Gefunden für sanyo 2000 mhh - Zum Elektronik Forum





1 - Ladefunktion -- Rasierer Braun 7570




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Rasierer
Defekt : Ladefunktion
Hersteller : Braun
Gerätetyp : 7570
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!

Ich habe bei meinem Braun Elektrorasierer 7570 die Akkus getauscht gegen SANYO ENELOOP 2000 mAh, weil die alten Akkus nur noch 9 Minuten Laufzeit hatten. Die sonstigen Ersatz-Akkus, die der Handel anbietet, gehen teilweise auch bis 2000 oder 2500 mAh, ich denke, von daher müßte das gehen.

Nun ist hinsichtlich der Laufzeit alles beim Alten geblieben, auch wenn ich die neuen Akkus extern lade und dann einbaue, es bleibt bei 9 Minuten. Ich hab auch schon die alten Akkus extern geladen und auch wieder eingebaut. Die scheinen gar nicht defekt zu sein, denn meine Ladestation hat nichts beanstandet. Es bleibt aber bei nur 9 Minuten Laufzeit.

Zahlreiche Versuche mit den neuen Akkus, Entleeren bis Stillstand, neu Laden etc. bringt alles nichts. Es kommen auch diverse Anzeigen auf dem Display. "temp" z.B. aber auch "Oil", "empty". Fängt auch normal an zu Laden, aber dann irgendwann kommt "temp". Und egal, wie lange oder wie oft geladen wird, es bleiben immer exakt 9 Minuten Laufzeit. Ich denke, da h...
2 - BGA Rework - Erfahrungsaustausch -- BGA Rework - Erfahrungsaustausch
Hallo.

Ich denke darüber nach einen BGA-Chip zu wechseln.
Es handelt sich um einen Sanyo EV3HB in einem HD-2000-Camcorder von Sanyo.
Das "Fehlerbild" ist angehängt.

Ein Absturz. So sieht es auch aus, wenn auf dem PC die GPU defekt ist.
Daher muss es sich wohl um diesen einen zentralen Chip von der Hauptplatine handeln.
Er ist per weißer Wärmeleitgummimatte an eine Kupferfläche gepresst.
Wärend dem Dauerbetrieb wird das Gerät warm (auf dem Gerät steht aber extra dass dies normal ist). Es kann aber passieren, dass irgendwann ein Thermometer-Symbol eingeblendet wird.
Das sieht nach in kauf genommener (oder geplanter!?!) Obsoleszenz aus.
Kein Hinweis dass das trotzdem schädlich sein könnte...


Bei Google sah ich damals ja schon einige Anleitungen, sogar mit recht primitiven Mitteln (wie ein auf einen Chip gesetztes leeres mit brennender Flüssigkeit gefülltes Teelicht).
Wie hoch ist die Chance es zu schaffen.
Der Chip kostet von Panasonic 76 Euro + 4 Euro Porto. Das ganze Mainboard 245 Euro.
Soviel ist das ganze Gerät gebraucht wert.


Auf der Rückseite der Platine sind SMD-Bauteile, und darüber der SD-Slot.
Ist es möglich den BGA-Chip zu wechseln, ohne das alles zu entfernen?

Was...








3 - Wer empfängt noch Astra analog? -- Wer empfängt noch Astra analog?
Ja, meine Fresse!
Da hat ja einer noch viiiiieeel mehr als ich!

Der Sony-Betamax ist ein klasse Gerät, entweder SL-HF100 oder SL-HF150, mit manueller Audio-Aussteuerung!

Na gut, meine "Hauptdomäne" sind ja auch die hysterischen Radiogeräte, Tonbandgeräte und Plattenspieler. Davon habe ich etwas über 150 Stück.
Die Videogeräte haben sich als "Nebenprodukt" im Laufe der Zeit ergeben, angefangen mit dem Video 2000, den ich 1999 geschenkt bekam (und der heute noch läuft). Dann kam aus Neugier Beta, VCR-Longplay usw. dazu - und mittlerweile habe ich einen schönen "Fuhrpark" an Videogeräten zusammen! Und alle funktionieren, vom LDL bis zum S-VHS!

Mir fehlt zur "nahezu kompletten" Videosystem-Sammlung noch Video8/Hi8 und U-matic, evtl. VCR-Standard (z.B. N-1500) und SVR. Möglicherweise noch einen "Laserdisc"-Spieler, das wäre nicht verkehrt.
Alles weitere wäre schon sehr "exotisch", z.B. 1" Bandgeräte, oder das Sanyo Cartridge-System.

Danke für die schönen Fotos der schönen Ger...
4 - Läuft nicht im Akkubetrieb -- Rasierer Braun 7570
Danke für die Antwort,
ich habe die Akkus "SANYO Eneloop" mit 2000 mAh verbaut. Ich weis, die haben weit mehr Kapazität als die originalen. Als ich damals merkte, dass die Eneloops von der Elektronik nicht akzeptiert wurden, habe ich die alten Akkus wieder eingelötet. Auch hier zeigte sich das gleiche Phänomen wie oben beschrieben. Also habe ich wieder zu den Eneloop gewechselt. Damit hat der Rasierer eine gute Laufzeit von Ladung zu Ladung von ca. einem Monat.
Gruß
m-flieger
...
5 - Band wird gefressen -- Videorecorder Funai 31A-650

Offtopic :Gut, das weiß ich, daß in einigen Philips neuerer Bauserien auch Schrott vom Typ LG oder Funai drin ist. Ich meinte damit natürlich solche VCR mit dem Philips Turbo-Drive Laufwerk, also Philips selbst oder Grundig bis BJ. 2000 (Serie GV-7xx, ab GV-9xx ist Sharp/Sanyo drin!) - oder aber Panasonic. Das wäre als Gebrauchtgerät, gut erhalten, eine sehr gute Alternative zu einem Funai.
Möglicherweise waren die Funai Geräte früher auch mal robuster, ich besitze in meiner Sammlung auch einen Grundig VP-100 (CVC-System, gebaut von Funai), der einwandfrei läuft - ca. 30 Jahre alt!

Ganz kurios: Vor vieeelen Jahren gab´s mal in irgendeinem Supermarkt einen CD-Player für 99,-- DM! Und das zu Zeiten, als die Markengeräte alle noch gut 400-500 DM kosteten. Drauf stand, glaube ich, RFT - ob das Dings wirklich aus den ehemaligen volxeigenen Betrieben kam, weiß ich nicht. Ein Bekannter kaufte damals einen solchen 99,-- DM CD-Player. Der lief doch tatsächlich, trotz sehr häufiger Nutzung über 15 Jahre!!!

Mein Onkyo DX-6450 kostete dagegen im Jahre 1988 glatte 795,-- DM! Der läuft allerdings heute noch einwandf...
6 - anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led -- anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led
Hallo
welchen der Akkus würdet ihr mir empfehlen:
http://www.testberichte.de/test/pro......html
oder
http://www.testberichte.de/p/sanyo-......html

Brauche ich unbedingt einen Überlade- und Tiefentladeschutz? ...
7 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02
Wenn ich mir diese Entwicklung anschaue, und vor allem, wie schnell das gegangen ist mit dem Verschwinden der Videorecorder, dann stelle ich fest, daß ich offenbar ein "ewig Gestriger" bin.
Weder DVD-Recorder noch HDD-Recorder besitze ich, keinen Digital-Sat-Receiver und auch keinen Flachfernseher - meine Geräte sind allesamt weit über 10 Jahre alt und erfreuen mich immer noch mit tadelloser Qualität!

Meine Videorecorder benutze ich häufig und regelmäßig. Überwiegend natürlich meine beiden Grundig VHS (GV440 von 1994 und GV740 von 1997), aber beizeiten auch mal den Beta, den Video 2000 oder den VCR-Longplay von 1977. Alle funktionieren noch recht gut.

Die paar Videorecorder, die es heute noch zu kaufen gibt, haben diese Bezeichnung eigentlich nicht mehr verdient. Wenn ich die Mechanik aus Lego oder Fischertechnik bauen würde, wäre diese bestimmt um einiges stabiler und robuster als diese Chinesenschachteln. Und die Elektronik wird ja absichtlich auf Garantiezeit + 3 Monate ausgelegt. Der Kunde will´s so. Alle 3 Jahre was neues und der Schrotthaufen wächst und wächst.

Ganz aussterben werden die Magnetband-Videorecorder bestimmt die nächsten zig Jahre nicht. Als Nischenprodukt werden solche Geräte mit Sicherheit immer mal angeboten werden, w...
8 - Suche Schaltplan zum Entladen von Akkus auf ca. 30-40 % ihrer Kapazität zur Langzeitlagerung -- Suche Schaltplan zum Entladen von Akkus auf ca. 30-40 % ihrer Kapazität zur Langzeitlagerung
Ich sehe in der Lagerung nicht das riesige Problem.
Meine Akkus (insgesamt 200 bis 300 NiCd / NiMh Zellen, verschiedene Ausführungen !!!) sind teilweise 20 Jahre alt - und immer noch im Einsatz. Zugegeben bei den ältesten Exemplaren ist die Selbstentladung schon etwas "angepasst", aber für gewisse Anwendungen absolut Ok. Die Kapzität und der max Entladestrom ist aber top!!
Die meisten ungenutzten Zellen lagern im kühlen Keller und werden ab und an ent- und aufgeladen. Wenn ich gut drauf bin werden diese sogar zyklisch entladen und geladen. Ich pfeife auf max. Lade-Zyklen.

Meiner Erfahrung sollte nach nur gute Qualitätszellen kaufen (zB: Sanyo).
Meine Akkus lade ich entweder mauell (Labornetzteile) oder mit den ELV ALC 700 oder dem ALC 2000 Ladegerät. Beide top.
Des weiteren halte ich höchste Lade und Endladeströme für vorteilhaft genauso wie häufiger gebrauch der Zellen. Hat sich bis jetzt bewährt.

Einige Beispiele:

1.
ca 20 Jahre alten NiCad Zellen aus Akkupack eines alten Grundig Videoreporters:

Die Zellen sind zwar nach 1 Monat rumliegen leer, aber bei Dauerladung (ca 50-80mA) immer Einsatzbereit. Und das in einer 12V/55W Selbstbau "Taschenlampe". Die TL leuchtet 1 h bei 4,4 A Entladestrom = 4,4 A...
9 - Videorecorder Philips LDL 1002 -- Videorecorder Philips LDL 1002
Servus snzgl,

Also, mir ist´s ja auch versehentlich passiert, daß ein wenig von der schwarzen Pampe an die Kopfscheibe geraten ist. Aber mit Geduld, Wattestäbchen und Alkohol habe ich diese Sauerei wieder perfekt von der gerippten Scheibe wegbekommen.
Schlechter wär´s nur, wenn die kleinen Köpfe was davon abbekommen würden, das wäre ein Kopf-Totalschaden...

Ölen würde ich die Kugellager der Kopfscheibe nicht. Das Öl könnte evtl. zu dünnflüssig sein und den Schmiereffekt verringern. Wenn die Kopfscheibe leicht und ohne nennenswerte Geräusche rotiert, dann laß es, wie es ist.

An eine ernsthafte Nutzung habe ich bei meinem Gerät noch nie gedacht. Schon allein die Tatsache, daß es Bänder heute nicht mehr gibt, diese auch schon uralt sind und die maximale Laufzeit gerade mal 45 Minuten mit einer randvollen 15-cm-Spule beträgt, verhindert einen "Alltags-Einsatz".
Wer will außerdem heute noch schwarz-weiß Video schauen???
Dieser LDL-1002 kann nämlich nur schwarz-weiß, Farbe war den besseren, wesentlich teureren Geräten seinerzeit vorbehalten.

Apropos Bänder:
Ich würde für eine bessere Schonung der Köpfe das alte Band von den Spu...
10 - Videorecorder Siemens FM627 -- Videorecorder Siemens FM627
Servus, Benjamin!

Natürlich hat Grundig auch selbst Laufwerke hergestellt.
Allerdings zuletzt vor ca. 25 Jahren...

Die letzten "echten" Grundig Videomechanismen waren die VS-200er Serie (die quasi parallel zu den letzten Video-2000 Geräten als erste VHS-Serie verkauft wurden).
Die hatten ein tatsächlich von Grundig gebautes Laufwerk drin. Vorher hat Grundig sämtliche Laufwerke selbst gebaut, angefangen von den VCR-Geräten in den 70-er Jahren über die Video-2000 Recorder (1979-1984), bis hin zur besagten VS-200er Serie. Die hatten ein Laufwerk, den letzten V-2000 recht ähnlich. Ebenso wie V-2000 mit U-Loading (statt M-Loading bei den üblichen VHS-LW), Direktantrieb der Wickelteller. Man hatte den Eindruck, die von Grundig hätten lediglich ein V-2000 Gerät in einer "Nacht-und-Nebel-Aktion” auf VHS umgestrickt.

Ab der VS-300er Serie wurden Panasonic-Decks verbaut (Max Grundig wollte doch 1983 noch einen "Schulterschluß" mit Panasonic erzielen, die Japsen hatten aber wenig Interesse an Grundig´s V-2000 System, ebenso hielten sie nichts von den hohen Produktionskosten der Grundig´schen Geräte), ab ca. 1993 wurden dann Philips Laufwerke verbaut (GV-400/500/600/700/z.T. 8000er...
11 - Videorecorder Philips N1512 -- Videorecorder Philips N1512
Am Sinnvollsten wäre ein Adapter von DIN-AV (6-polig) auf Scart oder Cinch/BNC.
Da hast Du gleich Bild und Ton drin, aber aufpassen: Die DIN-auf-Scart-Adapter gibt´s in beide Richtungen, also: DIN --> Scart und Scart --> DIN.

Du brauchst Variante 1: DIN --> Scart.

Gruß
stego

Aja, nochwas:
Wenn Du den N-1512 nicht mehr brauchst, kannst mir gerne ein Angebot machen, ich würde den dann in meine Sammlung integrieren.
Da steht schon der Nachfolger, Philips N-1700 (VCR-Longplay), außerdem ein Video 2000 (Siemens FM-328 = Grundig 2x8 2080), ein Beta (Sanyo VTC-M50 Beta-HiFi), ein CVC (Grundig VP-100), ein Bildplattenspieler (Telefunken TP-1005) und ein Spulen-Videorecorder (Grundig BK-100). Wäre somit in bester Gesellschaft.... ...
12 - V2000 Recorder gesucht -- V2000 Recorder gesucht
Ich muß Mr. Ed hier voll und ganz zustimmen.

Ein V-2000 Recorder hat seine "guten Tage" längst hinter sich, für den täglichen Gebrauch ist ein solches Geräte sicher nicht mehr tauglich.

Auch hier macht der Verschleiß und die Alterung der Teile nicht halt. Eine "gute" Bildqualität hat das System zweifelsohne, allerdings halt im direkten Vergleich zu gleichaltrigen Geräten anderer Systeme (wobei Beta auch recht gut war).

Seinerzeit war V-2000 "DAS" System: Dynamische Spurnachführung, dadurch auch bei Bildsuchlauf vor- und rückwärts keine (!) Störstreifen, ebenso beim Standbild und Zeitlupe, Echtzeit-Zählwerk mit automat. Restzeitanzeige, zweiseitige Cassette mit max. 2 x 4 Stunden, bei Longplay sogar 2 x 8 Stunden - kein anderes System hatte das zu bieten!

Warum hat sich das System dann nicht durchgesetzt? Zum einen waren die VHS-Geräte aus Japan zu einem deutlich günstigeren Preis zu haben. Weiterhin hatten die ersten V-2000 noch heftige Kinderkrankheiten (z.B. mit DTF), welche bis zuletzt nicht 100% beseitigt waren. Last not least war das von Grundig und Philips verhängte "Pornofilm-Verbot" auch noch ausschlaggebend für den mangelnden Verkaufserfolg von V-2000.
Tja, auch ein (damals noch so großer) Ma...
13 - Batterie Messgäret -- Batterie Messgäret
Servus,

Bin in der 10 Klasse der Realschule und will in Technik als Abschlussprojeckt ein Solarmobiel bauen. Nun soll das Teil auch fahren wenn keine sonne da ist also kommt ein akku rein und zwar 2x Sanyo Ni-MH2100
Model:HR-3U 1.2V
typical 2100 aussehen, minimum 2000
Size AA R6
Ich weiß wie die schaltung ausshenen muss das sich die Akkus während der fahrt auflädt. Mein prob ist jetz ich will eine Baterietester dazubauen der mit 3 LED´s die anzeigen wie voll der akku ist Grün voll Gelb mittel rot leer(fast sonst würd es ja nicht mehr richtig tun weil ich will nicht extra akkus noch vorwänden). Und ein 2 prob ist wenn ich im stillstand bin läd sich der akku nach meiner schaltung nur auf wenn ich noch ein schalter betätige geht das auch irgendwie automatisch?

PS: Sorry wegen dem schaltplan weiß das er net so dolle aussieht haoofe aber er ist ok.


MFG MATTHIAS

EDIT: Sorry ich sehe erst jetz das wenn man sich das bild so angug das da ein paar striche fehlem. Naja ich glaub wenn man es runterläd sieht man es glaub besser

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Matthia_1992 am  4 Feb 2008 13:08 ]...
14 - Um welche Art Sub-C Akku-Zellen handelt es sich? -- Um welche Art Sub-C Akku-Zellen handelt es sich?
Danke für den Tipp. Es waren 2000 mAh NiCd Akkus drin. Nun habe ich 3000 mAh NiCd von SANYO verbaut. Funzt einwandfrei. Achja: Das Ladegerät ist im Gerätefuß bereits eingebaut gewesen. Da habe ich nichts dran verändert...

Cu,
Joachim ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Sanyo 2000 Mhh eine Antwort
Im transitornet gefunden: Sanyo 2000 Mhh


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185873027   Heute : 14605    Gestern : 26182    Online : 582        19.10.2025    14:08
28 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0228998661041