Gefunden für werkstatt drucker brother - Zum Elektronik Forum |
1 - Drucker HP, Brother HP Laserjet 4L, Brother H-1030 -- Drucker HP, Brother HP Laserjet 4L, Brother H-1030 | |||
| |||
2 - K-Mechanismus -- Videorecorder PANASONIC NV-HS Serie | |||
Hallo,
der K-Mechanismus wurde ab 1993 bis ca. 1998 verbaut. Die ersten Modelle waren wahrscheinlich NV-SD30/NV-SD40, denn die Service Manuals aller späteren Geräte verweisen bezüglich des Laufwerks auf deren Service Manual. Die meisten NV-HDxxx und viele NV-HS-Modelle haben das K-Laufwerk. Die einzigen S-VHS-Modelle dürften NV-HS900, NV-HS950 und NV-HS1000 sein. Das NV-HS860 und NV-HS960 haben dann schon Z-Mechanik - Panasonic hat für die letzten ab ca. 1999 produzierten Videorekorder dem Billig-Trend folgend leider auch Blech/Plastiklaufwerke verbaut. Ich hänge hier mal einen Auszug aus einem früheren Erdiba-Katalog an, der die Panasonic-Modelle sowie einige Laufwerksskizzen zeigt. PAN-23 steht hier für das K-Laufwerk. Leider sind für die G- und K-Laufwerke Ersatzteile kaum noch oder zu Mondpreisen erhältlich. Das betrifft z.B. Andruckrollen (wobei die losen Gummirollen von einem G-LW wohl auch auf die K-Laufwerke passen - es gibt nur geringe Unterschiede bei den Abmessungen, die sogar innerhalb der G-Serie schwanken.) Aber auch die Mode Switche der K-LW sind rar geworden - und man kann sie entgegen oft anderslautender Aussagen nicht zum Reinigen zerstörungsfrei öffnen - zumindest nicht die originalen. Für den Plastikmitnehmer für... | |||
3 - Service 12 anrufen -- Drucker Panasonic KX-MC 6260 | |||
Geräteart : Drucker Defekt : Service 12 anrufen Hersteller : Panasonic Gerätetyp : KX-MC 6260 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo an alle Helfenden, ich habe mich soeben in diesem Forum registriert - wie kann es anders sein - weil ich ein Problem mit meinem Multifunktionsgerät habe. Es ist ein Panasonic KX-MC 6260 und zeigt die Fehlermeldung "Service12 anrufen" an. Nach Rückfrage in einer Pana-Werkstatt wurde mir gesagt, dass der Fehler auf eine Blockierung des Motors der Farbtrommeleinheit hindeutet. Da das Gerät jedoch sehr alt ist und es keine Ersatzteile dafür mehr gibt wurde ein wirtschaftlicher Totalschaden diagnostiziert. Ich habe den Drucker geöffnet. Die Motoren für Farb- und Schwarz-weiß-Trommel sind leichtgängig und drehen sich beim hochfahren des Druckers. Die Fehlermeldung jedoch bleibt bestehen. Ist da noch etwas zu retten? Ich würde das Gerät nur ungern entsorgen. Wo finde ich eine Auflistung der Fehlermeldungen? Gibt es eine Möglichkeit die Fehler zu löschen? ( Tastenkombinationen?) Ihr seht, viele Fragen.... Recht vielen Dank an alle, die sich die Mühe machen mir helfen zu wollen. Batan1001 ... | |||
4 - 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden -- 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden | |||
Zitat : Du bist auch sicher, dass der Schutzleiter nicht doch irgendwo auf der Sekundärseite mit verbunden ist? Zitat : Tjaaaaa - das ist richtig, das habe ich noch nicht untersucht. So habe jetzt gemessen und tatsächlich: der Schutzleiter geht auf Minus. Ok damit ist klar ich muss da was ändern ... Erst mal Danke für die hilfreichen Tips dazu. Zu den anderen Vorschlägen: Ja klar kann ich alles möglich bauen aber es soll erstens leicht und klein sein und ich habe 100 qm Werkstatt mit Lager ... und jede Menge Material. Und 20 Euro Chinesen Schrott habe ich genügend hier her... | |||
5 - 3D Drucker für Hobbybereich -- 3D Drucker für Hobbybereich | |||
Zitat : nabruxas hat am 24 Okt 2020 10:51 geschrieben : Ich habe den FDM Drucker, also den mit dem Filament in die Ecke gestellt. Kannst ihn ja für einen fairen Preis mir zum üben und probieren vermachen... ![]() Hab mich grad mal bissl über die SLA Drucker schlau gelesen. Also minimale Schichtdicken von wenigen Hundersteln sind schon beeindruckend.Die Ergebnisse auch. Wobei wir wieder bei den Mininubsis sind. Wenn man filigrane Teile/ersatzteile mit hohem Detailgrad braucht,geht an den Dingern wohl kein Weg vorbei. Aber will/brauch ich das? ![]() Wenn ich mal wieder Zeit/Geld/Platz für meine Modellbahn haben sollte,und winzige Figürchen,Zahnrädchen u.ä. brauchen würde,dann sofort. Da würde auch der im Verhältniss zu den FDMs relativ kleine "Bauraum" nicht stören. Aber um ne "Schachtel" für nen Arduino-Nano zusammenzukleben... | |||
6 - Papiereinzug -- Drucker KYOCERA FS-1300D | |||
Alle Bemühungen sind im Sand verlaufen, zudem habe ich keine Motivation, noch mehr Zeit mit der alten Kiste zu verbringen. Die übrigen neuen Originaltoner sind mittlerweile vertickt und der Drucker steht noch in der Werkstatt.
Jemand Interesse daran? Ansonsten wandert das Teil in den Wertstoffhof um die Ecke. Trotzdem vielen Dank für die zahlreichen Anregungen. ... | |||
7 - Drucker schaltet Strom im ganzen Zimmer ab und wieder an! (?) -- Drucker schaltet Strom im ganzen Zimmer ab und wieder an! (?) | |||
Hallo!
Ich habe zu Beginn des Jahres einen Drucker von Canon gekauft(PIXMA MX750). Nun hatte er vor kurzem eine Fehlermeldung(falscher Druckkopf, bitte setzen Sie den richtigen Druckkopf ein) und ging deswegen zur Reparatur(Auftragswerkstatt von Canon). Der Druckkopf wurde getauscht und der Drucker zurückgeschickt. Nun habe ich den Drucker heute wieder genau so wie vorher(wobei nie etwas dergleichen passierte) angeschlossen, nämlich in eine Mehrfachsteckdosenleiste(also so wie vorher), die wiederum in einer weiteren Mehrfachsteckdose steckt, und die ebenso wiederum in einer Mehrfachsteckdose steckt(alle von IKEA). Er druckte auch ein Testdruck einwandfrei. Nach einiger Zeit jedoch ging plötzlich der Strom in diesem Zimmer aus, natürlich mitsamt aller elektrischen Geräte(PCs Monitore Telefon Boxen etc) und schaltete sich kurz darauf von selbst wieder ein. Eine Sicherung ist nicht rausgeflogen. Das passierte heute nun schon mehrmals, so dass ich den Drucker aus dem Zimmer rausgenommen habe und mal im Wohnzimmer angeschlossen habe. Bis jetzt ist das Phänomen dort noch nicht aufgetreten. Was sich auch noch seit der Reparatur verändert hat: das Gerät gibt nun einen hochfrequenten Pfeifton von sich. Woran könnte es liegen? Könnte die Werkstatt aus Versehen was am Drucker &q... | |||
8 - Ständig leuchtet Papier LED -- Drucker Brother HL-5350DN | |||
Hierher mal vielen Dank für die hilfreichen Info´s. Ich werde mich bemühen, der Sache auf den Grund zu gehen. Muss den Drucker dann mal abstecken und ab in meine Werkstatt bei mir... Nun weiß ich wenigstens dank Euch, wo ich anfangen muss...
Nochmals vielen Dank an "perl" und "Tom-Driver" ![]() | |||
9 - Energiesparlampen -- Energiesparlampen | |||
Statt über ESL und deren Nachteile zu jammern kann man auch einfach wie ich der klassischen Leuchtmittelindustrie den Mittelfinger zeigen, in die Werkstatt gehen und ne ernsthafte LED-Beleuchtung (also schon ein paar W/m²) selber bauen.
Hat in meinem Fall durch konsequente Allteileverwertung nicht mal 50€ gekostet und tut wunderbar was es soll. Das Spektrum ist natürlich nicht ganz das eines Schwarzkörperstrahlers, aber es ist doch recht angenehm, dass es auf dem Bild nen leichten Gelbgrünstich hat, liegt an der Kamera. Primär zieht die Versorgung bei voller Helligkeit (wie auf dem Foto zu sehen) etwa 70W. Die LEDn bekommen dann insgesamt gut 45W. Ist zwar vom Wirkungsgrad her nicht sooo berühmt, dafür sinkt die Leistungsaufnahme beim Dimmen erstaunlich schnell. Dadurch kann man die Beleuchtung bedarfsgerecht einstellen.(zum Zocken brauche ich kein Stadionflutlicht...) Dazu habe ich ein Poti und einen Schalter durch ein Stück Pappe geframmt das ich gefaltet und unter den Drucker gelegt habe, an eine Steuerleitung angeschlossen und diese wiederum an einen TL494 und ein Relais angeschlossen. Der TL494 ist fürs Dimmen zuständig, mit dem Relais ist es möglich, den Spannungswandler für die LEDn komplett vom Zwischenkreis der Versorgung (eigentlich 11,5V... | |||
10 - Positionssensor Defekt -- Drucker Samsung CLX 3160 FN | |||
Zitat : bin jeden tag auf den drucker angewiesen. Dann hätte ich mir längst einen anderen besorgt. Zitat : quittung bringt nichts da der drucker nicht per garantie repariert wurdeDas ist ja auch nicht nötig. Du hast doch geschrieben, dass sie dir "saftige Rechnung gestellt" haben. Dann müssen sie auch die Gegenleistung, d.h. die Reparatur, erbringen. Oder steht auf der Rechnung "Drucker stand 3 Tage in der Werkstatt, 50€ pro Tag, zusammen 150 €"? P.S.: | |||
11 - Gehäuse öffnen -- Drucker Canon Pixma 2500 | |||
Servus!
Üblicherweise sind die Gehäuseteile bei diesen Billigwillich-Dingern nur mit Clips verbunden, Schrauben sind eher die Ausnahme. Warum willst Du diesen Drucker öffnen? In dieser Preisklasse ist eine Reparatur -auch von Seiten des Herstellers- überhaupt nicht vorgesehen, das sind "Ex-und-Hopp"-Teile im Fehlerfall. ![]() Ein Servicemanual wirst Du wahrscheinlich nicht bekommen, und wenn, dann kostet das bestimmt was. Eine Reparatur in einer Werkstatt wird den Neupreis eines entsprechenden Gerätes mit Sicherheit übersteigen. Bedauernden Gruß, stego ![]() | |||
12 - Grauschleier -- Drucker Kyocera Laserdrucker FS 1800 | |||
Geräteart : Drucker
Defekt : Grauschleier Hersteller : Kyocera Gerätetyp : Laserdrucker FS 1800 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Tag, ich habe ein Problem mit meinem Drucker Kyocera FS 1800. Angeschafft habe ich ihn 2001, neu gekauft. 2006 hat er Streifen gedruckt, also habe ich ihn zum Fachhändler zur Reparatur gegeben. Es wurde erneuert: Drum Kit DK 60 FS-1800, die Reparatur kostete 434 Euro. Nun druckt er seit einigen Tagen einen Grauschleier, ich habe ihn gereinigt und das Trommelreinigungsprogramm ausgeführt (wie in diesem Forum beschrieben war). Der Toner ist neu und ich habe ausschließlich Originaltoner gekauft und verwendet. Gedruckt wurden 49790 Seiten bisher. Ich habe in einer Werkstatt angerufen und das Problem geschildert und mir wurde gesagt, eine Reparatur lohne nicht, ich solle einen neuen Drucker kaufen. Meine Fragen: Gibt es eine Möglichkeit für mich herauszufinden, wo das Problem liegt, bitte genau erklären? Und es ggf. selbst zu beheben? Wenn jemand Ersatzteile anbieten kann, die ich selbst tauschen könnte, gerne. Mir widerstrebt es eigentich sehr, das Gerät zu entsorgen. Wenn da nichts zu machen ist, welchen Drucker kann man empfehl... | |||
13 - Fehler D8 -- Drucker Oki Okipage 8c Plus | |||
Edit: Habe gestern mit einer Werkstatt telefoniert, und er meinte, das könnte ein Stellmotor sein, der unter jeder Trommel sitzt, und die Trommeln bei der Initialisierung kurz anhebt!! Der Herr ist aber heute in Urlaub gefahren.
Ich wollte das gerne mal beobachten, ob ich irgendwas sehe, dass der Motor nicht läuft, aber der Drucker macht ja mit offenem Deckel nichts. Gibt es eine Möglichkeit, dem Drucker vorzutäuschen, der Deckel sei geschlossen??? Bis jetzt habe ich noch nichts gefunden, wie der Drucker merkt, der Deckel ist offen oder zu!! Weiß vielleicht jemand, wie das geht, und wie ich das System überlisten könnte??? Danke ... | |||
14 - Drucker Epson Stylus C42 UX -- Drucker Epson Stylus C42 UX | |||
Nabruxas,ich versteh dich schon,
Und das Pad war wirklich randvoll(grad ausgewaschen). Was mich aufregt an der ganzen Sache ist das: Wenn an deinem Auto z.B. die Öl-Warnlampe kommt,dann hast du die Freiheit,weiterzufahren und einen Motorschaden zu riskieren,oder sofort anzuhalten. Übertragen auf den Drucker heißt das für mich: Ein Anzeige/Piepser etc. reicht doch.Wer dann weiterdruckt,und sich den Tisch versaut ist eben selber Schuld.Aber ich muß es tun dürfen,wenn mir danach ist. ICh bleibe dabei,das ist Absicht um dich mehr oder weniger sanft dazu zu zwingen,endlich einen neuen zu kaufen. Teuere Geräte werden sicher repariert,aber bei den Dingern für 40/50/60 Euronen Neupreis rennt glaub ich keiner in eine Werkstatt... So, Software hab ich,und wenn die Pads trocken und eingebaut sind und der reset geklappt hat,sag ich noch mal Bescheid. Danke erst mal für die Hilfe ![]() | |||
15 - Welec (Wittig) Oszilloskop -- Welec (Wittig) Oszilloskop | |||
http://www.kurts-werkstatt.de/wittig.htm
Ich habe ein Tektronix TDS2014B, bin auch zufrieden damit. Vier 1:10/1:1 Tastköpfe gehörten auch gleich mit zum Lieferumfang, die man bei manch anderen Herstellern extra besorgen muss. Die Bedienelemente sind sinnvoll an der Gerätefrontseite angeordnet. Jeder Kanal hat seine eigenen Einstellmöglichkeiten für Ablenkkoeffizient und Nulllage. Andere Hersteller sparen da gerne mal an Bedienelementen, so dass man erst den Kanal wählen muss, was mal schnell zu Fehlern führt. Was mich ein bisschen stört ist der langsame Bildschirm, was beim Messen kein besonderen Nachteil darstellt. Ein bisschen schneller könnte es auch auf Eingaben reagieren. Vielleicht war ich auch ein bisschen von einem Tek DPO verwöhnt. Das rauschen stört auch ein wenig, liegt aber am analogen CCD-Speicher. Flash-Analog-Digital-Wandler im GHz-Bereich sind nicht mehr gerade billig. Geräte mit direkter Analog-Digital-Wandlung sind deshalb auch um einiges teurer. Was mir besonderst an dem Gerät gefällt ist die geringe Tiefe, ein USB-Host-Port für Speichermedie... | |||
16 - Drucker Kyocera FS-1118mfp -- Drucker Kyocera FS-1118mfp | |||
Geräteart : Drucker Hersteller : Kyocera Gerätetyp : FS-1118mfp Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Ich habe einen Service Error C7980 doch leider keine Unterlagen zu dem Gerät. Kann mir jemand weiterhelfen? (Das Gerät ist noch nicht in der Werkstatt) ... | |||
17 - Interessantes Praxisproblem: Prüfung ortsveränderlicher Geräte -- Interessantes Praxisproblem: Prüfung ortsveränderlicher Geräte | |||
@Ltof:
Das mit den Kaltgerätekabel ist nicht so einfach. Nahezu alle Produkte (Drucker, Monitore, Laptops, etc) haben einen Kaltgeräteanschluß. Diese Leitungen bekomme ich nicht zu Gesicht. Die Geräte werden meist ohne Anschlußleitung in die Werkstatt geschickt. Bei den Geräten wo dies nicht der Fall ist, wird natürlich das Original- Kabel begutachtet und mitgemessen. Dadurch das die Leitungen sehr leicht austauschbar sind, macht dies auch keinen Sinn. Auf einem Netzkabel ist ja schließlich keine Seriennummer die ich der Rep. zuordnen könnte. Auch kann nicht mit Sicherheit gesagt werden ob schlußendlich ein und das selbe Netzkabel verwendet wird. Somit sehe ich die Zuleitung nicht als unmittelbares Bestandteil des Gerätes. Kleines Beispiel: Ich bekomme regelmäßig von einem Großkunden ~50 Laserdrucker. Wie sollte denn da eine Zuordnung möglich sein? Ich kann ja das Kabel nicht mit der Buchse verkleben/eingießen. Mir wurde in der Innung versichert das ich richtig handle. Oder gibt es eine Idee dieses "Problem" (falls es überhaupt eines ist) zu lösen. ... | |||
18 - Drucker Epson C925 -- Drucker Epson C925 | |||
Geräteart : Drucker Hersteller : Epson Gerätetyp : C925 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Kollegen! Da ich eher mit TV's vertraut mit mal eine Frage zu einem Epson Drucker. Der hat mittlerweile seinen Dienst quittiert mit der Meldung "Einige Teile haben die Lebensdauer überschritten".. Laut Auskunft der Werkstatt ist das Flies unten im Drucker mit der Tinte vollgesaugt und müßte komplett mit dem Schlauch gewechselt werden. Das ist ja kein großes Problem, also Flies raus, Schlauch saubergemacht. Nur bringt der Drucker diese Meldung weiterhin. Muss wohl irgendwie zurückgesetzt werden. Weiß hier irgendjemand wie man die Meldung resettet? ... | |||
19 - KSB Hebeanlage -- KSB Hebeanlage | |||
Danke zunächst für die Antwort!
Die Anlage hebt Abwasser von der Drucksprühanlage (ähnlich eines Geschirrspülers) die ich zum Vorreinigen von Geräten (Drucker, etc.) verwende. Weiters dann das Abwasser vom manuellen Waschplatz und gelegentlich den Reiniger des Ultraschallbades. Die Hebeanlage befindet sich in der Werkstatt, gleich neben der oben erwähnten Einrichtungen. Gereinigt wird die Pumpe und der Behälter ganz Stur einmal im Monat. Das Innenleben ist ansich recht sauber. (Abgesehen von einigen Tintenresten, ist aber egal) Derzeit kriegt die Box einen "Tritt" damit sie zu Pumpen aufhört. Ist nicht elegant und auch nicht vom Hersteller geplant. Manchmal habe ich eben ein kleines Schwimmbad. Ist auch nicht allzu kritisch da noch unterhalb ein Kanal verläuft, doch ist die Rutschgefahr (besonders mit dem Ultraschallreiniger) erheblich und ich habe keinen Bock den Arbeitsplatz nochmals evaluieren zu lassen. Obendrein wäre dieser Zustand auch Murks. Das ich oben nicht aufschrauben darf habe ich bereits geahnt. Nur seitlich beim Schwimmerschalter habe ich noch nicht nachgesehen. Interessant ist das der Arm des Schwimmers mit einer Art Mutter versehen ist. Kann ich beim Zusammenbau da etwas falsch machen? | |||
20 - Drucker HP Color-LJ4550n -- Drucker HP Color-LJ4550n | |||
@Canide: Wenn Du in der Werkstatt Druckerteile mit Druckluft abbläst, machst Du das selbstverständlich auch vor einer Absauganlage, die die Tonerpartikel per Feinstfilter auffängt...
ferner hast Du den Drucker vollständig zerlegt, so daß Sensoren, Lichtschranken usw. beim Wiedereinbau auch einzeln gründlich entstaubt werden können... Beim Endkunden wird sowas nun mal nicht möglich sein, da bleibt nur die Kombi Tonerstaubsauger - Roßhaarpinsel... Kollegiale Grüße, Tom. ![]() EDIT: vielleicht mal nur so am Rande bemerkt, es gibt hier zwei verschiedene Situationen: 1. Drucker in Fachwerkstatt mit allem Drum und Dran - Generalüberholung möglich, 2. Drucker vorort beim Endkunden, soll nur "wieder drucken" - also Akutfehlerbeseitigung, mehr nicht... Leider habe ich 100% nur Fall 2... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 31 Mai 2007 23:48 ]... | |||
21 - Drucker Epson Stylus DX 4050 -- Drucker Epson Stylus DX 4050 | |||
Ich würde mich zu dieser Problematik mal in einem Forum eines Tinten-Toner-Refill-Händlers anmelden.
Es gibt für verschiedene Patronen passende Chip-Resetter zu kaufen, mit denen man bei Refills arbeiten kann. Welcher zu deinem Drucker/Patronen passt und welche Tricks zu beachten sind, wird man dir dort sagen können. Einige Firmen haben auch umfangreiche, Herstellerspezifische "Refill-FAQ"s abrufbereit, wo deine Fragen beantwortet werden. Suche, so wirst du finden. Über Refills zu diskutieren ist wohl nicht der Sinn, und sprengt auf jeden Fall den Rahmen eines Forums Elektronik"WERKSTATT". ... | |||
22 - Netzwerk ausbauen - Produktempfelungen Switch -- Netzwerk ausbauen - Produktempfelungen Switch | |||
Hast du denn besondere Anforderungen an die Hardware?
Wenn du nur ein bisschen Netzwerken willst, also Internet für jeden PC und ein paar Dateien rüberjagen, reicht eigentlich auch dieser No-Name Switch: http://www.reichelt.de/?SID=28LzR74.....=1000 Zumindest für die Werkstatt würde ich den nehmen, wenn du den dann verschrottest tuts nicht ganz so sehr weh. (Man kriegt die Dinger kaputt. Das weiß ich. Nur wie, das weiß ich nicht. Wers nicht glaubt, ich pack den kaputten von mir ein und schick ein nettes Weihnachts-Paket!) Alle gängigen Technologien hat das Teil "on board", bei mir hängen auch zwei davon (zwei verschieden) an dem Router, funktioniert wunderbar und schont mein Taschengeld. --- Die von dir ausgewählten Teile kannst du natürlich auch nehmen. Sind vielleicht ein klein wenig besser, aber bei kleineren Sachen, also z.b. Internet fällt das eh nicht auf. Es sei denn, du hast eine Gigabit Standleitung die auch noch durch den Switch soll (wo wohnst du noch gleich | |||
23 - DBox Nokia DBox II -- DBox Nokia DBox II | |||
ist eine helfende notlösung aber für ewig meist nicht Ähnliche Geräte Nokia DBOXII Nokia DBOXIINEU für die per Versand ein Ersatzteil bestellt werden kann Druckversion anzeigen: Diese Seite oder Komplettes Thema Vorheriges Thema Nächstes Thema Start Elektronikforum Unterforum-Kategorie : Neuigkeiten ---------------- Neues im Forum Neu - Neues ... | |||
24 - Drucker HP Laserjet 5L -- Drucker HP Laserjet 5L | |||
Geräteart : Drucker Hersteller : HP Gerätetyp : Laserjet 5L Kenntnis : Artverwander Beruf ______________________ Hallo haben in unserer werkstatt mehrer probleme mit HP laserjet 5L Druckern. Eigent lich g´begrenzt es sich auf eins! Bei den ersten 2 seiten funktioniert alles Normal doch dann werden mehrere blätter eingezogen da sie magnetisiert werden. Hat da jemand vielleicht eine problemlösung! Vielen Dank im Vorraus!... | |||
25 - Telekommunikation Olivetti Fax-Lab 275 -- Telekommunikation Olivetti Fax-Lab 275 | |||
Ja, genau da liegt möglicherweise das Problem begründet.
Aber ob das alles ist, wage ich zu bezweifeln. Ich kann hier nur aus der Praxis berichten, daß bei einer mit bekannten Firma fast alle der verkauften Geräte dieser Bauserien (z.B. auch die Baugleichheiten von TA) innerhalb und nach der Gewährleistung regelmäßige Besucher in der Werkstatt bzw. beim Austauschdienst waren. Es war wirklich keine Freude mehr... Es ist eben auch ein Unterschied, ob ein Drucker regelmäßig benutzt wird oder ein Faxgerät im privaten Einsatz oder im Home-Office nur gelegentlich was ausdruckt. An sich hat mir das Prinzip mit den auswechselbaren reinen Tintentanks sehr gut gefallen, aber das wa für die Betroffenen Kunden wohl kein großer Trost! ... | |||
26 - Drucker HP Laserjet 6MP -- Drucker HP Laserjet 6MP | |||
Hallo Joachim,
na das ist ja toll, wie diese Werkstatt ihre Kunden mit falschen Ausdrucken hinters Licht führt. So gesehen kann es natürlich auch sein, daß der Fehler dort bereits aufgetreten ist und man einfach keine weitere Zeit in das Gerät stecken wollte. Dann wandert schnell mal ein falscher Ausdruck ins Paket, der Kunde wird´s schon nicht merken! Den besagten Spiegel (Teile-Nummer: RG5-1786-000CN / Seite 82 im SM) findest Du bei eingesetzter Cartridge direkt über der Trommel. Falls Du die Spiegel-Einheit ausbauen willst, bitte deren Position vorher gut mit entsprechendem Marker markieren, sonst hast Du danach einen schiefen Ausdruck. Auf die Angabe mit den 100.000 Seiten gebe ich persönlich nicht viel, zumal ich bislang noch keinen Drucker aus dieser Reihe auf dem Tisch hatte, der so viel auf dem Zähler drauf hatte. Meistens reißt die Folie wesentlich früher oder es brennt sich ein Loch rein. Solltest Du sie tauschen wollen, kannst Du sie von mir bekommen, da in der Regel in Deutschland keine einzelnen Teflon-Folien sondern nur ganze Tausch-Einheiten vetrieben werden. Ich selber hole mir die Dinger daher aus dem Ausland, da ein kompletter Einheiten-Tausch oft übertrieben und zudem wesentlich teurer ist (aktueller Preis z. B. bei Dreusicke 135,90). ... | |||
27 - Feuchtigkeit in Werkstadt !!! -- Feuchtigkeit in Werkstadt !!! | |||
Zitat : sam2 hat am 2 Aug 2004 21:30 geschrieben : ...Und kostenloses destilliertes Wasser hast Du dann obendrein (z.B. fürs Bügeleisen oder die Blumen)..... Na, als destilliertes Wasser würde ich diese mit Staub, Bakterien und Metallspuren von den Kühlrippen belastete Brühe nicht gerade bezeichnen. Zum Blumengießen mag es trotzdem reichen. Ich denke, daß die heutige Elektronik hohe Luftfeuchtigkeit ganz gut verkraftet, es sind ja keine Papierkondensatoren mehr drin. Möglicherweise bekommt dein Drucker probleme, weil es dem Papier zu feucht ist. Solange aber nichts schimmelt, dürfte das zu erwartende Hauptproblem eine eventuelle Rostbildung auf den Werkzeugen und anderen Eisenteilen sein. Ein ganz übler Rostförderer sind Chloridspuren in der Luft. Die können z.B. aus Ätzbädern (FeCl3 oder H2O | |||
28 - Wo bekommt man was? Firmenlinks zum Onlineeinkauf (neu 07.10.08) -- Wo bekommt man was? Firmenlinks zum Onlineeinkauf (neu 07.10.08) | |||
Aufgrund eines Urteils des Landesgerichts Hamburg von 12.05.1998 kann man für den Inhalt anderer Seiten, auf die man verlinkt, verantwortlich gemacht werden. Dies kann nur dadurch verhindert werden, indem man sich ausdrücklich von den Inhalten anderer Seiten distanziert.
Für alle Links, die auf externe Seiten verweisen gilt, daß das Forum keinerlei Einfluß auf deren Inhalt oder Gestaltung hat. Deshalb distanziert sich das Forum hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller gelinkten Seiten. http://www.elektronik-werkstatt.de/ Ersatzteile für Monitore, Fernsehgeräte, Videorecorder, Hifi, Drucker und alle anderen Geräte der Unterhaltungselektronik http://www.andyfunk.de Andy's Funkladen Bremen http://www.beck-elektronik.de (Katalog online) http://www.conrad.de/index.html (Katalog onl... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |