Gefunden für problem technisat - Zum Elektronik Forum |
1 - Kein Ton bei Digital -- LED TV Technisat TechniVision 32 ISIO | |||
| |||
2 - schlechter Empfang -- Satellitenanlage Comaq Sat Antenne | |||
Zitat : Ja ich weiß,das wird als Erklärung immer wieder gern genommen. Nur,ich glaube da (immer) noch nicht so recht dran... Ist aber trotzdem der Grund, auch ohne übernatürliche Wesen ![]() Ich mein,ein schlechtes Kabel bleibt immer ein schlechtes,und der DECT Kram wird ja normalerweise auch nicht abgeschalten. Zitat : Doch, bei modernen Geräten schon, wenn das Handteil nicht benutzt wird. Der Transponder ist genau so stark wie die anderen und nutzt die gleiche Antenne. Allerdings reagieren nicht alle Receiver gleich stark darauf. Ich hatte auf der Arbeit mal das Probl... | |||
3 - Programm wird nicht gefunden -- Technisat Technisat 5032/0300 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Programm wird nicht gefunden Hersteller : Technisat Gerätetyp : Technisat 5032/0300 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum, ich habe ein kleines Problem mit der SAT-Anlage meiner Schwiegermutter. Bei uns wurde die Frequenz des Regionalsenders OTV gewechselt. Ich kann diese aber nicht empfangen. Sie hat ein Technisat 5032/0300 TV Gerät mit internem Receiver DVB-S. (und es gibt noch einen anderen TV mit extra Receiver DVB-S.) Man kann bei beiden Geräten die Frequenz manuell eingeben. Angaben von OTV: Transponder 1.049 (10714 Mhz) Astra 1KR Network ID: 1 Transport Stream ID (TSID): 1049 Modulation: DVB-S2 8-PSK Polarisation: Horizontal Symbolrate 22000 Msym/s Ich kann in beide Geräte die eingeben: 10714 Mhz 22000 Msym/s und H Polarisation. Es wird aber kein Sender gefunden. Ich hatte mir vor längerer Zeit ein Messgerät von Alpsat bestellt. Ich weiß "wer mit Mist misst, misst Mist." Aber zum einfach einstellen einer Schüssel Privat hat es gute Dienste vollbracht. Es zeigt bei der Frequenz ein Signal von 95% an aber die Qualität ist bei 20 Prozent. Beim ausrichten der Schüssel auf A... | |||
4 - stottert bei Wiedergabe -- Digitalreceiver Technisat S2 HD+ | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : stottert bei Wiedergabe Hersteller : Technisat Gerätetyp : S2 HD+ Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Unser Recorder hat ein Problem bei der Wiedergabe. Bild und Ton wird mit Unterbrechungen wiedergegeben. Das ist nur der Fall, wenn die Aufnahmen in HD aufgezeichnet werden, gleichzeitig eine Aufnahme läuft und man eine Zeitversetzte Aufnahme sehen will. Bisher haben wir auf HD verzichtet, dann trat das Problem nicht auf. Jetzt geht das wohl nicht mehr, weil die Sendeanstalten nur noch HD ausstrahlen. Der Recorder hat allerdings eine sehr große Festplatte (1 Tb). Könnte es daran liegen, daß die Festplatte nicht schnell genug ist? Gibt es eine Möglichkeit, das Problem zu beseitigen? Gruß Peter ... | |||
5 - suche andere SKY- geschädigte -- suche andere SKY- geschädigte | |||
Seit 2 Tagen kann ich keine Sendungen über Sky mehr empfangen. Erwähnen sollte ich vielleicht, daß ich nicht die Steinzeittechnik des SKYeigenen Recievers nutze, sondern einen Technisat Festplattenrecorder. Offenbar will Sky in Zukunft verhindern, daß fremde Geräte zum Empfang benutzt werden. Ich hoffe, daß es bald wieder eine Software gibt, die das weiterhin ermöglicht. Wer kennt das Problem und kann sich dazu (positiv) äußern?
Gruß Peter ... | |||
6 - USB Kabel fehlt -- Technisat digicorder hd k2 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : USB Kabel fehlt Hersteller : Technisat Gerätetyp : digicorder hd k2 Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe einen Technisat Digicorder HD K2. Bei diesem Gerät ging die Festplatte kaputt, also tauschte ich diese aus, was ohne Probleme lief. Ich konnte sogar die alte Festplatte klonen und was ich bisher testete lief auch an. Einen weiteren Test dazu machte ich nicht. Soviel zur Vorgeschichte. Mein Problem war nun, dass ich beim Ausbau der alten Festplatte das USB Kabel zerstörte. Dieses Kabel führt vom Frontteil USB Anschluss auf die Hauptleiterplatte. Meine Frage: Welches Kabel kann ich zur Verbindung vom Frontteil zur Hauptleiterplatte noch nehmen? Technisat bietet dieses Kabel nur in Verbindung mit dem Frontteil für 80 € an. Ich finde auch keine Infos auf dem Stecker des Kabels. Im Moment geht es auch ohne das Kabel. Nur dann kann ich eben die USB Funktion nicht nutzen, also zB Filme exportieren oder so... Vielen Dank für eure Hilfe coffeeka ... | |||
7 - Lautsprecher Technisat Digiradio 200 -- Lautsprecher Technisat Digiradio 200 | |||
Ersatzteil : Lautsprecher Hersteller : Technisat Digiradio 200 ______________________ Hallo zusammen, ich habe ein hoffentlich leicht zu behebendes Problem. Nach einem kleinen Sturz ist das mobile Digiradio 200 nur noch sehr leise bei der Wiedergabe. Ich hatte es schon offen und habe festgestellt, dass der Magnet vom Lautsprecher verrutscht war. Mit vorsichtigem Aufsetzen in der Mitte hat sich eine leichte Besserung eingestellt, aber das Radio bleibt weiterhin zu leise. Beschädigungen an Membran und Spule sind nicht erkennbar. Ich habe jetzt den Plan, einen Ersatzlautsprecher zu beschaffen, bin aber nicht sicher was ich beachten muss. Einlöten ist kein Problem, die technischen Daten des Lautsprechers und die Beschaffung eines passenden Ersatz stellen mich vor Probleme. Auf dem Lautsprecher steht: 6 Ohm 1W und er hat einen Durchmesser von 6,5cm Da das Radio seine Energie vom Akku bezieht vermute ich mal, dass ich darauf achten muss einen Lautsprecher mit <=1W zu verwenden. Bei meiner Suche im Netz habe ich in der Richtung allerdings wenig gefunden. Noch schlechter sieht es beim Widerstand aus, ich hab nichts mit 6 Ohm gefunden. Mutmaßlich wäre ein 8 Ohm Lautsprecher die korrekte Wahl?! Kann mir bitte jemand einen... | |||
8 - Brummen bei hellem Bild -- LCD Toshiba 32WL56P | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Brummen bei hellem Bild Hersteller : Toshiba Gerätetyp : 32WL56P Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forumsmitglieder! Ich habe mal wieder eine kleine Anfrage an die Experten unter euch, vielleicht gibt es ja typische Verdachtsdiagnosen auch ohne Glaskugel ![]() Im ruhigen Schlafzimmer hängt ein Toshiba LCD vom Typ 32WL56P und verrichtet dort seit Jahren seinen Dienst, fast täglich genau 50 Minuten. Zugespielt wird von einem Technisat Sat Receiver Digit S2 über Scart. Der Fernseher wird der dunklen Umgebung halber mit geringer Bildhelligkeit und geringer Lautstärke betrieben, weit unter normalen Zimmerlautstärke im üblichen Wohnzimmerbetrieb. Bisher lief das anstandslos. Doch seit einigen Wochen habe ich das Problem, dass sich in den Ton ein mal stärkeres oder schwächeres Brummen mischt. Dieses Brummen überlagert den normalen Ton oft so stark das es doch sehr stört. Das Brummen ist abhängig von Inhalt der Bilddarstellung. Ist eine Sequenz relativ dunkel so ist fast gar kein Brummen vorhanden, also wenn viel schwarz und dunkle Farben das Bild ausfüllen. Bei hellem Inhalt wird das Brummen sehr stark. So reicht auch schon d... | |||
9 - Empfangsausfälle -- Digitalreceiver Technisat Digicorder HD S2 Plus | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Empfangsausfälle Hersteller : Technisat Gerätetyp : Digicorder HD S2 Plus Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Forumsmitglieder, ich würde mich bei folgendem Problem über eure Hilfe freuen: Mein Festplattenreceiver ist nun drei Jahre alt, Garantie gab es bereits nach einem Jahr nicht mehr, da ich die Festplatte gegen ein größeres Modell getauscht habe. Der Receiver fing vor 1,5 Jahren mit Empfangsproblemen im warmen Zustand an. Lief er ca. 2 Stunden am Stück, besonders im Winter wenn das Wohnzimmer durch den Kaminofen schön warm war, zeigte er die Meldung "Kein Signal" an und dies auf allen Kanälen. Abhilfe brachte hier nur einen Ventilator vor den Receiver zu stellen. Da das auf Dauer lästig und unschön war rüstete ich einen leisen 80mm Lüfter nach, welcher über einen Temperatursteuerungsbausatz gesteuert wurde. Diesen Lüfter platzierte ich auf den Lüftungsschlitzen über dem Netzteil. So umgerüstet lief der Receiver auch fast ein Jahr problemlos. Vor zwei Wochen fing er jedoch wieder mit dem Empfangsproblem an und das bereits nach 30 Minuten Laufzeit. Dabei fiel mir auf, das der Bereich über der Festplatte nun sehr heiß wurde. Daher... | |||
10 - Kein Bild -- LCD Technisat HD Vision 32 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Kein Bild Hersteller : Technisat Gerätetyp : HD Vision 32 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Habe heute von mein Schwager ein Technisat HD Vision 32. Der hat ein Problem es wird kein Bild angezeigt. Der Ton und die Hintergrundbeleuchtung sind OK. Hätte einer ein Tipp zu den Fehler und eine Schaltplan??? Danke ... | |||
11 - AutoInstall nach Standby -- Digitalreceiver Technisat Digicorder S2 HD | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : AutoInstall nach Standby Hersteller : Technisat Gerätetyp : Digicorder S2 HD Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und hoffe, dass ihr bei der Fehlersuche an meinem Technisat Digicorder S2 HD unterstützen könnt. Zum Problem: Beim Einschalten aus dem Standby (keine Netzttrennung) erscheint die Meldung AutoInstall und der Receiver hat alle Einstellungen vergessen. Anfangs trat das Problem alle paar Wochen auf. Aktuell tritt es nach jedem Einschalten auf. Was wurde probiert. Reset aller Einstellung (Zurücksetzen Werkseinstellungen), gefolgt vom Einspielen eines Backups Reset aller Einstellung (Zurücksetzen Werkseinstellungen), gefolgt vom manuellem neu Programmieren Nachmessen der Spannungen des Netzteils 5V / 12V sind vorhanden. Problem tritt mit und ohne eingebaute Festplatte auf (Anlaufstrom, zusammenbrechen der Spannung nicht messbar) Suche nach einem Speicherkondensator bisher erfolglos. Alle Kondensatoren im Netzteil getauscht (Verzweiflungstat). (Nach dem Tauschen der Kondensatoren war das Problem für ca. 2 Wochen verschwunden. Aber diese Phasen gab es leider auch schon zuvor.) | |||
12 - kein Bild, Ton/Backlight ok -- LCD Technisat HD Vision 32 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : kein Bild, Ton/Backlight ok Hersteller : Technisat Gerätetyp : HD Vision 32 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit meinem Technisat HD Vision 32. Es wird kein Bild angezeigt, Backlight und Ton funktionieren, auch keine Menüanzeige, er reagiert auf FB-Eingaben, auch schon mit externen Signalquellen versucht (HDMI und VGA) - gleiches Problem. 5-Jahres-Garantie ist auch vorbei. Er befindet sich nicht im Radiomodus. Könnt Ihr mir per Ferndiagnose Tipps zur Fehlersuche geben? ---- VG Matthias ... | |||
13 - Netzteil defekt -- Technisat DVB-T Receiver Digimod T1 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Technisat Gerätetyp : DVB-T Receiver Digimod T1 ______________________ Hallo zusammen, dies ist mein erster Beitrag. Ich habe mich soeben erst im Forum angemeldet. Und ich suche Hife zum Netzteil meines DVB-T Receivers. Ich habe allerdings hier nur ein SAT-Forum gefunden und kein DVB-T-Forum. Wenn mein Beitrag also im falschen Forum ist, bitte ich um entsprechende Korrektur. Also es geht um folgendes: Ich habe hier einen DVB-Receiver, Hersteller: Technisat, Modell: Digimod T1. Problem: Das Netzteil ist (nach einem Sturz) defekt. Ich habe es vorläufig mit einem vorhandenen Universa-Steckernetzteil ersetzt, das ich vorrätig hatte. Allerdings "surrt" der Fernseher nach einiger Betriebszeit und das Steckernetzteil wird sehr warm. Deshalb bin ich auf der Suche nach einen "passenden" Steckernetzteil. Ich habe bereits nach einem Original-Netzteil gesucht, aber nirgends etwas gefunden. In der Betriebsanleitung zum DVB-T-Receiver steht folgendes: [siehe beigefügtes Bild] Wer kann mir hier ein Produkt empfehlen, das ich hier nehmen könnte ? Welche Daten (Watt?) sind hier wichtig? Seppk ... | |||
14 - Werkseinstellung -- Digitalreceiver Technisat Digicoder S2HD Satreceiver | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Werkseinstellung Hersteller : Technisat Digicoder S2HD Gerätetyp : Satreceiver Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo erstmals. Ich habe einen Technisat S2 mit einem Problem. 1mal pro Woche kommt die Werkseinstellung mit Sprache, Landauswahl usw. Receiver wird immer ausgeschalten, nicht ausgesteckt. SW ist am neuesten Stand! Ich bitte um Hilfe. Danke ... | |||
15 - Audioausgabe zu leise -- Digitalreceiver TechniSat Digit 4 S | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Audioausgabe zu leise Hersteller : TechniSat Gerätetyp : Digit 4 S Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute! Nach dem Austausch eines geplatzten Elkos, ist die Audioausgabe sehr leise. Ansonsten funktioniert der Receiver problemlos. Genau dasselbe Problem wurde sogar in diesem Forum schon einmal beschrieben http://tinyurl.com/76jkapd (Digit und Diginova scheinen wohl ähnliche Konstruktionen sein). Der Unterschied ist nur, dass ich keinen 1500uF auftreiben konnte und stattdessen einen 2200uF genommen habe. Nach nähere Betrachtung habe ich entdeckt, dass sich bei meinem Gerät anscheinend auch ein SMD-Bauteil von der Platine gelöst hat (Bild 2). Ich schätze, dass das ein Widerstand war. Ich stand schon kurz davor, einfach einen 75 Ohm-Widerstand draufzulöten. Aber bevor ich die Schaltung ganz ruiniere, frage ich doch lieber vorher ein paar Profis. ![]() Hat jemand zufällig einen Schaltplan oder einen sonstigen Tipp? Gruß Roger ... | |||
16 - Stromlos -- Digitalreceiver TechniSat DIGIT MF4-S | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Stromlos Hersteller : TechniSat Gerätetyp : DIGIT MF4-S Chassis : - Messgeräte : Multimeter ______________________ Erstmal Hallo. Ich bin neu hier, also wenn ich was falsch mache, bitte nicht übel nehmen ![]() Zu meinem Problem: Ich besitze einen TechniSat DIGIT MF4-S welcher bereits 3 Jahre alt ist und keine Garantie mehr hat. Seit einigen Tagen lässt sich dieser nicht mehr einschalten, die Anzeige leuchtet nicht und er zeigt keine Reaktion. Hab das Gerät zerlegt und begutachtet. . Die Sicherung ist in Ordnung. Deshalb vermute ich, dass das Netzteil defekt ist. Es sind jedoch keine abgebrannten oder geschossenen Bauteile sichtbar. Könnte ich mit meiner Vermutung richtig liegen, oder hat wer andere Erfahrungen damit gemacht? Was könnte am Netzteil defekt sein? Bitte um Hilfe. Danke MfG Christian p.s.: Als Schüler in der Elektrotechnik/Informationstechnik hab ich Ahnung von der Theorie, jedoch fehlt es noch an der Praxis und Erfahrung. ... | |||
17 - IR-Empfänger TSOP -- IR-Empfänger TSOP | |||
Hallo,
danke erstmal für die Antworten. Was genau es werden soll ist noch nicht sicher. Einen einfachen LIRC-Empfänger für die serielle Schnittstelle habe ich sogar noch hier (von einer Technisat-Karte). Offtopic :Nur fehlt mir der RS232-Anschluss um diese auch nutzen zu können. Zwar habe ich onboard irgendwo eine COM-Schnittstelle, aber direkt daneben ist ein anderer Anschluss, sodass die normalen Buchsen mit Schneidkontakten mit den Klammern seitlich nicht passen. ![]() ![]() Etwas unschön ist, dass der PC genau am anderen Ende des Zimmers steht wie der Fernseher. Der Plan geht irgendwo von Empfänger beim PC und Fernbedienung nach hinten richten (oder per Reflektion -> schlecht) bis AVR NET IO von Pollin und die Steuerung über Netzwerk und SVDRP (über Daemon?) zu erledigen. In dem Fall käme (früher oder s... | |||
18 - spezieller Pfostenstecker gesucht -- spezieller Pfostenstecker gesucht | |||
folgendes Problem: Ich habe die Technisat SkyStar HD 2 und die Technisat CableStar HD2 alle beide Karten jeweils mit CI Slot´s
Genau um die CommonInterfaces geht es, diese werden über ein 68poliges SlimLine FlachbandKabel (wie das 80 polige UDMA 133) angeschlossen. Da ich die Interfaces nicht an der Rückseite des HTPC betreiben will / kann sondern von der Gehäusefront aus erreichbar, reichen die Kabellängen von knapp 20cm nicht aus. Das Flachbandkabel zu bekommen ist kein Problem, was ich bisher nicht gefunden habe sind die Pfostenstecker ! Diverse Versender wie Reichelt, Conrad Farnell usw. hab ich schon abgesucht - ohne Erfolg ! Hat jemand einen Tipp für mich ?? (Hinweis: es sind NICHT die SCSI II bzw III Stecker ! Ich brauche rechteckige Pfostenstecker.) Auch ein Anruf bei Technisat direkt brachte kein Ergebnis, die wollten oder konnten mir nicht helfen ... Daten zum verwendeten Flachbandkabel: AWM 2678 30 AWG -016 Hersteller HUNG FU China / Taiwan Stecker: Länge: 4,85 cm Breite 0,5 cm 2 Kontaktreihen á 34 Kontakte = 68 Kontakte gesamt mit PIN 1 Markierung und mittiger Nase (verpolungssicher) Rastermaß unbekannt - von PIN Mitte zu PIN Mitte in der Reihe 1 mm von PIN Mitte Reihe 1 zu PIN Mitte... | |||
19 - Standby keine Uhr ] [ -- Digitalreceiver Technisat Digit MF4-S | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Standby keine Uhr ] [ Hersteller : Technisat Gerätetyp : Digit MF4-S Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Ich habe ein Problem mit dem Receiver und hoffe Ihr könnt mir helfen. Die Symptome: Wird der RX in Standby geschaltet kommt nur kurz die Uhrzeit, dann zeigt er abwechselnd ----, das rechte Quadrat läuft, --:--, manchmal zeigt er ) ( die aufeinander zulaufen,... Was ich bisher versucht habe: Flash-Reset laut Anleitung Werkseinstellungen Komme frühestens morgen früh wieder an das Gerät, muß jetzt zur Arbeit. mfg lötfix ... | |||
20 - unbekannt -- Satelliten analog Receiver TechniSat ST3003 S | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog Defekt : unbekannt Hersteller : TechniSat Gerätetyp : ST3003 S Chassis : - ______________________ Ist das Gerät kaputt? Hallo, ich habe einen analogen Receiver geschenkt bekommen, und wollte diesen an das vorhandene 2te Kabel in meiner Mietwohnung anschließen. Es ergab sich folgendes Problem: Wenn der Stromstecker steckt, kann ich auf der Anzeige den Kanal lesen. Verbinde ich nun das SAT Kabel (über F-Stecker verschraubt) mit dem Gerät und schalte es ein hört man ein rythmisches Knistern, die Anzeige verschwindet und ich habe natürlich auch kein Bild. Der Receiver soll laut Vorbesitzer noch funktionieren. Habe ich etwas falsch gemacht, oder ist das Gerät vielleicht doch defekt? Vielen Dank schon mal! LG ... | |||
21 - Fernbedienung spinnt anfangs -- Digitalreceiver Technisat Sat Receiver | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : Fernbedienung spinnt anfangs Hersteller : Technisat Gerätetyp : Sat Receiver Chassis : ? Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Mitglieder, ich habe ein Problem mit meinem digitalen Sat Receiver. Wenn ich ihn einschalte und den Fernseher (TFT Flachbild von Philips) noch ausgeschaltet habe, kann ich die Fernbedienung ganz normal benutzen. Schalte ich den TV jedoch auch an, reagiert der Receiver die erste Zeit (einige Sekunden bis Minuten) überhaupt nicht, oder nur zum Teil nach langem Drücken der Knöpfe. Die Fernsteuerung funktioniert jedoch weiterhin, was ich am Empfangslämpchen am TV sehe. Nach einer gewissen Zeit, oder wenn ich den TV wieder ausschalte, ist die Funktion der Fernbedienung wieder komplett da. ![]() Ich weiß nicht ob es damit zu tun hat, aber wenn ich das LNB abschraube und den Stecker berühre, spüre ich das Kitzeln von Strom am Stecker, ist das normal? Ist mir in der Vergangenheit jedenfalls nirgendswo anders aufgefallen. Danke schonmal im Voraus. Tino ... | |||
22 - Bild bröckelt -- Technisat Digicorder K2 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Bild bröckelt Hersteller : Technisat Gerätetyp : Digicorder K2 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Wir haben ein Problem mit unserem Festplattenrecorder Digicorder K2 (Kabel digital) mit Alphacryptkarte. Bestimmte Programme kann man nur noch in Bröckchen ansehen und der Ton ist ebenfalls abgehackt. Folgende Programme sind davon betroffen: ZDF, Sat1,Pro7, Kabel1, 1extra, 1Plus, 1Festival, ZDF info, um nur einige zu nennen. Folgende Programme sind nur kurzfristig leicht gestört: 1. Progr (ARD), die 3. Programme (z.B.: WDR, NDR, RBB, HR3, MDR, BR alpha). Die kann man also ansehen, wärend man die Erstgenannten vergessen kann. Antennenkabel habe ich natürlich schon getestet; das dürfte in Ordnung sein. Wer hat noch eine Idee? Gruß Peter ... | |||
23 - HiFi Verstärkerändnisfrage zu einer Logarithmisch-periodische Antenne (LPDA) -- HiFi Verstärkerändnisfrage zu einer Logarithmisch-periodische Antenne (LPDA) | |||
Zitat : dl2jas hat am 20 Mär 2009 19:29 geschrieben : Es sind verschiedene Antennen. Die Doppelquad ist auf einer Frequenz resonant, abgesehen von den Harmonischen. Mein Vorschlag ist, daß Du zwei Dipole zusammen betreibst. Du berechnest beide Dipole für die jeweilige Frequenz, in deinem Beispiel 482 und 700 MHz. Eventuell geht es noch viel einfacher. Nehme einen Drahtkleiderbügel aus der Reinigung. Biege den Haken auf und stecke ihn in das Antennenkabel. Der Draht passt recht exakt in die Buchse der Kupplung. Die Empfangsergebnisse dieser Primitivantenne sind stellenweise erstaunlich gut. Danke für den Tipp ich werde so eine Kleiderantenne mal ausprobieren, aber ich glaube nicht, daß diese für die große Entfernung von 42 km (Luftlinie) zu meinem Sender ausreicht, zumal die ja nicht auf die jeweiligen Senderfrequenzen berechnet und abgestimmt ist. Deswegen wollte ich eine Antenne bauen, die speziell auf diese Frequenzen abges... | |||
24 - Seit drei Tagen kein Sat1/Pro7/Kab1 -- Seit drei Tagen kein Sat1/Pro7/Kab1 | |||
Ich hatte ein ähnliches Problem. Ich habe einen Technisat digicorder S2 und zwei digicorder S1. Mit dem S2 ließen sich plötzlich die oben erwähnten Sender nicht mehr empfangen. Da uns das aber erst am späten Abend bewußt wurde (tagsüber hatte er "Schwarzaufnahmen" gemacht), habe ich das Problem auf den nächsten Tag verschoben. Welch ein Wunder, am nächsten Tag waren alle Sender wieder da. Merkwürdig war, daß das nur den S2 betraf, beide S1 hatten das Problem nicht.
Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 20 Feb 2009 9:59 ]... | |||
25 - SONS Technisat Digipal 2 -- SONS Technisat Digipal 2 | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Technisat Gerätetyp : Digipal 2 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ! Habe folgendes Problem. Habe von einem Bekannten einen Digipal 2 DVB-T Receiver bekommen und hab ihn bei mir auch gleich angeschlossen. Antenne rein und eingeschaltet. Sendersuchlauf und alles gemacht.Dann brauch der aber einige Minuten bis das Bild und Ton kommen. Die Einblendung kommt sofort,auf wechem Sénder ich bin und Uhrzeit usw. aber es dauert manchmal ne Ewigkeit bis ich was zu sehen und hören kann.Hab Reset versucht und auch auf Werkseinstellung gestellt, geht immernoch nicht. Woran liegts ? Mfg Paul ... | |||
26 - Videoformat bei Philips 37 5603D -- Videoformat bei Philips 37 5603D | |||
Hallo,
ich habe folgendes Problem. Bei meinem kürzlich erworbenen Philips 37 PFL5603D stimmt wohl irgend eine Einstellung nicht. Ich hab den TV genau so angeschlossen wie der ausgediente dran war. Soweit war alles OK. Sehr schönes Bild auf allen Kanälen, aber nach ein paar Minuten gab es Ausfälle. Ich weiß nicht genau wie ich das beschreiben soll. Sieht aus wie Pixelstörungen, also das Bild gerieht dabei ständig durcheinander zu irren. Hab dann gleich bei Philips angerufen und die sagten das ich erstmal testen soll wie er läuft wenn ich die anderen Geräte die angeschlossen sind nacheinander trenne. Das tat ich dann auch. Heraus kam dann, das es mit dem Receiver von Premiere zusammen hängt. Also wenn ich den TV Kabel vom Receiver abziehe hab ich ein Glasklares Bild ohne Störungen, aber dafür kein Premiere Empfang. Was bedeutet das ich jedesmal wenn ich auf Premiere umschalte den Kabel wieder reinstecken muss, dann aber wieder störungen im TV Empfang oder gar kein Empfang habe. Oben rechts im TV steht dann "Nicht unterstütztes Videoformat" Der Mitarbeiter von Philips meinte das es vermutlich eine Einstellung am Receiver ist. Schön und gut, aber wo soll ich da was ändern. Hab da null Ahnung von. Ich hab es mit zwei verschiedenen Receivern v... | |||
27 - Schaltnetzteil reparieren (Technisat Satellitenreceiver) -- Schaltnetzteil reparieren (Technisat Satellitenreceiver) | |||
Hallo zusammen,
Versuche hier einen defekten Satellitenreceiver (Technisat Digicorder S1) zu reparieren. Das Problem ist der Schaltnetzteil, die Spannungen sind nicht stabil. Die üblich verdächtigen Elkos habe ich bereits ausgetauscht, kein Erfolg. Die Schaltung basiert auf dem Fairchild FAN7601 als "Zerhacker", Schaltbild ist leider nicht vorhanden. Als Beispiel hier eine der gleichgerichteten Ausgangsspannungen, Zielwert sind 30V: http://ksau.de/s1_30v.jpg 200ms/div, 10V/div. Was könnte mir DER Verlauf sagen wollen? Jemand hier eine gut geputzte Glaskugel? ![]() Dank unf Gruß aus Aachen! Keith ... | |||
28 - Welcher digitale Sat-Receiver ist empfehlenswert? -- Welcher digitale Sat-Receiver ist empfehlenswert? | |||
Die D-Box mit Linux drauf wäre die vielseitigste Alternative. Die habe ich als Zweitgerät immer noch im Einsatz und möchte die auch nicht missen. Leider spiegelt sich diese Beliebtheit im Preis wieder. Die Geräte sind selten unter 100 Euro zu bekommen und immerhin knapp 10 Jahre alt.
Als Hauptgerät werkelt bei mir seit ein paar Wochen allerdings ein Vantage HD7100S. Und da wären wir auch beim Problem der D-Box, sie kann kein HD und ihr fehlt ein HDMI Ausgang. Ausschlaggebend war der Support durch den Hersteller (alle paar Tage Ergänzungen und Fehlerbereinigungen in der Firmware) 2 CI-Slots + 2 Kartenleser sowie die Möglichkeit eine Platte per E-Sata oder USB anzuschließen. Als günstiges SD-Gerät kann ich noch den FTE Max S100 bzw. baugleiche und Nachfolger empfehlen. Die liegen so bei 40-50 Euro, schalten schnell um, haben ein gutes Bild und sind sehr störunanfällig. Einen davon habe ich in einer extrem DECT-verseuchten Umgebung eingebaut. Ein Kathrein und ein Technisat haben da versagt, kein Empfang der Regionalprogramme möglich. Der Billigreceiver hat keinerlei Probleme damit. Alle 3 angesprochenen Geräte bieten übrigens die Möglichkeit der Laufvogelhaltung, auch wenn der vermutlich demnächst kein deutsches Futter mehr bekommen wird. ... | |||
29 - Satreceiver von Fernbedienung abschirmen -- Satreceiver von Fernbedienung abschirmen | |||
Ltoff hat die richtige Lösung!
Ich hatte das gleiche Problem. Ein Streifen Alufolie vorn umgeknickt über das Auge gehängt, hat das Problem gelöst. Wenn der Receiver dann doch mal betätigt werden soll, kann man die Folie einfach zur Seite schieben und damit das Auge wieder öffnen, oder die Folie einfach über das Auge des anderen Receivers hängen. Gruß Peter P.S. Bei Technisat lassen sich zwei Receiver durch Umschalten an der Fernbedienung auch getrennt voneinander steuern. Bei uns sind es allerdings drei und das ist leider nicht vorgesehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 13 Aug 2008 9:25 ]... | |||
30 - Digitalreceiver TechniSat Digit D V 1.1 -- Digitalreceiver TechniSat Digit D V 1.1 | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Hersteller : TechniSat Gerätetyp : Digit D V 1.1 Chassis : 0001/4631 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe ein Problem mit dem digitalen Sat-Receiver Digit D von TechniSat: Das Gerät lässt sich nicht mehr einschalten. Ich vermute, dass es mit dem Softwareupdate zusammenhängt, das TechniSat vor ca. zwei Wochen ausgestrahlt hat, da das Gerät bis zu diesem Tag einwandfrei funktionierte. Fehlerbeschreibung: In der Anzeige erscheint die Zeichenfolge "Satl". Nach einiger Zeit läuft das letzte Zeichen bis zur Ziffer 9 hoch, wonach "Flas" kurz erscheint. Anschließend erscheint "FE x", wobei x Werte von 01 bis 16 annimmt. Die 16 bleibt ein paar Sekunden stehen, dann erscheint "- - - -" und danach wieder "Satl". Ich habe diesbezüglich schon den Support von TechniSat angeschrieben, der mir zuerst empfohlen hat, einen Flash Reset gemäß Anleitung durchzuführen (beim Verbinden mit dem Netz Standby- und Programm-Auf-Taste gedrückt halten). Das Gerät reagiert aber nicht darauf. Danach wurde mir geraten, dass Gerät zum Fachhandel zur Überprüfung zu bringen. Auf Nachfrage in einem Elektrofachmarkt wurde ... | |||
31 - SONS Technisat Fernbedienung(DigiCom1A) -- SONS Technisat Fernbedienung(DigiCom1A) | |||
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Technisat Gerätetyp : Fernbedienung(DigiCom1A) Chassis : Plastik Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe einen Digicom 1A receiver den ich als Radio und auch zum Fernsehen verwende. Deswegen muss ich mit der Fernbedienung zwischen Radio- und TVmodus wechseln! Nun zum Problem. Meine Fernbedienung geht nur gelegentlich Sie besteht aus nur 4 Bauteilen von denen ich den Elko schon gewechselt habe was keinen erfolg brachte. Nun bleibt nur noch ein IC ein Gelbes Teil und die IR-Diode. Was davon könnte für das Problem verantwortlich sein?? Danke für eure Hilfe mfg gma Anbei ein Bild vom unteren Teil der Platine. [ Diese Nachricht wurde geändert von: gma am 19 Nov 2007 18:10 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: gma am 19 Nov 2007 18:11 ]... | |||
32 - Welche Smartcard brauche ich? -- Welche Smartcard brauche ich? | |||
Du brauchst keine andere Karte, du brauchts ein CI-Modul.
Ich vermute mal das es dir um die Premiere Programme geht. Premiere verschlüsselt in Nagravision. Dafür werden keine Module von Premiere vertrieben, zumindestens nicht für den Einsatz in beliebeigen Geräten. Das Original Premiere Modul läuft nur in zertifizierten Geräten und definitiv nicht in deinem Technisat. Der Empfang von Premiere ist nur mit Premiere zertifizierten Receivern möglich, zumindestens offiziell. Inoffiziel sollte die Premierekarte im Alphacrypt laufen, die Funktion wird aber nicht supportet. Premiere verbietet den Einsatz der Karte in nicht zertifizierten Receivern und droht mit Abokündigung. Bei Problemen hast du also ein Problem. Wenn es dir nur um die Fußball-Bundesliga geht dann kannst du mit den Alphacrypt-Modulen, außer dem Light(!), und einer Karte für Arena die Bundesligaspiele entschlüsseln. Arena verschlüsselt in Cryptoworks, dafür sind die Alphacrypts zugelassen. Andere Cryptoworks Module gehen ebenfalls. Für das Alphacrypt-Light ist ein kostenpflichtiges Update nötig. http://www.alphacrypt.de/Single.37+M51036a983eb.0.html De... | |||
33 - Satelliten analog Receiver Technisat ST 2000S -- Satelliten analog Receiver Technisat ST 2000S | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : Technisat Gerätetyp : ST 2000S Chassis : Rev. A Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Experten! Ich brauche mal euren Rat! Ich habe hier ein alten Receiver und der macht ein paar Probleme. Alle Achtung zur Qualität: Er stand 18 Jahre auf dem Dachboden meiner Großeltern, war durchweg immer an (Winter wie Sommer!) und speist sein Signal zentral in die Antennenanlage ein und wird über Infrarottransmitter ferngesteuert. Klar, man könnte meinen, kauf dir einen neuen, aber ich denke mal der tut es noch (falls er wieder läuft) bis die gesammte Antennenanlage bald möglichst erneuert wird. Ein Versuch, denke ich, ist es Wert. Jetzt zum Problem: Das TV-Bild vom Receiver ist einwandfrei aber der Ton knarzt. Egal was man einstellt, der Ton ist immer schlecht. Also ich tippe mal, dass ein Elko irgendwo schlapp gemacht hat, der das Audiosignal in die Schaltung überträgt. Leider finde ich keinen Schaltplan. Wäre nett wenn einer einen Tipp hat, woran es liegt. Herzliche Grüße AVR User ... | |||
34 - Digitalreceiver LASAT Pollin DR7D -- Digitalreceiver LASAT Pollin DR7D | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : LASAT Gerätetyp : Pollin DR7D Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Beim Betätigen der Lautstärketasten (und der Mute-Taste) der Lasat Receiver-Fernbedienung reagiert gleichzeitig auch mein Philips-Fernseher auf diese Befehle. Das gleiche passiert auch, wenn ich die Volume-Tasten im Menü-Modus benutze. Dadurch wird ständig die Lautstärke des Fernsehers verstellt und ist dann bei einer anderen Quelle (DVD, VCR) viel zu laut oder zu leise. Die FB-Befehle für die Volume-/Mutefunktionen sind bei beiden Geräten offenbar identisch. Was ich dabei jedoch überhaupt nicht verstehe: Weshalb reagieren beide Geräte auf Volume-/Mute-Befehle der Lasat-Fernbedienung, bei der TV-Fernbedienung aber nur der Fernseher (bei identischen Befehlen müssten doch dann auch beide Geräte reagieren)? ![]() Dieses Problem tritt nur bei der Volume- und Mute-Funktion auf. Haben alle Lasat-Receiver diese unangenehme Eigenschaft oder ist dies ein Gerätefehler? Kann man evtl. einen anderen Fernbedienungscode wählen (wie bei Technisat) - hab darüber nichts finden können ... | |||
35 - TV Watson -- TV Watson | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Watson ______________________ Hallo im Forum, meine Suche im Forum und auch im Netzt war bisher erfolglos, leider. Folgendes Problem: Seit Anschluß des DVBT-Receivers an meinen Watson-Fernseher zeigt dieser nach dem Einschalten immer ein vertikal verschobenes Bild, das sich jeweils am oberen Ende fortsetzt, es ist immer ein schwarzer Balken in der Mitte oder am oberen oder unteren Rand zu sehen. Drücke ich mehrfach die Ext-Taste auf meiner Fernbedienung, verschiebt sich das Bild und nach n- bis 50 zig facher Wiederholung ist das Bild dann in der Mitte und man kann ganz normal Fernsehen. Was kann das sein? Das gleiche Problem tritt auch mit dem DVD-Player auf. Die Vermutung ist, das es am Scart-Kabel liegt, über dieses sind die Geräte angeschlossen, habe es auch schon mal getauscht, aber es hat nichts gebracht. Der DVBT-Receiver ist ein TechniSat Digipal 2 Danke Roman ... | |||
36 - TV Sony KV-28FX60D -- TV Sony KV-28FX60D | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-28FX60D ______________________ Hallo ich habe seit heute ein kleines Problem mit meinem Sony-Fernseher KV-28FX60D Das Gerät ist an einem SAT-Receiver (Technisat Multimedia TS1) angeschlossen. Nach dem einschalten des Fernseher leuchtet sofort die Bereitschaftsanzeige, was ich sonst nicht hatte. Sobald ich dann irgendein Programm anwähle oder eine DVD abspielen möchte, erscheint kurzzeitig ein Bild und die Bereitschaftsanzeige blinkt 7-mal. Der Fernseher kann dann nur noch über den Netzschalter ausgeschaltet werden. Da ich ein Laie auf dem Gebiet der Elektronik bin, hätte nun gern gewusst, was das für ein Fehler sein kann und mit welchen Reparaturkosten ggf. zu rechnen ist. Ich möchte mich bereits im Voraus für die Beantwortung meiner Anfrage recht herzlich bedanken. Email: ua (äht) b-froemming.de (automatisch editiert wegen spamgefahr) oder b.froemming (äht) web.de (automatisch editiert wegen spamgefahr) | |||
37 - Digitalreceiver Technisat Digital PS -- Digitalreceiver Technisat Digital PS | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Hersteller : Technisat Gerätetyp : Digital PS Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Ich habe ein kleines Problem. Der Steuerungsschaltkreis im Netzteil ist förmlich explodiert. Nun kann ich die Bezeichnung nicht mehr lesen. Kann mir jemand die genaue Bezeichnung des Schaltkreises nennen oder weiß jemand wo mann einen Schaltplan findet? Danke Thomas ... | |||
38 - SONS Technisat DigiPal 2 + TT2 -- SONS Technisat DigiPal 2 + TT2 | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Technisat Gerätetyp : DigiPal 2 + TT2 Messgeräte : Multimeter ______________________ Wohl an... Mein DVB-T Receiver ist ausgestiegen. Kein Display, kein Bild, kein Ton. Im Gerät kommen 231 Volt an. Gerätesicheung (gelötete Kleinstsicherung T1A 250V) ist auch i.O. (Durchgangsprüfung). auf der Platine ist wie so oft kein Defekt zu erkennen. Hab auf der Platine mal diverse Bauteile auf Durchgang geprüft. Auf dem Bild ist ein Bauteil zu erkennen(roter Pfeil), bei dem kein Durchgang zu messen war. Meine Fragen: A) was für ein Bauteil ist das (hab von Elektronik und Platinen nicht wirklich Ahnung)? B) Ist es überhaupt möglich bei diesem Bauteil einen Durchgang zu messen? C) Ist dieses Teil durch seinem üblichen Verwendungszwecküberhaupt relevant für meinen Defekt? D) Was für Fehler könnten sonst noch eine Rolle bei meinem Problem spielen. Wäre schön, wenn mir jemand helfen könnte. Wie gesagt ich bin nicht so der Elektronikchecker. Grüße PI ... | |||
39 - SONS Technisat Satverteiler -- SONS Technisat Satverteiler | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Technisat Gerätetyp : Satverteiler ______________________ Halo. Ich habe eine Frage zu einer Satverteileranlage v. Technisat. Wir haben hier im Haus eine Digitale Satanlage, mit Verteiler mit 4 Anschlüssen für 4 Satresiver. Es funktionierte alles normal, bis meine Tochter Ihren Analogen-satresiver. gegen einen billigen digitalen austauschte. Der konnte viele ausländischen Programme empfangen, aber alle gängigen, ( ARD, ZDF, SAT1, RTL, PRO7 usw. wurden nicht mehr empfangen. Wir dachten es sei ein Einstellungsfehler bei dem Resiver.Aber nach halben Tag probieren kam ich auf die Idee, einmal die Kabel am Satverteiler zu tauschen und plötzlich ging der Resiver einwandfrei, und ein anderer hatte plötzlich keinen Empfang mehr. Also war das Problem gelöst, der Verteiler ist an einem Ausgang defekt. Nun meine Fragen.: Wie kann es sein, daß viele auslänischen Programme immer noch einwandfrei empfangen wurden? Nur "Unsere" nicht mehr? Kann man so was reparieren? ( evet. Sicherung defekt?)oder bleibt nur der Austausch des Geräts gegen Neues?. Oder gibst noch eine andere kostengünstige Lösung, da 3 Ausgänge ja noch gehen? ( es werden 4 Anschlüsse benötigt) Wäre über Antworten sehr dankbar. Bitte berücksic... | |||
40 - Satellitenanlage Kathrein Satantenne Wohnwagen -- Satellitenanlage Kathrein Satantenne Wohnwagen | |||
Geräteart : Anlagentechnik Hersteller : Kathrein Gerätetyp : Satantenne Wohnwagen Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Ich habe mir kürzlich einen gebrauchten Wohnwagen zugelegt. Der Wagen hat eine Quadratische Satantenne von Kathrein. Ich habe diese nach bestem Wissen und Gewissen ausgerichtet und auch ein einigermaßen vernünftiges Signal erhalten. Hilfe war ein Satfinder und die db-Anzeige vom Receiver. Leider fehlten mir alle Sender, außer Sat1, Vox, Pro7, Kabel usw. also alle die horizontal (oder vertikal?) abgestrahlt werden. Die Umschaltspannung war vorhanden, wenigstens wurde die Skalenbeleuchtung am Satfinder heller beim Umschalten. Merkwürdig war, daß an einem Tag plötzlich für kurze Zeit auch die anderen Sender da waren. Der Satempfänger (Technisat, Digicorder S2) holte sich auch wärend einer Nacht die Daten der nicht zu empfangenden Sender. Dann wieder waren keine Daten verfügbar. Vielleicht kennt Jemand das Problem und kann mir einen Tipp geben, wo ich suchen soll. Gruß Peter ... | |||
41 - Digitalreceiver Technisat technibox cam 1 plus -- Digitalreceiver Technisat technibox cam 1 plus | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital
Hersteller : Technisat Gerätetyp : digicam 1 plus Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe da ein kleines Problem mit meinem in die Jahre gekommen Technisat Receiver cam 1 plus,nach 3 Wöchiger ruhepause ohne Strom und LNB, wollte ich ihn wieder einschalten nur die Kiste hat erst mal gezickt, nach aus- einstecken ist er zwar hochgelaufen hat aber nur Klötzchen gezeigt die Menüs gehen alle und was auch komisch ist ich kann mit dem PC (RS232) nicht mehr auf die Kiste zugreifen, was kann denn das sein? Bei den Klötzchen im Bild hab ich schon gelesen dass der Tuner defekt ist aber dass die PC Verbindung drunter leidet ? Danke schon mal babble [ Diese Nachricht wurde geändert von: babble am 14 Sep 2006 21:38 ]... | |||
42 - 2 SAT-Receiver (bzw. Twin) mit 1 Leitung - geht das? -- 2 SAT-Receiver (bzw. Twin) mit 1 Leitung - geht das? | |||
Ich glaube für Dein Problem gibt es eine Alternativlösung sieh mal hier Link Von Technisat gibt es auch was aber ich glaub da brauchst Du auch einen spez. Receiver von Technisat. Schau mal unter disicon bei Technisat auf der Seite nach. ... | |||
43 - Satelliten analog Receiver TechniSat ST 3002 S -- Satelliten analog Receiver TechniSat ST 3002 S | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : TechniSat Gerätetyp : ST 3002 S ______________________ Hallo Leute, bin neu hier und hab ein Problem mit meinem Analog-Receiver an einer Gemeinschafts-Sat-Anlage (Einkabellösung analog) Wegen der Renovierung des Wohnzimmers habe ich den Receiver ca. 1 Monat ausser Betrieb genommen. Nun wollt ich ihn wieder anschließen und bekomme folgende Fehlermeldung: Sh-C (Short Circuit = Kurzschluß) Ein anderer Receiver funktioniert problemlos so das ich glaube das die Installation keinen Fehler hat. Weiß jemand wie man an diesem Receiver die LNB-Speisespannung abschalten kann? Oder ist der Receiver doch defekt? Bin für jeden Tip dankbar Gruß Christian ... | |||
44 - Digitalreceiver Technisat Digit D -- Digitalreceiver Technisat Digit D | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Hersteller : Technisat Gerätetyp : Digit D ______________________ Hallo, bin SAT unerfahren und hoffe hier nicht falsch zu sein... Habe folgendes Problem: 4-fach LNB (Hirschmann) auf dem Dach und einzelne Koax-Kabel in zwei Wohnungen geführt. (je 2 pro Wohnung) Hat bis dato mit analogem Receiver und digitaler Technisat Skystar im PC gut funktioniert in meiner Wohnung. Nun habe ich den alten analogen Receiver gegen einen digitalen von Technisat (digit d) getauscht und siehe da: Wenn ich an der zweiten Leitung (die vom PC) einen Receiver (z.B. den alten anlogen) oder die PC Karte in Betrieb hab kann ich an der ersten Leitung (die mit dem neuen digitelen Receiver) prima alle Programme emfpangen. Schalte ich jedoch an der zweiten Leitung das angeschlossene Gerät ab, dann kann ich nur teilweise Programme empfangen ( ich glaub es sind nur die vertikal polarisierten). Bei den anderen erhalte ich nur die Meldung "kein Signal". Klemme ich nun den neuen digitalen Receiver an die zweite Leitung - ohne Gerät an der ersten - ist hier der Empfang problemlos möglich. Find ich reichlich seltsam! Hat jemand damit Erfahrung???? Hab nämlich keine Lust immer den PC laufe... | |||
45 - DVB-T Receiver fernsteuern? -- DVB-T Receiver fernsteuern? | |||
Zitat : Her Masters Voice hat am 13 Feb 2005 04:15 geschrieben : Mit ner anständigen Universalfernbedienung ist das Problem leicht zu lösen. Nur kostet die mehr als ein vernünftiger Receiver der auch einen Timer hat ![]() @Wulf: Ist ja eine Sub-D Buchse. Serielle Schnittstelle wäre ein Stecker. Im Normalfall kommt wohl niemand auf so eine Idee, da steckt ja das Scartkabel zum Fernseher drin. Anleitung gibt es hier: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....2.pdf Conrad hat das Teil im Programm. Ist, vor allem für die miserable Ausstattung, auch noch teuer. Receiver für weniger Geld bieten da bedeutend mehr. Für das gleiche Geld bekommt man auch einen Humax oder Technisat Receiver. ... | |||
46 - Besserwisser? -- Besserwisser? | |||
Also, es kommt schon vor, dass Verkäufer bestimmter Großmärkte mit M als Anfangsbuchstabe absolut keine Ahnung haben, wovon sie eigentlich reden, aber auf total schlau und kompetent machen. Das nervt oft. Das gleiche ist mir auch schon bei Conrad passiert. (Vorallem bei den Bauelementen...)
Als Beispiel: Ein kleiner Möchtegern-schlaumeier eben dieses Großmarktes mit M am Anfang hat mich 'beraten': Ich: "Guten Tag, kann man den diese DVB-T-Reciever von Technisat auch mit einer normalen Antenne, die ich noch vom analogen Fernsehen habee betreiben?" Verkäufer: "Oh nein, ich fürchte, da muss ich sie enttäuschen. Leider. Aber sie können diese Antenne (Verkäufer zieht mich zu dem Antennenregal und deutet auf die teuerste) ohne Probleme an das Gerät anschließen." Ich: "Aber ich habe gelesen, dass das gehen soll." V: "Nee, Nee, das funktioniert aber leider nicht. Was kann man den da machen?" (Er wendet sich wieder zur teuersten Antenne) Ich: "Naja, geht's denn wenigsten mit der für 19:95€?" V: "Schon..." Ich: "Wie schon?!?" V: "Ja, das funktioniert ohne Problem..." Ich: "Na gut, dann werde ich mir das Ding mal kaufen. (Schämisch grinsend, denn ich h... | |||
47 - Digitalreceiver Technisat Technisat digital PR-S -- Digitalreceiver Technisat Technisat digital PR-S | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Hersteller : Technisat Gerätetyp : Technisat digital PR-S Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi, Bekannte, denen ich vor zwei Wochen eine Satanlage installiert habe, haben folgendes Problem: Nachdem zuerst Alles einwandfrei funktioniert hat, zeigt der Receiver plötzlich seit zwei Tagen (nur am Abend) bei 5 Programmen "kein Signal", währen bei mir (100 m weiter) diese Programme zu empfangen sind. Tagsüber ist das Signal wieder da und die Programme sind zu empfangen. Es handelt sich um: RTL, RTL2, Super RTL, RTL shop und VOX. Ich habe festgestellt, daß diese Progrmme alle in einem slot liegen (12.188 Mhz). Könnte es daran liegen, daß die Schüssel nur eine 60er ist, während ich eine 80er habe; aber warum funktioniert es dann am Tage? Ist es vielleicht die Umschaltung vertikal-horizontal? Ich meine aber, daß Vox im Gegensatz zu den anderen Programmen vertkal sendet, oder täusche ich mich!? Gruß Peter ... | |||
48 - Satelliten analog Receiver Technisat Multymedia ADR1 -- Satelliten analog Receiver Technisat Multymedia ADR1 | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog Hersteller : Technisat Gerätetyp : Multymedia ADR1 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Habe ein Problem mit dem Multymedia ADR1. Am Antennen eingang fehlt die Schaltspannung für den LNB. Suche dringend einen Schaltplan !... | |||
49 - TV Grundig Arganto MW 82-510/8a DPL -- TV Grundig Arganto MW 82-510/8a DPL | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Grundig Gerätetyp : Arganto MW 82-510/8a DPL ______________________ Salve, ich hab ein Problem mit dem dritten Scartanschluß des Fernsehers. An diesem ist ein DVBT Receiver angeschlossen. Nun kommt es dazu, ich weiß nicht wie, das der Scarteingang komplett verschwindet. Das heisst: 1) Aus AV1-AV5 wird AV1-AV4 in der Programmanwahl 2) Aus AV3 (SAT) wird AV3 (CAM) 3) Im Installationsmenü für Audio/Videoanschlüsse fehlen auf einmal 2 Auswahlpunkte. Zum einen VCR2/Überwachungskamera und zum anderen unter dem Decoder An VCR Angeschlossen. 4) Aus der ursprünglichen Empfehlung den Receiver an Scart 3 anzuschliessen wird wie von Geisterhand ein Receiver an S-VHS VCR an Scart 2. Das Verschwinden äußert sich wie oben und das dann logischerweise kein Bild angezeigt werden kann weil ich scart3 nicht in den AV Kanälen auswählen kann. Nehme ich den Receiver komplett vom Strom und Stecke das Scartkabel komplett ab und wieder an gehts wieder. Ich bin derzeit noch dabei einzugrenzen was der Fehler sein könnte, manchaml funktionierts ja, vermute aber das der StandBy Modus des Receivers (Digicorder T1 von Technisat)diesen Fehler auslöst. Kann mir jemand helfen?... | |||
50 - Satellitenanlage kathrein exr 908 -- Satellitenanlage kathrein exr 908 | |||
Kathrein (oder Astro) ist im allgemeinen aber auch recht teuer.
Ich habe mit Triax Schüsseln bislang nur gute Erfahrungen gemacht. Die sind preiswerter als Kathrein, lassen sich genausogut aufbauen und halten auch kräftigere Stürme aus. Bei Kathrein passen nur die Kathrein LNB's (oder normale mit Adapter) bei Triax passen von vornherein Standard-LNB's. Bei Technisat hast du das gleiche Problem, da passen auch nut die von Technisat. Um 2 LNB's zu montieren gibt es von Triax zwei verschiedene Halterungen. Eine mit festem Abstand von 6° (19,2°Astra und 13° Eutelsat) und eine die man selbst einstellen kann um maximal 10° Abstand zu erreichen. Laß die Finger von den Billigdingern aus dem Baumarkt. Bei vielen ist es fast unmöglich die auf dem Dach zu montieren. Für viele brauchst du eine dritte Hand. Es lohnt sich ein paar Euro mehr für gutes Material auszugeben. ... | |||
51 - Satelliten analog Receiver Technisat MultyMedia ADR1 -- Satelliten analog Receiver Technisat MultyMedia ADR1 | |||
Geräteart : Sat-Receiver analog
Hersteller : Technisat Gerätetyp : MultyMedia ADR1 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Ich habe ein Problem mit einen analogen Reciever von Technisat dem MultyMedia ADR1. Nachdem bei mir 7 mal kurz nacheinander die Sicherung rausgeflogen ist (der Geschirrspüler war Schuld) und der Reciever die ganze Zeit eingeschaltet war macht er jetzt leider nix mehr. Die Sicherung ist noch Ok, explotierte Bauelemente sind nicht zu sehen, das Schaltnetzteil gibt ca. alle Sekunde ein leises ticken von sich. Der BUZ92 wird vom TDA4605-2 angesteuert und schaltet auch durch (daher wahrscheinlich auch das ticken). Alle Anzeigen am Reciever sind dunkel und er macht auch nix. Auf der Sekundärseite lassen sich keine sauberen Spannungen messen (Welligkeit). Hat jemand Tipps wie ich den Fehler am besten finden kann oder sollte ich den TDA4605-2 mal tauschen? Vielen Dank schon mal für die Hilfe MfG Thomas [ Diese Nachricht wurde geändert von: Thomas25 am 15 Okt 2004 17:58 ]... | |||
52 - TV Tevion -- TV Tevion | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Tevion ______________________ Servus, an der 100 Hz. Kiste vom Aldi, 1 Jahr alt, zeigt sich beim Bild - hauptsächlich in schnellen Filmpassagen - eine Schatten, bzw. das Bild wird nachgezogen. Kiste ist soweit noch OK. Ist dieses Problem schon hier bekannt ? Kann man dagegen etwas unternehmen, oder muss ich bei so einer Billigkiste damit Leben ? Anschluss an SAT Schüssel über Technisat receiver. Danke... | |||
53 - Digitalreceiver Technisat Technisat cam1 -- Digitalreceiver Technisat Technisat cam1 | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Hersteller : Technisat Gerätetyp : Technisat cam1 Messgeräte : Multimeter ______________________ Habe bei meinem Satreceiver Technisat cam1 folgendes Problem. In unregelmäßigen Abstand erscheinen im Bild kleine Aussetzer ( Blöckchenbildung ). An der Antenne liegt es nicht, da ich schon mehrere Geräte ausprobiert habe, die auch alle funktionieren ( gute Signalstärke ist vorhanden). Ich tippe auf einen defekten Elko???. Wer hat mit diesem Problem Erfahrung gemacht? Scheint bei diesem Receiver, wie ich gehört habe, öfter nach einer Nutzungszeit von 2-3 Jahren aufzutreten. ![]() ... | |||
54 - TV Technisat /Orion 2870T / 2807 -- TV Technisat /Orion 2870T / 2807 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Technisat /Orion Gerätetyp : 2870T / 2807 Chassis : 7000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo.Ost /West problem.Bei dem TV macht die O/W gar nix.TDA 8350 ,Impulskondensatoren,sind neu.Alle Widerst.gepr.Hat jemand einen Tip ![]() ![]() | |||
55 - Satellitenanlage -- Satellitenanlage | |||
Zumal z.B. bei der Technisat-Lösung z.B. der Empfang von Premiere nicht möglich ist. Die Lösung von Kathrein mit den Umsetzern fällt schon aus Kostengründen raus.
Alle digitalen Einkabellösungen haben das Problem das sie nicht mit allen Receivern funktionieren. Unterm Strich gibt man viel Geld aus, ärgert sich rum und alles nur weil man sich um das verlegen von ein paar Kabeln drücken will. ... | |||
56 - 75 Jahre Farbfernehen -- 75 Jahre Farbfernehen | |||
DRM habe ich noch nicht gehört. So ganz lokal ist das ganze nicht, immerhin kann man ja auch ausländische Sender darüber hören. Durchsetzten wird sich das aber nur wenn die Empfänger preiswert sind.
DAB konnte ich hören, die Übertragung könnte gut sein, wenn nicht das dynamikkomprimierte Signal das auch für die UKW-Sender genutzt wird gesendet würde. Was nützt eine theoretisch hervorragende Qualität wenn das Eingangssignal schon Müll ist. Ganz nebenbei möchte ich den meisten Sendern mal ein paar CD's schenken. Bei den NRW-Lokalradios ist es ganz schlimm, da kannst du beinahe die Uhr nach der Musikauswahl stellen. Bei der DVD Bild- und Tonqualität kann ich eigentlich nicht meckern, weder über die DVB-Karte in meinem Rechner (Technisat Skystar2), noch über den Digitalreceiver (Nokia D-Box2) an meinem Fernseher. Lediglich die Kompressionsartefakte bei schnellen Bewegungen stören, die sind aber nunmal systembedingt und auch bei DVD's sichtbar. 16:9 ist meiner Meinung nach für Filme nicht schlecht. Das Problem ist aber das die Geräte zu groß für die meisten Wohnzmmer sind und die meisten Sendungen weiterhin in 4:3 ausgestrahlt werden. Lediglich ARD+ZDF versuchen 16:9 krampfhaft (und mit EU-Geldern) durchzudrücken. Der Zuschauer der viel Geld für ein... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |