps For Everyone (SLOD006B) von Ron Mancini (Texas Instruments) ein umfangreiches Grundlagenwerk. Andere Hersteller haben ebenfalls gute AppNotes mit Grundlagenwissen, suche nach Autoren wie Jim Williams, Bob Pease und Walt Jung.
Simulationssoftware wie LTSpice kennst du? Onra ... | |||
6 - Spannungswandler - Fragen zur Polarität -- Spannungswandler - Fragen zur Polarität | |||
Ne ich will nur diese Küchenmaschine dort anschließen:
http://www.williams-sonoma.com/prod.....uart/ okay, gut ich habe jedenfalls darauf geachtet und den deutschen Stecker des Transformators entsprechend beschriftet. Der Transformator wird eh in den Küchenschrank eingebaut und in der Küche wird dann eine entsprechende US Steckdose installiert. Daneben kommt noch ein Lichtschalter mit Kontrolllämpchen, dann kann ich den Trafo immer abschalten, wenn ich die Küchenmaschine nicht brauche. ... | |||
7 - Was mich grad so aufregt... -- Was mich grad so aufregt... | |||
Hab heut einen getroffen,der in Ermangelung von Alternativen auch gezwungen war bei so einem Sklavenhalter äh Personaldienstleister anzufangen.
Nun soll er für 7,50€/h brutto den motivierten Mitarbeiter geben. ![]() Also ihre Leute anständig bezahlen wollen sie nicht,aber für Sponsoring ist genügend Kohle über. Auf den Williams-F1 Karren steht unübersehbar "Randstad" drauf,aber das Personal schuftet für einen Hungerlohn. ![]() Kann man nicht endlich mal paar von diesen Nadelstreifengangstern ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||
8 - Diaprojektor auf LED umrüsten -- Diaprojektor auf LED umrüsten | |||
Zitat : In anderen Foren habe ich gelesen, daß sich diese LED Lichtquellen nicht eignen, da der Lichtaustrittspunkt zu groß ist,Das dürfte zumindest für die käuflichen LED-Lichtquellen zutreffen. Idealerweise hat man eine Punktlichtquelle, deren Licht durch die Kondensoroptik zu einem wetgehend parallelen Lichtbündel mit dem Durchmesser des Dias geformt wird. Mittlerweise sind zwar schon kleine Beamer mit LED-Lampe anstelle der teuren Xenonlampe aufgetaucht, aber soweit mir bekannt, ist deren Lichtausbeute eher bescheiden. Zitat : haben die Birnen nicht auch alle einen Hohlspiegel Williams Christbirnen nicht. ... | |||
9 - Signal verschwindet rasch -- Nordmende Funktionsgenerator | |||
Zitat : Ich glaube, dass ich es geschafft habe Das ist fein. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen die Schaltung eingehend zu analysieren, aber das ist ja auch nicht nötig, da alles in der Beschreibung steht. Immerhin wäre nachzutragen, daß der Generator doch anders funktioniert, als ich ursprünglich vermutete. Wien-Brücken-Generatoren waren und sind ebenfalls sehr beliebt um einen klirrarmen Sinus herzustellen, aber sie leiden an dem Problem der Verstärkungseinstellung. Ist die Verstärkung zu gering, geht der Oszillator aus, ist die Verstärkung zu hoch, dann läuft die Spannung in die Begrenzung und im Extremfall kommt nahezu ein Rechteck raus. Auch die Frequenzstabilität leidet dann. Das Problem mit der Verstärkungsregelung wurde in den 1930er Jahren durch einen gewissen Herrn Hewlett (oder war es Packard?) in seiner Examensarbeit elegant gelöst, indem er eine Glühlampe als amplitudenabhängigen ohmschen Widerstand verwendete. Nach ... | |||
10 - Bob Pease ist tot! -- Bob Pease ist tot! | |||
Perl wird sich aber hoffentlich anschnallen, wenn er mit dem Auto fährt. Außerdem dürfte ein A6 besseren Insassenschutz bieten als ein VW Käfer aus dem Jahr der Mondlandung.
Siehe http://electronicdesign.com/article.....il%27 Zitat : San Jose Mercury News: A 70-year-old San Francisco man was killed after his car hit a tree in Saratoga on Saturday evening, according to the California Highway Patrol. The man was traveling eastbound on Pierce Road at an unknown speed when he failed to negotiate a curve to the left at about 5:45 p.m. The driver’s 1969 Volkswagen Beetle veered to the right off of the roadway and crashed into a large tree on the right shoulder. The man was not wearing his seatbelt and it appea... | |||
11 - Live Webcam vom Bohrloch -- Live Webcam vom Bohrloch | |||
Schaut bitte mal hier: http://www.groundcrew.ch/Lindsey_Williams_im_Gespraech_mit_Alex_Jones_10_Juni_2010.pdf
Der Text aus dem obigen Link, jedoch ohne Formatierungen: Zitat : Lindsey Williams im Gespräch mit - Verantwortlich für die Übersetzung Ruth Huber www.ruth-huber.ch - mit Jeff Rense: free download for 7 days: http://www.sendspace.com/file/g7x2hm - mit Alex Jones: http://projectavalon.net/Lindsey_Williams_10_June_2010_Alex_J | |||
12 - Phasenanschnittsteuerung für 6VAC -- Phasenanschnittsteuerung für 6VAC | |||
Hallo Perl,
danke erst mal für die Antwort. Die Fa. Williams hat in den WPC Steuerungen die Hintergrundbeleuchtung mit Triacs realisiert (siehe Bild). Die Versorgung ist vom Trafo 6.3 VAC entnommen. Bild eingefügt Die Triacs werden allerdings von der CPU angesteuert. Ich möchte eine diskrete Ansteuerung der Triacs. Wie kann man eine Netzsynchronisierte Ansteuerung der Triacs mit wenig aufwand realisieren ??? Gruß Erich ... | |||
13 - neuer Flipper - Steuerung per PC - aber wie? -- neuer Flipper - Steuerung per PC - aber wie? | |||
Hallo!
Danke für die Antwort! Mir wäre PCI Express lieber gewesen, da ich damit eine recht langsichtige Schnittstelle hätte und nicht auf USB Revisionen achten müsste. Für MICH programmierbar bedeutet "ich bin bereit zu lernen aber derzeit kann ich nur PHP ein bisserl". Nein, von Microcontrollern möchte ich so weit wie möglich abstand nehmen (da sind wir wieder bei PCIE). Das Ziel ist das der PC alles macht und nur die Treibergeschichte extern passiert. Williams hatte mit Pinball 2000 gute Ansätze, damals über parallel mit großen Treiber Board - aber seit damals wurden die PCs viel schneller (auch die Schnittstellen) und die Kugeln und Menschen bleiben gleich langsam. Konkret (wenn es denn sinn macht) wäre USB OK - aber ich will extern nur minimale Hardware die mir die einzelnen Treiber ansteuert und möglichst nix anderes tut. Bei der Eingabe hatte ich schon an eine Game-Tastatur gedacht... Als Standardkomponenten verstehe ich ICs die es auf lange sicht gibt. Bitte bitte - wer kennt eine möglichst fertige Arbeit die sagen wir mal 200 Transistoren ansteuert, an USB oder PCIE angestöpselt wird und eine brauchbare Softwareschnittstelle hat?! ... | |||
14 - Suche bestimmten Stecker/Buchse zur Montage auf Platine, siehe Bilder, Rastermaß ca. 4mm -- Suche bestimmten Stecker/Buchse zur Montage auf Platine, siehe Bilder, Rastermaß ca. 4mm | |||
Schonmal vielen Dank für die bisherigen Antworten. Ich glaube mit dem Begriff "Molex" sind wir auf der richtigen Fährte.
Habe dazu folgendes über google gefunden: http://www.lizardlickamusements.com/pages/electrical.shtml Zitat : Molex 20-Pin Straight Connector with .187" Centers These are used in many older games, especiall Williams. Can be easily cut to length Use in conjunction with pins sold below.. Das sieht schonmal sehr danach aus. Auf der selben Seite gibt es auch einen 2 Pin Molex aber der ist nicht der, den ich suche. Werde noch weiter auf google stöbern. Vielen Dank Edit: Das müssten sie sein: http://www.action-e... | |||
15 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 | |||
Sehr schöne Konzertmitschnitte der unterschiedlichsten Künstler und Bands laufen heute den ganzen Tag auf
3sat Vorhin schon gehört (und natürlich gesehen): Roy Orbison und Johnny Cash. Gerade läuft noch: The Eagles. Ab 16:00 dann Bruce Springsteen. Danach folgen: Ricky Martin, Robbie Williams, Simply Red, Abba, Elton John, Tina Turner, Queen & Paul Rodgers, Pink Floyd, Coldplay, U2, Depeche Mode, The Black Eyed Peas, Gwen Stefani, The Pretenders, Maroon 5. ... | |||
16 - akkuladegerat bauen feur 10-12 batterien >? -- akkuladegerat bauen feur 10-12 batterien >? | |||
Zitat : 10-12 Batterien rr und rrr bauen so das ich bis zu 12 auf einmal laden kann. Eine BATTERIE ist eine Zusammenschaltung MEHRERER ZELLEN - entweder von Primärzellen oder Sekundärzellen=Akkumulatoren. http://de.wikipedia.org/wiki/Batterie Weiterhin; Was ist rr bzw rrr ? Diese Bezeichnung gibt es nicht, weder bei den üblichen Bauformen der Primär- noch bei Sekundärzellen, noch bei den üblichen "Batterien". http://de.wikipedia.org/wiki/Batterie#Baugr.C3.B6.C3.9Fen Zitat : | |||
17 - Elektrischer Stuhl -- Elektrischer Stuhl | |||
Habt ihr schon mal etwas von Alfred Dreyfus gehört?
http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Dreyfus http://de.wikipedia.org/wiki/Dreyfus-Aff%C3%A4re Tookie Williams hätte eine 2. Chance verdient. Der hat sich in der Haft total verändert und wurde wegen seiner Bücher sogar zum Friedensnobelpreis normiert. http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/21/0,1872,2397333,00.html http://de.wikipedia.org/wiki/Tookie_Williams Es gibt aber einen, der in jedem Fall die Todesstrafe verdient hat. Er ist ihr aber zuvorgekommen. Wer Millionen von Menschen wegen ihrem Anderssein umbringen lässt, hat nichts anderes verdient. Holger [ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 2 Aug 20... | |||
18 - HP sieht sich auf dem Weg zur Transistor-Alternative -- HP sieht sich auf dem Weg zur Transistor-Alternative | |||
HP sieht sich auf dem Weg zur Transistor-Alternative
Ein gesteuerter Schalter, aufgebaut aus Nanodrähten und organischen Molekülen, soll Transistoren in der Zukunft ablösen. Die Forscher Philip J. Kuekes, Duncan R. Stewart und R. Stanley Williams von Hewlett-Packard arbeiten gemeinsam mit der Universität von Kalifornien und mit Fördermitteln des US-Verteidigungsministeriums schon seit Jahren am so genannten Crossbar Latch, dem Logik-Schaltelement der Zukunft. Für die mit diversen Patenten abgesicherte und mit Preisen gewürdigte Technik haben sie schon Anwendungen wie Multiplexer und Speicherchips demonstriert, nun seien weitere Schritte für den Einsatz in der allgemeinen Logik gelungen, berichten die Wissenschaftler der HP-Laborsparte Quantum Science Research (QSR) in der aktuellen Ausgabe des Journal of Applied Physics. Crossbar Latches in Kombination mit vergleichsweise einfachen organischen Molekülen können demnach logische Operationen wie NOT ausführen, Informationen speichern und mit den korrekten Spannungspegeln wiederherstellen. Ein Antrieb der intensiven Forschungen liegt in der Einschätzung, dass sich die heute üblichen CMOS-Transistoren nicht beliebig verkleinern lassen werden -- selbst wenn die Forscher Herausforderungen wie die Entwicklung der E... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |