Gefunden für netzsicherung tr hei - Zum Elektronik Forum





1 - Grundig TK23 Schaltplan -- Grundig TK23 Schaltplan




Ersatzteile bestellen
  Servus!


Offtopic :
Zitat : ich besaß ein Tonbandgerät Grundig TK14L
Exakt so ein Modell habe ich vor ca. 4 Wochen für einen Bekannten restauriert.
Es brauchte neue Riemen (2 Stück), eine gründliche Reinigung und eine neue Netzsicherung. Alles andere war noch tip-top in Schuss, natürlich habe ich die Kondensatoren geprüft, diese hatten aber allesamt noch wirklich tadellose Isolationswerte und Kapazitätswerte. Ein Tausch erübrigte sich daher. Die Röhren wurden auf meinem Funke W19 geprüft (1x ECC83, 1x ECL86, 1x EM84), auch die waren noch nahezu neuwertig.
Das Gerät spielt wieder wie neu. Auch die EM 84 "hüpft" ganz munter im Takt der Musik bei Aufnahme.
(Was war auf dem beiliegenden Band ...
2 - Keine Power -- Marshall Kilburn (1)

Zitat : Der Sieb-Elko hinterm Gleichrichter hat dicke Backen, und ein Bauteil mit der Bezeichnung "LL10" ist komplett verdampft.Dann könnte das Gerät Überspannung bekommen haben.
Kommt in fehlerhaften Installationen gelegentlich vor.

Wie Mr.Ed schon schrieb, war das eine Ferritperle, die dazu dient hochfrequente Störschwingungen beim Schalten des MOSFET zu unterbinden.
Ausser diesen beiden Teilen und dem MOSFET haben vermutlich aber noch einige Bauteile das Zeitliche gesegnet.
Als erstes wird die Netzsicherung F801 hinüber sein, evtl auch noch R802.
Die Gleichrichterdioden D801 bis D804 können auch etwas abbekommen haben.
Der VDR R801 hat seinen Job ja offenbar nicht getan.

Besonders gründlich würde ich mir aber R811 und C808 ansehen. Wenn eines davon beschädigt ist, so ist vermutlich auch der SG6841 i.A. und weiteres Hühnerfutter in seinem Umkreis.

Ich denke du solltest die Reparatur einer Fachkraft überlassen anstat...








3 - Schutzerdefilter Bauprojekt -- Schutzerdefilter Bauprojekt
Im ersten Post dieses Threads kann man im Video1 ein solches Gerät sehen
Ich habe hier einen Austausch zwischen Interessenten und Anbieter übersetzt:


Zitat : Frage:
Es macht den Anschein als sei dieses Gerät unter dem Prinzip einiger Dioden an der Masse in der Verteilerbox bei 10amp gebaut. Welche Sicherheitsprüfung wurde vollzogen, wenn überhaupt? Die Bedenken sind, dass ein echter Kurzschluss die Dioden durchbrennen und dies eine mögliche Gefahr darstellen würde. Die einzige Möglichkeit dies zu überwinden wäre eine Diodenbrücke welche die AC Netzsicherung überschreitet, etwas über 35 Amper. An der Schutzerde zu basteln scheint erstmal kein Problem zu sein, bis etwas passiert. Bin kein Elektriker habe aber bedenken es wo anzuschließen wo hohe Spannung involviert sind.


4 - Platine defekt -- Mahlkönig Kaffeemühle
Mach bitte mal ein vernünftiges Foto auf dem man was erkennen kann. Dafür darfst du auch gerne das Licht anmachen.
Wenn die Spuren auf der Unterseite sind, davon logischerweise ebenfalls.

Da das Netzteil-IC aber kaum den Motor der Mühle antreibt, ist es vermutlich in Ordnung. So viel Hitze das sich da was verfärbt entsteht auch nicht innerhalb kurzer Zeit.



Zitat : Was ist F1 für ein Bauteil?
Das ist eine Sicherung in Form eines Thermowiderstands, Beschriftung auf dem Foto nicht lesbar, und die deutlich wahrscheinlichere Ursache. Für mehr müßte man natürlich wieder die Unterseite sehen.
Die Netzsicherung schon überprüft



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Apr 2021 17:39 ]...
5 - Netzteil defekt --    Pcut    Plotter

Zitat : Könnte durch das unterschiedliche Startverhalten der 2 Netzteile ein defekt am Mainboard auftreten Unwahrscheinlich.
Eher erwarte ich, dass eines der Netzteile nicht startet, wenn das andere bereits läuft.


Zitat : Am besten wäre es natürlich, wenn ich das alte Netzteil wieder repariert bekomme! Verständlich, aber die Fehlersuche/Reparatur von Schaltnetzteilen ist nichts für den Laien.

Möglich ist ja auch, dass das Netzteil nicht anläuft, weil der Fehler nicht dort, sondern in dem angeschlossenen Gerät zu suchen ist.
Die intakte Netzsicherung deutet in diese Richtung...
...
6 - Ohm-Messung am Stecker - Elektronischer Tischrechner -- Ohm-Messung am Stecker - Elektronischer Tischrechner

Zitat : . 0,05 µF / 160 V. Hat 130 nF, ein Vloss von 6,8%. Ist das akzeptabel? Nein, aber das kann auch ein Meßfehler sein, wenn du z.B. den Kondensator nicht ausgebaut oder zumindest an einem Bein abgelötet hattest.
Die anderen Meßwerte sind unverdächtig.
Du solltest mal die Sekundärwicklungen des Trafos ablöten (evtl. vorher markieren) und sehen, ob dann immer noch Überstrom in der Primärwicklung zustande kommt.
In diesem Fall wäre wohl ein X-Kondensator im Eingangsfilter oder der Trafo selbst defekt (was ich nicht glaube).

Falls ok, zuerst die Trafowicklung für die ICs wieder anschliessen (vermutlich um 10V~) und die gelieferte Gleichspannung(en) überprüfen.
Fals das ebenfalls ok, auch die Hochspannungswicklung für die Nixies wieder anschliessen.

Tunlichst in dieser Reihenfolge, denn der auf 170V aufgeladene Siebelkos für die Nixies kann auch nach einer Weile noch ordentlich zwicken, wenn man seine Spannung mit den Fingern "prüft&qu...
7 - Röhrenverstärker -- Röhrenverstärker

Zitat :
Kleinspannung hat am 28 Dez 2016 01:15 geschrieben :

Offtopic :
Kann mir mal bitte einer erklären,warum man heutzutage im Audiobereich noch irgendwas mit Röhren verstärken können wollen muß?
Man kann was lernen,sicher.
Aber das Wissen braucht so gut wie keiner mehr.


Genau so ist es, ABER...
An eine E-Gitarre gehört ein Röhrenverstärker OHNE HiFi-Frequenzgang PUNKT
8 - 2 Lampen leuchten dauerhaft. -- Blanko Lichtorgel

Zitat : nabruxas hat am 21 Sep 2014 18:48 geschrieben :
Löte vorallem die Netzsicherung andersherum ein und isoliere sie zuvor mit Schrumpfschlauch.
Auch wenn dass ein Kondensatornetzteil ist und KEINE galvanische Trennung vom Steuer- und Leistungsteil vorherrscht, ist der Abstand zum Poti wohl ein schlechter Witz.


Das ist gar nicht witzig, sondern heftig untertrieben, ich würde das schon unter "gemeingefährlichen Mordmurks" einsortieren... ...
9 - Standby_LED blinkt -- LCD Blaupunkt B26P173TCSFHD
Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, dass der Trafo defekt ist.
Eher dass etwas leitfähiges unter der PCB war das nun verdampft ist.
Aber wer weiß?


Zitat : unter dem Trafo funkte es ordentlich
Es gibt immer wieder Konstrukteure die es schaffen unter dem Trafo Sicherungen oder anderen Kram zu verbauen.
Trafo auslöten und daran riechen. Ob es den Trafo, falls er denn wirklich defekt ist, einzeln gibt weiß ich nicht. Ich fürchte dass Du ohne Scope nicht mehr weiterkommen wirst. Fast sicher, dass es die Ansteuerung zerlegt hat nachdem die Netzsicherung geflogen ist.
Ich würde mal hier im Shop nachsehen ob es das Netzteikl komplett gibt denn dass würde einiges ersparen.
...
10 - Eumigette W -- Eumigette W

Zitat :

Zitat : An g1 der EF89 nur -0,35 V, das ist zu wenig
Das muß nicht zu wenig sein.
Die Ug1 wird gegenüber der Kathode angegeben, und wenn in der Katodenleitung ein Widerstand liegt, ist die Gitterspannung auch größer.
Ist die Ug2 und Ua in Ordnung?
Ug2 gegen Masse ist 34 V, Ug1g2 mit 24 V deutlich über den angegebenen 19. Ua kommt mir mit 142 V gegen Masse arg niedrig vor. Wenn ich die Leitung vom Anodenanschluss mit den Messspitzen berühre, bricht der Empfang völlig zusammen.

Pinzählung von unten auf den Röhrensockel gesehen stimmt doch, oder? Ich hab mal ein Bild gemacht und dazu meine Interpretation der Pins. In Bildmitte unten g...
11 - Keine Mikrowellenleistung -- Mikrowelle Amica Premiere MW23207E

Zitat : Der Trafo brummt immer noch im Takt des Timers, aber es wird nichts mehr warm. Schlecht.
Wenn der Trafo angesteuert wird braucht man eigentlich gar keinen Schaltplan mehr, denn es sind nur drei weitere Bauteile beteiligt.
Gleichrichte und Kondensator fallen meist mit Kurzschluß aus, dann löst die Netzsicherung aus.
Da das hier nicht geschieht, bleibt praktisch nur noch ein defektes Magnetron. ...
12 - Netzteil keine Spannung -- DVD Player Sony HCD-DZ280

Zitat : außer dem großen im primärteil) Aber gerade der sieht mir aufgedunsen aus!
Oben rechts "T5AH" dürfte die zugehörige Netzsicherung sein.
Die sollte man dann auch mal überprüfen.
Falls sie durchgebrannt ist, kann auch der Brückengleichrichter beschädigt worden sein.. ...
13 - Schaltnetzteil Elko gegen Folienkondensator tauschen? -- Schaltnetzteil Elko gegen Folienkondensator tauschen?

Zitat :
hans.r hat am  6 Jan 2012 15:45 geschrieben :
Kein Elko?
Was denn dann? Sieht vom Gehäuse her aus wie einer.
(Siehe Anhang)

Gibt es noch andere Kondensatoren in diesem Gehäuse?

Entweder du bist verwirrt oder du verwirrst hier alle anderen:

- Erst sprichst du von 300V 2.2µF "direkt am Eingang". Dort ist aber nur ein Kondensator (kein Elko) mit 300V / 0.22µF (also 220nF) und dieser heißt "CX1"

- Dann sprichst du von 2.2µF und C1, zumindest ist das klar das Bauteil welches du da abgelichtet hast!

So, was nun?

Hinterm Gleichrichter (da wo du des ELKO ausgelötet hast) sollte tatsächlich ein 400V-Typ rein, dort herrscht außerdem Gleichspannung (Polung beachten!) (Nummer C1)

Ganz am Eingang, direkt an der Netzsicherung, liegt ein Kondensator mit 0.22µF (220nF), dieser sollte AC300V verkraften, oder eben DC400V.
Hier ist auf jedenfall Wechselspannung angesagt. (Numme...
14 - PC-Netzteil 220W bis 500W ausbauen -- PC-Netzteil 220W bis 500W ausbauen

Zitat : Du brauchst nur eine doppelt so starke Netzsicherung einsetzen, dann geht es
Perfekt wird es aber erst mit einem neuen Typenschild.

Also die Elkos sind sicher nicht (oder nur untergeordnet) für die Leistung verantwortlich. Wenn die Schaltung des NT von Haus aus schon für höhere Leistungen ausgelegt ist, sind mindestens einige Halbleiter (Schottkydioden, MOSFET, verschiedene Transistoren) auszutauschen. Weiterhin sind die verbauten Übertrager sicher nicht für die mehr als doppelte Leistung ausgelegt.
Für den Hobbyelektroniker sind diese Anpaßarbeiten aufgrund komplizierter Schaltnetzteiltechnik schwer zu handlen - da sehe ich für dich eher schwarz.

Vom Bild her sind die Platzverhältnisse aber für ein normales erhältliches Netzteil geeignet.

ciao Maris ...
15 - IGBT durch neueren Typ ersetzen -- IGBT durch neueren Typ ersetzen

Zitat :
perl hat am 26 Mär 2011 12:18 geschrieben :
Ob diese sich alle auch zum Guten auswirken, wie etwa die kürzeren Schaltzeiten, steht in den Sternen.


Und er wusste schon was kommen würde

In der Tat haben wohl die kürzeren Schaltzeiten den Dioden den Garaus gemacht
Ich hab vorhin eine halbe 4mm Elektrode bei 150A verschweißt als das Gerät ausgegangen ist. Netzsicherung gefallen. Wieder reingemacht, Gerät eingeschaltet Plopp. Wieder Netzsicherung draussen.
Gemessen: Gleichrichter heil, IGBTs heil, Freilaufdioden futsch(durchlegiert)
Brauch ich wohl auch schnellere. Oder auch gleich welche mit höherer Sperrspannung?

Achja, die IGBTs waren futsch weil auf der Platine ein Stück Vulkanfiber nur mangelhaft aufgeklebt war. Zwischen dem Fiber und der Platine sammelte sich, eingebla...
16 - Rinkerntrafo defekt --    Hohner    Keyboard

Zitat : Die Netzseitige 400mA Sicherung brennt durch. Möglich ist es natürlich, dass der Trafo hi ist, aber nicht sehr wahrscheinlich.
Eher hast du einen soliden Kurzschluss sekundärseitig, z.B. durch einen defekten Gleichrichter oder Elko.

Entferne mal die drei sekundärseitigen Sicherungen (1x 1,6A ; 2x 800mA), sodaß dort kein Strom mehr fliessen kann.

Anstelle der 400mA Netzsicherung lötest du mal eine 60..100W (230V) Glühlampe an.
Die brennt nicht durch, aber zeigt durch Aufleuchten an, ob zuviel Strom unterwegs ist.
Normalerweise ist der Leerlaufstrom des Trafos so gering, dass die Lampe dunkel bleibt.

Wenn du dann die nacheinander die sekundärseitigen Sicherungen wieder einsetzt, wirst du wahrscheinlich am Aufleuchten der Lampe sehen, in welchem Stromkreis der Fehler liegt.
...
17 - Bipolare NPN Transistoren durch IGBTs ersetzen? -- Bipolare NPN Transistoren durch IGBTs ersetzen?
Bipolare NPN Transistoren durch IGBTs ersetzen?

Konkret geht es hier um Bipolartransistoren auf der Primärseite von Schaltnetzteilen (z.B DVD Recorder, DVB Receiver), die gerne bei nahem Gewitter durchschlagen und dann natrürlich auch die Dioden und Netzsicherung mitreißen.

Seit einiger Zeit werden IGBTs recht günstig angeboten, z.B. bei Pollin der HGTG20N60B3D. Bipolartransistoren, wie z.B. C3866 oder C4518 sind dagegen kaum noch einzeln zu bekommen und 100 Stück davon würde ich kaum in den nächsten Jahren verbauen können.

http://www.pollin.de/shop/downloads/D130905D.PDF


http://www.datasheet4u.com/download.php?id=606081


Bauform und Anschlüsse sind identisch, aber würde die Ansteuerung der Bipolartransistoren auch die IGBTs steuern bzw. kann man das mit vertretbarem Aufwand anpassen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Insulated_Gate_Bipolar_Transistor
18 - Schaltet nicht ein -- TV SEG San Francisco A

Zitat : sinnvoll wäre einen Elektriker damit zu beauftragen Würde ein tierarzt in der Humanmedizin praktizieren, nur weil er auch den titel "Arzt" trägt? Du brauchst einen RFT, keinen elektriker.

Zitat : Unser SEG-Fernseher hat mit einem Mal aufgehört zu funktionieren. Er geht nicht mehr an und zeigt keine Reaktion auf die Betätigung des Hauptschalters.
Da gibt es viele ursachen.
Angefangen beim Netzschalter, Netzsicherung, Schaltnetzteil, Zeilenendstufe usw.
Ist er während des Betriebs ausgefallen oder lies er sich nach Ruhepause (Netzaus oder Standby?) nicht mehr einschalten? Geräusche beim Ausfall? Bildprobleme vorm oder beim Ausfall?
...
19 - Reparatur KFZ Ladegerät E220 Micro-x -- Reparatur KFZ Ladegerät E220 Micro-x
Erst einmal DANKE für die so zahlreiche Unterstützung. Bin total begeistert

Zitat :
Rhodosmaris hat am 25 Jul 2009 23:45 geschrieben :
Stimmt - das scheinen einfach nur 2 Stück SY170 oder SY171 zu sein. Aber irgendwas muß ja noch von der Elektronik angesteuert werden. Es sollte sich also wenigstens noch ein Relais oder eher ein Leistungstransistor oder der erwähnte Thyristor irgendwo verstecken.

Ich habe noch einmal 2 Bilder von der anderen Seite gemacht. Da sieht man wie im Kühlkörper ein Triac (wenn nur 2 Dioden drin sind müsste es doch ein Triac sein oder? Ein Thristor reicht meiner Meinung nach nicht.)

Zitat :
20 - Lautsprecher KEF Reference 40B -- Lautsprecher KEF Reference 40B
Der "kombinierte Netzeingang" hat nichts mit der Spannung zu tun. Es ist lediglich eine Kaltgerätebuchse, ein Sicherungshalter und ein Netzschalter in einem Block. Mehr steht da auch nicht.

Zitat :
Es ist ein kombinierter Netzspannungseingang verbaut der eine Steckverbindung, Netzschalter und Netzsicherung beeinhaltet.
Die Netzsicherung ist abhängig von der lokalen Netzspannung und muß eine schaltfeste 20mm Patronensicherung sein.
Bei 220-240V Betrieb muß es ein 2,5AT Typ sein.
Bei 100-120V Betrieb muß es ein 5AT Typ sein.

Über die Netzspannung für die das Gerät ab Werk gedacht ist gibt der Aufkleber Auskunft. Und da steht eindeutig "220-240V 50/60Hz"

Es gibt solche Sicherungshalter auch mit Spannungsumschalter, deiner hat aber keinen.
...
21 - TV Loewe Planus -- TV Loewe Planus

Zitat : Am Elko C618 baut sich Spannung von 600V auf.
@alle, die ohne Schaltplan mitlesen:
C618 ist der primärseitige Ladeelko des SNT nach dem BGL

@Adam B.
Wenn du da 600V misst, würde ich mal schleunigst einen Elektriker bestellen, der die häusliche Elektro Installation prüft.

Alternative dazu wären
- ein vernünftiges Messgerät,
- eine vernünftige Bezugsmasse für die Messung wählen,
- einen vernünftigen Netztrenntrafo besorgen - der bei Reparaturen im Primärteil des SNT ohnehin angezeigt ist,
- oder einfach einmal GRUNDLAGEN studieren.
Denn dann wäre dir klar, dass 600V durch einfache Brückengleichrichtung aus einer Netzwechselspannung von 230Veff - entsprechend ca 320Vs - zu erzeugen, mehr mit Magie, als Technik zu tun hat.



22 - DVD NIC-904 -- DVD NIC-904

Zitat : Die Transistoren prüfen, ob die in Ordnung sind. Zu mindest mal, ob ein Durchflusstest mit dem Multimeter negativ ausfällt. Vor allem auch bei dem auf dem Kühler.

Zitat : ich würde mir das Bauteil am Kühlkörper vor Knöpfen.
Denken, Leute! - Von Grundlagenwissen ganz zu schweigen!
Das "Bauteil am Kühlkörper" ist der primäre Schaltnetzteilcontroller incl Schaltmosfet.
TOPirgendwas oder STRirgendwas oder ein clone - der ist sicher nicht hin. Wenn der hin ist, tickt das Teil gar nicht oder ein mal, dann ist die Netzsicherung durch. Außerdem ist das Teil natürlich nicht wie ein Transistor zu prüfen.
Entweder Kurzschluss sekundär oder ...
23 - TV Grundig T51-830 -- TV Grundig T51-830

Zitat : netzsicherung flog durch,was könnte das für ursachen gehabt haben
1) die im Zsh mit NT Controller IC TDA4605 typischen Fehler (Forensuche benutzen)
2) defekter PTC für Entmagnetisierung
3) defekter Wandlertrafo
4) Kurzschluss sekundär in Verbindung mit 1), wodurch die Überlastabschaltung nicht anspricht/ansprach


Zitat : wollte neues netzteil
Wie soll der Austausch gehen? Willst du den Bereich mit dem alten Netzteil mit der Laubsäge aus der Hauptplatine raussägen und dann eine neue Platine einkleben?

24 - Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben? -- Hilfe: kann ich in den Verstärker nur mit 110Volt oder auch 220 Volt betreiben?

Zitat : und der

dritte ist... Das Gleiche, nur sieht man da noch wo geschnitzt wurde und was verbunden wird.

Die Netzsicherung, im Schaltplan mit F01 bezeichnet, muß übrigens auch noch gegen eine mit halber Amperezahl ausgewechselt werden. ...
25 - Monitor Novita 80453 -- Monitor Novita 80453


Zitat : Was könnte die Ursache sein??



Foto?

Was ist es nun:
Unscharf oder verzerrt?

Es kann der dynamische Focus, dynamischs Konvergenz, Ein Fehler in der Horizontal- oder Vertikalablenkung sein.
Weiters ist ein Fehler im Netzteil nicht auszuschließen und auch die Videoendstufe käme bei dieser Fehlerbeschreibung in Frage!
Zwei Teile kann ich zunächst ausschließen:
Netzkabel und Netzsicherung.
...
26 - Suche einfachen Verstärker mit Transistor 2N 3055 -- Suche einfachen Verstärker mit Transistor 2N 3055
Hallo

30 jahre haut hin.
Das mit den Watts hab ich auch nicht so raus.Kommt auf die verwendeten Bauteile
den Netztrafo usw. an.Pi mal daumen sagte man damals Betriebsspannung etwa Musikleistung
bei 8-Ohm,wenn der Trafo die Ladeelkos und die Transis genug Strom liefern.
Muss mich bezueglich der 2N 3055 korrigieren,Die haben 80 Volt und 15 Ampere,
das ist ordentlich.
Die originalschaltung hatte 4 Tr weniger und war nicht so gut.T6,T10,T11 muessen
moeglichst dicht beieinander auf dem Kuehlblech befestigt werden.P1 ist mit 2K2 vielleicht
nicht zu bekommen dann 4K7 nehmen oder R6 470-Ohm und P1 1K-Ohm.C1 am Eingang besser
1µ oder 2µ2 als eingangs-C sonst ploppt es zu stark.
Zur Ruhestromeinstellung P1 auf hoechsten wert stellen(eventuell extra niedrige Netzsicherung
100-500mA vor den Trafo schalten) dann P1 bei mittlerer zimmerlautstaerke so lange
zurueckdrehen bis der klang unverzerrt erscheint.Wenns Brummt wars zu viel.
Wenn Messgeraet zur Hand ist,Betriebspannung auftrennen und Ruhestrom mit Amperemeter
auf 20 mA einstellen



...
27 - TV Telefunken Palcolor A135 MT -- TV Telefunken Palcolor A135 MT

Zitat :
Ronny hat am 20 Jul 2004 12:47 geschrieben :
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Telefunken
Gerätetyp : Palcolor A135 MT
Chassis : TX91RC1142
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,
das Gerät hat einen Schluß, Netzsicherung wird zerstört.
Habe bisher defekte Diode BYT 11 und defekten Lastwiderstand
5,2 Ohm 5W lokalisiert. Mangels Schaltunterlagen, bin ich
aber noch nicht weiter gekommen. Hat jemand einen Tip?
Ronny

Testübertragung
...
28 - defekte Kondensatoren ausfindig machen -- defekte Kondensatoren ausfindig machen

Zitat : Ich glaube doch, daß eine ESR-Messung auch diese Kandidaten verrät.

Objection Your Honor...
Schon zwei mal hatte ich einen HV Elko mit gutem ESR (laut Tabelle ESRKapazitätSpannungsfestigkeit noch brauchbar) und nominaler Kapazität, die trotzdem unter Spannung Durchschläge zeigten, und mir ein paar schöne Stunden Suche nach der Nadel im Heuhaufen bescherten; Einmal ein 385V 150u Philips primär im NT von einem TFK VCR; Fehlerbild: Periodisches Auslösen der Netzsicherung.
Und dann 10u 250V hinter einem Step Down Regler eines Monitors. Ebenfalls periodisch Knall Bumm...


Zitat : Nur macht die keiner, bevor es zu spät ist.

Da...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Netzsicherung Tr Hei eine Antwort
Im transitornet gefunden: Netzsicherung Hei


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185878256   Heute : 19839    Gestern : 26182    Online : 436        19.10.2025    19:02
29 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0446789264679