Gefunden für 2x4 800 grundig - Zum Elektronik Forum |
| 1 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder Grundig 2x4 800 Super | |||
| |||
| 2 - Wiedergabe stoppt -- Videorecorder Grundig 2x4 800 | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Wiedergabe stoppt Hersteller : Grundig 2x4 Gerätetyp : 800 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bei einem meiner Geräte, ein Grundig 2x4 800, stoppt die Wiedergabe nach etwa 15 Sekunden. Die Band-Anzeige leuchtet bereits nach ein paar Sekunden auf, die Kopfscheibe dreht sich aber noch weiter, bis die Wiedergabe stoppt und sich das Gerät abschaltet. Der Bildschirm (Flachbild) bleibt schwarz. Ein Röhrengerät habe ich derzeit leider nicht. Ich habe das Netztteil und alle Steckmodule durch funktionierende ausgetauscht, auch die Motoranschlussplatte. Die Stecker und Kontakte habe ich auch sehr gründlich überprüft und durchgemessen. Es brachte alles nichts. Wo kann der Fehler liegen? Vielen Dank für Eure Hilfe! LG banaguitar ... | |||
3 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
| Servus,
wenn der Capstanriemen in Deinem 700-er noch original ist, kannst Du ihn nach 42 oder mehr Jahren vergessen! Gummi wird brüchig, leiert aus und im blödesten Fall (Philips hatte oft solche Riemen) wird er zu einer der schmierigsten und klebrigsten Substanzen, die ich je gesehen habe. Bei Grundig zum Glück eher selten der Fall. Der Typ 2000 ist das Basismodell der 3. Generation, 2x4 ohne Longplay und mit Mono-Ton. Da gab's noch den 2080 (2x8 mit Longplay, mono), den 2200 (2x4 ohne Longplay, Stereo) und den 2280 bzw. 2280a (2x8 mit Longplay und Stereoton). Stereo heißt hier immer Längsspur-Stereo, keine rotierenden HiFi-Köpfe wie bei den üblichen VHS-Geräten. Die Tonqualität ist halt so lala, aber keine HiFi-Qualität. Bei den Geräten der 3. Generation ist Vorsicht geboten, da hier standardmäßig zum Puffern der Uhr und der Timer-Aufnahmen ein Akku verbaut ist (hatte die Serie 700/770 und 800/850/880 noch nicht). Dieser läuft nach 10 oder 12 Jahren sehr gerne aus, wird dieser nicht rechtzeitig erkannt und erneuert, kann die Säure aus diesem Akku weite Teile der Ablaufsteuerung (Modul quer hinter dem Laufwerk) bis hin zum Totalschaden beschädigen. Bei all diesen Geräten, die ich schon in den Fingern hatte, war dies der mit Abstand häufigste große Scha... | |||
| 4 - Bedieneinheit defekt -- Videorecorder Grundig 2x4 Super 800 | |||
| Geräteart : Videorecorder
Defekt : Bedieneinheit defekt Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 Super 800 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier einige Bedienelemente (Teile-Nr. 27502-064.02) der 800er Serie von Grundig, die eine fehlerhafte Funktion haben. Schließe ich die defekte Bedieneinheit an und schalte das Gerät ein, läuft die Kopfscheibe ca. 15 Sekunden, bevor sie stoppt und sich das Gerät wieder ausschaltet. Das Gerät funktioniert einwandrei, da mit einer anderen funktionierenden Bedieneinheit getestet. Was ich rausgefunden habe, dass der Fehler auf der Platine des Bedienelements liegen muss. Welche Bauteile sind störungsanfällig bzw. können diesen Fehler verursachen? Ich möchte die Teile ungerne wegschmeißen und habe noch die leise Hoffnung, sie zu reparieren. Wer kann helfen? Vielen Dank. LG [ Diese Nachricht wurde geändert von: banaguitar am 28 Jul 2022 12:26 ]... | |||
| 5 - Bedieneinheit defekt -- Videorecorder Grundig 2x4 800 | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Bedieneinheit defekt Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 800 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Also, ich habe hier einen Grundig 2x4 800, dessen Bedieneinheit nicht richtig funktioniert. Der Recorder lässt sich einschalten, aber es leuchtet die PAUSE-Taste auf. Weiter funktioniert nichts. Ich habe die Bedieneinheit durch eine funktionierende ausgetauscht und siehe da, das Gerät funktioniert einwandrei. Ich würde aber trotzdem gerne die defekte Bedieneinheit reparieren. Was könnte damit sein? Welche Bauteile könnten betroffen sein? Vielen Dank für Eure Hilfe! LG ... | |||
| 6 - Bremslüftmagnet rattert ! -- Videorecorder Grundig 2x4 Super | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Bremslüftmagnet rattert ! Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 Super Chassis : 800 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo HKF Hallo, in der Hoffnung, dass hier ab und zu nochmal jemand mit liest und auch Zeit und Lust hat zu helfen, schildere ich hier kurz das Problem mit meinem Grundig 2x4 Super ( 800 mono ). Die Kiste läuft / lief sehr gut. Wurde anscheinend kaum benutzt. An Tag 3 nach der Wiederbelebung mit einem anderem Netzteil und neuen Riemen trat dann plötzlich ein schnelles Rattern im Laufwerk auf. Das ist der Bremslüftmagnet, der aus einem mir unbekannten Grund ständig die Bremsbacken vor und zurück schiebt. Es reicht schon, das Gerät vorne einzuschalten und das Rattern geht los, bis dann nach ca. 20 Sekunden wieder auf die Uhrzeit zurückgeschaltet wird. Wenn ich den vorgeschalteten Schalter am Relais mit Papier unterbreche, dann funktioniert alles, außer schnelles Zurückspulen. Kann mir jemand einen Tipp geben, ob es ein elektronisches oder mechanisches Problem sein könnte? Vielleicht ein gerissener Stecker an der Motorsteuerung ? Ich konnte nur einen leicht eingerissenen Stecker ausmachen, der aber mit Sicherheit noch ausreichend kontaktiert und ich hab... | |||
| 7 - Netzteil Probleme -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 Super (800) | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteil Probleme Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2000 2x4 Super (800) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Habe letzte Woche einen Grundig 2x4 super Video2000 geschenkt bekommen und versuche ihn nun zum laufen zu bringen. Symptom: Wenn das Gerät kalt ist, flackern alle LEDs vorne und manchmal klackert das Relais im selben Takt mit. Nach einiger Zeit wenn das Netzteil etwas wärmer wird geht es dann an, vorne auf dem Display steht dann "CASS". Nach einiger Zeit schaltet sich das Relais aus und "Band" blinkt dann rot. Keine Reaktion auf Einschub einer Kassette, keine Reaktion auf Drücken der Knöpfe. Am Netzteil bekomme ich 15V, 33V, 12V und 5V, jedoch keine 20V! Am Anfang als ich den Video2000 neu bekommen habe, habe ich 4.23V an 20V bekommen, jetzt nach Austausch der Elkos und dem TDA4600 nur noch 1.1V. Was mir noch aufgefallen ist: Schon nach kürzester Zeit werden beide Keramikwiderstände extrem heiß! Kann mir jemand weiterhelfen? Schonmal vielen Dank für die Antworten! Habe auch das Service Manual gefunden aber leider keine Ahnung wie man die Schaltpläne interpretiert. Was ich bereits gemacht habe: Brüchig... | |||
| 8 - kein Kassetteneinzug -- Videorecorder Grundig Video 2000 | |||
| Servus!
So wie ich das "fühle", ist das ein 2x4 super (Best.Nr. 800) von Grundig. Der Cassettenlade-Kontakt befindet sich hinter der "Lippe" im Schacht, ca 2-3 cm vom rechten Rand entfernt. Wird dieser nicht korrekt betätigt oder ist defekt, kann man zwar die Cassette hineinschieben, bis sie von der "Lippe" festgehalten wird, der Schacht fährt aber nicht nach unten. Ist der zweite Riemen ok? Also der seitliche, dicke, kurze Riemen? Der ist für alle mechanischen Abläufe zuständig, angefangen vom Schacht auf und ab bis zum Einfädeln (Fädelring) und Ausfädeln. Prüf auch mal, ob die Lademechanik ohne Haken und Hängen durchläuft. Also, Stecker RAUS, Bodendeckel ab und am dicken kurzen Laderiemen von der jetztigen Stellung "Eject" bis zur Endstellung "Play" per Hand durchdrehen, genauso zurück bis zur Auswurf-Stellung. Dabei darauf achten, ob der Schacht vollständig runter fährt (möglicherweise ist ein Zahnrad falsch justiert), ob am Ende die Andruckrolle richtig an der Capstanwelle anliegt und ob die Kontakte am Fädelriemen bei den entsprechenden Stellungen auch schalten. Evtl. die Kontakte reinigen und überprüfen. Weiter gehts mit der Prüfung des Netzteiles, ob alle Spannungen gemäß Ser... | |||
| 9 - Netzteil fehlt -- Videorecorder Grundig Video 2x4 super | |||
| Servus!
Offtopic :@Maou-Sama: Der 2x4 super ist noch nicht von der "Akku-Zerfress-Orgie" der 3. Generation der V-2000 von Grundig betroffen. Der hatte -wie die gesamte 2. Generation, Nr. 800/850/880- noch keinen Stützakku serienmäßig drin, das gabs nur als Zubehör. Die A-Rolle gibt's immer noch zu kaufen, aber öfters sind die Riemen hinüber, vor allem der Capstanriemen. Wickelmotoren sind selten defekt, hatte ich aber auch schon erlebt. Die Kopfscheibe bei den 2x4-Geräten ist überraschenderweise selten völlig hinüber. Elektronische Defekte betreffend DTF (Dynamic Track Following) sind häufiger, aber auch Bildstörungen wegen Verschleiß an der Kopfscheibe kommen vor - häufiger aber wegen abgenudelter Bänder. Nach meiner Erfahrung ist gerade das Netzteil der 2x4 von Grundig eines der, heute nach über 30 Jahren, störanfälligsten Teile. Die verbauten Roederstein-Elkos sind ja nicht gerade für Langzeit-Stabilität bekannt... Bei fast allen 2000-er Grundig, die ich instandgesetzt habe, war das Netzteil die erste Anlaufstelle für die Werkbank. Dann die Ablaufsteuerung, jedoch nur bei der 3.... | |||
| 10 - Videorecorder Siemens (Grundig) FM404 (2x4 super stereo 880) - Tape not loading -- Videorecorder Siemens (Grundig) FM404 (2x4 super stereo 880) - Tape not loading | |||
| Hi Stego!
Well, that's a very valuable information. So if I haven't misunderstood, it means that rubber it's meant only for keeping the reels in its place while the machine is off and the lack of it isn't so important at all? Anyway, now that I already dismantled the piece, and knowing that this machine has some other serious problems that need to be solved, I'd feel better if at least I try to restore the rubber in some way. I'm afraid of furtherly putting my hands into these machines without the mechanical service manual. I have a tendency to break things every time I do it (I'll give you a great example next) and when I've had this guide I've felt much more comfortable. By the way, I'm missing the models every time, but this pair of machines are Siemens FM304 + FM404 (or Grundig 2x4 800 + 2x4 Super 880 if I'm right - the English Wikipedia seems to add some confusion here). So I'll wait patiently and hope you have some scans in your workshop. I've searched through the internet a lot but didn't find it. Thanks a lot again, Stego! Although I'm even thinking about trying on eBay, as it seems to be available there...
Now look at this. It's on the back of the machine. See the big piece of ... | |||
| 11 - bei wiedergabe geht schnell -- Videorecorder Grundig 800 850 | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : bei wiedergabe geht schnell Hersteller : Grundig Gerätetyp : 800 850 ______________________ Guten Tag, Ich begann Rekorder Grundig 2X4 800 und 850 zu reparieren . Ich schrieb mich hier, weil Diskussion dieser hier Geräte ist groß. 2 Stück haben den gleichen Defekt, bei wiedergabe geht sehr schnell,die Bild Risse auf Streifen. Bei Bildsuchlauf auch, bei pause Bild ist in Ordnung. Bei 3 Videos von schnell drehenden Zylinderköpfe und Video nicht mehr reagiert. Ich reparierte die Netzteile, gebe neue Riemen und Anschlüsse auf Schrumpffolie gebe. Austausch von Modulen, die gleiche Arbeit wo fange ich an, ich will nicht, etwas zu zerstören. Ich entschuldige mich für das unvollkommene Deutsch. ... | |||
| 12 - Bandlaufkontrollcassette -- Videorecorder Grundig 1600/2000/2000a/2200/2080/2280/2280a | |||
| Servus!
Die Sach-Nr. 9.27535-4801 wird nur im Servicemanual der ersten Generation von Grundigs V-2000-Geräten genannt (also Best.-Nr. 700/770). Ab der 2. Generation "2x4 super" (Best.-Nr. 800/850/880) wird nur noch die Best.-Nr. 9.27535-4802 erwähnt. Ich könnte mir vorstellen, daß bei der Nr. 4802 der Ton in Stereo aufgezeichnet wurde, da ab der 2. Generation auch Stereo-Geräte angeboten wurden (Nr. 880/2200/2280/2280a), hingegen bei der 1. Generation noch nicht. Ganz abgesehen davon: Diese Cassetten sind nun mindestens 30 Jahre alt, für eine ernsthafte Justage eines V-2000-Gerätes sind diese Cassetten nicht mehr zu gebrauchen, da die Signale im Laufe der Jahre bestimmt um einiges abgeschwächt sind (Entmagnetisierung des Bandes). Seinerzeit wurde ja auch angeordnet, daß in den Werkstätten eine solche Service-Cassette höchstens 50 mal verwendet werden darf, danach sind die Toleranzen der Aufzeichnungen zu groß. Genau aus diesem Grund ist eine Kopie solch einer "Bandlauf-Kontrollcassette" ein Schwachsinn, denn diese (teuren) Cassetten wurden seinerzeit auf einem Gerät mit einem speziellen, (O-Ton Grundig) "nahezu toleranzfreiem Laufwerk mit speziell ausgesuchtem Bandmaterial" aufgenommen. Bei einer Kopie sind (vor alle... | |||
| 13 - Bandzug ungleichmäßig -- Videorecorder Siemens FM 304 | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Bandzug ungleichmäßig Hersteller : Siemens Gerätetyp : FM 304 ______________________ Heute hatte ich mal wieder Motivation, mich meinem leidenden Siemens FM-304 (Grundig 2x4 Super Nr. 800) zu widmen, und zwar habe ich den noch fehlenden Elko auf dem Motor-Anschlussmodul ersetzt. Keine Besserung, das Band flattert leicht, bei Bildsuchlauf deutlich. Originaldiskussion: https://forum.electronicwerkstatt.d.....rt=45 Warum ich geschrieben hatte, dass es bei Suchlauf rückwärts flattert ist mir unklar, das Problem tritt bei Suchlauf vorwärts auf und schwächer auf bei Wiedergabe. Was jetzt? die beiden NTCs oder was das ist testhalber überbrücken? Ich würde das Gerät doch gerne fertig machen, da es ja einen AV-Ausgang hat. Mittlerweile ist mein Plan, die Kassetten nach interessanten Aufnahmen (wie z.B. ORF-Nachrichten von September 1985, absolut historisches Material vom ganzen Stil, sogar von der Wortwahl wie "Rassenunruhen in Südafrika") durchforsten, die und die paar interessanten Spielfilme in erträg... | |||
| 14 - Video 2000 ? -- Video 2000 ? | |||
| Servus und ein gutes neues Jahr 2014 allerseits!
Zu den Fragen des Threaderstellers: Zitat : Cool ist hierbei ja das man beide Seiten bespielen kann ! Das ist noch nicht einmal das "obercoolste". Das "obercoolste" ist bei V-2000 das "Dynamic Track Following" System, also die dynamische, ständig aktive Spurnachführung, die dafür sorgt, daß auch bei sämtlichen Sonderfunktionen (Pause, Zeitlupe, Bildsuchlauf vorwärts und rückwärts) das Bild stets komplett störstreifenfrei ist. Gedacht war das DTF-System aber eigentlich, daß die Cassetten innerhalb des Systemes problemlos austauschbar waren, ohne daß man mit einem "Tracking"-Regler (wie bei VHS oder Beta) herumfummeln muß. Offtopic :Blöderweise haben sich Grundig und Philips gleich ganz am Anfang von V-2... | |||
| 15 - Nimmt Kassette nicht an -- Videorecorder Grundig 2x4 Stereo Super | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Nimmt Kassette nicht an Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 Stereo Super Chassis : Bestellnr.800 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, bin hier im Forum neu,habe einen Video 2000 2x4 Stereo Super, Bestellnr.800. Der Rekorder lässt sich einschalten, nur wenn ich die uhr gestellt habe und schalte ihn vorne aus ist die uhr zeit wieder weg.Als 2. fehler die Kassette fährt nicht runter, Es Blinkt die Bandanzeige, beim Betättigen der Cass-Taste Ratter der Bremslüftmagnet, bin für jeden Tip Dankbar. PS.Die Stecker von der Motoranschlussplatte scheinen in Ordnung zu sein. ... | |||
| 16 - Bremslüftmagnet rattert -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Super Best-Nr. 800 | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Bremslüftmagnet rattert Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2x4 Super Best-Nr. 800 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe einen 2x4 super. Ich vermute dass das der Bremslüftmagnet ist, ein "Hubmagnet" der zwischen den Wickelmotoren ist. Er rattert in dem Sinne, dass er anzieht, dann auslässt, dann wieder anzieht, und auslässt. Dahinter ist ein Schalter der öffnet wenn der Magnet angezogen hat. So weit wie ich weiß, dient der Schalter dazu, die Spannung die am Magneten liegt, so bald er angezogen hat zu reduzieren. Ich habe mal experimentell ein Stück Papier in den Schalter gesteckt, so dass er offen bleibt. Dies hat keine Änderung hervor gerufen. Sprich am Schalter scheint es nicht zu liegen. Die Elkos im Netzteil habe ich schon gewechselt. Zugegeben habe ich auch noch nicht die Spannungen nachgemessen. ... | |||
| 17 - Motoren drehen sich ohne Sinn -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 super | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Motoren drehen sich ohne Sinn Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2000 2x4 super Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag, ich habe mal wieder ein Problem mit einem Grundig Video 2000 2x4 Super Bestell-Nr. 800. Sobald man das Gerät einschaltet, dreht sich der Lesekopf und die Bandmotoren. Wenn man ihn dann wieder aussschaltet, laufen die Motoren nur noch aus. Außerdem passiert nichts, wenn man den Taster drückt, der die Kasette erkennt. Ich habe schon einen Stecker repariert (oben an der Morotsteuerung der schwarze Stecker ganz rechts), woraufhin der Rekorder wieder funktionierte. Bevor ich den Stecker repariert habe, drehte sich der Lesekopf immer, wie jetzt auch, nur die Bandmotoren drehten sich nicht. Allerdings kam dann nach ca 2 Minuten Wiedergabe das oben beschriebene Problem
Hat wer eine Idee, woran das liegen kann? Schon mal Dake im Vorraus und noch einen schönen Tag Hellbilly ... | |||
| 18 - Bandmotoren bei Wdg. -- Videorecorder Grundig Video 2x4 Super Best.Nr. 800 | |||
| Geräteart : Videorecorder Defekt : Bandmotoren bei Wdg. Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2x4 Super Best.Nr. 800 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Comunity! Also das ist mein erster Post hier, nachdem ich durch viel googlen zum Video 2000 hier gelandet bin. Also dann mal zu meinem Problem: Also ich habe ein Problem mit meinem Video 2x4 Super Bestell-Nummer 800. Wenn man die Wiedergabe startet, drehen sich die Bandmotoren nicht, sondern summen nur leise, dann wenn man auf Pause drückt hört man das Summen nicht mehr. Da die Bandmotoren allerdings beim Spulen funktionieren, weiß ich nicht, woran das liegen kann und Google war auch nicht sehr hilfreich. Deswegen hoffe ich, dass mit hier wer helfen kann
Schon mal Danke für eure Hilfe und einen schönen Sonntag noch
Hellbilly ... | |||
| 19 - Stützakku finden -- Videorecorder Siemens Videocord FM 304 | |||
| Servus!
Der Siemens FM-304 ist identisch mit dem Grundig 2x4 super (Best.Nr. 800), dieser hat von Haus aus KEINEN Akku eingebaut! Es gab aufpreispflichtig einen Akku-Nachrüstsatz, damit die Uhr und die Timer-Speicher bei Stromausfall erhalten bleiben, dieser ist aber in dieser Serie (nach meiner Erfahrung) sehr selten verbaut worden. Das Gerät selbst war ja seinerzeit schon heftig teuer, und der Akku-Nachrüstsatz kostete sicherlich auch einiges! Erst die dritte Generation der V-2000 (Grundig 2x4 2000, 2x4 stereo 2200, 2x8 2080, 2x8 stereo 2280 und 2280a) hatte dann einen Akku serienmäßig verbaut und hielt die Uhr auch bei Stromausfall. Die zweite Generation zeigt nach Wiederkehr der Stromversorgung lauter blinkende "8" im Display an, und ist erst nach Einstellung der Uhr für Aufnahmen bereit! Ein Bug dieser Geräteserie war, daß Aufnahme ohne eingestellt Uhr überhaupt nicht möglich war, weder Direktaufnahme noch Timeraufnahme! Die Wiedergabe dagegen funktioniert auch ohne die Uhr zu stellen. Gruß stego
... | |||
| 20 - Kein Strom -- Videorecorder Siemens FM 304 | |||
| Servus allerseits!
Hoffentlich bist Du nicht auf den alten "Grundig 2x4-super"-Trick reingefallen: Netz-Trenn-Schalter auf der Geräte-Rückseite ist ausgeschaltet...
Ansonsten: Das ist ein 2x4 super, Best.-Nr. 800 von Grundig, nur als SIEMENS und FM-304 gelabelt. Der Schaltplan vom Netzteil wurde hier im Forum mit Sicherheit schonmal hochgeladen, schau Dich mal um im Unterforum "Video". Vorgehensweise: - Sicherungen prüfen. - Wenn durchgebrannt: Die Entstörkondensatoren (die blauen runden) auf Kurzschluß prüfen. - Wenn zweite Sicherung durch, können Entstörkondensatoren parallel zu den Gleichrichterdioden kurzgeschlossen sein. - Wenn das alles ok ist, sollten sekundärseitig zumindest einige Spannungen zu messen sein, es sei denn, die berüchtigten "ROE"-Elkos funken wieder mal dazwischen. Bei denen ist ein satter Kurzschluß auch keine Seltenheit! Wir sehen weiter, wenn Du das alles überprüft hast. Gruß stego
... | |||
| 21 - Interfunk/Grundig/Siemens VCR 2000 - White spots, snow / Accepts tape but won't play -- Interfunk/Grundig/Siemens VCR 2000 - White spots, snow / Accepts tape but won't play | |||
| The FM 404 has (like the Grundig 2x4 super, No. 800/850/880) a 15-second time interval of the central processor. That means: After 15 seconds in "stop" position with no input from the control unit, the processor goes to "Standby", all motors stop and the breaking magnet will drop out - thats the noise, because without any cassette, both motors are turning fast.
With a tape loaded, the motors only transport the tape for a period of appr. 1-2 seconds, then the remaining time of the tape and the size of the cassette will be displayed (for example: "4-" and "0-.00" what means Cassette size VCC-480 (2x4 hours), remaining time 0:00 = Beginning of the tape). After the 15 seconds, the display changes back to clock, if the clock is adjusted. If not, it changes to a blinking "88 8888". In this 15 seconds, the tape is held in "stop" position only with the two reel motors, which have a identical torque depending to the position of the tape. After this 15 seconds, the reel motors get switched off and the magnet falls off. If the tape drive does not thread in the tape, check the switches on the white plastic threading ring. So far for the moment, best regards, stego | |||
| 22 - Fehler Bandeinzug -- Videorecorder Philips Video 2000 | |||
| Hallo Stego,
Mit den Grundigs komme ich auch besser klar. Habe bis vor ca. 15 Jahren alles in der Richtung gesammelt. Vom ersten 2x4, über 2x4 800 bis zum 2280 sollte ich alle Grundig V2000 haben. Nun schaue ich ab und zu die Geräte durch, vor allem auch wegen der Akkus, die auszulaufen drohen. Die Schleifkontakte für DTF sind bei den Philipsen auf der Unterseite des Kopfes. Dafür ist oben der Kopfradlagengeber. Die Videoköpfe sind aber einfacher zu tauschen als bei Grundig. Da braucht keine Kopfradhöhe mittels Scheiben justiert zu werden. Bandmaterial ist definitiv i.O. Bei Aufnahme ist auch kein Ton vorhanden. Tonköpfe kann ich mal durchmessen. Ich vermute aber einen Schaden auf dem Tonmodul. Da dieses Hobby bisher seit ca. 15 Jahren ruht, fange ich praktisch nun nochmal von vorne an. @ 22Thomas : Ich habe noch weitere Philips V2000. 2020, 2023, 2340, 2350, ... Nach und nach werde ich alle mal durchprobieren und versuchen zu reparieren. Dazu werde ich selbst Ersatztteile benötigen. Im Moment fehlt mir da einfach noch der Überblick. Gruß Andreas [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 17 Jun 2011 2:41 ]... | |||
| 23 - Anwärmzeit -- Videorecorder Siemens Videocord FM303 | |||
| Servus, Gorbi!
Den Spannungsregler habe ich jetzt nicht im Kopf, er ist aber an einem kleinen Kühlkörper montiert (manchmal auch an einem größeren Blechteil). Die Form ist glaube ich TO220. Die Bezeichnung steht dann drauf. Das Gerät gab es zumindest von Grundig auch in einer Stereo-Ausführung. Diese hatte dann vorderseitig die Zusatzbezeichnung "STEREO" unter dem Cassettenschacht, die Best.-Nr. war die 880. Mono war die Nr. 800. Ob die Stereo-Variante auch als Siemens gelabelt verkauft wurde, weiß ich nicht. Ausbau des Kopfrades ist gar nicht so schwierig. Oberseite: Das Plastikteil mit den Schleifern abmontieren (Achtung: Die Schleifer nicht verbiegen!). Unterseite: Bodendeckel mit 4 Schrauben lösen, vorher den Bildschärfe-Regler vorne unten herausziehen. - Am Kopfscheiben-Antrieb ist eine zentrale Schraube am Außenläufer-Topf (steht oft "PAPST-MOTOR" drauf und ein Aufkleber mit dem Herstellungs-Monat/Jahr). Diese Schraube muß raus. - Achtung: Beim Rausschrauben den Läufertopf festhalten (eine Feder drückt)! - Den Läufertopf, die Feder und den Alu-Einsatz von der Achse entnehmen. - Oberseite: Kopfscheibe vorsichtig nach oben herausheben. - Vorsicht: Auf der Achse der Kopfscheibe (bzw. dem oberen Kop... | |||
| 24 - Keine Wiedergabe oder normal? -- Videorecorder Grundig 2x4 Mono / 2000 | |||
| Hallo!
Meine 2x4 Stereo heißt hinten irgendwas mit mit KT (Kabeltuner) und P/S für Pal/Secam. Müßte die Kiste sonst erstmal aus dem Regal zerren... Die 3. Serie war von Anfang an kabeltauglich. Multiband, war das was beseonderes? Hab' da gerade keinen Lichtblick. Multisystem bei VHS und Fernsehern war klar, die konnten zusätzlich NTSC, hatten einen anderen Bild-Tonabstand (z.B. für Britisches und Amerikanisches TV) und ob auch OIRT-Norm ging weiß ich gerade nicht. Der 1600er ist mir leider noch nie in Natura begegnet, nur mal kurz die VHS-Variante VC 180 oder so. Für den 1600er habe ich ein Grundig-Schulingsvideo. Für die anderen Geräteserien gab's das auch, auch am Anfang für VHS. Echt spannend solche Filme. Ich hatte ja geschrieben, das die Euro-Version die Best-Nr. 800 hat, es gab aber auch einen mit der Best-Nr. 850. Was es damit aufsich hat
Es grüßt der ST3026 ... | |||
| 25 - Videorecorder Grundig Video 2 x 4 Stereo -- Videorecorder Grundig Video 2 x 4 Stereo | |||
| Kann bei diesem Modell aus der 3. Generation nicht schaden, die Netzteil-Elko´s zu tauschen.
Im Gegensatz zur 2. Generation (2x4 super, 800-er Nummern), wo die Netzteile wenig Probleme machen, sind die Elko´s bei der 3. Generation (Nr. 2000/2200/2080/2280) nicht so robust. Den Akku unbedingt wechseln, Du riskierst sonst eine zerstörte Ablaufsteuerung (verätzte Leiterbahnen durch den defekten Akku) !!! Da kannst Du also froh sein, daß der Schaden durch die Netztrennung aufgeflogen ist! Gibt´s immer noch neu zu kaufen, z.B. bei VAR*TA, mit 1,2 Volt und 100 mAh. Anschließend Datum/Uhrzeit und evtl. Senderspeicher neu eingeben und gut ist´s! Gruß stego
P.S.: Achja, bevor ich´s vergesse: Bei einem anderen Fred (Grundig 2x8 stereo) habe ich die Schaltpläne für das Netzteil und für die Ablaufsteuerung hochgeladen, falls Du diese brauchst...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 4 Feb 2009 11:05 ]... | |||
| 26 - Videorecorder Grundig 2x4 Super -- Videorecorder Grundig 2x4 Super | |||
| Geräteart : Videorecorder Hersteller : Grundig Gerätetyp : 2x4 Super Chassis : 800er Serie Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, eine bekannte "Krankheit" bei den Recordern aus der Serie 800 ist neben den auseinander fallenden Steckern das Schrumpfen der Frontplatten Folie. Bislang habe ich immer das Bedienteil zerlegt, die Tasten heraus genommen und die Folie aufgefeilt, da diese sich über die Ausschnitte gezogen hatte. Durch das Schrumpfen stehen jetzt die Beschriftungen aber nicht mehr mittig über den Tasten. Hat sich da schonmal jemand Gedanken gemacht, neue Folien anfertigen zu lassen, oder bin ich da der einzigste mit so 'ner Idee? Mein 2x4 Stereo ist vom 2. Januar 1982 (Original-Rechnung vorhanden), also produktion Ende 81, bei dem ist die Folie stärker geschrumpft als bei meinem Siemens FM 303 von Ende 82. Gut das es den Philips VR2025 und den Marantz MVR-500 gab. Bei denen ist da eine Alu-Platte angeklebt. Den Marantz habe ich im 82er Katalog (marantz-typisch champagnerfarbende Front) und "in Echt" da zu stehen. Mit derselben Aufmachng habe ich ihn auch als Grundig. Bislang aber noch keinen Prospekt gesehen, wo er so drin ist. Schönen Abend noc... | |||
| 27 - Philips VR 2089 (Video2000) kein Bild! -- Philips VR 2089 (Video2000) kein Bild! | |||
| @ stego :
Genau das war auch meine Vermutung, dass es sich um einen Grundig 2x4 800 handeln könnte. Leider habe ich solch ein Gerät nicht in meiner Sammlung. Deshalb die Frage nach dem Foto. ... | |||
| 28 - Videorecorder Siemens Videocord FM 304 -- Videorecorder Siemens Videocord FM 304 | |||
| Servus Trumbaschl!
Zitat : V2000-Rekorder überantworte ich höchst ungern dem Schrott, imerhin sind sie doch schon recht rar. Da hast Du recht! Der Siemens Videocord FM304 ist baugleich mit dem Grundig Video 2x4 super (Best.-Nr. 800) von 1981/82. Wie Tom schon schrub, ALLE Bandführungen penibel reinigen, auch die Bandführungsrille auf dem stationären Bandtrommel-Unterteil nicht vergessen!
Zitat : Das hat sekundenlang geholfen, dann war wieder nur Schnee am Bildschirm. Hm... ist dir das Band direkt "verwurschtelt" oder kam der Ausfall nur nach "normalem&... | |||
| 29 - Videorecorder Grundig 2x4 Best.-Nr. 2000 (Video 2000) -- Videorecorder Grundig 2x4 Best.-Nr. 2000 (Video 2000) | |||
| Servus allerseits!
Zitat : Fehler: Bei der Wiedergabe kommen in unregelmäßigen Abständen "Aussetzer", d. h. Bild wird schwarz und Ton wech ("blopp"), ca. 1-2 Sekunden mit Bildstörungen drumrum. Zwischendurch ist das Bild ok. Bingo. Hatte mein 2x8 2080 auch. Ursache war ein neu eingesetzter, minimal zu großer Capstanriemen. Nach Austausch gegen einen etwas kleineren Riemen war das Phänomen weg. Kleine Ursache, große Wirkung.
Die Capstan-Mäander-Lagerplatte MUSS exakt zentriert werden, von hier bekommt der Servo-Prozessor seine 300 Hz Steuer-Impulse. Und wenn die schwanken, schwankt der Gleichlauf natürlich ebenso.
@yonossic: | |||
| 30 - Videorecorder Grundig Video 2x4-plus -- Videorecorder Grundig Video 2x4-plus | |||
Ich muß zuerst mal zugeben, daß ich einen 2x4 plus (gebaut von 1979 - 1981, erste V-2000 Serie von Grundig) bislang nur einmal in der Hand hatte, also auch nicht allzu viel von diesem Typ weiß.
Das Laufwerk dieses "Urviechs" ist ziemlich identisch mit dem des Nachfolgers, also 2x4 super, 2x4 M EU-RO, usw. Jedoch hat der 2x4 plus eine Klappe mit "halb-Top, halb-Frontlader"-Mechanik. Der Schalter wurde ja schon überprüft. Nun kann ich nur allgemeine Tips geben, was mir an den V-2000 schon untergekommen ist: Sämtliche Steckverbindungen auf Bruch und auf Oxydation prüfen! Die Steckverbinder brechen gerne, können aber meist durch straffes Umwickeln mit Isolierband wieder passabel repariert werden. Auch kalte Lötstellen können leicht vorkommen. Ansonsten müßte ich leider passen, die Service Manuale habe ich nur für die Serie 800 (2x4 super, etc.) und Serie 2000 (2000, 2200, 2080, 2280, etc.), aber nicht für die Serie 700 (2x4 plus, etc.).
Gruß stego
Aja, nochwas: Prüfe mal ALLE Tasten auf Leichtgängikeit, Verschmutzung und Funktion! Viele Fehlfunkt... | |||
| 31 - Videorecorder GRUNDIG VIDEO 2000 2x4 800/880 -- Videorecorder GRUNDIG VIDEO 2000 2x4 800/880 | |||
| Geräteart : Videorecorder Hersteller : GRUNDIG Gerätetyp : VIDEO 2000 2x4 800/880 Chassis : ______________________ Hat jemand ein Schaltbildausschnitt vom Netzteil. In dem gefundenen Gerät fehlt es leider und muss nachgebaut werden. Ich weiß VIDEO 2000 ist out, aber vielleicht existiert noch irgendwo ein Plan. Danke für die Mühe. ... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |