Gefunden für netzkabel schutzleiter modifizieren - Zum Elektronik Forum





1 - Entstörglied 1A 2x6mH uvm -- Entstörglied 1A 2x6mH uvm




Ersatzteile bestellen
  Vielen Dank dafür, dass ihr euch so sehr bemüht.

Der nette Herr von der Firma Eichhoff, der sich zuletzt um das Problem gekümmert hat, hat mich angerufen und mir mitgeteilt, dass für solche Filter aus dem August 1974 (sic! perl) keine Unterlagen mehr da sind und selbstverständlich auch keine Restbestände mehr vorhanden. Er hat mir aber gesagt, dass die Fertigung eines Einzelstückes möglich wäre, ich müsse aber mit Kosten von zwei- bis fünfhundert Euro rechnen. Das war dann aber doch deutlich über meinen Budgetvorstellungen, worauf ich das dann dankend ablehnen musste.

@Blacklight - Vielen Dank für den Link zu einem Netzfilter mit Kaltgeräteanschluss. Ein solcher ist nicht verwendbar, da das Netzkabel fest angeschlossen ist und ich an dem Holzgehäuse (!!) auch keine Veränderungen vornehmen möchte. Da kommt dann wohl ein Netzfilter wie ihn Jornbyte vorgeschlagen hatte zum Einsatz. Außerdem sind noch andere Bauteile (weitere X-Kondensatoren, ein Widerwsatnd und Sicherungen) vor diesem Netzfilter, so dass schon dies die Verwendung des von Dir vorgeschlagenen Bauteil verhindert

@perl Lieber sage ich nichts zu der "Masseleitung" bzw den "Masseleitungen". Zusammen mit der Metalllasche, mit der das ursprüngliche Filter befestigt war, wurden...
2 - Wichtigkeit des Schutzleiters bei Laptop-Schaltnetzteilen -- Wichtigkeit des Schutzleiters bei Laptop-Schaltnetzteilen
Hallo zusammen,

ein Familienmitglied hat folgendes Problem:
Wiederholte Dienstreisen nach Japan.
Dort gibt es quasi nur zweipolige Steckdosen.

Das Firmenlaptop des Familienmitglieds hat ein dreipoliges Netzkabel.
Der Hersteller HP hat wohl kein alternatives Netzteil für Japan anzubieten.

Ich versuche zu evaluieren, wie gefährlich der Einsatz eines Adapters ist, der einfach den PE nicht verbindet.

Dazu würde mich interessieren, ob der Schutzleiter in solchen Netzteilen überhaupt eine Schutzfunktion hat, oder rein wegen EMV erforderlich ist.

Ich hab tatsächlich schon Netzteile gesehen mit dem "Schutzklasse 2" Symbol aber 3-Poligem Anschluss - ich nehme an da ist klar, dass der PE nur EMV macht.
Aber das Netzteil im aktuellen Fall hat gar kein Symbol.
dafür den Hinweis: Connect only to grounded outlet.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 17 Okt 2022 14:03 ]...








3 - Folienkondensator Oster -- Folienkondensator Oster

Zitat : Schau mal auf das Originalteil, da ist eine Klasse aufgedruckt. Vermutlich die Y-Klasse, das sind Kondensatoren mit verstärkter Isolierung.

Zitat : ich wollte nur drauf hinweisen dass man da durchaus etwas aufpassen muss. Ich hab das lange auch nicht gewusst, dass es da Unterschiede gibNa dann:
In dem Filter werden sowohl X2- als auch Y2-Kondensatoren drin sein.

Die Y-Kondensatoren sind, wie du richtig andeutest, besonders ausfallsicher, weil sie i.d.R. von den stromführenden Adern des Netzkabel zu berührbaren Teilen des Geräts, meist "Masse", führen.
Konstruktiv sind das spannungsmäßig stark überdimensionierte Kondensatoren, w...
4 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Das Rückteil mit der Endstufe ist ein 3mm-Alublech, auf das der Netztrafo und die Endstufenplatine aufgeschraubt sind. Dieses Blech hat ausserdem Bohrungen für die Durchführung des Netzkabels, die Sicherung, den Schalter und die beiden Ausgangsbuchsen. Ausserdem sind auf der Aussenseite 2 Kunststoffhaken aufgeschraubt, um die man das Netzkabel zum Transport wickeln kann.


Die Endstufenplatine ist, wie schon aus früheren Posts bekannt, mit einem Kühlkörper verbunden. Dieser Kühlkörper wird zum einen mit den Schrauben, die auch die Leistungstransistoren halten, mit der Platine verbunden (und kontaktiert so die Transistoren auf die Platine), und zum anderen über 2 Nieten. Eine der Nieten verbindet den Kühlkörper mit der Massebahn der Platine.


Die Endstufenplatine ist auf das Alublech aufgeschraubt - hier ein Bild von oben, Schrauben entfernt. Der Kühlkörper wird mit drei Schrauben flächig und leitend mit dem Alublech verbunden, und für die Platine selbst gibt es auch nochmal zwei Schrauben.
Diese beiden Schrauben greifen in kleine Winkel, die auf das dicke Alublech genietet sind. Die kleinen Winkel liegen nach dem Festziehen der Schrauben auf der Massebahn der Platine auf.


Der Netztrafo ist einfach auf das Alublech geschraubt. Er hat ein...
5 - Kabel Abgerissen -- Kühlschrank   Bosch Cooler__* ***    Kühl-Gefrierkombi
Lese dir mal den ersten Beitrag durch. Er hat das Gerät vorgezogen und dabei das Netzkabel rausgerissen.
Sicherung und FI dürften natürlich rausgeflogen sein, es hat definitiv einen Schluss am Schutzleiter gegeben, da sieht man die Brandspur ja noch. ...
6 - FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen? -- FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen?
Zunächst mal ein freundliches Hallo an Euch alle - bin ganz neu hier
und hoffe ein paar Ratschläge zu bekommen.

Die Suche und das Lesen vieler Beiträge hat micht leider nicht weiter gebracht, auch die Suche nach einem Fachmann in meiner Gegend war ohne Erfolg (ich warte seit 3 Wochen auf Antwort einer Firma).

Es geht um den korrekten Anschluss von FU und Motor für einen Bandschleifer die ich im Paket gebraucht aber nicht mehr verkabelt gekauft habe.

Der FU ist ST130 1,5KW von Sourcetronic ST130

Der Motor ist ein 1,1KW EMK-KAE2A80B

Netzkabel zum FU wird ein H07RN-F - 1,5mm²
Kabel von FU zum Motor wird ein ÖLFLEX Servo 2YSLCY-JB 4G1.5 - 1,5mm²
(auf den Fotos sind noch die Kabel vom Vorbesitzer zu sehen)

Unklar ist wie/wo die Schutzleiter und Ölflex-Abschirmung angeschlossen werden. (Siehe Bild 4 - Anschlussplan der FU-Doku)

Bei den FU-Eingangsklemmen ist ja verständlich beschrieben:
L2 an S
L3 an T
Schutzleiter an PE-Klemme

Bei den FU-Ausgangsklemmen
wird U,V und W jeweils mit U1,V1 und W1 am Motor verbunden - auch verständlich.
7 - Kondensator explodiert -- Anker - Nähmaschine Anker Automatik
Der Stecker hat schon einen, Kontakt aber da nur zwei Kabeladern im Netzkabel selbst laufen, eine von der Steckdose kommt und die andere zurück in die Maschine geht, ist nix mit drittem Kabel, sprich Schutzleiter. siehe Bild. Da die Maschine damals neu von meinen Grosseltern gekauft worden ist, dürfte das alles noch original sein, denn meine Oma war keine Bastlerin, aber Schneiderin. Es gab wohl keinen Grund für den Schutzleiter im Pedal, was mir persönlich halt schon komisch vorkommt.

Warum ich hier nochmal frage?
Weil jemand meinte ich solle mal ein Bild vom Pedal raufladen, was ich hiermit tat ?!?

Ich kenne mich mit den Bauteilen nicht aus, was aber nicht heisst, dass ich z. b. nicht ne Ersatzplatine mit der man z. b. die Dreh-Geschwindikeit in ner Schleifmaschine regeln kann, nicht selbst austauschen kann! Schrauben aufdrehen und nen Ersatz wieder so einbauen bzw. zusammenbauen wie es war ist ja auch keine Kunst! Das muss noch lange nicht heissen, dass ich defekte Platinen durchmessen und löten kann usw. - das ist ne andere Geschichte.

Und nein, ich erwarte nicht, dass mir jemand eine Schritt für Schritt Anleitung postet, ich wollte anfangs ja nur wissen, ob nach weglassen des Kondensators der...
8 - Lautsprecher-Leiter - was mache ich damit? (Schaltnetzteil: Anschluss ans Hausstromnetz) -- Lautsprecher-Leiter - was mache ich damit? (Schaltnetzteil: Anschluss ans Hausstromnetz)
Hallo allerseits,

ich habe ein älteres Schaltnetzteil von Siemens/Nixdorf aus einem Großrechnersystem hier und möchte an dieses ein Schutzkontakt-Netzkabel anschließen (Das Netzteil wurde normalerweise durch Steckverbinder in einem Einschubsystem mit Strom versorgt).

Nun habe ich ein Problem: die Netzspannungsanschlüsse sind 4 an der Zahl.
Bild hier:

Bild eingefügt

Weiß wäre dann N bzw. Nullleiter

Schwarz wäre L bzw. Phase

und Grün-Gelb natürlich der Schutzleiter / PE.

soweit richtig?

Ich habe die gedruckten Anschlusspläne des Netzteils hier und die stimmen damit überein.

Für die vierte Ader, die Rot-bräunliche (PFEIL), steht dort "LS".
Hat das etwas mit "Leitungsschutzschalter" zu tun?
Was soll ich beim Anschluss an ein normales, dreiadriges Schuko-Kabel damit machen?

Vielen Dank schon einmal im Voraus!

Liebe Grüße

Holger


[ Diese Nachricht wurde geändert von: kidmeko am 29 Sep 2010 15:42 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kidmeko am 29 Sep 2010 15:44 ]...
9 - Kondensator ? -- Mixer Krups Typ 321

Zitat : Er/es besitzt zwei Zuleitungen links, die parallel zum Netzkabel angeschlossen sind und drei rechts, die zum Geschwindigkeitswahlschalter laufen. Das ist ein Störschutzkondensator.
Kann man problemlos kaufen, die genauen Werte sind auch nicht kritisch, es muß hauptsächlich mechanisch passen.

Gewöhnliche Kondensatoren eignen sich aber nicht dafür.
Sie müssen aus Gründen der Berührungssicherheit und des Brandschutzes als X und Y Kondensatoren qualifiziert sein.

Die zwei Drähte von links laufen einfach nach rechts hindurch und sind im Innern über den X-Kondensator (70nF) miteinander verbunden.

Des weiteren ist jede dieser Adern über einen Y-Kondensator (2500pF) mit den dritten rechts austretenden Draht verbunden. Dort wird gewöhnlich das Gehäuse des Motors und/oder der Schutzleiter der Netzzuleitung angeschlossen.
So:

10 - Schulprobleme -- Schulprobleme
Also ich bin zurzeit in meinem Lehrberuf als Elektroanlagenrechnicker und hab bald einen Test unser Lehrer meinte er gibt uns einen Zettel mit Fragen die wir dan ausarbeiten sollen und diese Fragen kommen dan zum Test jetzt versuche ich seit 2 Std die Frage zu beantworten und komm aber nicht weiter hoffe hier kann mir jmd helfen also ich schreib die fragen einfach mal so rein wie sie am Zettle stehen:

1 Was ist die Fehlerspannung
2Was ist die Berürungsstappnung
3Zeichne die Ersatzschaltung für die Berührungsspannung
4 Was versteht man unter einem Körperschluss
5Nenne 4 Schutzmaßnamen mit Schutzleiter
6Erkläre die Aufgabe des potentialausgleichsleiters bei Schutzetrennung für mehrere Betriebsmittel
7Welche Aufgabe hat der Zusatzschutz-wie wird er ereicht
8Nenne 3 Gründe weslhalb das Netz geerdet weden muss
9Auf welche 2 Spannungen teilt sich die Fehlerspannung auf ?
10Nenne 2 Gründe wodruch der Schutz bei der Schutzkleinspannung erreicht wird.
11Nenne 3 Folgen wenn ein Netz nicht geerdet wäre?
12 Welche Spannung wäre gleich wen kein Spannungsabfall am Standortwiderstand ist ?
13Wie nennt man den Strom der bei Körperschluss den Menschlichen Körperdrchfleißt
14Welche Aufgabe hat der Fehlerschutz wie wird er erreicht
1...
11 - Netzanschlussleitung oder einzelne Kupplung f. Braun-Verstärker -- Netzanschlussleitung oder einzelne Kupplung f. Braun-Verstärker
Im Servicemanual ist das Teil am Gerät als "Kaltgerätestecker STF21z für Steckerbrett, ohne Schutzkontakt" eingetragen.
Wenn du wirklich keinen Schutzleiter brauchst könnten die Anschlussleitungen von Revox-Geräten passen. Die Leitungen bekommst du für viel Geld als "Revoxkabel" bei ebay oder als Netzkabel für alte Roland Synthesizer im Musikfachhandel. http://www.thomann.de/de/schulz_nrk2.htm



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 23 Okt 2009 22:14 ]...
12 - LCD TFT Iiyama Beleuchtung geht aus und OSD hängt sich aufTFT   Iiyama     -- LCD TFT Iiyama Beleuchtung geht aus und OSD hängt sich aufTFT   Iiyama    

Zitat :
(...)Helligkeit oder des Kontrastes, dass sich die Einstellwerte selbst verstellen, z.T. nicht verstellen lassen (keine Reaktion auf Tastendruck) oder sich das OSD komplett aufhängt (zusätzlich verschobene graphische Darstellung des OSD), d.h. Netzkabel ziehen und wieder einstecken.

Das kann eine defekte Software/Firmware sein. Gibt allerdings viele Gründe, weshalb sowas kaputtgeht. In den meisten Fällen ist es ein Speicherleck, das die Entwickler selbst produziert haben. Wird der Speicher irgendwo nicht mehr freigegeben, läuft er zwangsweise nach einiger Zeit (oft erst nach Jahren) über... sei es bloß ein einfacher Power-On-Counter, der plötzlich in den RAM schreibt oder gravierendere Fehler. Bei embedded-Systemen ist sowas immer ärgerlich. Es kann sogar möglich sein, dass sich dein Flash zerlegt, da du möglicherweise Überspannungen durch deine Kriechströme hattest. Sowas merkt niemand bei der Herstellung.

Meine Emfehlung: Reinige erst mal die...
13 - LCD Stört Röhrenfernseher -- LCD Samsung LE32A330J1
Hier geht es nicht um deinen Beamer sondern um dein Flachbildschirm von Schnutsche. Die haben im allgemeinen ein Metallgehäuse, einen Metallrahmen zur Befestigung an der Wand usw. Der Tipp mit dem Schutzleiter ist daher Lebensgefährlich! Und da der PEN in einem Gebäude mit klassischer Nullung ebenfalls geerdet ist, ist das alles andere als "theoretischer Natur". Und auch bei einem Beamer ist der Schutzleiteranschluss im Normalfall mit der Gerätemasse verbunden. Wäre das nicht der Fall gewesen hättest du nämlich dein Brummschleifenproblem nicht gehabt!

Wenn du die Haftung für solche gefährlichen Tipps übernimmst, gerne! Ansonsten werden solche Lebensgefährlichen Tipps hier gelöscht da der Forenbetreiber ansonsten nämlich für deinen verzapften Unsinn haftet!

Die Hersteller verbauen garantiert keine Kaltgerätebuchsen und legen garantiert keine dreipoligen Netzkabel bei weil die gerade rumliegen! Die werden verbaut weil sie aus technischen Gründen notwendig sind! ...
14 - Anschluß Spülmaschine -- Anschluß Spülmaschine

Zitat :
Bartholomew hat am 10 Jan 2009 21:56 geschrieben :


Zitat : Ach dann reicht also dafür die Geräteanschlußschnur?
Wenn Du mit "Geräteanschlußschnur" die Zuleitung zur Geräteanschlußdose


Nein, meine ich nicht.
Das flexible Netzkabel halt vom Gerät zur Steckdose.
Klaro ist die Spülmschine über den Schutzleiter darin schon geerdet.
ABER meine Frage war ob der extra Erdanschluß an der Maschinenrückseite belegt werden muß (sozusagen doppelte Sicherheit).
Aber im Privathaushalt scheinbar nicht wenn niemand weis was ich meine Zudem habe ich gerade mal an die Waschm...
15 - Stromunfall durch mangelhafte Steckdose -- Stromunfall durch mangelhafte Steckdose
Ob du den Vermieter dafür haftbar machen kannst ist eine Frage. Der könnte ja behaupten das du, z.B. beim tapezieren, die Steckdose falsch angeschlossen hast. Wie dir rechtliche Lage bei euch, ich vermute aufgrund des Begriffs "Phasenleiter" und dem aussehen der Steckdose die Schweiz, aussieht weiß ich allerdinsg nicht.

Wie es dazu gekommen ist, ist einfach:

Der Draht wird nicht nur fast Kontakt haben sondern hatte Kontakt mit den Schutzleiterkontakten.
Du bist dann mit dem Netzkabel des Notebooks, das am äußeren Kontakt (-) eine Verbindung mit dem Schutzleiter hat, an das Notebookgehäuse gekommen und hast dabei auch den Stecker berührt weswegen du einen Stromschlag bekommen hast.
Die Stereoanlage ist über das Radio oder den Fernseher mit der Erdung der Antennen- oder Kabelfernsehanlage verbunden.

Ich hoffe du warst beim Arzt, nach einem Stromschlag sollte grundsätzlich ein EKG geschrieben werden! ...
16 - Anfänger: 50Hz Störsignal im Oszilloskop-Display -- Anfänger: 50Hz Störsignal im Oszilloskop-Display
Hallo,

danke für die rasend schnellen Antworten

Schutzleiter:
Mein Frequenzgenerator kam als eine (fertig bestückte) Bausatz-Platine mit 2 Pins für Netzspannung. An die Pins habe ich ein 2-Adriges Netzkabel angelötet und eine halbe Rolle Isoband über die Netsspannung-tragenden Stellen. Einen Schutzleiteranschluss gibt es leider nicht (gibt ja auch kein Gehäuse

Masse:
Verstehe, Klemme an Vergleichspotential. Klingt gut. Das Frequenzsignal kommt aus einem Chinch-Stecker raus. Ich werde heute ein Chinch-Kabel anschließen, und an dessen beiden Adern messen (mit Taster an dem signaltragenden Leiter und der Klemme an dem "stillen" Leiter). Hoffentlich ist das Störsignal dann weg ...

Schutzleiter nochmal:
Die gefährliche offene Freq-Gen-Platine könnte ich aus Sicherheitsgründen in eine Tupperware-Box "einbauen", wo nur noch das Netzkabel reingeht und das Chinch-Kabel rauskommt. Dann fehlt zwar noch die Zugentlastung, aber das ist so bestimmt schon mal deutlich sicherer (korrekt ?).

Danke nochmal,
Roelof
...
17 - GND verbinden -- GND verbinden

Zitat : Aber ich könnte es natürlich bevor ich es mit dem Switch verbinde schnell an die Ladestrippe hängen und später wieder vom Netz trennen. Dann habe ich ja auch das gleiche Potenzial...Nein, das ist Unfug.
Wie man sieht, hätte sam2 das nicht schreiben sollen, obwohl es nicht ganz falsch ist.
GND wird überall einfach über eine der äusseren Adern der USB-Leitung durchverbunden und nicht geschaltet.

Ein weiterer Weg existiert über den Schutzleiter der Netzkabel, aber der dient der Sicherheit des Benutzers und ist nicht zur Signalübetragung geeignet.
Im Übrigen hat dein Notebook bzw. dessen Netzteil vermutlich gar keinen Schutzleiteranschluss.
...
18 - SONS Braun Bügeleisen -- SONS Braun Bügeleisen
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Braun
Gerätetyp : Bügeleisen
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich bin neu hier, heiße Kai und habe ein Problem mit den Kabelanschlüssen eines Bügeleisens. Es handelt sich um ein ca. 8 Jahre altes Braun Saphir 5000 Dampfbügeleisen (ohne "Dampfstoß"), bei dem der Tank undicht war.
Seriennummer gibts da nicht, am Gerät ist hinten unten ein Schild mit "Type 4333" und "Made in Spain 224". Ansonsten 220 Volt und 1200 Watt.
Ich habe den undichten Tank gegen einen neuen getauscht, und musste das Teil dafür natürlich auseinandernehmen ... nun weiß ich nicht mehr, wo welches Kabel hinkommt

Das dreiadrige Netzkabel hat drei Kabel blau, braun und grüngelb. Normalerweise ist blau Leiter, manchmal eben aber auch braun, grüngelb ist Schutzleiter/Masse/Erdung, ok.

Hinten am Bügeleisen ist eine dreiteilige Lüsterklemme, von hinten gesehen gehen von unten in die rechte Lüsterklemme zwei dicke unisolierte Stahldrähte, in die beiden anderen Anschlüsse geht jeweils ein unisolierter dicker Stahldraht, die alle aus dem Inneren des Bügeleisens kommen.
19 - Umbau Dimmer-Tischleuchte -- Umbau Dimmer-Tischleuchte
Ok, übergeredet!
Dann werde ich mich mal mit einem neuen Netzkabel bewaffnen
und dem Teil nen Schutzleiter verpassen. Euch allen vielen Dank
für Eure Mithilfe und einen Guten Rutsch aus Hamburch!

kmt ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Netzkabel Schutzleiter Modifizieren eine Antwort
Im transitornet gefunden: Netzkabel Schutzleiter Modifizieren


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 19 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186049989   Heute : 20154    Gestern : 20288    Online : 194        27.10.2025    23:07
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0255827903748