Gefunden für philips plattenspieler 200 - Zum Elektronik Forum





1 - Sicherung im Netzteil fliegt -- Plattenspieler Dual Dual CS 701




Ersatzteile bestellen
  Servus,

das Rep.kit von eBay halte ich für eine durchaus gelungene Zusammenstellung. Nach meiner Erfahrung -hab schon mehrere Plattenspieler restauriert- ist bei DUAL Direkttrieblern tatsächlich eines der Probleme Elkos, die an Kapazität verloren haben, dazu die "Knallfrösche", also die Entstörkondensatoren, die ebenso wie der berühmte Steuerpimpel, bei ALLEN Dual Spielern aus der Zeit zu erneuern sind. Das gilt i.d.R. auch für andere Fabrikate, z.B. PE, Elac, Philips, Braun usw. - sind ähnlich aufgebaut.

Zusätzlich sollte man unbedingt das alte, klebrige Öl entfernen und die Mechanik reinigen und neu schmieren. In meinem Fall eines DUAL CS-620Q aus den frühen 80er Jahren ging die klebrige Schmiere soweit, dass der Spieler (noch mit den alten Elkos) zwar lief, aber sobald die Automatik einsetzte, also Start mit Einfahren des Tonarmes oder Stopp mit Rückfahren desselben, wurde der Antrieb soweit abgebremst, dass er meist sogar ganz stehen blieb.

Eine Komplett-Restauration, also Knallfrösche, Elkos, Steuerpimpel und neue Schmierung, brachte das Gerät wieder zum tadellosen Spielen. Es lohnt sich nicht, nur einen Teil davon zu machen. Über kurz oder lang muss man das Gerät erneut zerlegen und das nächste Problem angehen.

Gruß,
stego ...
2 - Kein Bild, Ton eiert -- Videorecorder Philips VR 900
Servus,

hast Du überhaupt den Videokopf (und auch alle anderen) vor Inbetriebnahme gründlich gereinigt?
Könnte am VCR liegen, dass kein Videosignal -oder ein gestörtes- vorliegt und dadurch auch der Ton stumm geschaltet wird, aber auch am TV. Der könnte auch stumm schalten, wenn kein Bildsignel da ist. Sobald Du nun das OSD aktivierst, erkennt der TV ein Bildsignal und schaltet den Ton auch dazu.
Das wird aber mit Sicherheit der Mono-Längsspurton sein, nicht der Schrägspur-Hifi-Stereo-Ton.

Köpfe reinigen, ebenso alle Bandführungen, anschließend den Bandlauf genauestens inspizieren. Wenn die Andruckrolle bereits so fertig war, dass das Band durchrutscht: Hast Du die Rolle getauscht? Alles andere ist Unfug, dann würde es mich nicht wundern, wenn das Band an der A-Rolle auf und ab gezogen wird und das Sync-Signal daher nicht vom Sync-Kopf erfasst wird.

Meines Erachtens hat der VCR das berühmt-berüchtigte Turbo-Drive Laufwerk, eine Philips-Konstruktion, anfangs belächelt, mittlerweile jedoch als recht standfest etabliert. Ein paar Kinderkrankheiten waren dank Service-freundlichkeit des LW leicht reparierbar: Andruckrolle schnell verschlissen (vor allem die ganz frühen, später wurde die Gummischicht offenbar deutlich verbessert), Schneckenwelle gebro...








3 - Hartnäckigen Kleber ablösen -- Hartnäckigen Kleber ablösen
Servus!

Diese Tage hatte ich einen Dynacord Eminent Musiker-Verstärker von 1963 in Arbeit, der vom Vorbesitzer mit allerlei Gewebeband "markiert" wurde, damit er die Schalterstellungen auf einen Blick parat hatte. Beim Entfernen blieb auch sehr hartnäckiger Kleber auf dem Gehäuse, was nach etlichen Jahrzehnten auch nicht verwunderlich ist. Ich habs in der Reihenfolge probiert: Isopropyl-Alkohol - wenig Erfolg. Dann Aceton, sehr vorsichtig probiert, ob nicht das Blechgehäuse und die Alu-Frontplatte angegriffen werden - ging hervorragend! Ich musste nur aufpassen auf die Lackierung der Randleisten, die wurde mit Aceton etwas matt.

Die alten DUAL-Plattenspieler kannst Du mit Sicherheit auch so behandeln, ist ja auch lackiertes Stahlblech.
Mich wundert, dass der Gummibelag des Gerätes hinüber gewesen sein sollte. Das ist mir eigentlich bei den Dual Geräten der 50-er und 60-er Jahren noch nie passiert, ich hab in meiner Sammlung einen 1003, einen 1007, einen 1008 und einen Party 300. Bei allen ist die Gummiauflage eigentlich noch recht elastisch und gut brauchbar. Bei einem Philips von 1963 passierte es mir mal vor Jahren, dass die Gummimatte aushärtete und bei der kleinsten Biegung brach. Meines Erachtens hat das viel mit der Lagerung in den letzten Ja...
4 - Kein Ton -- Plattenspieler   Elizabethan Lyric
Servus!

Die 5 Volt über dem "kleinen" Elko sind Pi-Mal-Daumen in Ordnung, das ist der Spannungsabfall über dem Kathodenwiderstand (Parallel zum Elko geschaltet). Trotzdem wird dieser Elko -wie alle Elkos in diesem Alter- an heftiger Demenz (Kapazitätsverlust) leiden. Also raus und neu rein.
Gleichfalls ALLE Papierkondensatoren prüfen und höchstwahrscheinlich neu rein.

Der Tonabnehmer sieht aus wie ein PHILIPS aus der GP200/300-Serie, verwendet ab ca. 1960-61. Diese sind eigentlich recht robust, mich wundert, dass der grüne Ausblühungen vom Seignettesalz hat. Aber Mr.ED hat vollkommen recht: Der ist hinüber. Außerdem passt er von den Abmessungen und der Form überhaupt nicht. Da würd ich mir lieber ein einfaches "Chinesen-Abtastsystem" von eBay oder vom Amazonas holen und rein basteln.
5 - Steckerbuchse    Philips     -- Steckerbuchse    Philips    
Ersatzteil : Steckerbuchse
Hersteller : Philips
______________________

Hallo,
weiß jemand zufällig wie sich solche Stecker bzw. die Buchse die dazu passt wie auf den Abbildungen zu sehen, benannt werden und wo man es beziehen könnte.
Für Netzspannungsversorgung Wechselspannung 220-240 V
Es ist von einem alten Philips Plattenspieler

Vielen Dank

Gruß





[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am 10 Mai 2022 21:25 ]...
6 - Motor dreht nicht --    Lentz    choco King FD 2 PS
Hallo miteinander,
es ist vollbracht.

Detailinfos:
Es ist definitiv keine Thermosicherung eingebaut gewesen, in keinem der beiden Schrumpfschläuche! Die Zuleitungen zum Wickelkörper sind direkt mit den beiden dickeren Kabel verlötet anschließend mit Schrumpfschlauch gesichert.
Die Aufgabe der Thermosicherung haben die beiden dünnen Zuleitungen zum Wickelkörper übernommen gehabt.
Es war nicht die Verlötung lose, die beiden dünnen Drähte sind schlichtweg verdampft!
Musste beide wieder an den Enden abisolieren und anlöten.

Der Grund warum diese verdampft sind habe ich auch lokalisiert und behoben.
Das Rohr in dem sich das Schneckenrad dreht um die Schokolade nach oben zu befördern, hatte eine Beule (mir ein Rätsel wie es entstehen konnte womöglich beim Reinigen mit einem spitzen Gegenstand daran gekommen?)
Die Schnecke blieb ab und an daran hängen, so wurde der Motor blockiert und der Stromzufluss stieg unaufhaltsam in die Höhe, so dass irgendwann
die feinen Drähte der Wicklung an der schwächsten Stelle soweit sich erhitzt haben bis diese verdampften. Auch eine Art Thermosicherung
Jetzt ist alles Gut
7 - Plattenspieler kaputt -- Graetz Moderato 5916
Servus!


Zitat : Nach 60 Jahren ist da einiges zu machen.
Aber sowas von!!!
Ein Röhrengerät mit Mono-Empfang und Stereo-Endstufe, also von Ende der 50-er/Anfang der 60-er Jahre, als im Rundfunk noch keine Stereo-Sendungen ausgestrahlt wurde (erst ab 1964), aber die ersten Stereo-Schallplatten im Handel waren (ab 1958). Teilweise konnte man in den Geräten einen UKW-Stereo-Decoder nachrüsten.

Auch bei GRAETZ wurden massenweise WIMA und ERO-Folienkondensatoren verbaut, also das Gelumpe, das schon damals vor 50-60 Jahren den Werkstätten ein gutes Einkommen sicherte. Heute, nach rund 60 Jahren sind diese Kondis generell ein Fall für den Schrott, das habe ich vor ca. 2 Wochen bei der Restauration meines "Tefifon" M-541 erlebt. Bei dem darin verbauten Radiochassis habe ich ausnahmslos alle ERO-Kondis (WIMA waren nicht drin) durch Neuteile ersetzen müssen, der Iso-Widerstand war z.T. weit unter 1 ...
8 - Verstärker nur lautes Rausche -- Plattenspieler Philips Mignon Koffer AG9123 D, MK10
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Verstärker nur lautes Rausche
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Mignon Koffer AG9123 D, MK10
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin, hatte noch einen MK10 auf dem Dachboden schlummern...
Bei dem haut der Verstärker nicht hin.
Keine Reaktion auf den Lautstärkeregler, rauscht permanent recht laut... Also wohl ein Fehler in der Vorstufe... Bevor ich alle Bauteile checke - wo sollte ich evtl. gezielt suchen?
Gruß

...
9 - Motor dreht etwas zu langsam -- Plattenspieler Philips Mignon Koffer AG9123 D, MK10
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Motor dreht etwas zu langsam
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Mignon Koffer AG9123 D, MK10
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin, bin gerade dabei einen Plattenschlucker zu überarbeiten. System war, wie oft bei Philips, tot. Ist jetzt ein Chinateil drin, klappt gut damit.
Allerdings könnte die Platte etwas schneller drehen, aber der Motor hängt direkt an der Stromversorgung. Kann man evtl. direkt am Motor etwas justieren? Die Drehzahl verändert sich so doch aber mit der Batteriespannung?
Gruß Ronald







...
10 - Motor dreht nicht -- Plattenspieler Philips Typ 133 Kofferplattenspieler
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Typ 133 Kofferplattenspieler
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo, bei dem Gerät ist ein Gleichstrommotor mit elektronischer Regelung eingebaut. Netz + Batterie.
Verstärker arbeitete gleich, Motor nicht. Schaltbild ist im Gerät. BC 338 + BC 548 steuern die Motorspannung. Der BC 548 war defekt, wurde ersetzt. Lief dann immer noch nicht.... Beim BC338 ist ein 58 Ohm Widerstand eingezeichnet. Eingebaut war aber eine Spule mit 1,2 kOhm(evtl wurde der Draht um einen R gewickelt). Mit einem normalen ca 58 Ohm Widerstand läuft der Motor. Was ist der Sinn der Spule? Warum ist die nicht im Schaltplan? Offenbar ist die Spule hochohmig geworden..
70er Jahre Technik zum Anfassen.... ...
11 - SERVICE MANUAL -- Stereoanlage PHILIPS F1385/30
Kennst du Google?

Das ist eine Suchmaschine. Da tippt man ein, was man sucht und die findet das dann.

https://www.google.com/search?q=philips+f1385+service+manual

Direkt der erste Treffer ist das gesuchte Manual

https://elektrotanya.com/philips_f1......html

Und bevor die Frage kommt, die Kassettenmechanik RX-4 ist hier beschrieben.
https://freeservicemanuals.info/en/...../RX4/

Das Manual für den Plattenspieler habe ich nicht gefunden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 25 Okt 2018 17:23 ]...
12 - Blaupunkt Colorado Musiktruhe -- Blaupunkt Colorado Musiktruhe
Moin,

habe nun endlich das Chassis dieser tollen Musiktruhe gereinigt und begutachtet.

Neben den üblichen Verdächtigen (Teerkondensatoren + Teervergossene Elkos), zeigten sich noch ein paar mehr Fehler.

z. B. ein verkohlter Lastwiderstand am AÜ, dieser kam dadurch, dass der Vorbesitzer einfach den Seelengleichrichter durch einen Siliziumgleichrichter ausgetauscht hat und das Radio mit den alten Kondensatoren fröhlich duddeln lies, bis gar nichts mehr ging.

Durch den SI-Gleichrichter ist die Anodenspannung dauerhaft 40Volt zu hoch! Zum Glück hat der AÜ überlebt!

Ein weiteres Manko ist, dass sämtliche Skalenseile, außer das AM-Seil abgesprungen ist!

Noch ein Problem ist, dass an einem Tonblendenregler sich ein Kontakt gelöst hat

Das schlimmste ist jedoch, dass jemand die Antennenbuchse inkl. Antennenwähler abgezwickt hat. Zum Glück konnte ich eine, von einer baugleichen Truhe, bekommen. Das Einbauen wird ein Fall für sich, da auch hier die Schrauben fehlen...

Zuletzt sei noch gesagt, dass sich am Tastensatz ein Kontakt gelöst hat, der jetzt hin und her rutscht und immer wieder mal die Anodenspannung kurzschließt.

Der Plattenspieler der Truhe (Philips Cortina) ist auch nochmal so ein Spezialfall.
...
13 - Philips Cortina Plattenspieler -- Philips Cortina Plattenspieler
Moin,

habe hier einen Philips Cortina Plattenspieler, dieser ist in einer Blaupunkt-Musiktruhe verbaut.

Nach dem testen dieses hat sich herausgestellt, dass das Gummirad hart ist! Lohnt sich eine Restauration? Hat jemand eine Idee, wo ich solch ein Gummirad herbekommen kann?

Der Motor läuft und die Mechanik ist soweit leichtgängig.
Ein technisches Wunder, dass scheint dieser Plattenspieler ja nicht zu sein.

Grüße Michael ...
14 - Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert? -- Grundig 2033W 3D - Restauration Lohnenswert?
Servus!

Solche "Gebiß-Super" sind im Prinzip nicht mehr wert, als die Einzelteile, die in Ordnung und brauchbar sind (Röhren, Lautsprecher, etc.).
Wertvoll sind aus dieser Epoche höchstens besondere Gebißsuper, wie z.B. die SABA's mit Kabelfernbedienung (z.B. "Freiburg") oder die Siemens Schatullen mit ihren Schiebetüren, auch "Radio-Giganten" wie der Grundig 5050 haben einen höheren Wert, wie auch die Körting "Syntektor"-Geräte wegen der technisch aufwendigen Signalverarbeitung. Besonderheiten, wie die Geräte mit eingebautem "Philips Mignon" Single-Plattenspieler (z.B. Loewe-Opta "Luna-Box") werden gut gehandelt, auch Geräte mit Schaltuhr (z.B. Telefunken Jubilate) aus den 50-ern erzielen gute Preise.
Und seltsamerweise steigen seit vielen Jahren die Preise für die ganze "Philetta"-Serie von Philips (Röhrengeräte von 1941 bis 1966), obwohl es die gab, wie Sand am Meer. Glücklicherweise habe ich die schon nahezu alle beisammen.

Ich habe von meinen 50-er und 60-er Radios einige wenige als Vorführgeräte restauriert, der Rest steht so rum, technischer Zustand (jetzt) unbekannt.

Andererseits: Gründlich restauriert kann solch ein sc...
15 - Wiedereinmal ein paar Lieder gesucht -- Wiedereinmal ein paar Lieder gesucht
Ich suche wiedereinmal einen Titel!

Die Vorlage ist hier zu finden https://www.youtube.com/watch?v=aKfaEb1n2F4.

Zu sehen ist übrigens ein Philips Plattenspieler fürs Auto, dieser wurde 1958 - 1963 hergestellt. Der Ersteller des Videos beantwortete meine Anfrage nach dem Titel allerdings nicht... ...
16 - Siemens Phono Tango 58 -- Siemens Phono Tango 58
Servus!

Erstmal heißt der nicht 598W, sondern 589W.

Das eingebaute Philips Plattenspieler-Chassis ist eigentlich von robuster Bauweise. Den Schaden am Tonarmlager kann man bestimmt reparieren (wird die Aufnahme der horizontalen Lagerachse gebrochen sein, evtl. auch nur ausgeklinkt). Auch die Gummiräder sind gemäß meiner Beobachtung auch heute noch brauchbar. Bei dem Chassis ist der Motor unter dem Tonarm, die Gummischeibe drückt an den Außenrand des Plattentellers. Meiner Meinung nach sollte (1.) gründliches Reinigen der Lagerstellen und Schmieren derselben und (2.) Reinigen der Gummischeibe, der Motorwelle mit den 4 Abstufungen und des Plattenteller-Außenrandes, evtl. mit Aceton (ist für Gummi recht gut), reichen, um den Plattenspieler wieder zum einwandfreien Arbeiten zu bewegen. Ich habe einige Plattenspieler dieser Bauart in meiner Sammlung, alle laufen einwandfrei.

Dem Kondi würde ich nicht trauen! Kann auch ein vergossener Elko sein, Aufklärung bringt Nachschauen, evtl. Ausbauen und Messen. Im Zweifel prophylaktisch tauschen, nach ca. 55 Jahren sind die Di...
17 - Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur -- Hornyphon Rex W462A/01 Kondensatorkur
Der erste Teil dieser Diskussion findet sich hier:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....24317


Zitat :
perl hat am 24 Apr 2014 14:37 geschrieben :

Zitat : Der 1000-Volt-Papierkondensator sitzt zwischen einem Pin der EL84 ... und MasseDann wird er an der Anode angeschlossen sein.
Die Spannung dort kann, besonders wenn der Ausgangstrafo leer läuft, weit über das Doppelte der Betriebsspannung betragen.

Gut, wird also durch einen Kondensator mit entsprechen...
18 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304

Zitat :
videoschrauber hat am 17 Okt 2013 13:39 geschrieben :
Servus,

das Motoranschluss Modul ist direkt hinter dem Laufwerk, wo die vielen Stecker drauf sind.
Beim abziehen der Stecker vorsichtig sein, die Stecker zerbrechen sehr leicht, meist sogar von selbst

Ah, war ich mit meinen Gedanken eh richtig. Dann werde ich bei Gelegenheit mal seeeehr vorsichtig dort zu Werke gehen. Zum Glück sind die Stecker an sich leichtgängig und erfordern nicht viel Kraft. Irgendwie habe ich derzeit zu viele laufende bzw. drängende Projekte... da hätte ich wenigstens den Siemens gerne mal vom Arbeitstisch runter.


Offtopic :In der Warteschleife sind zwei Tapedecks (neue Riemen und Reinigen), einige Plattenspieler (Philips FP930 - neuer Riemen, D...
19 - kofferplattenspieler philips. fehlersuche, wer hilft? -- kofferplattenspieler philips. fehlersuche, wer hilft?
Servus!

Daß die Gummiteile verhärtet oder schmierig geworden sind, muß nicht unbedingt der Fall sein! Ich selbst besitze z.B. mehrere Philips Plattenspieler aus dieser Zeit in meiner Sammlung (1955/1957/1963, usw.) - alle laufen noch tadellos, mit den original Gummirädern!

Ein Problem sind die Lagerstellen, das Öl darin ist nach den vielen Jahren zäh und verharzt. Da hilft nur zerlegen, die Lager reinigen und neu schmieren. Ich vermute, daß bei Deinem Gerät die Sicherung geflogen ist, weil der Motor wegen schwergängiger/fester Lager blockiert ist.

Die Gummizwischenräder und Antriebswellen müssen gründlich gereinigt werden, ich verwende für Gummiräder gerne Aceton.

Grünspan bekommst Du am Besten mit einer feinen Stahl- oder Messingbürste weg.

Die Sicherung unbedingt durch eine neue des GLEICHEN Wertes und Charakteristik ersetzen, niemals durch eine stärkere!

Die Philips Kristalltonabnehmer funktionieren nach den vielen Jahrzehnten nur noch zufriedenstellend, wenn diese WIRKLICH trocken gelagert wurden! Bei meinen vielen Philips Plattenspielern sind die meisten Tonabnehmer tatsächlich noch original und spielen einwandfrei.
Bei zwei Geräten, die lange feucht gelagert waren, sind diese jedoch hinüber.

Die Saphirnadel ...
20 - Kein FM Empfang -- Receiver EMUD Phono Rekord 62
... toll, anscheinend bin ich da ja an die richtigen Cracks geraten

Also, zum Nachlöten habe ich einen etwas größeren C vom Masseanschluss am Sockel abgelötet und hochgebogen. Das konnte man hinterher wieder so herstellen wie es war, denke ich. Ansonsten habe ich da nichts verbogen. So richtig schönes Arbeiten ist das am Tuner ja nicht, zumal man das nur mit ausgebautem Chassis machen kann, wodurch das "Handling" schwierig ist.

Die Verzerrungen würde ich ja gern mit Sinusgenerator + Oszi checken, leider schwingt mein alter Röhren-Sinusgenerator nicht mehr an... Der eingebaute Philips-Plattenspieler mit Kristall-TA ist ja auch nicht gerade eine Referenz für Klangtreue

Das Gehäuse hat leider ziemliche Risse in der Lackoberfläche. Gibt es eigentlich einen Trick, das aufzupeppen, ohne alles komplett abzuschleifen und neu zu beizen/lackieren?

Gruß
Ronald ...
21 - Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ? -- Plattenspieler dreht sich (plötzlich) zu schnell ?
Will man ein wenig mehr investieren, ist auch ein alter THORENS als eine gute Wahl anzusehen. Die TD-160 Serie z.B. ist für erschwingliches Geld zu haben, besonders gut sind die Ur-Version und die Mk-II Version.
Auch gut, aber schon teurer sind die älteren Serien, wie z.B. TD-150, TD-124 usw. - aber gut!

Dagegen würde ich von dem, was heute unter dem Namen "Thorens" verkauft wird, die Finger lassen!

Ich selbst nutze seit ein paar Jahren einen TD-160 Mk.II von ca. 1978/79 mit einem ELAC ESG-896 (v.d.Hul-I-Nadel) zum täglichen Gebrauch. Der Plattendreher wird stets dem CD-Spieler klanglich vorgezogen!

Diese Billigheimer ohne Auflagekraft- und Antiskating-Einstellmöglichkeit sind die reinsten Plattenkiller, denn um die Nadel in der Rille zu halten, wird meist die Auflagekraft recht hoch eingestellt (2,5-3 g), zusätzlich drückt die Nadelspitze dann an die innere Rillenflanke wegen der fehlenden Antiskating-Einrichtung. Bei verwellten Platten kann es passieren, daß der Billigdreher die Platte nicht ohne zu springen abspielen kann.

Für 78 U/min habe ich einige richtig alte Plattenspieler, z.B. Dual 1008 aus 1961, Philips von 1955, Perpetuum-Ebner von 1958 - alle mit 4 Geschwindigkeiten u...
22 - Bilderraten -- Bilderraten
Steckbarer Tonabnehmer (System) Plattenspieler, vermutlich Philips.

DL2JAS ...
23 - Keine Wiedergabe -- Philips VLP720 Laserdiscplayer
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Wiedergabe
Hersteller : Philips
Gerätetyp : VLP720 Laserdiscplayer
Messgeräte : Multimeter
______________________

Habe mir diesen Laserdisc-Player aus dem großen Auktionshaus gefischt. Sieht irgendwie eigenartig aus, wie ein Plattenspieler ohne Tonarm. Der vermeindliche Plattenteller ist der Deckel für das Fach, wo die Laserdisc reinkommt.

Habe das Gerät nach dem Erhalt erstmal äußerlich gereinigt und nach erfolgter "Trockenprobe" (ohne Stron) die Tasten wieder gangbar gemacht. Sie ließen sich nur schwer bzw. garnicht drücken. Dazu habe ich das vordere Teil der Abdeckung abgebaut und alle Tasten aus ihren Halterungen gedrückt. Dann habe ich sie alle im warmen Wasser mit etwas Spülmittel gewaschen. Auch die Halterungen habe ich mit einem feuchten Lappen ausgewischt und dann alles wieder zusammengebaut. Mechanisch lassen sich die Tipptasten nun drücken, wie es sein soll.
Dann habe ich den Strom eingeschaltet. Die LED "Pause" leuchtet und der Deckel geht auf. Eine Laserdisc eingelegt und Deckel zugedrückt, bis er einrastet. Die Disc beginnt zu drehen, im Inneren ist ein periodisches Geräusch zu hören, das sich etwa vier- bis fünfmal wiederholt, dann tourt die Disc runter bis ku...
24 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02
Wenn ich mir diese Entwicklung anschaue, und vor allem, wie schnell das gegangen ist mit dem Verschwinden der Videorecorder, dann stelle ich fest, daß ich offenbar ein "ewig Gestriger" bin.
Weder DVD-Recorder noch HDD-Recorder besitze ich, keinen Digital-Sat-Receiver und auch keinen Flachfernseher - meine Geräte sind allesamt weit über 10 Jahre alt und erfreuen mich immer noch mit tadelloser Qualität!

Meine Videorecorder benutze ich häufig und regelmäßig. Überwiegend natürlich meine beiden Grundig VHS (GV440 von 1994 und GV740 von 1997), aber beizeiten auch mal den Beta, den Video 2000 oder den VCR-Longplay von 1977. Alle funktionieren noch recht gut.

Die paar Videorecorder, die es heute noch zu kaufen gibt, haben diese Bezeichnung eigentlich nicht mehr verdient. Wenn ich die Mechanik aus Lego oder Fischertechnik bauen würde, wäre diese bestimmt um einiges stabiler und robuster als diese Chinesenschachteln. Und die Elektronik wird ja absichtlich auf Garantiezeit + 3 Monate ausgelegt. Der Kunde will´s so. Alle 3 Jahre was neues und der Schrotthaufen wächst und wächst.

Ganz aussterben werden die Magnetband-Videorecorder bestimmt die nächsten zig Jahre nicht. Als Nischenprodukt werden solche Geräte mit Sicherheit immer mal angeboten werden, w...
25 - RFT TR15 Quecksilberschalter -- RFT TR15 Quecksilberschalter

Offtopic :Billigere Modelle hatten einen normalen Schalter unten an der Tonarmachse... das konnte bei miserablen Konstruktionen dazu führen, daß irgendwann einmal der Tonarm von der Achse fiel (aufgrund zu hoher mechanischer Belastung). Meinen ersten Plattenspieler (Hornyphon, also vermutlich Philips-Lizenzbau) hatte deswegen jemand auf Dauerbetrieb umgebaut. ...
26 - unbekannter uralter Plattenspieler -- unbekannter uralter Plattenspieler
Ich hatte mal einen Philips mit ganz ähnlicher Gehäusebauform. Innen der eigentliche Plattenspieler war aber deutlich moderner (4 Geschwindigkeiten, Normal- und Mikrosaphir,...). ...
27 - Stereoanlage Philips 802 -- Stereoanlage Philips 802
Geräteart : Kompaktanlage
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 802
Chassis : unbekannt
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo, ich habe heute im Sperrmüll einen Philips 802 Plattenspieler gefunden, mit Verstärker und Radio.
Die einzigste Angabe, die dem Gerät zu entlocken ist, war halt das Philips 802. Leider finde ich im Netzt nichts.
Radio"speicher" und Toneinstellung sind im übrigen auch noch voll Intakt!.
Ich habe ihn gerade laufen, und er ist auch ohne Fehler, nur sind die Potis halt schon ausgelutscht. Doch bevohr ich die auswechsle und dann was nicht geht, wollte ich einmal erfragen, ob jemand Erfahrung hat mit diesem Gerät??
Gruß Alexander

==============
Nicht nur der admin kann das ändern.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Feb 2008 13:07 ]...
28 - Wer kennt sie noch, dieKompaktanlage? -- Wer kennt sie noch, dieKompaktanlage?
Na selbstverständlich sind mir diese robusten Dinger noch in Erinnerung!

Wir selber hatten jahrelang eine (geschenkte) ELAC Quadro-Stereo-Anlage mit 4 Lautsprecher-Ausgängen... so eine Art frühe "Pseudo-Surround".

Wie bei Elac üblich, war der Plattenspieler in dem Ding erste Sahne! Als die Anlage wegen Problemen mit dem Cassettendeck und den berüchtigten Sensortasten (Programmspeicher) entsorgt wurde, hab ich mir das gute Abtastsystem noch vorher gesichert. Der Rest wurde leider -->

Wenn ich mein neues "Radio-Altersheim" fertig hab, werde ich von meinem Onkel eine hervorragend erhaltene Metz Anlage dieser Bauform bekommen. Auch dieses Gerät war seinerzeit ein hochwertiges Teil, welches gut Geld gekostet hat.

Die Dinger waren zwar sehr robust (elektrisch und mechanisch), aber die Verschleißteile kommen langsam, aber sicher in die Jahre....
und mit Ersatzteilen wird´s langsam eng.

Aber ich muß sagen, meine 1988 gekaufte Onkyo-Anlage erfreut mich auch schon gut 19 Jahre ...
29 - Reibrollen \"aufarbeiten\"? -- Reibrollen \aufarbeiten\?
Was die Gummi-Reibrollen anbelangt: Hier habe ich gute Erfahrungen gemacht mit reinem Aceton, gibt´s im Lackierzubehör-Handel. Aceton macht meines Erachtens die behandelte Oberfläche wieder schön griffig und auch ein wenig geschmeidiger.

Mit Aceton habe ich schon einige historische Plattenspieler (Dual, Philips, PE, Wumo) wieder zum einwandfreien Spielen bewegen können.

Das hilft jedoch nur bei Gummirollen, die "hart" geworden sind, bei solchen, die schmierig sind (sehr oft Philips ), geht das natürlich nicht mehr.

Gruß
stego ...
30 - SONS Philips Röhrenverstärker -- SONS Philips Röhrenverstärker

Geräteart : Sonstige
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Röhrenverstärker
Chassis : 2848-04
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo!

Ich habe dem o.g. Röhrenverstärker geschenkt bekommen. Es handelt sich um ein Monogerät, mit 2 Mikrom 1 Plattenspieler und einem "R" (Recorder?)-Eingang. Bestückt ist er mit 1x EF40, 1x ECC40, 2x EL34 und eigentlich 1x AZ50. Allerdings ist eine AX 50 Verbaut, das Gerät scheint auch modifiziert zu sein.

Angeblich funktionierte der Verstärker, also habe ich einen Lautsprecher aus einem Röhrenradio angeklemmt, und ein altes CD-Laufwerk mit CD an "R" angeklemmt. Und eingeschaltet...

Sofort stieg "Dampf" in der AX50 auf (Ist ne HG-Röhre). Dann begann auch schon die Musk zu spielen... einfach traumhaft!

Doch dann plötzlich: Rauch steigt von der Unterseite auf ! Ich habe den Verstärker sofort ausgeschaltet. Laufzeit bis dahin ~2min.

Einstellungen "Hinten": Lautsprecher: 7Volt, Netzs...
31 - SONS Philips Stereo 907 -- SONS Philips Stereo 907
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Philips
Gerätetyp : Stereo 907
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo habe einen alten Plattenspieler von Philips es sthet leider nur Stereo 907 darauf. Hat jemand ein Schaltplan von der Plattenspielermechanik? weil die Stoptaste geht nicht mehr oder vielleicht gibt es ja eine Zeichnung oder so was
danke...
32 - Eure Erfahrungen/Empfehlungen zu einem guten 16:9 Fernseher... -- Eure Erfahrungen/Empfehlungen zu einem guten 16:9 Fernseher...
muß doch noch mal antworten, für einen aufsatz würde rudel jetzt eine sechs bekommen. :-))
die nachfrage war nach tv geräten und nicht nach dvd oder vhs. aber werde auch dazu mein statement abgeben.
und es geht hier nicht um meinungen, sondern auch um jahrelange reparaturen und einblicke in das innenleben eines tv´s.
wenn ich z. b. einen sharp nehme, bei dem die platine so unter druck eingebaut wird, dass sie sich biegt, was meinst du was passiert wenn da ein keramischer widerstand heiß wird ???
aber davon abgesehen, dvd player nur 0 8 15 geräte kaufen für 40 euro oder so. die lesen alles und selbst wenn ich mir alle 2 jahre einen dvd kaufe ist das preis leistung verhältnis vollkommen ok. da brauch ich kein panasonik oder sonst ein markengerät.
beim vhs stimme ich voll zu, panasonik macht da wohl die besten geräte.
und noch eines muß ich bestätigen ... metz, die ja wohl lange zeit in der unterwelt waren - oder habe ich da was nicht mitbekommen - haben sich erholt, oder sind aufgekauft worden oder sonst irgendetwas, und sollen jetzt nach hören sagen sehr gute geräte bauen.... ob die besser sind als sony sei dahingestellt...metz dürfte sogar noch um einiges teurer sein als sony, vermute ich jetzt einfach mal...
da es nur vier bildröhrenhersteller gibt, w...
33 - IFA: Trotz Digitalisierung erleben Plattenspieler ein Revival -- IFA: Trotz Digitalisierung erleben Plattenspieler ein Revival
IFA: Trotz Digitalisierung erleben Plattenspieler ein Revival

Trend Vernetzung: Die Philips Streamium MC-i250 saugt sich die Musik aus dem Netz. Foto: Philips
Stuttgart (rpo). Das Neuheitenangebot der IFA 2003 im Bereich Consumer Electronics ist kaum zu überblicken. Welche von den zahlreichen Produktentwicklungen und Anwendungen auch in der kommenden Saison noch Bestand haben werden, hat das HiFi- und Musikmagazin Audio kritisch geprüft.
Demnach werden die Themen Vernetzung, Miniaturisierung und Home-Cinema die HiFi-Welt nachhaltig verändern. Aber auch einen Abseits-Trend hat die Audio-Redaktion aufgespürt: Trotz Digitalisierung von Bild und Ton erlebt der analoge Plattenspieler ein Comeback.

So scheinen sich HiFi-Fans angesichts zahlreicher Digitalformate und der leidigen Kopierschutzdebatte auf bewährte, langlebige und stabile Technologien wie Plattenspieler und Vinyl zu besinnen. Gefördert wird dies durch ein gutes Angebot an preisgünstigen Plattenspielern, die eine neue, junge Käuferschicht erobern. Zudem legen auch große Plattenlabel wieder Vinyl-Alben auf.

Trend Vernetzung: Mit dem Einzug der Computer in die HiFi-Technik wird deutlich mehr Komfort und Funktionalität beim Audio-Entertainment erreicht. Beispiele sind etwa Musik-Serv...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Philips Plattenspieler 200 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Philips Plattenspieler 200


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284356   Heute : 6697    Gestern : 13943    Online : 236        27.8.2025    9:24
11 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0460178852081