Gefunden für pickups - Zum Elektronik Forum |
1 - CD funktioniert nicht -- Stereoanlage Sharp MD-M1 | |||
| |||
2 - Spulen für Tonabnehmer -- Spulen für Tonabnehmer | |||
Was spricht denn gegen Gitarren-Pickups? ... | |||
3 - Spielt keine Laserdiscs mehr -- Aiwa LV-X550G | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Spielt keine Laserdiscs mehr Hersteller : Aiwa Gerätetyp : LV-X550G Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, als technikbegeisteter AIWA-Fan habe ich hier einen LD Player. Das Gerät wurde von mir schon gereinigt, die Mechanik gefettet, ein neuer LaserPickup (KHS-130A) eingebaut und "schwangere" Elkos im Netzteil ersetzt; ebenso Antriebsriemen für die Schublade. Leider spielt das Gerät weder Laserdiscs noch CDs ab. Was funktioniert: Die Schublade fährt ein, es wird erkannt, welche Größe an CD eingelegt ist, Höhenregulierung des kompletten Pickups geht, der Plattenteller rotiert, bricht aber nach wenigen Sekunden ab (Mit unterschiedlichen LDs und CDs getestet). Meine Fragen/ Bitte um Unterstützung: Der Gummiring auf dem Drehteller für die Laserdiscs ist schon sehr hart, Wechselmöglichkeit/ Ersatzteil? Die Plastiklaufschiene für den Pickup ist an mehreren Stellen altersbedingt gebrochen (beeinträchtigt nicht die Bewegung, getestet), Wechselmöglichkeit/ Ersatzteil? Kennt jemand in München einen vernünftigen Reparaturservice, der so ein Gerät noch richten kann/will; oder einen Kontakt in Deutschland für eine Reparatur. ... | |||
4 - CD wird ausgeworfen -- Receiver Onkyo CR-70R | |||
Zitat : fährt der Laser ein paar Mal hoch und runter (Fokussierungsversuch?)Ja, offenbar findet er die Scheibe aber nicht. Einge dieser Schlitten (Pickups) gibt es als Ersatzteil, aber das Auswechseln ist eher Werkstattsache. Außerdem müsste man dafür den Typ wissen. Evtl. steht der auf einem Aufkleber. P.S.: Bei entsprechendem Alter des Geräts lohnt das vermutlich nicht mehr, denn es sind weitere Fehler zu erwarten. Übrigens tun sich einige Laufwerke mit selbstgebrannten deutlich schwerer als mit von der Fabrik gepressten CDs. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Jan 2014 13:38 ]... | |||
5 - Benziner oder Diesel? Mit was fahrt ihr so? -- Benziner oder Diesel? Mit was fahrt ihr so? | |||
Mag sein Nicki aber der Verbrauch kleiner Autos steht in keinem Verhältnis
Bsp. 5,5 Liter verbraucht der Wagen meiner Frau auch nur (1200km eine Tankfüllung plus etwas Reseve)und die fährt alles andere als langsam. hat aber 1,5 Tonnen und 120PS Selbst Die Pickups die Ich gefahren bin oder jetzt fahre 2 Tonnen Lebendgewicht fahr Ich mit nicht mehr als 6 Litern Verbrauch und die haben keinen kleinen Motor drinn. Die Spielzeugkisten dürften eigentlich selbst beim heizen nicht mehr als 3 Liter verbrauchen alles andere ist zu viel. ... | |||
6 - Feinstaubplakette nur zum Kopf schütteln -- Feinstaubplakette nur zum Kopf schütteln | |||
Das mit den zwei Farben ist doch ganz einfach.
Manche KFZ kann man als LKW oder PKW Versichern und Versteuern Bestimmte Pickups fallen darunter zum Bsp. ... | |||
7 - Schaltplan gesucht -- Schaltplan gesucht | |||
Mal was Anderes: hat irgendwer mal den Trigger für den Blitz in Verdacht gehabt? Irgendein Impuls löst ja den Blitz aus, evtl liegt hier das Problem.
Ich kenne es von magnetischen Pickups das diese, wenn der Abstand zum Geber nicht stimmt, ein zu schwaches Signal liefern. ... | |||
8 - CDI-Zündung, kmpl. ersetzen, bzw. austauschen ! -- CDI-Zündung, kmpl. ersetzen, bzw. austauschen ! | |||
Liebe Forengemeinde !
Mein Name ist Alfons und wohne am Rande Berlins, der Höflichkeitshalber ! ![]() Es geht um einen Tomos AB ,2 Zylinder, 2 Takt-Motor, dessen Bosch CDI-Zündung nicht mehr zu erhalten ist, weder in D: noch im Ausland ! ![]() Ich suche jetzt ob nun Transistor, oder Tyristor-Zündungskomponenten völlig egal, welche ich Bsp.w. vom Motorrad auf den Boots-Motor übertragen kann, selbst wenn ich dazu die Zündplatte für die Pickups, dem Ladeanker und der Lichtspule, neu anfertigen muss. Dem Zündfunken ist es ja Wurst, ob 6, oder 12 Volt-Anlage, da der Hochspannungladeanker ,eh um die 400 Volt Wechselspannung hat ! Seht Ihr da eine Möglichkeit, oder hat Jemand so etwas ähnliches schon gemacht? Ich bin für jede Hilfe, Dankbar Hier mal 2 Bilder von den vorhandenen Komponenten und ein paar Daten der originalen Zündung Bosch 12 Volt 75 Watt Hochspannungsladeanker hat 322 Ohm Die magnetischen Pickups 39 Ohm Die 12 Volt Lichtspule, brauchen wir zwar nicht, aber diese hat 0,4 Ohm lg alfons ... | |||
9 - Grundig Volltransistor Konzertgerät 8064 Stereo Mainz 71 -- Grundig Volltransistor Konzertgerät 8064 Stereo Mainz 71 | |||
Offtopic :Naja, sie passt wunderbar in einen VW Bus. Ich persönlich wäre da zwar eher für eine Jukebox auf der Ladefläche eines 55er Chevy Pickups, aber man kann halt nicht alles haben ![]() Ich verschiebe das ganze mal zu der historischen Technik, auch wenn ich mir dabei so alt vorkomme ![]() Da du den Drehko jetzt doch draussen hast, spülen mit Spiritus, WL oder anderen Lösungsmitteln und danach neu fetten. Geeignet ist z.B. Wählerfett V oder simple Vaseline (was das gleiche ist). Die Neufünfländer schwören für sowas auf Pulmotin, nachdem die ätherischen Öle verdampft sind, ist das aber auch nur noch Vaseline. Sollte an irgendwelchen Schleifstellen ein schwarzes Fett sein, ist das Graphitfett. Die vorher vorgeschlagenen Tropfen Ballistol erweichen die verharzten Schmiermittel aber ebenfalls, den Ausbau hättest du dir damit sparen können. WICHTIG: Die Drehkoplatten bei der Prozedur auf keinen Fall verbiegen, der... | |||
10 - Blauer Laserpointer bei eBay -- Blauer Laserpointer bei eBay | |||
Zitat : laser-tv hat am 19 Feb 2010 09:22 geschrieben : ..... Was den schimmernden Fleck angeht. Ich vermute, das ist ein Blu-Ray Laser. .....Nicht Blu-ray, sondern HD-DVD Technisch zwar fast das Gleiche aber offenbar doch so unterschiedlich, dass riesige Mengen nagelneuer fertiger Pickups und Laufwerke verschrottet wurden, als Anfang 2009 das HD-DVD-Format abgekündigt wurde. http://de.wikipedia.org/wiki/HD_DVD ... | |||
11 - Lesefehler -- DVD_REC Grundig GDP 2750 | |||
Bau die alte Einheit ein und schau, ob der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt ist. So wie es klingt, machte diese zum Zeitpunkt des Ausbaus ja nur sporadisch Probleme.
Dann weisst du, ob es nicht doch die neue Einheit ist. Es soll auch schon Pickups gegeben haben, die frisch aus der Packung, nicht lange hielten. Ausschussware, Fakes,- such dir den Grund aus. ... | |||
12 - Operationsverstärker überbrücken RC4558P -- Operationsverstärker überbrücken RC4558P | |||
Hallo,
eine Frage an die Fachleute (zu denen ich mich ausdrücklich nicht zähle): Ich habe eine Schaltung vorliegen, die mit dem RC4558P Operationsverstärker arbeitet. Die Versorgungsspannung ist eine 9V Blockbatterie, und die Eingänge des OPs werden von Pickups (Tonabnehmer einer Bass-Gitarre) beschickt. Wenn ich das richtig gemessen habe, dann liegen dort je nach Anschlagsstärke des Basses max. ca. 5mV am Eingang des OPs an. Wird keine Saite gespielt oder gar berührt, liegen ca. 0 mV an. Ausgangsseitig sind kleine LED´s angeschlossen, die im Hals des Instrument eingearbeitet sind. Es sind insgesamt derer 12 Stück, und ich nehme an, sie sind in Reihe geschaltet. Das weiß ich aber nicht, da ich die Verkabelung nicht sehen kann. Spielt man nun den Bass, flackern alle LED´s gleichzeitig mit dem Spiel auf, bzw. leuchten einigermaßen konstant, wenn eine Saite laut und stark schwingt. Lässt die Schwingung nach, flackern die LED´s wieder und gehen dann komplett aus. Ich möchte nun erreichen, dass ich alle 12 LED´s im Dauerbetrieb ansteuern kann, sodass sie unabhängig vom Spiel immer alle leuchten. Wie geht das? Was muss ich an der Schaltung modifizieren? Die Schaltung selbst besteht ansonsten nur noch aus Widerständen und Konden... | |||
13 - Daten für Laserdiode -- Daten für Laserdiode | |||
Zitat : habe eine Laserdiode aus einem DVD Brenner gebaut und möchte sie jetzt in Betrieb nehmenDas war die falsche Reihenfolge. Erst messen, dann ausbauen! Wen auf der LD nichts brauchbares steht, kannst du vielleicht noch anhand der Typbezeichnung des Pickups etwas über die Betriebsdaten herausfinden, aber viel Hoffnung habe ich da nicht. Du kannst versuchen den Strom langsam soweit zu erhöhen, bis die Lasertätigkeit einsetzt und dann auf das 1,5 bis 2-fache dieses Wertes steigern. Damit solltest du noch einigermassen im sicheren Bereich liegen. Beachte, dass die LD relativ viel Wärme entwickelt und eine sehr gute Wärmeableitung braucht. ... | |||
14 - CD Alle Alle -- CD Alle Alle | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : Alle Gerätetyp : Alle Chassis : Alle Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Ich weiß nicht sicher ob es mit den Angaben zu Hersteller und Gerätetyp Schwierigkeiten geben könnte. Dieses Thema soll jedoch allgemein gehalten werden. Ich bitte den Admin entsprechend zu entscheiden. Meine Frage beschäftigt sich mit der Justage von CD-Playern. Aber wie macht man es richtig? Ehrlich gesagt bin ich es satt, in Foren immer die gleichen Links zu Seiten zu finden die dieses sensible Thema nur halbherzig oder auf mir unverständlichem technischem Englisch beantworten. Ich möchte hier mal eine Lanze brechen und fragen wie der detaillierte Ablauf bspw. bei Ersatz eines Laser-Pickups aussieht? Was wird benötigt? Wie gehe ich vor? Was, wenn sich anfänglich gar nichts tut und nur der Pickup auf und ab fahrt? Ich möchte von der Picke auf lernen wie es richtig gemacht wird. Kein sinnloses rumgeschraube! Und das auf möglichst viele (alle) Hersteller übertragbar. Gibt es gute, leicht verständliche Bücher zum Thema? (ich habe mal was gesehen das "erfolgreiche CD-Player Reparatur" hieß. Leider vergriffen da sehr alt) Ich möchte hier keinen Radio-Fernseht... | |||
15 - Suche Aufbau für Zähler von Umdrehung, Gitarren-Pickup Wickelmaschine -- Suche Aufbau für Zähler von Umdrehung, Gitarren-Pickup Wickelmaschine | |||
Hallo,
ich möchte mir eine Wickelmaschine für Gitarren Pickups ähnlich einer Wickelmaschine für Trafos. Dazu ist es wichtig zu wissen, wieviele Umdrehung denn nun die Spule bereits gemacht hat. Hat jemand eine Idee wie ich mit wenig Aufwand und Kosten so einen Zähler aufbauen kann ? Ein umgebauter Taschenrecher den ich als Zähler getestet habe zählt aufgrund der Verzögerung bei hohen Drehzahlen nicht korrekt. Ich hoffe Ihr habt einen Tipp für mich. Danke und Gruß Chris ... | |||
16 - Bassverstärker selbstbau nach Schaltplan eines Peavey TNT 100 von 1974 -- Bassverstärker selbstbau nach Schaltplan eines Peavey TNT 100 von 1974 | |||
Hi,
bin mir nicht sicher ob ich das richtig verstanden habe. Ich hab meine E-Gitarre mit den Pickups zu einen anderen Verstärker gestellt um das 50Hz Brummsignal zu erreichen. Bin mit diesem Signal in den Peavey Verstärker rein und hab so laut aufgedreht bis die Rückkopplung anfängt. Habe Primär 0,218V und Sekundär 0,430V gemessen. Kann das sein? Die Primärwicklung hat 565 Ohm. Ein passender Ersatz-Transistor soll der 2N3055 sein. ... | |||
17 - optischer Pickup-Chip von CD-Laufwerk - Pinbelegung herausfinden -- optischer Pickup-Chip von CD-Laufwerk - Pinbelegung herausfinden | |||
Hallo zusammen,
ich baue gerade an einem Gerät, das einen Datenstrom optisch angeliefert bekommen muss. Als Sende-Element wollte ich eine Laser-Diode verwenden ( so eine aus einem Laserpointer ). Momentan hänge ich ein wenig bei dem Empfangselement. Ich habe hier Fototransistoren, aber die sind wohl zu langsam für meinen Verwendungszweck. Es sollen Datenraten von 115k2 oder besser noch 400-500kBps erreicht werden. Deshalb wollte ich gerne einen optischen Pickup aus einem alten CD-Player verwenden, der hier noch vorhanden ist. Gestern Nacht habe ich mich deswegen dumm und dämlich gesucht. Das Teil ist leider überhaupt nicht bedruckt. Unter "PDIC" und "APC" habe ich zwar mehrere Pickups mit gleicher Pinzahl gefunden, die aber schon untereinander völlig unterschiedlich belegt waren und generell auch nicht auf mein Bauteil passen können. Wenn man von der "8" im Bild als Pin-Kennzeichnung ausgeht, stellt sich das so dar: Pin 2 und 6 sind wohl der Bulk-Anschluss, was ich für Masse halten würde. Alle anderen Pins sind einzeln gebondet. Ausserdem sind die Pins 3 und 7 sowie 4 und 8 platinenseitig verbunden, so dass man auf 5 verschiedene Signale kommt. Die Hauptplatine zu dem CD-... | |||
18 - Nur anmelden zum Verkaufen -- Nur anmelden zum Verkaufen | |||
Tag auch,
ich habe diverse Optical Pickups die ich gerne in der Rubrik Verkauf angeboten hätte. Zum Thema: Zitat: Es geht eher darum, zu zeigen, dass du hier im Forum mitarbeitest und für die Leistung, die man dir hier zur Verfügung stellt - wie z.B. die Plattform um dein Zeug provisionsfrei zu verhökern - auch gewillt bist eine Gegenleistung zu erbringen. Viele Leute suchen des öfteren günstige Ersatzteile für Ihre älteren Hifi-Schätze. Eher teure Bauteile günstig anzubieten da Sie ansonsten in meinem Schrank verrotten, sehe ich als BEITRAG für die Community, wenn dabei ein paar Euronen für mich rausspringen um so besser, schließlich gibts ja auch was dafür, gell ? Werden solche Postings allerdings unterbunden, entgeht der Gemeinschaft sicher des öfteren die ein oder andere gute Gelegenheit. Ich würde mich über eine positive Rückmeldung freuen und bedanke mich vorerst für die vielen nützlichen Dinge die ich in der Vergangenheit hier lesen durfte. ![]() Herzliche Grüße Andree ... | |||
19 - DVD Elta 8883 MPG4 MPEG4/DVD/CD/MP3 Player -- DVD Elta 8883 MPG4 MPEG4/DVD/CD/MP3 Player | |||
Zu dem Spindelmotor:
Viele DVD-Player drehen den Spindelmotor ja auch immer nach dem Schließen der Lade kurz an, egal ob eine CD/DVD erkannt wird / drinnen liegt. Bei dem Surren hatte ich auch noch an den Positionierungsmotor des Pickups gedacht. Wenn der dauerhaft surrt, könnte der Pickup vielleicht nicht in der Startposition angekommen sein, oder es wird nicht erkannt, dass er da ist - warum auch immer. Wirtschaftlich lohnen tut sich eine Reparatur bei Geräten dieser Preisklasse fast nie. Aber wenn man etwas Spaß am Basteln hat, spricht ja nichts dagegen, es zu probieren. Nennenswert was dafür auszugeben ist allerdings sinnlos. ... | |||
20 - Einstiegshilfe für ein Projekt -- Einstiegshilfe für ein Projekt | |||
Hallo,
Ich weiss dass es solche "Pickups" mit Saugnapf für Klassische Gitarren zum draufpappen gibt (Mein Bruder hat sowas). Vielleicht im Musikgeschäft nachfragen ob die sowas haben. Grüsse ... | |||
21 - E-Gitarre + Zubehör -- E-Gitarre + Zubehör | |||
Hallo Leute,
Mangels Zeit, Motivation und Platz muss ich mich von meiner leider bisher nahezu unbenutzten E-Gitarre trennen. Es ist eine "Dimavery FR-321" Der Neupreis im Laden liegt um die 180€. Hier mal die Beschreibung des Herstellers: Zitat : Elektrische Gitarre Elektrische Gitarre • • Konstruktion: Geschraubter Ahornhals • Korpus: Erlenholz • Hals: Ahornholz • Griffbrett: Rosenholz / 24 Bünde • Pickups: 1 x Single Coils + 2 x Humbucker • Regler: 1 x Volumen / 1 x Tone, Floyd Rose Double Locking Type • Brücke: Vibrato FR-Style Tremolo, gold • PU-Schalter: 1 x 5 Wege-Schalter • Finish: Hochglänzendes Finish • Hardware: Chrom • Farbe: Silber • Inkl. hochwertiger Gitarrentasche und Gitarrengurt • Inkl. 1 Kabel, 1 Saitensatz, 1 Satz Plektren Die Tasche ist natürlich nicht wirklich hochwertig, aber sie erfüllt ihren Zweck. Von den Plektren ist noch eins übrig (sprich nicht Verschwunden). Die Gitarre ist noch sehr ... | |||
22 - Bass an Mixer und rechner (Schaltplan gesucht ( 1eingan / 2 ausgänge)) -- Bass an Mixer und rechner (Schaltplan gesucht ( 1eingan / 2 ausgänge)) | |||
Ja ich kanntest verstehn... xD
Sry aber ich hab es halt so geschrieben, wie ich es gedacht hab^^ (von nun an "hochdeutsch"^^) Also so nen Wie-ämp hab ich auch (aber für gitarre) (spiel ja selber auch nur gitarre) aber unser bassist will sich zwar irgend wann einmal auch so ein musltieffecktgerät holen, aber bis es soweit is, hätt ich gern die eigenbau initiative genommen... also wie gesagt der mischpult hat so ne vorstufe drin, da kann man die instrumente (bass gitarre) direkt an den line eingang hängen und am rechner will ich auch den line benutzen deswegen ja die schaltung (die ich suche), die soll ja das Signal (bei Gitarre sind s ca 45mV) was die pick up's hergeben auf 780mV verstärken, damit der PC was damit anfangen kann... und deswegen 2 kanäle, weil ich mir ned sicher bin, wenn ich jetzt also das siganl der pickups verstärkt hab auf 780mV dann kann ich ja da nicht einmal zum mischpult UND parallel zum PC da würde sich ja normalerweiße das signal auftelen (seh ich da was falsch oder muss ich die stufe vieleicht einfach nur richtig basteln und dann funktuioniert das???) Das is ja eigentlich mein Problem... Denn wenn er jetzt so ein multifecktgerät hätte könnt ich zwar damit in den rechner aber ned ins mischpult oder geht das dann p... | |||
23 - 40 Farad \"Kondensator\" ! -- 40 Farad \Kondensator\ ! | |||
Nunja, Selbstbau is bei einem Kauf-Kondensator nicht mehr gegeben, stimmt schon.
Aber bei dem Ausmaß glaub ich schon an ein dB-Drag Fahrzeug, von da her nicht purer Schwachsinn, sondern Wettbewerb, "Sport". Das extremste bei mir bislang: Ein youtube Video, bei dem ein Typ einen Woofer in der Kiste auf der Rückbank oder was seines Pickups hat und sich tatsächlich einen Riß in die Frontscheibe wummert. Trotz allen Vorurteilen: Ich möcht meinen Einbau nicht mehr missen, ich hab gestern wieder gemerkt, dass man eine 1,5m durchmessende Trommel und Pauken einfach mit 10cm Chassis am Radio nicht so toll wiedergeben kann, wie mit dem 30cm sauber verbauten Sub hinter ner strammen Stufe . . . ... | |||
24 - CD Technics SL-CH530 -- CD Technics SL-CH530 | |||
Hallo!
Ich denke, der Rest der Anlage ist völlig in Ordnung. Die Lasereinheit des CD-Spielers ist entweder verstaubt oder zu schwach zum lesen. Reinige am besten erstmal die Linse mit einem mit Isopropanol oder wenigstens destilliertem Wasser angefeuchtetem Wattestäbchen. Danach mit der trockenen Seite nochmal drüberwischen. Hilft das nicht, oder nicht genug, ist der Laser wohl hinüber und muss ersetzt werden (oder kann manchmal auch noch nachjustiert werden, was aber ein Bastlertrick ist, der nur bei defekten Pickups angewendet werden darf, weil dadurch ein intakter dejustiert/zerstört werden kann; also vorerst nicht an irgendwelchen Potis drehen). Das das Display nicht mehr mit der vollen Leistung leuchtet, deutet auf Elkos hin, die über die Jahre an Kapazität verloren haben. Diese zu finden bedeutet allerdings einigen Zeitaufwand. Oftmals sammelt sich auch recht viel feiner Staub auf dem Display und auf der Innenseite des Schutzglases an, was zu verminderter Leuchtkraft und Unschärfe der Anzeige führt. Diesen mit einem leicht feuchten Tuch zu entfernen hilft oft schon recht viel. ... | |||
25 - HiFi Verstärker Buch/Anleitung zur Reparatur von Hifi-Komponenten gesucht -- HiFi Verstärker Buch/Anleitung zur Reparatur von Hifi-Komponenten gesucht | |||
Zitat : Baldrick hat am 18 Feb 2007 16:04 geschrieben : Ich finde besonders bemerkenswert, dass sich der gute HiFiBastler JETZT erst zur Lektüre von Fachbüchern durchringt, nachdem er schon etliche Abtaster geschrottet hat, oder durch irrwitzige Tips BEIHILFE dazu geleistet hat. .... Ich finde es auch sehr bemerkenswert, dass von manchen Leuten offenbar konsequent ignoriert wird (irgendwie fällt mir hier das Wort "GEHIRNSCHMALZ" aus dem zweiten Teil Deines Beitrags ein), dass sich diese Tipps mit dem Laserjustieren -worauf Du ja wohl hinaus willst- immer auf DEFEKTE, also bereits sowieso KAPUTTE Pickups bezogen haben, was ich auch so geschrieben habe. Was ist denn bitte schlimm daran, aus einem erschöpften Pickup durch Nachstellen des Potis noch das letzte herauszuholen? Dabei macht man ja an dem restlichen Player nichts kaputt. Man verstellt nur die KAPUTTE Lasereinheit und kann das Ersetzen derselben somit eine Weile (durchaus J... | |||
26 - CD Sony 227 ESD -- CD Sony 227 ESD | |||
Da steckt die KSS 151A drin, die ist konzipiert für den Betrieb mit Linearmotoren, was nen ziemlicher Luxus war und ist, z.B. im legendären Denon DCD-1500-II. Pioneer hat die Technik in der Zeit auch gebaut z.B. im PD-8500 und 9300, aber mit eigenen Pickups. Hat den Vorteil dass der Laservorschub direktgetrieben ist ohne Zahnrädchen oder andere Verschleissteile, und die kurze Zugriffszeit und Nachführpräzision suchen ihresgleichen. Wird leider nicht mehr gebaut heute.... schade eigentlich. Was habt ihr dagegen? Versteh ich garnich.... ![]() | |||
27 - DVD Cyberhome DVD 505 -- DVD Cyberhome DVD 505 | |||
Hier ein paar pics des Laufwerks bzw. Pickups. Ich vermute die Lötstellen auf der Folie,...zwei stück nebeneinander sehr gut auf dem dritten Foto sichtbar...was soll daran defekt sein??? Gruß Lötalex [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötalex am 8 Jun 2005 1:31 ]... | |||
28 - DVD Cyberhome CH 420 -- DVD Cyberhome CH 420 | |||
Geräteart : DVD-Player Hersteller : Cyberhome Gerätetyp : CH 420 ______________________ Hi, mein Cyberhome CH 420 liest keine CD u. DVD mehr ein! ![]() Hab versucht das Pickup einzustellen, danach funzte er kurz aber dann war entgültig schluss. wie Kann man das Pickup einstellen (von Hand, kein Oszi vorhanden)? ![]() Nach meinen Recherchen geben die Pickups der CH 420 von Cyberhome ca. nach 25 - 26 Mon. den Geist auf. Hier muß es doch irgendwo preisgünstige Pickups zu kaufen geben? Wer kann mir helfen? Natzke ... | |||
29 - CD Denon DN-1800F Pickup-Problems -- CD Denon DN-1800F Pickup-Problems | |||
Geräteart : CD-Player
Hersteller : Denon Gerätetyp : DN-1800F Chassis : Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Kollegen, Habe hier einen Denon DN-1800F und möchte dort die Laser-Pickups austauschen. Habe mir nun das Laser-Pickup besorgt. Ist ein Sanyo SF-91 mit Steckanschlüssen. Nun meine Frage: Hat das Pickup eine Lötbrücke wie bei den Flachkabeln anderer Pickups gegen statische Aufladung ? Entdecken konnte ich nix. Weiss jemand was ? Schon mal jemand Service für dieses Gerät gemacht ? Erfahrungsaustausch willkommen. Grüsse Jaiko [ Diese Nachricht wurde geändert von: jaiko am 14 Dez 2004 16:22 ]... | |||
30 - Lasereinheit Denon HOP-M3 -- Lasereinheit Denon HOP-M3 | |||
Hallo, laut Hersteller und diversen Lieferanten ist diese Lasereinheit nicht mehr lieferbar. Bei der letzten Reparatur habe ich noch eine gut funktionierende gefunden, allerdings gebraucht. Weiß jemand, wer noch neue Pickups auf Lager hat, die man noch bestellen könnte? Schließlich gibt es noch genug Anlagen im Gebrauch, die irgendwann einen neuen Laser benötigen. Würde mir deshalb gerne einige auf Lager legen.
Viele Grüße - Michael... | |||
31 - Kann man infrarot irgendwie sichtbar machen? -- Kann man infrarot irgendwie sichtbar machen? | |||
780nm IR-LD bekommst Du heutzutage leicht aus CD-Laufwerken.
Ich bin der Überzeugung, daß bei den meisten Pickups bei denen angeblich der Laser schlecht ist, in Wirklichkeit sich nur Staub auf der Optik befindet wodurch die Abbildungseigenschaften verdorben werden. Bei moderneren Einheiten befinden sich die Detektordioden zusammen mit den zugehörigen Vorverstärkern im gleichen Gehäuse wie die LD. Dann befindet sich auf der Stirnfläche keine Glasscheibe, sondern ein HOE, das die benötigte Strahlteilung etc. besorgt. Das mußt Du evtl. entfernen. Von einer selbstgebauten Detektorkarte solltest Du nicht zuviel erwarten. Ich habe das eher der zur Veranschaulichung erwähnt. Du kannst das auch ohne Laser mit einer gewöhnlichen Fernbedienung ausprobieren, die Ausgangsleistungen und Wellenlängen sind ähnlich. Ich hab das gerade mal bei geringer Umgebungshelligkeit und der Fernbedienung von meinem FS verglichen: DIN-A4-Nachleuchtfolie von Pearl: Effekt (grün)gerade eben sichtbar. FB aufgelegt Oszilloskopröhre mit langer Nachleuchtdauer (GH) : Effekt (grün) schwach sichtbar. Reichweite 2cm Detektorkarte "IR-A2" von Völkner/Conrad: Effekt (grün) besser sichtbar aber nicht sehr intensiv. Reichweite 10cm Dreifach Detektork... | |||
32 - DVD Cyber-Home DVD -- DVD Cyber-Home DVD | |||
Bevor du dir mit einem Firmware Flash einen Totalschaden zauberst, schau einfach mal ob der Cyberhome nicht wie alle anderen günstig-Player einen einfachen Kollektormotor mit Getriebe zum Positionieren des Pickups benutzt.
Inner Track wird i.d.R ganz einfach mittels eines Mikroschalters detektiert - muss ja, woher sollte der Player sonst wissen, wann er vor Beginn der Focus Suche inner Track erreicht, wenn du ihm zuvor z.B. während des Laufes den Saft klaust. Da ist dann nichts mit den Schritten zählen. ... | |||
33 - CD Philips CD 950 -- CD Philips CD 950 | |||
Hi allesamt,
ich hatte mal einen Philips hier der alles mit Disc Error abgetan hat; diverse recherchen ergaben dass die Pickups von Philips qualitativ wohl nicht die hochwertigsten sind und auch nicht gerade die grösste Lebenserwartung haben ... Neuen Pickup eingebaut und das gerät funzt bis heute wie am ersten Tag ! Gruß Thomas... | |||
34 - Stereoanlage SONY 991AV (probleme mit dem CD Player) -- Stereoanlage SONY 991AV (probleme mit dem CD Player) | |||
Hi!
Was ich bei solchen Geräten immer mache: Trockenes, fusselfreues Tuch nehmen (Küchenrolle oder so) und damit die Linse des Pickups abwischen (da, wo die CD gelesen wird); das allein wirkt in den meisten Fällen schon Wunder. Gruß Thomas... | |||
35 - CD PU allgemein Sony KSS213B vs KSS213D -- CD PU allgemein Sony KSS213B vs KSS213D | |||
Geräteart : CD-Player Hersteller : PU allgemein Gerätetyp : Sony KSS213B vs KSS213 ______________________ Hallo Kann mir bitte jemand erklären,wo der Unterschied zwischen KSS213B und KSS213D liegt. Habe hier eine Sony Kompaktanlage mit defektem KSS213D. Konnte den Defekt des Pickups (Aufhängung) durch Tausch gegen einen KSS213B aus einem Portable festmachen. Pickups sind im Anschluss und bei der mechanischen Befestigung völlig identisch. In der Funktion offensichtlich auch (zumindest was den 213B als Ersatz für den 213D betrifft). Der neue 213B liegt bei 18 und der 213D bei 25 Euros... Und da das eine 'Low Budget' Reparatur für einen Bekannten ist, frage ich mich 7 Euros Unterschied wofür? ... | |||
36 - Endstufen-Überhitzschutz?? -- Endstufen-Überhitzschutz?? | |||
Hab jetzt mal ein Bild von dem Amp gemacht. An den markierten Stellen waren die zwei Kabel angelötet die dann auf das pinkfarbene Metallstück am Boden führten.
Ich hab leider keinen Schaltplan und die Firma gibts nicht mehr, bzw. ist aufgekauft worden und produziert nur noch Pickups und anderes Zeug, aber keine Verstärker mehr... Kann denn das Brummen rein theoretisch an dem nicht angeschlossenen Temperaturfühler liegen oder kann ich das auch erstmal beiseite tun und versuchen durch Kondensatortausch die Sache zu beheben? Können denn die Kondensatoren durch nen Kurzschluss trocken werden?? Bis vor ein paar Wochen lief der Verstärker ja prächtig, bis dann halt der Kurzschluss kam... Gruß Hochgeladenes Bild : bassamp.jpg... | |||
37 - Daten des HOP-1000 -- Daten des HOP-1000 | |||
Hallo,
ich suche ein Datenblatt oder zumindest die Pinbelegung des HOP-1000 DVD-Pickups von Hitachi. Das Teil dürfte in den letzten Jahren in DVD-Laufwerken unterschiedlicher Hersteller verbaut worden sein, aber ich habe keinerlei Unterlagen von solchen Geräten. Insbesondere interessiert mich dabei der Empfängerchip mit den Photodioden. Vielleicht hat ja jemand einen Schaltplanauszug, aus dem das hervorgeht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 3 Okt 2003 4:03 ]... | |||
38 - CD - Pickup -- CD - Pickup | |||
Hallo Leute,
hier mal eine Frage. Auf den meisten Pickups von CD / DVD Playern befinden sich 1 - 2 Einstellregler. Was wird hiermit eigentlich abgeglichen? Beste Grüße an alle Wolfgang... | |||
39 - Glasfaserkabel -- Glasfaserkabel | |||
Zitat : Benedikt hat am 23 Feb 2003 18:06 geschrieben : ......... Könnte ich eine Laserdiode verwenden um das Glasfaserkabel anzuleuchten ? Ich habe einige aus CD LW ohne Optik. Wenn ich da das Kabel direkt davor befestige, ob da genügend Leistung durchkommt ? Eine Laserdiode ist ja eine absolut punktförmige Lichtquelle. Wen Du fit genug bist, die Laserdiode anzusteuern, ohne daß sie kaputt geht, fumktioniert das wahrscheinlich, und zwar mit der Optik der Pickups. Diese Optik hat ja gerade die Eigenschaft den Laser auf eine winzigen Punkt zu fokussieren. Die Justage allerdings wird wohl nicht ganz leicht sein, und es darf auch nichts wackeln. Ich würde die paar Euro für das Kunststoffkabel vorziehen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst 29 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |