Einstiegshilfe für ein Projekt

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 5 2025  18:46:45      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Einstiegshilfe für ein Projekt

    







BID = 505117

padanaau

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Heilbronn
 

  


Hallo allerseits

habe schon einmal guten Rat hier bekommen - vielen Dank auch - und versuche es jetzt noch mal mit ein Projekt der mir vorschwebt.

Rahmenbedingungen:

24 kleine Induktionsspulenpaare (etwa 280 Ohm widerstand, ehemals Pickupspulen für das mitschneiden von Telefongesprächen, paarig angeschlossen, 2 Spulen Nord/Süd vertauscht = 12 Kanäle). Wenn sie mit einer Soundkarte verbunden werden geben sie je nach Lautstärke unterschiedliche Magnetfeldstärken ab (im Milligauss Bereich).
Ich möchte diese 12 Spulenpaare ganz individuell ansteuern können mit Impulse unterschiedlicher länge. Sagen wir mal ein 40Hz impuls. Die Impulse sind "Modelliert". Dass heißt (auf Töne übertragen) dass sie innerhalb des impulses an oder abschwellen. Die Spulen sollen einzel, nacheinander, in gruppen oder alle zusammen, manchmal sogar jeder mit einem unterschiedlichen Signal angesteuert werden können - schlicht frei ansprechbar sein. Sie werden nur kurz angesprochen (erzeugen also nur kurz ein schwaches Magnetfeld). Vielleicht in 2-4 Sek. 1 Runde durch alle spulen durch, eins nach dem anderen. Am liebsten wäre es mir wenn die Signale für die Spulen aus einer JPG oder WAVE Datei stammen könnten da es dann einfacher für mich wäre die Signalform einmal zu erzeugen. Es gäbe eine begrenzte Zahl von Signalformen (am anfang vielleicht 10 Stück). Es ginge dann darum im einfachen Fall z.B. Spule 1-6 alle mit dem gleichen Signal mit 250ms Pause dazwischen zu versorgen (30 minuten lang) dann Z.B. 5 Min. Pause und dann Spulen 7-12, 15 Minuten lang anzusteuern mit 500ms Pause zwischen den impulsen. Die Spulen sollten auch in der Signalintensität unterschiedlich ansprechbar sein, also die jeweilige Magnetfeldstärke sollte einstellbar sein.
Es werden keine besondere Stromleistungen gefordert nur die Signale sollten in der Zeitfolge sauber übertragen werden können.

Kann es sein dass es hierfür evtl. fertige PC Steuerkarten und entsprechende programmiertechnik günstig und bedienerfreundlich dazu gibt? 12 Ausgangskänale die wie 12 Tonspuren zu behandeln wären? Ähnlich wie ein Mischpult wo das Programm aber von vornherein vorgegeben ist.Ich bin auch gerne bereit etwas zu basteln habe aber viel mehr Ahnung was ich brauche als wie es zu machen ist.

Kann mich jemand in die richtige Richtung weisen?

Ich habe schon mal eine defekte Spule auseinandergenommen. Es ist ein ganz einfaches Elektromagnet mit Eisenstift in der Mitte.

Habe ein Bild beigefügt - kann mir jemand sagen wo ich solche Spulen evtl. bekommen könnte oder wo ich suchen kann?

Grüße

RV



BID = 505166

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

BID = 505189

padanaau

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Heilbronn

Hallo Peter

ja, ich meine sogar ganz genau das!

Wo gibt es die noch, ich brauche einige davon?


Grüße


RV

BID = 505191

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13380
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :

Wo gibt es die noch

In Peters Keller

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 505192

padanaau

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Heilbronn

Gibt es nur eins in Peters Keller oder evtl. auch mehrere?

BID = 505198

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13380
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

Frag ihn doch
Ich nehme an,er hat davon auch nicht viele.Aber er ist Spezialist für prähistorische Bauteile und Geräte.Vielleicht hat er ja ne Idee oder Quelle...

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 505222

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich habe leider auch nur zwei von den Adaptern und weiß im Moment nicht, wo die noch zu besorgen sein könnten.
Vielleicht mal bei Ibä nachsehen.
Gruß
Peter

BID = 505395

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Wenn sie mit einer Soundkarte verbunden werden geben sie je nach Lautstärke unterschiedliche Magnetfeldstärken ab (im Milligauss Bereich).
Wenn du diese Spulen zum Erzeugen von Magnetfeldern verwenden willst, dann wickle sie doch einfach selbst. Dann kannst du dickeren Draht und weniger Windungen verwenden.

Diese Spulen haben nur deshalb soviele Windungen, weil sie aus dem sehr schwachen Magnetfeld des Telefons eine möglichst hohe Spannung erzeugen sollen.

Bei dir aber liegen die Verhältnisse umgekehrt. Dementprechend wird ein Spulenwiderstand von 4..32 Ohm richtig sein. Dazu passend gibt es NF-Endverstärker wie z.B. den LM386.
Zweckmäßigerweise verwendet man einen Verstärker pro Spule und schaltet nur das Eingangssignal z.B. mit CD4066 um.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 505428

padanaau

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Heilbronn

Hallo Perl

guter Tip mit den spulen selber wickeln - hatte ich befürchtet dass es darauf hinauslaufen könnte. Ich wollte die sowieso etwas kompakter haben als im Bild. Nur wie? Wieviele windungen? Welchen Drahtdurchmesser oder wie es sonst berechnet wird? Was passiert mit dem Magnetfeld wenn statt ein Eisenkern ein Ferritkern verwendet wird?

Und dann die große Frage woher kommt das Signal und wie wird es zur richtigen Zeit an die richtige Spule geschickt? Und das ganze so komfortabel dass die Programme jederzeit geändert werden können?

RV

BID = 505439

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
ann die große Frage woher kommt das Signal und wie wird es zur richtigen Zeit an die richtige Spule geschickt?
Bin ich Hellseher ?
Da das dein Projekt ist, dachte ich du wüsstest das.

BID = 505473

Esko

Stammposter



Beiträge: 465
Wohnort: Cadolzburg
Zur Homepage von Esko

Es wäre sicher hilfreich zu wissen für was das Gerät im Endeffekt gebraucht werden soll.

BID = 505563

wulf

Schreibmaschine



Beiträge: 2246
Wohnort: Bozen

Hallo,
Ich weiss dass es solche "Pickups" mit Saugnapf für Klassische Gitarren zum draufpappen gibt (Mein Bruder hat sowas). Vielleicht im Musikgeschäft nachfragen ob die sowas haben.

Grüsse

_________________
Simon
IW3BWH


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184145589   Heute : 5058    Gestern : 6456    Online : 154        20.5.2025    18:46
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0564439296722