Gefunden für pollin sortiment led - Zum Elektronik Forum





1 - Einstieg in die Elektronik. Frage zum Transistor -- Einstieg in die Elektronik. Frage zum Transistor




Ersatzteile bestellen
  Servus,

bin seit einer Woche dabei mich mit der Elektronik zu beschäftigen. Soweit so gut. Habe mir ein Buch gekauft wo auch viele Beispiele dabei sind.

Heute sind dann meine Teile von Pollin angekommen.
Habe mir ein Kondensator und NPN Transistor Sortiment gekauft.

Jetzt wollte ich anfangen auf meinem Steckboard loszulegen und schon kommen die esten "Probleme".

Bei dem Transistoren steht nichts drauf (bei vielen).
Wenn ich jetzt ne einfache Schaltung damit aufbaue, siehe Bild, geht das nicht. Die Led leuchtet dennoch.

Da die Basis keinen Strom bekommt müste doch auch eigentlich kein Strom fließen, oder?
Habe ich den Transistor falsch angeschlossen...

gruß Thomas ...
2 - Blinkendes Herz -- Blinkendes Herz
Hallo!
Also ich möchte nen blinkendes Herz bauen!

Daten:
12 LED`s rot (ich weiß nicht wieviel mA die brauchen, die sind aus dem LED Sortiment von Pollin - 20rote,20grüne,20gelbe)

Jetzt will ich dafür nen 9 Volt Block verwenden!

Im Moment wären hier noch zwei mal BC 548 zur Verfügung!

Die 12 LEDs würde ich parallel schalten!

Jetzt besteht für mich die Frage ob ich den NE555 oder nen Multivibrator mit einer LED verwenden soll?!

Hat jemand ne Ahnung wie ich das am besten realisiren könnte?

Herzlichen Dank
im Vorraus
QuickeR

PS.: wenn noch was fehlt bitte sagen!...








3 - Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung? -- Tantalkondensator - Wieviel Farad bei welcher Spannung?
Lmdaa, ich wollt' schon über Ebää und Amazonien lästern ... derweil hat da diesmal Reichelt einen an der Waffel ... 14,53€ / 13,52 CHF - pro Stück.

Möglw ist da aber zusätzlich grad auch noch ein Fehler in der Weiterleitung von den Google-Suchergebnissen auf die "reichelt.de"-Seite vorhanden. Denn unter dem oa Preis steht noch etwas weiteres ganz seltsames "zzgl. 8.1% gesetzl. MwSt. zzgl. Versandkosten"

https://www.reichelt.com/ch/de/shop......html .


Hier dafür der Tantal in der Ausführung für Musikhörende^^: https://www.musikding.de/Tantal-33uF-25V .

Und im Second-Hand-Handel die Überraschungstüte mit mind 10 verschiedenen Werten, insg 50 Tantals, zu 3€:
https://www.pollin.de/p/sortiment-tantalkondensatoren-800021
4 - Fußpedal/ Anlasser defekt -- Nähmaschine universal
Danke für deine Hinweise und Ausführungen ...


Zitat : Bzgl. Lieferbarkeit von Ersatzteilen kann ich nichts beitragen. Das wird auch vom Alter der Maschine abhängen.
Dieser Fußschalter wird bis heute in nahezu unveränderter Form gefertigt und ist in jedem halbwegs gut sortierten Kurzwaren-Laden vorrätig. Auch der Keramik-Widerstandsregler im Inneren des Fußschalters ist noch mit den alten Teilen identisch.

In mehreren Kurzwaren-Läden zuckte man jedoch mit den Schultern, wenn es nur um den Widerstandsregler geht und größere Elektrohändler (Pollin, Reichelt, Conrad, etc.) führen nichts dergleichen im Sortiment. Auch eine Netzrecherche brachte mir auch keine anderen Erkenntnisse: nix derartiges zu bekommen.

So muss ich denn doch wohl ein vollständiges Fußpedal kaufen und alle Neuteile in den Müll hauen - bis...
5 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863
Cool - ich hab mein ganzes bisheriges Leben über noch nie 'ne Sicherung gesehen Haken drunter √

Ist echt faszinierend was andere Leute so alles für eine "relevante Information" halten ...

Das ist eine ganz normale Glasrohrsicherung 5x20mm o.ä. . Nur daß die hier halt rechts und links gleich ein Anschlussdrähtchen angebacken hat.

Und so repariert man die auch (testweise): privaten Fundus durchwühlen, eine 5A - 4,15A - 3A -Feinsicherung packen, was halt da ist. Ob Auslösekennlinie träge oder mittel ist erstmal egal, ob Glasröhrchen /Porzellanröhrchen /mit Sand gefüllt ebenso. Drähtchen anlöten. Kontrollieren ob die Sicherung die Lötaktion überstanden hat, und (erstmal) gut.

Bei dem C das gleiche. Irgendwas mit 470pF, das 1kV aushält, wird doch wohl da sein. Ist ja nicht so daß der Wert ähnlich selten wie jungfräuliche Meerjungfrauen wäre; ganz im Gegenteil. Bei diesem "irgendwas" zur Not die Beinchen verlängern, mit Schrumpfschlauch isolieren, und erstmal schepps einlöten. ...

Aber natürlich kann man die Kiste auch entnervt in den Schrott werfen, nachdem man mit ihr vor lauter auf Teile warten erstmal seinen Arbeitsplatz erfolgreich bis Ostern 2029 blockiert hat...
6 - Finde zu dieser Diode nix... -- Finde zu dieser Diode nix...

Zitat :
Jornbyte hat am 15 Sep 2021 22:08 geschrieben :
ist eine Z-Diode 27V. Wird verschleudert weil es

Danke.
Dann können die wohl nur mal irgendwann im Super-Sonder-Pollin-Sortiment mir mit aufgedrängt wurden sein.
Manchmal bestell ich bei denen sowas mit,weil ab und zu ist für wenige Euronen auch was brauchbares dabei.
Dann kommen sie jetzt in die > , weil braucht kein Mensch,und schon gar nicht 100 Stück.
...
7 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Zitat :
Busfahrer3000 hat am 20 Jun 2020 23:49 geschrieben :

Ok - wie finde ich dann heraus, ob ein Elko bzw. ein Kondensator noch ok ist, oder nicht?

Mit nur einem Multimeter schon mal gar nicht.
Dazu brauchst ein Gerätli,was ESR und Kapazität wenigstens näherungsweise messen kann.
Wobei die Werte im Prinzip keinen interessieren.
Da du sie zum gescheiten messen eh auslöten mußt,kannst sie auch gleich neu machen.
Auch sind normalerweise Keramik/Folienkondensatoren und die "dicken"Elkos erstmal unverdächtig.
Und wenn ich was gelernt habe dann das:
An einem satten Kurzschluß bzw. zu hoher Stromaufnahme eines Verstärkers/ähnlichem sind Kondensatoren so ziemlich das vorletzte, was daran Schuld ist,bzw. wo man mit suchen anfängt...
Und Kondensatoren gehen meist nur in den Fällen kaputt:
- sie spielen Blindwide...
8 - Bildstörungen, Abschaltung -- Videorecorder ITT VR 580/10
Es gab de facto nur zwei Hersteller für V2000-Geräte, Grundig und Philips. Alle anderen waren schlicht um-etikettiert. Frontlader sind normalerweise Grundig, Toplader Philips, mit wenigen Ausnahmen (Philips Matchline).

Ich würde mal die Netzteilelkos tauschen. Das ist ein bisschen lästig, weil viele, teils axiale Typen mit obskuren Werten (vor allem 135 µF/12 V) verbaut sind. Ich hab da einiges mit Parallelschaltungen und liegend eingebauten radialen Elkos gebastelt. Die 135er habe ich durch auch nicht leicht aufzutreibende 150er ersetzt.

Die "Einkaufsliste" für das Netzteil:
Radial:
33 µF/150 V 3 Stk.
33 µF/250 V 1 Stk.
100 µF/40 V 1 Stk.
135 µF/12 V 3 Stk.
150 µF/63 V 1 Stk.
1500 µF/16 V 1 Stk.
2200 µF/16 V 1 Stk.

Axial:
22 µF/40 V 1 Stk.
68 µF/16 V 1 Stk.
150 µF/16 V 1 Stk.
680 µF/16 V 1 Stk. (jedenfalls hab ich mir das damals so rausgeschrieben). Notiert habe ich mir auch, dass die als axial gekennzeichneten unbedingt solche sein müssen, weil zwischen Netzteilprint und Trafo kaum Platz ist. Alternativ liegend einbauen und Beinchen sorgfältig isolieren, ich hab Isolierschlauch aus einem Pollin-Sortiment verwendet.

Spannungsfestigkeit bin ich jeweils um 1-2 Stufen raufgegangen. ...
9 - Korrosionsschaden usw. -- Videorecorder Philips VR2334
Hallo Trumbaschl,

1.Den Akku würde ich sofort austauschen. 0.5V nach 2 Wochen sind deutlich zuwenig. Die Teile haben damals min. 1/2 Jahr ohne Nachladen gehalten. Die Stromaufnahme der aus dem Akku zu speisenden Uhrenschaltung ist als "minimalst" zu bewerten.

2. Die Andruckrolle aus einem "Pollin-Sortiment" würde ich persönlich nicht verwenden. Soweit ich mich noch erinnere, waren die damaligen Philips VCR sehr anspruchsvoll in der "Koplanarität" zwischen Andruckrolle und Capstanwelle.
Eher würde ich versuchen, die Rolle durch sehr vorsichtiges Anschleifen zu reanimieren oder auszutauschen gegen eine sehr gut erhaltene Original-Andruckrolle.

3. Bis der Rest des VCR nicht zu 100% elektrisch in Ordnung ist, würde ich vorerst das eingedickte Fett der Zahnräder nur mit etwas Isopropanol "verdünnen".

Wenn alles elektrische richtig läuft, dann kannst Du dich an die Restauration der Mechanik machen.
Nicht versuchen alles gleichzeitig zu machen, du handelst Dir möglicherweise dadurch Fehler ein, die Du (oder auch ein "Vollprofi") später nicht mehr beheben kannst.

Tachy

PS: Ich habe diese Philips Geräte damals zu hunderten repariert, aber sie waren mir immer ein Graus.......
10 - Der Nachlass der DDR ist nicht totzukriegen... -- Der Nachlass der DDR ist nicht totzukriegen...
Vieles davon ist Anfang bis Mitte der 90er auf Elektronikmessen und im Restpostenhandel verramscht wurden. So gab es auf Elektronikmessen alles, von Tüten voll mit DDR ICs über Röhren bis zu hochwertigen Empfängern aus Stasibeständen. Im normalen Respostenhandel lagen plötzlich Klappspaten, Atemschutzmasken und Schutzanzüge aus NVA-Beständen oder Dederonkittel mit Augenkrebsmuster.

Einiges davon liegt bis heute in den Lagern irgendwelcher Händler und taucht dann bei Pollin, Oppermann usw. auf. Einige Teile müssen in riesigen Stückzahlen produziert worden sein.
Was die Vorkriegsware angeht, auch sowas taucht bis heute hin und wieder mal auf. Oppermann hat z.B. immer mal wieder Material aus Wehrmachtsbeständen im Sortiment, aktuell Spulen aus einem Funkgerät und Schalter aus einem Flugzeug, es gab aber auch mal unbenutzte RV12P2000.
...
11 - Qualität der Sortimente bei pollin.de? -- Qualität der Sortimente bei pollin.de?
Ich will mir mal günstig ne kleine Grundaustattung an aktiven und passiven Elektronikbauteilen zulegen und bin da an die Sortimente von pollin.de gestoßen, bin da aber nicht sicher, wie es mit der Qualität bestellt ist.

Die Sortimente sind ja recht günstig, aber funktionieren die Bausteine auch alle oder kann es sein, daß man da bei den Preisen auch Ausschuß bekommt?



EDIT:

Hat von euch schon jemand dieses Sortiment bestellt:
"Sortiment Bauelemente"
http://www.pollin.de/shop/dt/ODE5OT......html


Das sind 1 kg diverser Bauelemente, von Tranistoren, Dioden, Widerstände bis zu Kondensatoren. Also nen großen rundumschlag.

Kriegt man da brauchbares, oder wäre es, falls das Bauteile mit außergewöhnlichen Werten sind, sinnvoller, lieber Widerstand, Kondensatoren usw. Sortiemente einzeln zu kaufen, bei denen steht nämlich dann auch ungefähr dabei, in welchem Rahmen sich die Werte befinden.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am 28 Jan 2011 19:54 ]...
12 - Funkgerätfernauslöser für "GoPro HD" -- Funkgerätfernauslöser für "GoPro HD"
In deinem Fall kannst du dir das sogar noch einfacher machen. Die Firma ist in Graz und hat auch einen Ladenverkauf: http://www.neuhold-elektronik.at/ca.....=3172
Das Sortiment ähnelt dem von Pollin sehr, ich vermute, daß die irgendwie zusammenarbeiten.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 30 Dez 2010 10:17 ]...
13 - Poti -- Poti
Hallo,
ich habe mir vor kurzem das Poti sortiment von Pollin bestellt und es sind welche mit 4 und 6 Anschlüssen dabei.Leider weiss ich nicht für was die vielen Pins da sind.

Vielen Dank im vorraus.

Lukas ...
14 - Suche Treiber-FET für 1.6A mit recht geringem Spannungsabfall für LED-Multiplex -- Suche Treiber-FET für 1.6A mit recht geringem Spannungsabfall für LED-Multiplex
Habe im Reichelt-Sortiment 5 interessante Typen ausmachen können:

IRLU 024N
40ct http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=90365;PROVID=2402
http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;L.....R.pdf
Elektrische Werte
UDS 55 V
UGS(th) 1 V
Ic25 17 A
RDS(on) 0,065 Ohm
td(on) 7,1 ns
td(off) 7,1 ns

IRLU 8721
51ct http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....90379
http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;L.....R.pdf
Elektrische Werte
UDS 30 V
UGS(th) 1,35 V
Ic25 65 A
RDS(on) 0,0084 Ohm
td(on) 8,8 ns
td(off) 8,8 ns

IRFZ 44N
52ct
15 - Pollin Lieferung: Altera Cyclone2 FPGA -- Pollin Lieferung: Altera Cyclone2 FPGA
Hallo Leute!

Ich sortiere gerade meine neueste Überraschungstüte für den Elektroniker aus dem aktuellen Polin-Sortiment auseinander.

Daber ist mir folgendes in die Hand gefallen: (Siehe Anlage)

Jetzt stellt sich mir die Frage: Wie Bekommt diesen Dinger die Behandlung im Pollin beutelchen ohne ESD schutz und dann werden die rumgeworfen etc.

Sind die in diesem Zustand noch zuverlässig benutzbar? ...
16 - Netzteil mit Staubsauger-Regelung -- Netzteil mit Staubsauger-Regelung
Bei Conrad habe ich schon seit Jahren nicht mehr eingekauft, obwohl vor Ort.

Auch muß man bei der Qualität aufpassen.
Einige Sachen sind Industriequalität, es gibt aber auch billigsten Bastelkram. Viele Anbieter sind günstiger. Pollin hat einige echte Sonderangebote, die verkaufen hauptsächlich Restposten. Dafür darf man kein volles Sortiment erwarten.
Vor Ort kaufe ich gern bei Segor
http://www.segor.de/
ein. Für mich stimmen da Preis und Qualität. Die beliefern Firmen und Endverbraucher. Das Angebot an Halbleitern und anderen Elektronikbauteilen ist recht groß. Die achten auf Qualität, Plagiate aus Pingpong wurden mir da noch nicht untergejubelt.
Benötigt man spezielle Ersatzteile für Geräte, sollte man hier im Shop nachsehen, sehr großes Angebot.

DL2JAS ...
17 - Unbekannte Diode -- Unbekannte Diode
Hallo,
ich habe bei meiner letzten Pollin Bestellung das Dioden/Transi. Sortiment bestellt, dabei waren auch etwa 50 Stück Dioden dabei.Gleiches Gehäuse wie bei der 1N4007 aber mit der Aufschrift:

GPO8D
0224A

habe schon gegooglet aber nichts gefunden

Weiß jemand etwas über diese Diode?

Danke
Lukas ...
18 - Suche Netzschalter -- Suche Netzschalter
Pollin hat afaik so welche im Sortiment.... ...
19 - Grundausstattung Elektronik -- Grundausstattung Elektronik
Ach ja, hat jemand Erfahrung mit diesem Sortiment?
Link



mfg
sebra ...
20 - Unterschied BC337/338 - BC547/548 // BC327/328 - BC557/558 -- Unterschied BC337/338 - BC547/548 // BC327/328 - BC557/558
MOSFET fallen mir noch ein, da kann man schon erstmal nach Angeboten sehen.
Die Metallschichtwiderstandssortimente von Pollin, Oppermann und Co enthalten fast nur Werte, die nicht aus der E12 Reihe stammen. 2-3 brauchbare, der Rest muss dann beim nächstliegenden Normwert einsortiert werden oder wahrscheinlicher: bleibt in der Tüte.
Dann lieber ein Komplettsortiment von z.B. CSD oder reichelt. Selbst wenn da nur 25 Widerstände pro Wert enthalten sind, kannst du erst mal loslegen und die häufiger benutzten Werte in 100er Packs nachkaufen.

Wenn du Verstärkerbau machen möchtest, ist Pollins Styroflex-C-Sortiment nicht schlecht. Dort sind Werte bis 1µ enthalten.

Sortimentskästen sind auch eine Sache für sich. Kunststoffklappboxen im Format DIN A4 wirst du nach dem ersten Kauf nie wieder die gleiche Ausführung bekommen :).
Bei den Schubladenkästen kauf dir welche im örtlichen Baumarkt, dann kannst du die Gängigkeit überprüfen und Billigstmist gleich stehen lassen.

Onra

...
21 - regelnder lichtsensor -- regelnder lichtsensor
Dazu nimmst du zweckmäßigerweise einen Photowiderstand. Gibts z.B. bei Pollin (120030, 500R/5M); manchmal auch billig im Sortiment .
Das wäre die eine Hälfte der Lösung.


Zitat : -- besser wird es bei mir nicht -- Dementsprechend hier nun die zweite Hälfte: Ich kenne leider keine geeigneten Halbleiter, deren Typenbezeichnung nur aus Kleinbuchstaben besteht.
...
22 - Neulich bei Pollin -- Neulich bei Pollin
Hi,
Gestern kam ein großes Paket von Pollin, mit darin enthalten mal wieder das SMD-Kondensatoren-Sortiment mit 4K Stück.
Doch was sehen meine müden Augen?
-Eine Rolle mit 1850 Schottky-Dioden 30V 2A.
-Eine Rolle mit 580 68nF-Kondensatoren 50V
-Eine Rolle, die ich für 4000 Kleinstkapazitäten hielt...(0603er Package)
weit gefehlt... es sind 680nH-Induktivitäten
Nun, ich habe zwar nicht bekommen, was ich bestellt habe, aber ich bin durchaus zufrieden... ich frage mich nur mal wieder, wie das da beim Zusammensuchen der Bestellungen abläuft...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Morgoth am 25 Sep 2008 20:17 ]...
23 - 4 x 6mm Mutter für Poti -- 4 x 6mm Mutter für Poti
Hi,
ich hoffe, Dir mit dem Tip helfen zu können:
Ich habe leider nicht die von Dir gesuchten Muttern, aber es gibt Schalter mit 6 mm Zentralbefestigung, vielleicht hilft Dir das weiter, falls Deine Potentiometer als Gewinde M 6 x 0,75 haben.
Vielleicht findest Du die Muttern an solchen Schaltern (Pollin-Sortiment??).

Vorsicht! Das Gewinde kann auch 1/4 Zoll mit z.B. 28 oder 32 Gängen je Zoll sein; wenn die Gewindespitzen etwas abgerundet sind, kann es durchaus möglich sein, daß man dann 6 mm messen kann.

Ich hoffe, daß mein Erguß eine kleine Hilfe zur Findung passender Muttern sein kann.

Gruß ...
24 - Elektrobauteile kaufen -- Elektrobauteile kaufen

Zitat :
perl hat am 22 Jun 2008 23:44 geschrieben :
Bei ebay werden hauptsächlich von Privatleuten auch immer noch Restbestände neuwertiger Teile für kleines Geld verkauft oder versteigert,


Jo,da hab ich auch schon öfter zugeschlagen
Waren zwar nicht hunderte,aber doch einige.
Bsp.:
25 Mehrgangpotis für 4 €,ne (fast) komplette E12-Reihe (je 20 Stück) für 6€,Sortiment gängiger Elkos (je 10) für 5 €.
Was will man mehr...
Und ist auch nie was verlorengegangen.Einer der Anbieter dort verschickt die Sachen schneller,als du überweisen kannst.
Hilft enorm,die Bastelkiste(n) zu füllen
Und in der Kiloware bei Pollin (dort auch Sortimente genannt),ist auch meist ne ganze Menge brauchbarer Teile für die "Grundausstattung" dabei. ...
25 - Alterung von Schmelzsicherungen -- Alterung von Schmelzsicherungen

Zitat :
schon größere "Exemplarstreuungen" erlebt.
Bei noname katastrophal ! Konnte eine violette 3A aus Pollin-Sortiment mit meinem 10A Labornetzteil auf Dauer nicht zum Durchbrennen bringen....
Die anderen Werte glühren einige Zeit vor sich hin, teilweise fiel durch die Wärme das Gehäuse ein.
Verglichen mit Littlefuse: Draht brennt ohne viel Glühen sauber durch...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am  2 Jun 2008 14:09 ]...
26 - Nabendynamo zum laden für PDA (Gleichrichter,Spannungsstabilisator) -- Nabendynamo zum laden für PDA (Gleichrichter,Spannungsstabilisator)
Hol dir n Sortiment DVD-Player-Platinen von Pollin, da is höchstwahrscheinlich mindestens eine Netzteilplatine drin, die für deine zwecke genau richtig ist.
da ist ein Schaltregler drauf, Gleichrichter, Siebkondensator, etc.
Hast du das Teil erst mal, kann ich dir zeigen, was du da machen musst.....
edit: da gabs auch mal in der c't so ne ähnliche Schaltung, allerdings sind die IC's, die da verwendet werden, nicht besonders trivial....


[ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 26 Mär 2008 13:18 ]...
27 - Sortimentskasten -- Sortimentskasten
Ich hab 2 von diesen Sortimentskästen an der Wand hängen:

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....d1069

Da drin ist eine komplette E24 Widerstandsreihe und die Keramikkondensatoren untergebracht.

Für die Elkos und die Folienkondensatoren hab ich das gleiche nur mit 5 Schubladen pro Reihe bei 8 Reihen. = 40 Schubladen.

Für Übertrager, Drosselspulen, Quarze, Filter aller Arten, Resonatoren, Spulen, Sicherungen etc etc. hab ich einmal das hier:

http://www.pollin.de/shop/shop.php?.....;ts=0

Und für die Perlen der Elektronik und das Verbrauchsmaterial (BC547, Standart OPs, LEDs, etc etc. hab ich 10 mal das hier:

http://www.pollin.de/shop/shop.php?.....3OTA5
28 - Vorschläge für Bestellung bei Reichelt -- Vorschläge für Bestellung bei Reichelt
Moin, was ich noch empfehlen kann ist von Pollin das "Sortiment Bauteile" für 7,95 oder auch das "Philips Ersatzteilpaket 2000 Bauteile"
für ebenfalls 7,95. Kunterbunter Mix an allem möglichen Kram, von Kondensatoren, Widerlingen, Transistoren, ICs usw usw.

Siehe auch hier:

http://f3.webmart.de/f.cfm?id=16639.....60779

Pollin ist unschlagbar günstig, und Reklamationen werden schnell und problemlos gehandhabt. Das ist wirklich ein Service wie man ihn sich wünscht!
Desweiteren empfehle ich mal die Augen nach Amateurfunkflomärkten offen zu halten. Jedes Jahr im April/Mai findet in Bergheim ein großer statt.
Da bekommt man oft Lebenspakungen an Bauteilen zu Schleuderpreisen.
Ich hab da z.B. eine Tüte mit 3000 Stück 1N4007 für läppische 5 DM abgestaubt.
Es ist von Vorteil sich nicht auf eine Bauteilsorte oder Richtung festzufahren... man sollte aber genug Platz haben.

MfG
Mista X ...
29 - Lustiges Bauteile-Raten -- Lustiges Bauteile-Raten
Hallo,
in das Spulen-Sortiment aus der letzten Pollin-Bestellung hat sich neben einem Quarz auch noch das auf den Bildern zu sehende Bauteil verirrt.
Dass das keins Spule ist sehe ich gerade noch so selbst, aber was ist es dann?
Die beiden Scheiben sehen irgendwie keramisch aus... ...
30 - POLLIN stellt was um.... -- POLLIN stellt was um....
Jup, das Sortiment ist noch da.

Allerdings wäre es schön, die Werte vorher auszusuchen .
Aber das ist eben ein Preis, bei dem sich das nicht lohnen würde.

P.S.: was ich noch zu meckern habe:
schade, dass die keine SMD-Widerstände > 1kΩ zu je 100STK anbieten. Mit 1kΩ und 330Ω habe ich mich schon eingedeckt.

Aber man muss einfach sagen, dass Pollin schon cool ist, z.b. was Displays angeht oder deren Großzügigkeit. ...
31 - Bauteile für Radiobau? -- Bauteile für Radiobau?
Die im Buch abgedruckten Verfügbarkeitsaussagen treffen mittlerweile nicht mehr die Realität.
Als ich vor Kurzem in Erwägung zog, für meine Elektronik-AG ein KW-Audion-Projekt aufzubauen, bin ich bei der Suche nach den notwendigen BEs zu dieser Feststellung gelangt.
Insbesondere die Drehkos, aber auch die Ge-Dioden, werden zu horrenden Preisen gehandelt. Damit war dieses Projekt "gestorben", soviele Schlachteradios kann ich im ganzen Leben nicht auftreiben!
Bei Pollin gibt es ein Sortiment Foliendrehkos, die man eventuell als geeignet bezeichnen dürfte, ein Plattendrehko kostet aber ab 5.-EUR. Bei Oppermann sind es bereits 15.-EUR... ...
32 - Russische ICs Datenblätter gesucht -- Russische ICs Datenblätter gesucht
Hallo Leute,

als Entschuldigung für ne Menge Mist den Pollin gebaut hat, haben die mir ein Sortiment ICs in den Karton dazugetan.

Es handelt sich um russische ICs.
Russisch ------- Griechisch ---- Gehäuse
K500ny124 ----- K500PU124 ----- DIL 16
K555Cn1 -------- K555SP1 ------- DIL 16
K155Kn7 -------- K155KP7 ------- DIL 16
K155Kn1 -------- K155KP1 ------- DIL 24
KP1533TM2 ----- KR1533TM2 ----- DIL 14

Hat einer davon Datenblätter oder Vergleichslisten?

MfG und Danke

Mista X




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mista X am 28 Okt 2006 18:38 ]...
33 - Revox G36 Tonbandgerät - besondere Schwachstellen ? -- Revox G36 Tonbandgerät - besondere Schwachstellen ?

Zitat :
Trumbaschl hat am 12 Sep 2006 12:40 geschrieben :
.....beim Kassettendeck ist der Riemen breit und keiner kann ihn mir austauschen (angeblich keine Ersatzteile mehr), ich selber kriege ihn nicht runter....

Was gibt es da runter zu kriegen ???
diverse Riemen/ Gummis gibt es als Sortiment gelegentlich beim Pollin für wenig Geld, mit etwas Glück ist was einigermaßen passendes dabei ..... ...
34 - Altes Röhrenradio - es machte nur Peng -- Altes Röhrenradio - es machte nur Peng

Zitat : 500 pf Drehko (mal wieder), den ich nicht habe. Bei Ebay wird man ein meist Vermögen dafür los. 20 Euro und mehr Das ist natürlich unverschämt.
500pF sind aber auch vorwiegend in sehr alten Radios zu finden. Später waren 375pF oder sogar noch weniger üblich.

Such mal hier http://www.andyfunk.de nach Drehko, dann findest du einen Luftdrehko 2x320pF für 4,25. Das dürfte in etwa dem Preis entsprechen, den diese Präzisionserzeugnisse auch früher gekostet haben.

Schlachte lieber einen Foliendrehko aus einem alten 6-Transistorradio aus, der ist auch kleiner.
Bie Pollin gibts solche z.Zt im Sortiment 5 Stück für 2,95 - Best.Nr. 800 093 .
Solche Drehkos haben üblicherweise etwa 2x350pf (AM) + 2x25pF (FM) + die zugehörigen Trimmer.

Das blanke Teil dort auf dem Foto ist allerdings kein Drehko sondern ein Variometer, vielleicht s...
35 - Lampenzubehör - Baldachine, `Stangen`, Kappen usw. gesucht -- Lampenzubehör - Baldachine, `Stangen`, Kappen usw. gesucht

Hallo,
bei Pollin ist unter der Best. Nr. ein Sortiment mit Lampenteilen zu finden.

@Sam, kannst Du mal in Deinem Zauberkatalog schauen, ob es dort auch einzelne Lampengläser aus Großmutters Zeiten gibt ?

mfG.
...
36 - welchen Elektromotor ( Generator ) zur Stromerzeugung -- welchen Elektromotor ( Generator ) zur Stromerzeugung

Zitat :
perl hat am 22 Nov 2004 13:58 geschrieben :
Diese Motore, die bei ebay mittlerweile bei 35 bzw 40 Euro liegen, gibts bei Pollin für 19,95 .


[offtopic]
Habe schon oft Leute bei ebay gesehen die ein ganz ansehnliches Sortiment von Pollin / ETT hatten und dort mit 100% Aufschlag verkaufen. Cleverness oder Nepp? Naja, die Steuerfahnder wirds hoffentlich interessieren. [/offtopic]

Zum Anschluss eines Herdes brauchst du übrigens keine 400V, der läuft auch auf 230, nur halt nicht alle Sachen auf einmal.
...
37 - FOTOWIDERSTÄNDE? -- FOTOWIDERSTÄNDE?
Moin Moin.

Bei Pollin gabs grad sowas als Sortiment.
...
38 - Gitarren röhren vorstufe mit LDR´s -- Gitarren röhren vorstufe mit LDR´s
Die LDRs zu deutsch Photowiderstände, meist aus Cadmiumsulfid, CdS, hergestellt, waren sehr beliebt, weil man damit z.B. direkt ein Relais anteriben konnte.
Sie wurden aber oft auch zum Schalten und Regeln von NF eingesetzt.
Als Lichtquelle diente eine kleine Glühbirne, manchmal auch eine Glimmlampe.

Weil der CdS-Widerstand bei allen Beleuchtungen und Spannungen nahezu genau ohmsche Verhalten zeigt, eignet sich ein gewöhnlicher Optokoppler mit Phototransistor für viele Zwecke bei weitem nicht so gut.
Die früher beliebten, grünempfindlichen Typen ORP60 und ORP61 konnten z.B. sogar mit 250VAC betrieben werden.
Leider sind die mittlerweile recht teuer geworden.
Es gibt aber heute großflächigere, niederohmigere zu kaufen.

Für Dich besonders wichtig ist, daß der LDR keinerlei Photospannung produziert, die bei NF-Verstärkern beim Schalten einen Knacks erzeugen würde.

Es gibt heute Optokoppler mit MOSFET als Empfänger, die sollten sich zumindest zum Schalten eignen.
Was die Linearität angeht können sie aber bestimmt dem LDR nicht das Wasser reichen.

Ich bin sicher, daß Du beim Blättern in den Katalogen noch genügend LDR auftreiben kannst, vielleicht hast Du sogar welche in der Bastelkiste (Dämmerungsschalter) und weißt es nur n...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Pollin Sortiment Led eine Antwort
Im transitornet gefunden: Pollin Sortiment Led


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183942398   Heute : 5799    Gestern : 8787    Online : 199        9.5.2025    18:27
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0476150512695