Gefunden für thorens 160 ausrichten - Zum Elektronik Forum





1 - Tonnadel -- Plattenspieler Sony PS-F9




Ersatzteile bestellen
  Servus!


Offtopic :
Zitat : Bei mir dreht sich seit Jahren ein 1210er Technics, im letzten Jahrtausend gekauft. Keine Automatik, keine Abschaltung, spielt alles was halbwegs rund und flach ist.
So verhält es sich bei mir mit einem Thorens TD-160 Mk II. Ebenfalls aus den 70-ern des letzten Jahrhunderts, ohne jegliche Automatik. Offenbar hat sich das über 100 Jahre alte Prinzip der *liegenden* Schallplatte auf einem Plattenteller bis heute am Besten bewährt. Und vorzugshalber mit einem großen Teller, da liegen auch verwellte Platten gut auf. Je kleiner der Teller, desto größer die Auf-Ab-Ausschläge bei verwellten LPs am Rand.
So ähnliche Spielzeuge wie diesen Sony gab's auch mal von Dual, Saba und Nordmende (baugleich). Nannten sich Dual Porty, Nordmende Dingy usw.
2 - Die Rückkehr der Schallplatte -- Die Rückkehr der Schallplatte
Servus!

Ich war schon immer, und werde auch immer ein Freund der guten alten analogen Schallplatte sein! Alleine der warme und vergleichsweise weiche Klang gegenüber den digitalen Medien ist den Mehrpreis der LP gegenüber der CD wert. Und die nostalgisch anmutende Optik eines guten Plattenspielers mit der langsam drehenden Scheibe obendrauf ist auch etwas schönes und beruhigendes.

@nabruxas: Es muß ja nicht unbedingt das Original von "Van den Hul" sein, auch ein ELAC ESG 896 mit Abtastnadel im van-den-Hul-Schliff holt unglaubliche Feinheiten aus der Platte raus. Voraussetzung: exakte Justierung des Tonabnehmers incl. Auflagegewicht und Antiskating.
Bei meinem Thorens TD-160 Mk.II war ich nach der Montage des ELAC-Systems gut 2 Stunden mit der bestmöglichen Einstellung beschäftigt, bis ich endlich zufrieden war. Zum einen ist das Subchassis des Thorens wie eine eitle Diva: Beleidigt, wenn man es vernachlässigt, aber absolute Spitze, wenn man es sorgfältig justiert. Zum Anderen ist auch ein vdH-Tonabnehmer gegenüber Fehljustage sehr empfindlich. Da ist schon einige Geduld gefragt...

Seit geraumer Zeit, nein, eigentlich schon immer, kaufe ich lieber eine LP anstelle einer CD, soweit verfügbar...








3 - Turntable modifizieren -- Turntable modifizieren
Servus!


Zitat : Zum einstellen des Antiskatingstellers nutze ich eine Platte ohne Rille.
Die Skala für die Antiskating-Einstellung ist eh nur ein Anhaltspunkt für die Einstellung mit dem werkseitig montierten System. Bei meinem Thorens TD-160 Mk.II ist für sphärische und elliptische Nadeln eine getrennte Skala vorhanden, ebenso für Naß- und Trocken-Wiedergabe.
Bei dem an meinem Thorens montierten "ELAC ESG896H Sp" Abtastsystem mit van-den-Hul-Schliff paßte weder die eine noch die andere Skala, hier mußte ich lange probieren, bis die Antiskating-Einstellung paßte. Im Endeffekt ist die Einstellung nun fast doppelt so hoch, wie bei spährischem Schliff (Auflagegewicht = 1,5 g, Antiskating-Einstellung = fast 3,0 sphärisch und Trockenwiedergabe).
Enorm wichtig für die korrekte Abtastung ist die exakte waagrechte Ausrichtung des Plattenspielers, besonders, wenn ein federndes Subchassis vorhanden ist.

Gruß
stego
4 - Video 2000 ? -- Video 2000 ?

Offtopic :Der Sanyo Plattenspieler ginge ja gerade noch, aber das daran montierte AT-91 System ist definitiv klanglich müdester Schrott! So einen "flachen" und "dynamiklosen" Sound wie mit diesem System (war ursprünglich an meinem jetzt nicht mehr benutzten Onkyo CP-1046F dran) habe ich mit fast keinem anderen Magnetsystem erlebt! Jedes andere durchschnittliche System klingt besser.
Ich habe das Audio Technica AT-91 gegen ein ELAC ESG 793 ausgetauscht - eine klangliche Offenbarung tat sich auf! Der Sound war auf einmal spritzig und lebendig, viele Details konnte man plötzlich hören, die vorher im Mischmasch des AT-91 untergingen.
Seit geraumer Zeit habe ich statt des Onkyo einen Thorens TD-160 Mk.II mit ELAC ESG-896 System, dieses mit 896 H-Sp. Nadel (Van-den-Hul-Schliff). Nochmals ein großer Schritt in Richtung Klangperfektion, noch mehr ist nun nur noch mit großem Aufwand möglich.
Die vdH-Nadel schafft es, auch in den letzten Titeln einer LP noch eine Klangreinheit in den Höhen wiederzugeben, wie ich es vorher nicht gekannt habe. Der spezielle Schliff erlaubt die Abtastung der hohen Töne au...
5 - Soundqualität heutiger Schallplattenspieler? -- Soundqualität heutiger Schallplattenspieler?
Servus!

Mr.ED hat ja schon alles gesagt zu dem Thema, darum will ich mich auch gar nicht groß einmischen.

Ich möchte nur erwähnen, daß auch ein gut erhaltener THORENS durchaus eine gute Investition ist!
Viele Modelle werden (noch) zu erträglichen Preisen gehandelt.


Offtopic :Ich selbst schwöre auf meinen THORENS TD-160 Mk.II, den ich einst geschenkt bekam. Mittlerweile gut über 30 Jahre auf dem Buckel, habe ich lediglich den Riemen gewechselt und das Lager neu geölt, ansonsten ist der alte Knabe wie neu.
Gut, beim montierten ELAC Abtastsystem ESG 793 war die Nadel verbogen, eine originale Ersatznadel war nicht aufzutreiben, Nachbau-Nadeln mag ich nicht sonderlich, weil der Klang mit denen meist schlechter ist. Aber glücklicherweise hatte ein Händler noch ein nagelneues ELAC ESG 896 H Sp im Lager, welches ich für 69 EUR kaufen durfte. Der einstige DM-Preis klebte noch auf der Plastikschachtel: 448,-- DM! Dieses System mit der Nadel im "van-den-Hul"-Schliff in Verbindung mit dem THORENS-Laufwerk ist ein klangliches Traumpaar! Viel l...
6 - Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2 -- Nu mal Butter bei die Fische!! Der Musikthread! Was hört ihr grade?? Teil 2
Mac Davis - "I believe in music"

auf Columbia Records, Titel 1 Seite 1, mit 33 UpM auf Thorens TD-160 Mk.II ...
7 - Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ? -- Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ?
Will man ein wenig mehr investieren, ist auch ein alter THORENS als eine gute Wahl anzusehen. Die TD-160 Serie z.B. ist für erschwingliches Geld zu haben, besonders gut sind die Ur-Version und die Mk-II Version.
Auch gut, aber schon teurer sind die älteren Serien, wie z.B. TD-150, TD-124 usw. - aber gut!

Dagegen würde ich von dem, was heute unter dem Namen "Thorens" verkauft wird, die Finger lassen!

Ich selbst nutze seit ein paar Jahren einen TD-160 Mk.II von ca. 1978/79 mit einem ELAC ESG-896 (v.d.Hul-I-Nadel) zum täglichen Gebrauch. Der Plattendreher wird stets dem CD-Spieler klanglich vorgezogen!

Diese Billigheimer ohne Auflagekraft- und Antiskating-Einstellmöglichkeit sind die reinsten Plattenkiller, denn um die Nadel in der Rille zu halten, wird meist die Auflagekraft recht hoch eingestellt (2,5-3 g), zusätzlich drückt die Nadelspitze dann an die innere Rillenflanke wegen der fehlenden Antiskating-Einrichtung. Bei verwellten Platten kann es passieren, daß der Billigdreher die Platte nicht ohne zu springen abspielen kann.

Für 78 U/min habe ich einige richtig alte Plattenspieler, z.B. Dual 1008 aus 1961, Philips von 1955, Perpetuum-Ebner von 1958 - alle mit 4 Geschwindigkeiten u...
8 - Nadel für Plattenspieler Sanyo TP220 -- Nadel für Plattenspieler Sanyo TP220
...und ganz nebenbei: gründlich sauber machen würde ich das Ding evtl. auch mal...

Gruß
stego

(Mein Thorens TD-160 Mk II würde kotzen, wenn er soviel Dreck auf sich drauf hätte. ) ...
9 - Tonarm macht was er will -- Plattenspieler Universum F 2330
Servus!

Am Wichtigsten nach der Montage des neuen Systems ist selbstverständlich die korrekte Justage der Auflagekraft (soviel ich weiß, beim AT-95 sollten es je nach Tonarm 1,75 - 2,0 g sein), sowie unbedingt die korrekte Antiskating-Einrichtung.

Meistens ist an der Antiskating-Einrichtung eine Skala dran, welche auf den gleichen Wert zu stellen ist, wie das Auflagegewicht. Bei hochwertigeren Geräten ist sogar eine getrennte Skala für sphärische und elliptische Diamantnadeln, sowie für "Trockenläufer" und "Naßläufer" angebracht (wie bei meinem Thorens TD-160 Mk.II).

Das Auflagegewicht wird oft eingestellt, indem das Gegengewicht soweit herausgedreht wird, bis der Tonarm "schwebt". Anschließend wird die am Gewicht befindliche Skala auf 0(Null) gestellt, dann das Gewicht mitsamt der Skala bis zur vorgeschriebenen Auflagekraft gedreht (z.B. 1,75). Antiskating nicht vergessen!

Und ebenso darauf achten, daß der Plattenspieler absolut "im Wasser" steht! Also mit Wasserwaage überprüfen.

Außerdem:
Vor jedem Abspielen einer Schallplatte sollte diese mit einer feinen Carbon-Bürste gründlich gesäubert werden, ebenso die Diamantspitze der Abtastnadel! Verhindert Verschleiß und Verzerrungen.

10 - Langsamer Anlauf -- Plattenspieler Thorens TD280
Servus!

Da die Thorens Plattenspieler meist einen Wechselstrom-Asynchronmotor haben (der mit 10 oder 16 Volt Wechselspannung aus einem externen Stecker-Transformator gespeist wird), sitzt auf dem Motorpulley häufig eine Rutschkupplung, die verhindert, daß der Motor den Riemen sofort mit voller Wucht anzieht. Der Plattenteller hat üblicherweise bei Thorens auch ein heftiges Gewicht, diese Schwungmasse muß erstmal in Bewegung gebracht werden.

Eine Anlaufzeit von 5-10 Sekunden bis zur Soll-Drehzahl ist im normalen Rahmen. Dauert es erheblich länger, würde ich in der Reihenfolge prüfen:

- Riemen ausgeleiert? Achtung, Originalteil verwenden! Billige Nachbauten vermiesen den Spaß am hervorragenden Laufwerk!

- Rutschkupplung überprüfen: Riemen ab, Laufwerk ein. Motorpulley mit der Hand bremsen. Bleibt der Pulley schnell stehen, obwohl der Motor weiter dreht, ist die Rutschkupplung entweder zu schlaff justiert oder das Kupplungsmaterial (Filz?) ist am Ende.

Gruß
stego
(der einen Thorens TD-160 Mk.II sein Eigen nennen darf... ) ...
11 - Tonamr bewegt sich nicht -- Plattenspieler Fisher MT 250
Servus!

Zitat : Im Normalfall landet ein Revox aber wohl nicht auf dem Dachboden. Die Besitzer wissen eigentlich schon, was sie da haben.

Na, von woher meinst Du wohl, habe ich meinen THORENS TD-160 Mk. II bekommen?
Den hatte eine Bekannte auf dem DACHBODEN stehen gehabt! Jawoll!

Mit der Bemerkung "Du kannst doch sicher was mit dem alten Ding anfangen" hat sie ihn mir geschenkt.

Nun, seitdem steht der anstelle meines bisherigen Onkyo Direktantrieblers auf dem Phono-Regal.

Der Thorens benötigte nur noch einen neuen Riemen und das bereits montierte ELAC ESG-793 System mit elliptischer Nadel habe ich gegen ein ELAC ESG-896 mit "van-den-Hul"-Nadel getauscht. Fertig war der perfekte Plattenspieler!

Manchmal muß man halt Glück haben...

Gruß
stego
12 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02
Wenn ich mir diese Entwicklung anschaue, und vor allem, wie schnell das gegangen ist mit dem Verschwinden der Videorecorder, dann stelle ich fest, daß ich offenbar ein "ewig Gestriger" bin.
Weder DVD-Recorder noch HDD-Recorder besitze ich, keinen Digital-Sat-Receiver und auch keinen Flachfernseher - meine Geräte sind allesamt weit über 10 Jahre alt und erfreuen mich immer noch mit tadelloser Qualität!

Meine Videorecorder benutze ich häufig und regelmäßig. Überwiegend natürlich meine beiden Grundig VHS (GV440 von 1994 und GV740 von 1997), aber beizeiten auch mal den Beta, den Video 2000 oder den VCR-Longplay von 1977. Alle funktionieren noch recht gut.

Die paar Videorecorder, die es heute noch zu kaufen gibt, haben diese Bezeichnung eigentlich nicht mehr verdient. Wenn ich die Mechanik aus Lego oder Fischertechnik bauen würde, wäre diese bestimmt um einiges stabiler und robuster als diese Chinesenschachteln. Und die Elektronik wird ja absichtlich auf Garantiezeit + 3 Monate ausgelegt. Der Kunde will´s so. Alle 3 Jahre was neues und der Schrotthaufen wächst und wächst.

Ganz aussterben werden die Magnetband-Videorecorder bestimmt die nächsten zig Jahre nicht. Als Nischenprodukt werden solche Geräte mit Sicherheit immer mal angeboten werden, w...
13 - SONS Thorens TD 280 Mk II -- SONS Thorens TD 280 Mk II
Die exakte Justierung sowohl des Motors als auch des Subchassis ist für die einwandfreie Funktion bei fast allen Thorens äußerst wichtig.
Diese Erfahrung mußte ich auch bei meinem TD 160 Mk II machen, welchen ich vor ca. 2 Jahren geschenkt bekam.
Auch der richtige Riemen ist wichtig, ein "gewöhnlicher" Riemen mit 5 mm Breite schleift an der Umschaltgabel für 33/45 UpM-Umschaltung. Hier mußte also ein 4,5 mm Riemen rein (der alte war hinüber), eben nach den Thorens Vorgaben.
Nach einer zeitaufwendigen Justierung von Motorachse und Subchassis war alles bestens in Ordnung und das Gerät macht seitdem nur noch gute Laune!

Vinyl & Thorens forever!

Gruß
stego

Aja, nochwas:
Unter www.thorens-info.de findet man auch ganz brauchbare Informationen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: stego am 10 Sep 2006 22:21 ]...
14 - Was ist das für ein Teil -- Was ist das für ein Teil
Richtig, Mr. Ed!
Schallplatten klingen -mal gutes Equipment vorausgesetzt- selbstverständlich besser als CDs.

Die CD´s werden nur künstlich hochgeputscht in der Lautstärke und dadurch meinen die Leute, die Dynamik ist auch Wunder wie hoch!
Eigentlich kann man die *theoretische* Dynamik der CD nicht ausnutzen, bedenkt man mal, daß der Grundgeräuschpegel in einem normalen Wohnraum schon bei ca. 30 dB liegt. Bei 90 dB tut´s dann schon arg weh in den Ohren, also bleiben max. ca. 60 dB nutzbare Dynamik. Und das bringen gute Plattenspieler auch hin.

Im Gegensatz zu CD´s wird die Musik per Schallplatte nicht erst von der ursprünglichen analogen Form in eine digitale "gequetscht" (mit mehr oder weniger originalgetreuer Umsetzung), sondern einfach 1:1 analog in die Rillen gepresst. Ein guter Abtaster holt dann das, was in diese Rillen gepresst wurde, wieder nahezu 1:1 heraus. Das "harte" und "synthetische" am CD-Klang fehlt bei der Schallplatte, wodurch diese -zumindest für mich- auf meinem Thorens TD 160 Mk II mit ELAC 896 H Sp Abtaster wesentlich "musikalischer" klingt als ...
15 - Aufnahme alter Schallplatten -- Aufnahme alter Schallplatten
Was das Auflagegewicht anbelangt:
Dieses ist viel vom System und vor allem vom Nadelschliff abhängig.
Ein Moving-Magnet (MM)-System hat prinzipbedingt eine höhere bewegte Masse, daher benötigt die Nadel durch die Trägheit eine höhere Auflagekraft.
Ein Moving-Coil (MC)-System hat natürlich eine geringere bewegte Masse, kommt daher mit weniger Auflagekraft aus.

Entsprechend verhält es sich mit der Form der Diamantspitze.

Bei ELAC-MM-Systemen (z.B. ESG 796 oder ESG 896) ist es so, daß
- sphärische Nadeln mit 1,0 - 2,0 g
- elliptische Nadeln mit 0,8 - 1,8 g
- "van-den-Hul" Nadeln mit 1,2 - 2,5 g
eingestellt werden.

Ich fahre mein ESG 896 mit der "van-den-Hul" Nadel 896 H Sp an meinem Thorens TD 160 Mk II momentan mit 1,5 g - läuft hervorragend!

Nicht vergessen: Beim Verändern der Auflagekraft muß auch die Anti-Skating-Einrichtung nachjustiert werden, denn weniger Auflagekraft = weniger Skatingkräfte, mehr Auflagekraft = mehr Skatingkräfte, die eliminiert werden müssen.

Gruß
stego

Nur ausgesprochene Disco-Systeme benötigen mehr als 2,5 g. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Thorens 160 Ausrichten eine Antwort
Im transitornet gefunden: 160 Ausrichten


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185282709   Heute : 5045    Gestern : 13943    Online : 181        27.8.2025    7:24
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0631129741669