Iiyama LCD TFT Flachbildschirm  Beleuchtung geht aus und OSD hängt sich auf

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Monitor TFT - Beschreibung: Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  11:47:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Monitor TFT        Reparatur - Monitor TFT : Reparaturtipps - Reparatur-Probleme mit Monitor, Bildschirm, TFT, Flachbildschirm, LCD


Autor
LCD TFT Iiyama Beleuchtung geht aus und OSD hängt sich aufLCD TFT Iiyama

    







BID = 607977

M79

Neu hier



Beiträge: 35
 

  


Geräteart : Flachbildschirm
Hersteller : Iiyama
Gerätetyp : ProLite E485S
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

bei o.g. Monitor geht sporadisch die Hintergrundbeleuchtung aus (Bild ist mit Taschenlampe noch sichtbar!). Zum Wiedereinschalten muss ich das Netzkabel kurz ziehen. Stelle ich die Beleuchtung dunkler, läuft er etwas länger. Mal läuft er stundenlang, auch in der Sonne stehend, mal läuft er kalt nur wenige Sekunden und geht wenige Sekunden nach erneutem Einstecken sofort wieder aus.

Soweit dachte ich an http://www.monitorreparatur.de bzw. einen defekten Inverter. Allerdings bemerke ich beim Verstellen der Helligkeit oder des Kontrastes, dass sich die Einstellwerte selbst verstellen, z.T. nicht verstellen lassen (keine Reaktion auf Tastendruck) oder sich das OSD komplett aufhängt (zusätzlich verschobene graphische Darstellung des OSD), d.h. Netzkabel ziehen und wieder einstecken.

Zusätzlich fällt auf, dass der Kontrast sehr niedrig eingestellt werden muss, damit z.B. Graustufen erkannt werden. Bei 100%-Einstellung sieht es fast wie früher CGA anstelle xyz-VGA aus.

Ist da noch was zu machen? Die Hänger im OSD stimmen mich sehr pessimistisch...

Ich bin dahingehend enttäuscht, weil ich dachte, ein Markengerät gekauft zu haben. Wahrscheinlich hält ein TFT der VW-Preisklasse genau so lang, wobei die TFTs mit nicht-TN-Panel auch nicht gerade billig sind.

Danke&Gruß
Stefan

[ Diese Nachricht wurde geändert von: M79 am 14 Mai 2009 22:34 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 621658

M79

Neu hier



Beiträge: 35

 

  

Hallo,

ich wollte euch die Fotos der Kriechspuren auf der Inverterplatine hv-seitig nicht vorenthalten. Dass es sowas nach nur 4 Jahren gibt...

Ich hab den Monitor komplett zerlegt und außer den Kriechspuren nichts mehr gefunden. Mal sehen, wie lange der Inverter jetzt anbleibt. Das OSD hängt leider immer noch etwas, aber wenn das alles ist, bin ich schon zufrieden.
Im Vergleich zu anderen TFTs scheint er mir von den Innereien her gesehen relativ hochwertig.

Gruß Stefan






Erklärung von Abkürzungen

BID = 622848

Knutwurst

Neu hier


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 41
Wohnort: Hamburg


Zitat :

(...)Helligkeit oder des Kontrastes, dass sich die Einstellwerte selbst verstellen, z.T. nicht verstellen lassen (keine Reaktion auf Tastendruck) oder sich das OSD komplett aufhängt (zusätzlich verschobene graphische Darstellung des OSD), d.h. Netzkabel ziehen und wieder einstecken.

Das kann eine defekte Software/Firmware sein. Gibt allerdings viele Gründe, weshalb sowas kaputtgeht. In den meisten Fällen ist es ein Speicherleck, das die Entwickler selbst produziert haben. Wird der Speicher irgendwo nicht mehr freigegeben, läuft er zwangsweise nach einiger Zeit (oft erst nach Jahren) über... sei es bloß ein einfacher Power-On-Counter, der plötzlich in den RAM schreibt oder gravierendere Fehler. Bei embedded-Systemen ist sowas immer ärgerlich. Es kann sogar möglich sein, dass sich dein Flash zerlegt, da du möglicherweise Überspannungen durch deine Kriechströme hattest. Sowas merkt niemand bei der Herstellung.

Meine Emfehlung: Reinige erst mal die Kriechspuren mit einem Radiergummi. Dann such mal ein Netzkabel OHNE Schutzkontakt und versuch rauszufinden, ob sich zwischen Schutzleiter der Steckdose und dem Monitor ein Potenzial aufbaut (Spannung bzw Kriechstrom messen).
Und mach mal bitte ein Foto von dem gesockelten Chip unten links. Die Aufschrift kann man nicht erkennen und wäre mal interessant.


Zitat :
Zusätzlich fällt auf, dass der Kontrast sehr niedrig eingestellt werden muss, damit z.B. Graustufen erkannt werden. Bei 100%-Einstellung sieht es fast wie früher CGA anstelle xyz-VGA aus.

War das vorher denn anders? Ist ja immerhin möglich... gibt Monitore, bei denen 100% Kontrast eben sch**** aussieht
Wie sind deine Farbeinstellungen (RGB)? Was passiert mit dem Kontrastregler, wenn du alle Farben auf 50% stellst?


Gruß
Knutwurst

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Knutwurst am 23 Jul 2009 17:02 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 622874

Z-mann

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Bad Vöslau

Solche Menüprobleme können wie schon genannt Softwareprobleme sein.
Aber auch Spannungsprobleme.
Ich vermisse die Bilder vom Netzteil.
Besser wäre die Kapazitäten auf der Sek.seite zu messen, oder allgemein alle.

Weil du sagtest das bei weniger Belastung (wenig Helligkeit) das Teil doch länger läuft.

ABER
Es kann aber auch die Schutzschaltung des netten OZ960 ICs ansprechen, hier wärst du auch ein Leidensgenosse wie ich.
Bei meinem Samsung Syncmaster 214t spricht (glaubt Spok) die Schutzschaltung vom OZ960 an.
Hier bin ich noch dran!....

Gruß Alexander

Erklärung von Abkürzungen

BID = 622986

Z-mann

Gerade angekommen


Beiträge: 18
Wohnort: Bad Vöslau

Es sei nur gesagt, man sollte sich 100% sicher sein das Trafos /FETs nichts! haben, den sonst kann das überlisten der Schutzschaltung böse enden!!!

(Pfusch-) Lösung gefunden:

Zwischen Pin9 und Pin10 einen 10kOhm Widerstand schalten.
Probier das mal aus.
Wäre interessant ob er dann wieder läuft.
Dann kann man die Schuld auf den OZ960 schieben, das die Stromauswertung buggy ist oder auf einen Keramik Kondi.
Wobei wahrscheinlich der Kondensator C14 0.015uF schuld sein wird.

In meinem Thread werde ich (wahrscheinlich) Berichten ob ers war oder nicht.

Viel Glück weiterhin

Alexander

Erklärung von Abkürzungen

BID = 623124

Spok

Schriftsteller



Beiträge: 728

Hallo,
den Monitor kenne ich nicht, aber für mich stellt sich die Frage: In welcher Umgebung wurde der Monitor betrieben? Gibt es dort ev. Kriechströme auf den Platinen? Ist die Betriebsspannung sauber? Auf jeden Fall würde ich mir mal das Bedienteil anschauen und eventuelle Kontaktflächen säubern. Allerdings bei "minimalen Kenntnissen" sehe ich da keine großen Chancen für Dich, das Gerät zu reparieren.

MfG

Erklärung von Abkürzungen

BID = 623860

M79

Neu hier



Beiträge: 35

Hallo,

ich dachte, dass das Thema mangels Reaktion schon erledigt wäre und schaue deshalb erst jetzt wieder rein...

Netzteil ist extern, deshalb habe ich keine Fotos davon gemacht. Um das zu öffnen, müsste ich zur Säge greifen! Die Netzteilspannung passt, Beleuchtung aus ~19,3V, Beleuchtung an ~19,1V. Umgebung ist normaler Raum, im Sommer recht warm bzw. direkt sonnig. Ich habe die Kriechspuren (mit Spiritus ) entfernt, seither ging die Beleuchtung nicht mehr aus, d.h. der Fehler trat nicht mehr auf.

Die Helligkeitsverstellung hängt nach wie vor. Der Kontrast lässt sich den dargestellten Zahlen nach sogar auf über 100% einstellen! Von den Röhrenmonitoren kenne ich eben, dass Kontrast&Helligkeit bei 100% durchaus sehbar sind, aber bei meinem Monitor geht das nicht, da ist alles zu hell und blass.

@Knutwurst: Ich werde das Foto von dem Chip unten links nachliefern, allerdings nicht vor Anfang nächster Woche.

@Spok: die Beleuchtung läuft jetzt fehlerfrei bis auf das OSD in Bezug auf Helligkeit. Taste "Auto" führt auch zum Absturz des OSD. Die Knöpfe des Bedienteils schau ich mir an, das bekomme ich hoffentlich noch hin;-)

Gruß Stefan

Erklärung von Abkürzungen

BID = 625587

M79

Neu hier



Beiträge: 35

Hallo,

der Monitor hat seither keinen Ausfall der Beleuchtung mehr gehabt! Nur der Kontrast passt noch nicht, aber das kann ich gut verschmerzen. Das Bild sieht meines Erachtens bei Kontrast "0" am besten aus. Beim Einschalten zeigt er Kontrast ~ 120 an...

@Knutwurst:

Anbei das Foto des gesockelten Chips.
Zwischen Schutzleiter und Monitorgehäuse stehen bei Unterbrechung des Schutzleiters 1,2 mV DC (10 MOhm Eingangsimpedanz) bzw. 2,5 µA (±1,5 % + 2 Stellen bei 0,01 µA Auflösung) an. Es besteht kein Unterschied zwischen unterbrochenem und durchgehendem Schutzleiter. Allerdings ist ja wie gesagt das Netzteil extern, deshalb kann/mag ich davon keine Fotos der Innereien machen. Ich gebe aber zu, dass ich das Netzteil mti doppelseitigem Klebeband an die TIschrückseite geklebt habe und daher es guut wärmeisoliert ist. Dafür liegt die Seitenfläche des Netzteils vollflächig am Tischfuß/Rechteckrohr an.

@Spok:
An dem Bedienteil kann man siehe Foto nichts reinigen, alles geschlossen.

Danke für die rege Beteiligung!
Gruß Stefan




Erklärung von Abkürzungen


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181422995   Heute : 1269    Gestern : 5075    Online : 392        7.6.2024    11:47
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0315511226654