Gefunden für hifi tda - Zum Elektronik Forum





1 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler?




Ersatzteile bestellen
  Ich wollte das System so einfach wie möglich halten.
Den TDA1553 wollt ich aufs minimalste beschalten, so wie hier im Schaltbild...
http://www.circuits99.com/car-stereo-audio-amplifier-circuit/

Wo ich n bissl Bange habe, ist das der TDA laut Datenblatt mind. 6V benötigt, um zu arbeiten. Wenn man an ner 6V-Lichtmaschine hängt, ist da nicht viel Differenz. Weiterhin stell ich mir derzeit noch die Frage, ob ich den direkt auf die Bordspannung klemme, oder nen StepUp-Regler vorschalten muss. Das nächste ist die Frage, ob ich mit Spannungsspitzen aus dem Bordnetz rechnen muss, die mir den TDA zerschießen?!?!

2x22W werd ich wohl mit 6V UB nicht erreichen...

Als Audioquelle sollte wirklich nur nen MP3-Stick mit Radio dienen. Über "Klinke" verbunden. So, das man das Gedöns mögl. gut verstecken kann.

Zwei Koax/ovale Breitbandchassis hinter Akustikstoff versteckt unter den Rahmen der Rücksitzbank verbaut... Aber da gibts noch keine genauen Pläne.
Kumpel vom Kumpel hat n Car-Hifi Geschäft, da kann man sich dann und wann mal beraten lassen. ...
2 - Tonaussetzer -- Autoradio Roadnav s100 Autoradio mit Navi
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Tonaussetzer
Hersteller : Roadnav s100
Gerätetyp : Autoradio mit Navi
Chassis : Doppel Din
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
Ich bin neu hier im Forum, und hoffe das mir von euch jemand helfen kann.
Ich hab mir vor ca. 2Jahren einen "China Radio" für meinen Seat Leon gekauft.
Das Teil läuft auch richtig gut wenn es "kalt" ist.
Nun zu meinem Problem: Wenn das Teil 1 Stunde läuft kommen immer wieder Tonaussetzer die nach 10 bis 20 Sekunden wieder verschwinden, dann läuft das Radio wieder für ca. 2 bis 3 Minuten, dann wieder die Tonaussetzer.
Ich vermute das einfach der Verstärkerbaustein ( TDA 7851L) zu heiß wird, und dann die thermische Sicherung auslößt.
Da diese Mosfet Amplifier (TDA 7851L) sehr schwer zu bekommen sind, möchte ich fragen, ob von euch jemand weiß, ob man den Verstärkerbaustein durch einen anderen zB TDA7850 ersetzen könnte.
Ich glaube nur das dies der Fehler ist, aber wenn einer eine ander Idee hätte, was kaputt sein könnte, wäre ich für jeden Vorschlag dankbar.
MFG
Bernd ...








3 - Kein Signal an den Ausgängen -- Autoradio Alpine TDA-7556 und TDA-7547
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Kein Signal an den Ausgängen
Hersteller : Alpine
Gerätetyp : TDA-7556 und TDA-7547
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,ich habe folgendes Problem:Bei beiden Autoradios kommt an den Lautsprecherausgängen kein Signal heraus .Das Display leuchtet(Spannung ist also vorhanden,Resettaste wurde betätigt).Schaltpläne,oder Typenbezeichnung der Leistungsendstufen (Datenblatt)könnten helfen.
Ich hoffe jemand kann helfen.
Breitie. ...
4 - kein Fehler -- Autoradio Alpine BMW Autoradio
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : kein Fehler
Hersteller : Alpine BMW
Gerätetyp : Autoradio
Messgeräte : Multimeter
______________________


Hallo,
es geht hier eigentlich nicht um eine Reparatur, sondern um einen Umbau.
Ich möchte in ein BMW-Autoradio einen Vorverstärkerausgang einlöten.

In dem Radio ist ein ST TDA7402 Signalprozessor verbaut.
Hier das Datenblatt:
http://www.st.com/internet/com/TECH.....2.pdf

Kann mir jemand sagen, ob ich von den Ausgängen des TDA direkt in die Chinch-Eingänge einer Endstufe gehen kann?
Oder benötige ich da noch eine Schaltung dazwischen?

Schon mal vielen Dank! ...
5 - Einschalt klacken -- Autoradio Eigenbau Verstärker
Hi,

>> Ohne ausreichende Schutzbeschaltung wird so ein TDA im Auto eh nicht alt.
Nun ja, es ist ja schließlich ein IC speziell für diese Anwendung, überlebt -6V bis (kurzzeitig) 45V.

>> Funktioniert auch alles soweit, aber leider habe ich ein Klacken
Kommt das denn vielleicht vom Radio? Also, ist das Geräuch auch da, wenn du die Eingänge offen lässt? Du kannst ja auch mal Pin 15 fest auf Masse legen, dann beleibt das IC immer im Standby, da darf nichts knacken. Oder C8 kurzschließen, dann gibt es nur Standby und Mute, also ebenfalls Ruhe. Falls doch, könnte es tatsächlich am TDA liegen.

Beim testen natürlich so vorgehen: Auto abmelden und stillegen, testen, alles in Ausgangszustand versetzen, danach neue Zulassung beantragen

Kenne mich mit dem spezielle Autoradio nicht aus. Kannst du nicht einfach eine (normale, legale) Endstufe per Cinch dranhängen?
Habe gerade mal Google befragt, da wurde diese Bild gefunden:
http://www.e46fanatics.de/attachmen.....b.jpg
6 - Warum klingen "professionelle" Endstufen mit IC meist besser als Eigenbauten? -- Warum klingen "professionelle" Endstufen mit IC meist besser als Eigenbauten?
Da ist ja wirklich nur das allernötigste Hühnerfutter drauf, und Seite 14 Figur 10 ist eine Test- und. Apllicationsschaltung, das gleiche wie seite 13 Figur 9 = Minimalbestückung.
Boucherot-Glied fehlt z.B. oder braucht man da nicht, Eingangs-R find ich auch keinen, die Stütz-C´s an der Lift-Supply sind auch gerade so unterstes Kaliber.
Und wo ist der Us-Abblock-C auf der Platine zu finden?
Das PlatinenLayout würde vllt. auch noch tiefere Einblicke zulassen, so z.B. die Führung der Signal- und Us-Masse, Cu-Querschnitt der NF-Ausgänge und Us-Zuführungen so es denn keine Referenzplatine ist.
Zu dem Typ NF-Verstärker-IC ist dir sicher bewußt, daß dort mit so einigen techn. Tricks die Leistung hochgepowert wird, Bootstrap-Verfahren (Lift-Supply) = Anhebung der Us über die ursprüngl. Höhe.
Daß dabei irgendwelche Übernahmeverzerrungen oder gar unsauberer Klang bei rauskommt, ist gut möglich, daß Teil läuft ja auch nicht HiFi sondern unter Hihg Efficency power amplifier und ist für so billige Dröhndosen in Form von lauten Autoradios und Car-Verstärkern konzipert wurden.
Wird wohl an dem Schaltungskonzept des IC´s liegen daß dort kein sauberer Klang bei rauskommt.
Am absolut untersten Limit mit 14,4V Us dann 55 Watt zu erzielen ist rein mathematisch an 4 Oh...
7 - HIFI-Verstärker im Selbstbau -- HIFI-Verstärker im Selbstbau
Hallo Jonas,

da Du Dich ordentlich artikulierst wird Dir sicher geholfen werden. Wenn Du aber den TDA 1517 nehmen willst - der verträgt nur eine maximale Betriebsspannung von 18 V. Gehe mal davon aus, das aus Deinem 12 V-Trafo eine Leerlaufspannung von vielleicht 14 V herauskommt. Das kannst Du ja schon mal messen. Die Graetzbrücke dahinter und den Ladeelko und dort nochmals die Leerlaufspannung messen.

Nun haben wir bei 14 V Eingangsspannung schon mal das Problem, dass die Leerlaufspannung am Ladeelko mehr als 18 V betragen wird, knapp 20 V. Bringt er wirklich nur 12 V raus (was ich nicht annehme), kommst Du damit auch schon auf fast 17 V, ziemlich knapp zur maximalen Betriebsspannung des TDA 1517. Du musst die Spannung also irgendwie "herunterziehen", damit dem IC nichts passiert.

Da er an 4 Ohm maximal 2 x 6 Watt abgeben kann (das ist nicht gerade viel für einen HiFi-Verstärker, reicht aber für ein Anfängerprojekt erst einmal völlig aus) könnte man das noch mit einem Spannungsregler versuchen, dahinter ein Siebelko und einen 100 nF Kerko. So viel Strom "zieht" das Ganze ja nicht, es müsste sich machen lassen. Versuche es mal selbst zu berechnen, welche Verlustleistung der Spannungsregler unter Vollast in Wärme umsetzen muss, dann ...
8 - Autoradio   Panasonic  CQ-C5300N DEFEKT? Sporadischer Ausschaltung -- Autoradio   Panasonic  CQ-C5300N DEFEKT? Sporadischer Ausschaltung
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : CQ-C5300N
Chassis : Autoradio
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe ein Autoradio CQ-C5300n, bei dem sporadisch im Zeitraum von 6-10 Minuten die Stromversorgung ausfällt. Das Radio schaltet sich aus. Sobald man das Bedienteil abnimmt und wieder rein steckt, kann man das Gerät für die nächsten 6-10 Minuten benutzen. Das Gerät hatte einen defekten TDA 7560 der ausgetauscht wurde. Seit dem habe ich diesen Fehler.
Weiß jemand was das sein könnte. In der Bedienungsanleitung steht: Sicherheitseinrichtung funktioniert, wenden sie sich an einem Kundendienst.

Danke im Voraus.

mfg jörg

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jogy27 am  5 Apr 2008 11:18 ]...
9 - Autoradio Axion CD10182RDS MP3 -- Autoradio Axion CD10182RDS MP3
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Axion
Gerätetyp : CD10182RDS MP3
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an alle Leser
Habe folgendes Problehm habe das Autoradio Axion CD10182RDS MP3 und während der Fahrt ist dann der Ton weggegangen habe das Radio dann voll aufgedreht und da Kamm dann der Ton leise und sobald der Bass im Lied Kamm Knackt es Laut habe, hatte die Vermutung das die Endstufe kaputt ist. Habe mir dann 2 Stück TDA 7377 im Elektronikladen bestellt und auch dann eingelötet aber der Fehler ist immer noch.
Was könnte es sein??
Danke für jede Hilfe
...
10 - DNT Transiet gehimmelt - kann man da noch was machen? -- DNT Transiet gehimmelt - kann man da noch was machen?
OK - geht wieder!

Wo lag der Fehler?

Wie gesagt, die Verbindung von R102 zum Schalter (also zur Spannungsversorgung) war unterbrochen. Diese Verbindung verläuft aber auf der Bestückungsseite. Also hab ich zunächst die Lötstelle an R102 erneuert. Das wars aber nicht.

Dann galt es zu verfolgen, wo die Leiterbahn auf der Bestückungsseite weiter läuft. Zahlreiche Bauteile sowie der Kabelbaum am Rand machten dies sehr schwierig. Schließlich mußte ich nachmessen. Wegen des Lötlacks ging es aber nicht. Also mit 1 mm Bohrer kleine Punkte in den Lötlack machen. So konnte ich den Verlauf verfolgen. Die Bahn endete schließlich am TDA 2003. Hier lag auch der Fehler. Am unteren Bein vom TDA 2003 war ebenfalls ein großer Lötklecks. Hier saugte ich das Zinn weg und kratzte anschließend die Kupferbahn ein wenig an:



Eine Messung zeigte, das der aufgekratzte Teil eine Verbindung mit R102 hatte. Also lag ich richtig! Neues Zinn drauf und nochmal messen - Verbindung war jetzt da.

Dann wieder am 12 V Akku anschließen und einschalten. Gin problemlos. Auch Senden kann er. Allerdings hätte ich diesen Fehler ohne Schaltbild nie gefunden. Woher soll man auch wissen, das diese beiden Punkte verbunden sein müssen? Äußerlich war das auch nicht zu seh...
11 - Diverse Fragen zum Verstärkerbau/stomeversorgung/Pufferung/klangregelung -- Diverse Fragen zum Verstärkerbau/stomeversorgung/Pufferung/klangregelung
Hallo Kameraden

Ich möchte mir diesen verstärker bauen. Runterscrollen
Jetzt hab ich in dem Forum (das so nebenbei bemerkt leider tot ist wie ich es empfinde) schon gesucht und keine Antworten gefunden, bzw nicht die die ich suche.

Jetz frag ich halt hier mal

Die erste frage ist die Klangregelung. Normalerweise hab ich das immer mit nem TDA 1524 gemacht. Nun denke ich mir, wenn ich mir schon die mühe mache sowas zu bauen, dann könnte es auch ne bessere sein. Hat jemand nen schaltpan für ne gscheite klangregelung die auch gut klingt oder ist der TDA da ausreichend?

Die zweite Frage. Der verstärker sollte mit 25 oder 35 betrieben werden. Sehe ich das richtig, daß auch werte zwischen diesen zum betreiben gut sind? Denn ich finde nirgends einen RKT mit 2x25V Wechselspannung und 350VA. Woher? kann ich diesen (ganz unten SE-RKT 450.30) nehmen? ist der ok

Dann, wie baue ich mir das Netzeil aus dem RKT? Mit wieviel µF puffere ich das Netzeil? Hat jemand nen schalplan wie ich das dann anschließen muß?

Was haltet ihr...
12 - Empfehlungen für einen Eingenbauverstärker mit Vorstufe -- Empfehlungen für einen Eingenbauverstärker mit Vorstufe
Gruezi

Ich will mir einen Verstärker bauen, mit allem Drum und Dran. Quellenwahl, Vorstufe und Verstärker, ditigalem Poti(Schltplan habe ich schon).

Jetzt hab ich mir schon den Kopf wundgelesen und Google über dieses Thema "ausgequetscht".
Da habe ich viel Gelesen über Gainclone, TDA 7293 TDA 7294 und Die Haufen Threads aus dem Forum.

Bin schon ganz
Ich möchte damit meine 100 Watt standlautsprecher befeuern.
Jetzt will ich nicht unbedingt die Bausätze Von THEL oder Hifi-Akademie kaufen. Sind erstens zu Teuer (mal abgesehen von der preis/leistung (die Vielleicht gut sein mag)

Ich will mir selber was bauen.
Als Vorstufe hatte ich bis jetzt immer den TDA 1524. Über den scheiden sich ja auch die Geister.
Bei der Endsufe habe ich keine Ahnung, was ich bauen soll.

Soll halt schon was "gehen". Habt ihr schon erfahrungen mit fertigen projekten oder Was kann ich bauen, was für einen "Laien" wie ich es noch bin, als Einsteigermodell passend ist. Passend deswegen, weil ich von dem Layout, was ja für den klang entscheidend ist, nicht so viel ahnung habe. Da gibt es ja Regeln. Zb.Sternförmige masseführung...und und und.

Kann mir jemand...
13 - Vergleichstypen für verschiedene Bauteile von Technics AMP -- Vergleichstypen für verschiedene Bauteile von Technics AMP
Hallo!

Also ich habe erstmal den "Hauptschaltplan" angehängt
Allerdings ist des eine modifizierte Version und somit sind manche Transistoren anders als auf meiner Platine daheim!
Es handelt sich aber trotzdem um das gleiche Gerät!

Soo
also...
Fehler suche habe ich betrieben
Transistoren scheinen alle OK! Habe sie durchgemessen B ->C,B-> E kein Kurzschluss nichts..
Gemessen hab ich immer um die 0.6mV was ja dafür steht das die Transen i.O. sind.
Außer bei den SD83 habe ich 0,8mv gemessen.
Der ist allerdings für die positiven 16.1V zuständig und die liefert er noch Souverän!

Ich muss dazu sagen das ich den Technics über ebay als Bastlergerät gekauft habe.
Und nur angenommen habe das die beiden STK 8050 defekt sind!
Allerdings bekam ich einen Schock als ich das Gerät öffnete!
Es fehlten Transistoren und Widerstände!!

Ich habe die Transistoren und Widerstände wieder ergänzt und die anderen Bauteile(Widerstände,Transistoren,Dioden) durchgemessen! Außer ein Widerstand der Hochohmig geworden ist und eine Diode direkt am STK die defekt war, war nichts.
Ich erwähne jetzt nicht das ich alle Elkos getauscht habe!
Weil die schon eher Hefetei...
14 - TDA 7294 Layout -- TDA 7294 Layout

aber sicher, sicher....

nur: das ganze ist doppelseitig!+ vom TDA 7293!

bei Interesse eine kurze PM....

bzw. noch was aus googles wundertüte:

http://hifi.edvline.com/TDA.php

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sepp@kaernten am  5 Jun 2005 19:27 ]...
15 - TDA7294 versus TDA8563AQ -- TDA7294 versus TDA8563AQ

Hallo!

Ich möchte gerne einen kleinen Stereoverstärker bauen.
Dazu möchte ich eine All-in-one-IC verwenden, also nicht diskret aufgebaut.
Zusagen würden mir der TDA8563AQ und der TDA7294.

Der TDA7294 leistet max 100 Watt an 4 oder 8 Ohm und benötigt +-35V bei max. 10A.

Der TDA8563AQ leistet 2x40 Watt an 2 Ohm und benötigt 14,4V
bei max. 7A. Er ist eigentlich als Autoradioverstärker gedacht.

Jetzt wüsste ich gerne, welchen TDA ich am besten benutzen sollte.

Ich fände ja den TDA8563AQ am praktischsten, da ich 1. nur eine Spannung benötige und 2. er schon gleich 2 Kanäle beinhaltet.

Allerdings frage ich mich, ob ich damit auch einigermaßen gute "Ergebnisse" erziehlen kann, da er wie gesagt als KFZ-Verstärker angegeben ist; der TDA7294 ist hingegen als Hifi-Heimverstärker angegeben.

An Leistung würden mir 2x40Watt ausreichen; ich möchte den Aufwand möglichst gering halten, was bei dem IC nicht schwer ist.

Gibt es denn generell klangliche Unterschiede zwischen ICs mit einer und Ics mit 2 Versorgungsspannungen?

Gruß

Kretschi

...
16 - HiFi Verstärkerärkung eines Frequenzgenerators -- HiFi Verstärkerärkung eines Frequenzgenerators
RE:Der Verstärker sollte eine Ausgangsleistung von ca. 3A haben

mann sollte einfach ins hifi-lager wechseln...

lange rede,kurzer sinn..

sieh dir mal den tda 2030 an......(Datenblatt
max 100 kHz Bandwidht)

ABER!!!!

steinigt mich nicht......alles über ca. 20kHz gehört nicht mehr zur fraktion audio, sondern schon in den Bereich illegaler Sender!!!

...
17 - Radio eigenbau -- Radio eigenbau
Hallo

Es muss nich unbedingt HIFI sein, ich bau im moment ne Endstufe und Plane halt schon die dazugehörige Vorstufe für eine HIFI-???? Ich hoffe, das es eine wird, versuche jedenfalls beste schaltpläne zu nehmen, is egal, mir ist nur aufgefallen, dass ich eigentlich viel radio hör, praktisch aber nur einen Sender-FM.

Der TDA wäre vielleicht schon OK, giebts eigentlich stereo trimmerkondensatoren-so dass ich praktisch 2 tda7000 zu einem Stereo empfänger schalte?

Ansonsten muss ich wohl oder übel auf stereo verzichten, schnief..

Gibt es noch andere Radio empfänger IC's ????

Wenn es ne schaltung gibt, kann auch etwas komplizierter sein, ich liebe herausforderungen, solang es Platinenlayouts gibt...

Vielen Dank für eure schnellen antworten.

Gruß
derSiedler...
18 - Class-T PA High Power Amplifier -- Class-T PA High Power Amplifier
hi,

bin grad wieder über dieses thema gestolpert (ich schau nur alle paar tage mal in dieses forum) und ich find es eine gute idee zerst mal zum qualitätstest einen kleinen class-d zu bauen...
aber soweit ich damals aus den Class-D TDA datenblättern rausgelesen habe, waren die geringern verzerrungen von 0,05% oder so, gerade mal bei 1W, und wenn das ganze dann auf 10W oder mehr ausgesteuert ist, waren auch schon über 1% klirr, und das ist schon heftig...

zu dem hifi-genuss beispiel: also, selbst wenn die lautstärke so laut ist, merkt man da schon wenn der verstärker einen hohen klirrfaktor hat... sicher, es müssen nicht umbedingt 0,001% sein, das ist etwas übertrieben, aber unter 0,5% wären schon gut...
weil wenn man schon einen starken PA verstärker baut, dann gleich was gescheites

hatte mal irgendwo einen Class-D controller IC im internet gefunden, also nur noch treiber und sonstige teile dran und fertig
der hatte sogar SPDIF eingang und laut schaltungsbeispiel aus dem datenblatt sogar niedrige verzerrungen, hatte 200W leistung im beispiel... leider weiß ich nicht mehr welcher das war, ist schon zu lange her, muss ich mal wieder suchen...
19 - Eq´s-bau -- Eq´s-bau
gugg ma aufn Bastler1 seine seite: hifi.edvline.com unter klangregelstufe mit dem TDA 1524
Versorgungsspannung 12V, is doch optimal fürs auto ...
20 - Symetrischer Amp -- Symetrischer Amp
Hallo

Es sind jetzt ein paar neue Bilder von der sym-Amp online.
Als Klangregelstufe haben wir den TDA 1524 verwendet den man jetzt auch auf der HP herunterladen kann.

Der sym-Amp ist übrigens völlig Kurzschlussfest. Wir haben ihn bei voller Leistung eine Minute kurzgeschlossen. Die Strombegrenzung arbeitet hervorragend.

MfG HiFi-Team ...
21 - TV Grundig Monolith 70-290/9a -- TV Grundig Monolith 70-290/9a
Hi

Vielen Dank an Baldur für das Angebot, was den gebrauchten Chip betrifft.
Das ist sehr lieb gemeint, doch ich denke dass du dir diesen TDA-Chip besser für Geräte aufsparen solltest, die es wert sind repariert zu werden.
Die Bildröhre bei diesem Grundig zieht schon Fähnchen, so dass ich da auch nichts groß mehr dran machen werde. Irgendwann ist halt nun mal Schluss. Außerdem will mein Bekannter auch kein Geld mehr in die Kiste investieren.

Electronicfox schrieb:
> TVs mit dem TDA6200 sind alle anfällig.

Was den Defekt des Chips betrifft, so habe erst gestern erfahren, dass der TDA6200 wohl schon vor Jahren beim Anschluss eines Videorecorders den Geist aufgegeben hat,- lange bevor die Probleme mit der Kaskade auftraten. Das Gerät lief danach zur Tonwidergabe an einer HiFi-Anlage. Scheint tatsächlich eine dieser MOS-Mimosen zu sein.

Jerry schrieb:
>... TDA6200 gibt es einen Umbau-Satz

Den Umbausatz zum TDA6200 habe ich auch im Online-Shop gesehen. Bei dem Preis frage ich mich doch, was da wohl so alles drin ist,- vielleicht direkt ein neues TV-Gerät? *g*

> das die Kaskade nicht ewig lebt ist bekannt,
> gegen teure Folgefehler kann man aber etwas unternehmen

Ja klar, nur wenn so ein Gerät im Hin...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Hifi Tda eine Antwort
Im transitornet gefunden: Hifi Tda


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181581855   Heute : 1618    Gestern : 6037    Online : 91        30.6.2024    11:31
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0251169204712