Gefunden für ampelschaltung - Zum Elektronik Forum |
1 - Ampelschaltung -- Ampelschaltung | |||
| |||
2 - bitte um Hilfe -- bitte um Hilfe | |||
Also auf die Dimm funktion verzichte ich ja schon!!!!!!
Und Harald ein Datenblatt erstellen?????? Also den BW möchte ich benutzen..... http://www.conrad.de/ce/de/product/.....247:s oder etwas ähnliches da dieser BW zwar mit 12v betrieben werden kann aber diese wohl nicht mehr abgiebt!? und ich weiss nicht was du meinst es beginnt alles wieder von vorne? nochmal die erste LED soll 15sekunden an sein und dann abschalten die zweite LED soll dann angehen für 30 sekunden die erste LED schaltet 15 sekunden nachdem sie sich abgeschaltet hat wieder für 15 sekunden ein Somit leuchten zum schluss 15 sekunden beide! Nochmal: 1----2----1und2----aus es soll so aussehen das die erste 15sek an ist dann aus geht sich die 2 Led einschaltet 15sek..und dann beide zusammen 15 sek Leuchten... ähnlich wie bei einer Ampel nur das anstatt rot leuchtet leuchtet halt 1 und 2 dann zusammen. | |||
3 - Elektrischer Türgon brummt Eltako ES12DX-UC -- Elektrischer Türgon brummt Eltako ES12DX-UC | |||
Bitte zeig die "komplette" Ampelschaltung mit dem 8V Klingeltrafo?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Sauwetter am 27 Dez 2013 19:14 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Sauwetter am 27 Dez 2013 19:18 ]... | |||
4 - Ampelschaltung Erklärung -- Ampelschaltung Erklärung | |||
Hallo zusammen,
anbei die Skizze einer Ampelschaltung, die laut Beschreibung in der Abfolge Rot-Gelb-Grün mit anschließendem Umspringen auf Rot leuchtet. Wie dieser zeitliche Ablauf zustandekommt (umladen der Elkos) ist mir ehrlich gesagt nicht klar. Wäre hier für eine Erklärung dankbar. Welche Funktion hat der Elko parallel zur Versorgungsspannung? Gruß. ... | |||
5 - Indonesisches Roulette -- Indonesisches Roulette | |||
Zitat : Draht hat am 23 Sep 2012 01:48 geschrieben : Zumindest bei mir in der Ecke gilt ein Kind bei der Fahrradprüfung als durchgefallen, wenns ohne Helm da ankommt. Jeder sollte doch selber wissen, ob es zweckmäßig ist, dauernd im Tour de Dope Look rumzufahren, oder nicht. Und genau das können Kinder in dem Alter, in dem Radfahrprüfungen gemacht werden, eben noch nicht sicher unterscheiden. Daher die allgemeine Pflicht für diese Prüfung. Ich gehe auch schon mal bei Rot über die Fußgängerampel. Aber nur, wenn ich die Ampelschaltung gut kenne, keine Autos in Sicht sind, die mich überfahren könnten, keine Kinder, denen ich schlechtes Vorbild wäre, sowie keine uniformierten Polizisten. Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich möchte auch keine allgemeine Helmpflicht für Radfahrer (bin selber meist ohne unterwegs, aber nur auf R... | |||
6 - Fußgänger Ampel -- Fußgänger Ampel | |||
Offtopic :Ohweh... Z.B.: http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/Mini-Ampel.htm Einfach mal nach "Ampelschaltung Selbstbau" suchen. ![]() ... | |||
7 - Zeitschaltuhr - Automatischer Stromverteiler - Ähnlich wie Ampelschaltung -- Zeitschaltuhr - Automatischer Stromverteiler - Ähnlich wie Ampelschaltung | |||
Offtopic : Zitat : auch habe ich folgende Antwort bekommen: Habe mich schon gewundert, wo diese Antwort herkam. Wieder so ein Fall von Doppelposting. Und das auch nur sieben Minuten, nachdem du hier die Frage gestellt hast ... naja, wenn´s hilft. Bei dieser Gelegenheit sei auch noch mal auf folgenden Beitrag verwiesen ... | |||
8 - FlioFlop Schaltung -- FlioFlop Schaltung | |||
So ich habe ein paar kleine Änderungen vorgenommen.
links von der Linie ist später hinfällig, weil der Clock Eingang über ein Monoflop angesprochen wird. Den Transistor habe ich ganz entfernt. Stattdessen habe ich noch eine Led beim Ausgang 2 hinzugefügt. Das entspricht auch dem späteren Einsatzzweck. Ich frage mich aber ob der 4013, 2 in Serie geschaltete Leds verträgt. Beim Datenblatt lesen bin ich nicht ganz so fit. Das ganz wird eine Ampelschaltung bei bei meiner Rennbahn im Keller. Boxenausfahrts-Ampel So wie jetzt gezeichnet funktioniert das ganze. Danke jedenfalls für die Tipps. ... | |||
9 - Start/Stop Ampel für GoKart umbau mit kleiner Schaltung und Funk -- Start/Stop Ampel für GoKart umbau mit kleiner Schaltung und Funk | |||
Hallo,
ich versuche es nochmal: 1. habe Interface was 6mal Strom für je eine LED ausgibt(Ampelschaltung), ich brauche eine Verstärkerschaltung damit ich 230V und 1000W je Kanal anhängen kann. 2. Interface hat 1/0 Schalter für Stopp und Rundenzähler, kann ich dieses mit billigen Rennautos für Kinder per Funk ansteuern. Hat jemand schonmal mit einer Funksteuerung gearbeitet? Interface hier Christtian ... | |||
10 - TTL-Schaltung - Problem mit Ausgangsspannung -- TTL-Schaltung - Problem mit Ausgangsspannung | |||
Hallo zusammen,
ich habe eine Ampelschaltung aus TTL-Bausteinen aufgebaut (Betriebsspannung: 5 V). Da ich in meinem Modell davon ausgegangen bin, dass ich ein Ausgangssignal von 5 V habe, habe ich immer zwei LEDs mit einem Vorwiderstand in Reihe geschaltet. Meine Schaltung hat acht Ausgänge, an denen jeweils eine LED-Reihenschaltung aus Vorwiderstand und zwei LEDs angeschlossen werden sollen. Nun zu meinem Problem: 6 der 8 Ausgänge sind gleichzeitig die Ausgänge von Oder-Verknüpfungen und da funktioniert auch alles, da die vollen 5 V an den Ausgängen anliegen. Bei 2 von den 8 Ausgängen werden die LEDs allerdings an den Ausgängen von Und-Verknüpfungen angeschlossen. Da liegen bei 1-Signal aber leider nur 3,6 V an, dh es lassen sich keine 2 LEDs daran betreiben. Und da mein Modell schon fertig ist, kann ich die LEDs nicht parallel schalten. Kann mir jemand sagen woran das liegt? Ist das bei Und-Bausteinen immer so oder könnt ihr mir welche empfehlen, bei denen das nicht ist? Ich nutze momentan 74LS08 als Und-Bausteine und 74HCT32 als Oder-Bausteine. Das Signal 2 mal zu negieren habe ich auch schon versucht, hat aber leider auch kein 5V-Signal erzeugt. Oder liegt das auch am verwendeten Baustein(74LS04)? Die Und- bzw. Nic... | |||
11 - Ampelnachbau -- Ampelnachbau | |||
In meinem Kosmoskasten (XN 3000) ist eine Ampelschaltung drin, die auf einem 4024 (7-bit-Binärzähler) basiert. Da waren aber alle Phasen gleich lang.
Für eine Apel empfehle ich eine Fortschalteautomatik aus vier 555ern oder zwei 556ern: https://forum.electronicwerkstatt.d.....94538 Link zur Seite mit dem Schaltplan (ist der unten rechts, muss noch um einen 555 erweitert werden): http://www.themt.de/el-0230-time-49.html#mchn Damit kann man die Dauer der einzelnen Phasen separat bestimmen. Gruß, Bartho ... | |||
12 - Schaltung für Abschlussprüfung -- Schaltung für Abschlussprüfung | |||
Hi,
ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen. Und zwar bin ich auf der Suche nach einer Idee für eine Schaltung, die ich als Abschlussprüfing an der Realschule bauen könnte. Ich habe schon viel recherchiert aber alles was ich gefunden habe wäre entweder zu kompliziert, zu einfach oder zu aufwendig. Es soltle eine Schaltung sein, die ich auf einer Lochrasterplatine selber bauen kann und auch erklären kann! Es dürfern auchalle möglichen Bauteile dabei sein, wichtig ist eben nur, dass ich es auch selber erklären kann. Desweiteren ist wichtig, dass die Schaltung so aufwenig sein muss, dass ich sie in ca 12 - 15 Schulstunden bauen kann. Meine Ideen waren bis jetzt ein Ukw-radio und eine Ampelschaltung. Allerdings sscheint das Radio eine sehr heikle angelegenheit zu sein, da es ja auch gut funktionieren muss und die Ampelschaltung es etwas zu einfach... Vielleicht hab ihr hier noch ein paar Ideen? gruß ... | |||
13 - Ampelschaltung mit bestimmten gattern -- Ampelschaltung mit bestimmten gattern | |||
hallo an alle die das hier lesen,
ich möchte gerne ein Ampelschaltung bauen, wobei ich nur folgende gatter zur Verfügung habe: - UND - ODER - NAND - NOR - ÄQUIVALENZ - ANTIVALENZ - MONOFLOP ja das wars, mehr darf ich nicht benutzen. auch sollte die ampel mit einem taster gestartet werden und einmal durchlauufen und danach erst wieder weitermachen wenn wieder gedrückt wird. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. PS: Bin nicht gerade der beste in Digitaltechnik und kenne mich auch nciht so richtig aus, deswegen bitte nicht mit fachbegriffen um sich werfen ![]() ![]() | |||
14 - Logik Impuls durch Lichtschalter -- Logik Impuls durch Lichtschalter | |||
Zitat : Hackes hat am 7 Sep 2008 13:55 geschrieben : @ Kleinspannung: Ist Dir das tatsächlich auch schon passiert oder nur vermutet?! Offtopic : Das ist mit tatsächlich auch so passiert. Als für mich ein Atmega noch was zum naschen war,hab ich mal ne Ampelschaltung für ne Modellbahn versucht zu bauen.Mit Taktgeber,Ringzähler und paar UND/ODER Bausteinen.(also ein IC-Grab ![]() Schaltung liegt halbwegs funktionierend auf dem Basteltisch,Fellmonster kommt auf den Stuhl gesprungen und macht langen Hals,weil die bunten LEDs interessant waren.Auf einmal ging ein wildes,unregelmäßiges geblinke los ![]() Hat bei mir ungläubiges Erstaunen und fieberhafte Fehlersuche ausgelöst. Irgendwann bin i... | |||
15 - Ampelschaltung mit Wechsel ROT-GRÜN (Fußgängerampel) -- Ampelschaltung mit Wechsel ROT-GRÜN (Fußgängerampel) | |||
Hallo liebes Forum,
Vorweg: Ich möchte für meinen Neffen eine Ampelschaltung basteln. Es soll ein automatischer Wechsel zwischen Rot und Grün stattfinden, so alle 10-15 Sekunden. Wäre natürlich super wenn das Intervall frei einzustellen wäre. Von Conrad habe ich mir hierfür eine Wechselblink-Schaltung gekauft und 2 neue LED (20mA / 3,2V) Leider ist das längste was man mit dem Poti einstellen kann gerade einmal 1 Sekunde :? Dann habe ich versucht die ELKO's auszutauschen, 470mikroF statt 47mikroF und 1kiloOhm statt 4,7kiloOhm Widerstand, auch kein wirklicher Gewinn. Als Spannungsquelle habe ich übrigens 18V. Naja, diese Wechselblink-Schaltung bringts denke ich nicht. Vielleicht kann mir jemand eine bessere Schaltung vorschlagen? Ich bin mit meinem Latein am Ende ![]() danke ... | |||
16 - Siemens Logo Schaltplan für Bedarfsampel gesucht -- Siemens Logo Schaltplan für Bedarfsampel gesucht | |||
Och, ich dachte daran, für die Ampelschaltung eine kleine Visualisierung auf dem OP zu basteln und eine Eingabemöglichkeit für die Schaltzeiten. Ich hab schon länger nicht mehr mit Flex gearbeitet und will mich mal wieder etwas einarbeiten, nachdem ich günstig an ein Operatorpanel für meine S7 gekommen bin. Vielleicht probier ich auch mal pvbrowser aus und verlege die Visu auf den PC, mal sehen....
Gruß Tobi ... | |||
17 - schaltung die auf schalldruck reagiert -- schaltung die auf schalldruck reagiert | |||
Muss es denn umbedingt Audio sein?
google mal nach (mini-)Ampelschaltung, das ist ja schon fast das gleiche wie eine Lichtorgel, meines wissens kann man sowas mit 1 EDIT Nagut ein paar mehr... (einem!) Logikbaustein und den nötigen Treiben (Transen) aufbauen. Aber wenn dir das andere schon zu Viel ist... mfg [ Diese Nachricht wurde geändert von: HeinzVogel am 17 Okt 2006 23:02 ]... | |||
18 - Ampelschaltung Schütz -- Ampelschaltung Schütz | |||
Hallo Leute habe eine Ampelschaltung gebaut und diese schaltet Rot rotgelb grün gelb und dann fängt das ganze wieder von vorne an sie funktioniert auch allerdings habe ich für diese Schaltung 4 Schütze benötigt und 4 Zeitrelais möchte es aber nur mit 3 Zeitralais machen kann mir da jemand mal einen Schaltplan geben weil ich bekomme es irgendwie alleine nicht gebacken!
Würde mich über eure Antworten freuen Danke schon mal im Voraus gruß Alex... | |||
19 - Blinken -- Blinken | |||
Möglichkeit 1:
Wenn beide LEDs gleichzeitig leuchten dürfen, dann suche nach einem LED-Flasher. Mit einem 555 wäre dies einfach zu relalisieren. Möglichkeit 2: Ein Wechselblinker wie er schon gepostet wurde, oder das fertige Teil "B198" von kemo-electronic.de. http://www.kemo-electronic.de/de/bausaetze/b198/index.htm Möglichkeit 3: Wenn Du zwischen dem abwechselnden Leuchen beider LEDs eine zusätzliche Pause möchtest, dann nimm eine "Ampelschaltung". Da hier alle drei LEDs abwechselnd leuchten, kannst Du die mittlere weglassen und hast somit eine "Pause" zwischen den beiden anderen. Im Anhang ist das einfache Schaltungsprinzip mit dem 4011-Baustein. Die Werte der einzelnen Bauteile solltest Du am besten selber durch Probieren rausfinden. Tipp: die Potis sollten etwas hochohmig sein (ein paar 100 k-Ohm bis 1 M-Ohm), und die Elkos nur wenige µF. Paddy ... | |||
20 - AMPELSCHALTUNG!!! -- AMPELSCHALTUNG!!! | |||
Hallo!! Ich habe in der Schule die Aufgabe eine Ampelschaltung zu bauen. Ich habe das entsprechende Programm für Qbasic bekommen und auch einen Schaltplan. Nun soll ich das alles selber aufbauen und der Klasse als Referat erklären. Leider verstehe ich die Schaltung nicht.
Bitte um Hilfe!!!!!!! MfG MZ ... | |||
21 - ampelschaltung... komme einfach nicht weiter -- ampelschaltung... komme einfach nicht weiter | |||
Hi!
ich wollte eine Simple ampelschaltung bauen doch komme ich irgendwie nicht weiter wennes klappt dann nur in eine Richtung und es soll abe rin beide funktionieren hat da einer ne idee... Hier meine vorstellung: ich habe 2 Ampeln (jeweils rot und grüne lampen) an jeder ampel ist ein taster. - Am anfang sollen beide Ampeln rot leuchten wenn ich den Hauptschalter S0 umlege. - Wenn an Ampel 1 der Taster S1 gedrückt wird dann soll die Ampel 1 nach 30 Sekunden auf grün schalten und die Ampel 2 Rot leuchten. - Drückt man nun an der Ampel 2 den taster S2 so soll Ampel 1 sofort auf rot schalten und Ampel 2 nach 30 Sekunden auf grün. Das ganze soll wie gesagt in beide Richtungen funktionieren und mit hilfe von Relais und Zeitrelais (schließern und öffnern) umgesetzt werden. Ich hoffe es kann mir einer von euch helfen und mir nen schaltplan skizzieren das wäre echt sehr hilfreich. Hier mal mein bissheriger schaltplan leider klappt es nicht so ganz beim schalten von s1 und dann s2 wschaltet die jeweilige andere lampe noch nicht auf grün zurück... ![]() schönen Sonntag noch [ Die... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |