Gefunden für netzfilter anlage - Zum Elektronik Forum





1 - keine Funktion -- Kaffeemaschine Jura Jura E8




Ersatzteile bestellen
  Vielen Dank schonmal für die Identifikation des Bauteils.

Wenn ich das richtig verstehe, würde die Maschine also auch mit defektem Netzfilter grundsätzlich testweise weiter funktionieren, wenn die Sicherung ersetzt wird und keine weiteren Bauteile etwas abbekommen haben.
Sichtbar ist sonst nichts.
Ansonsten fliegt eben der FI oder die Sicherung und man kann die Platine
und evtl. mehr tatsächlich abschreiben.
Könnte man aber im Erfolgsfall dann nicht einen externen Netzfilter (wie teilweise in speziellen Steckdosen vorhanden) oder auch dieses Jura Ersatzteil

https://www.juraprofi.de/Jura-Ersat......html

verwenden?

Wie beschrieben ist die Überspannung bei einer (vermuteten aber unbestätigten) Falschmontage (durch eine Fachfirma) einer neuen PV Anlage entstanden.
(Bei einem Bekannten)
Einen Tag nach Inbetriebnahme gab es (zum Glück) einen Stromausfall und die Anlage schaltete auf Speicherbetrieb um. In diesem Moment war es wohl um viele Haushaltsgeräte geschehen, weil wohl der N Leiter fehlte. (wohl kein Einzelfall)
Die G...
2 - USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung? -- USV Anlage für 100W Spitzenlast - Kaufempfehlung?
Hi, kann mir jemand eine USV Anlage für ungefähr 100W Spitzenlast empfehlen?
APC und CyberPower scheinen, nach dem was ich so lese, die bekannteren Marken zu sein. CyberPower hat angeblich den geringsten Eigenverbrauch am Markt.
Ich möchte damit sicherstellen, dass bei einem Stromausfall Internet und Telefon für 30 Minuten verfügbar bleiben und damit auch Kartenzahlungen im Geschäft weiter funktionieren.

Was soll angeschlossen werden:
1x Glasfasermodem Telekom
1x Router Speedport Smart 3
1x Netgear 8port Gbit Switch
1x Mini PC mit maximal 25 W Verbrauch

Die 100 W Spitzenlast sind eher als Puffer zu sehen, der reale Verbrauch liegt aktuell deutlich darunter.

Was sollte die USV können:
- 100 W für 15 bis 30 Minuten liefern
- leiser Betrieb
- geringer Eigenverbrauch (max. 5 W), bzw. hoher Wirkungsgrad
- guter Überspannungsschutz und ggf. Netzfilter, da das Haus als Altbau noch keinen hauseigenen Überspannungsschutz hat. In meiner Gegend gibt es leider immer wieder Spannungsschwankungen, die schon einen meiner älteren Router auf dem Gewissen haben.

Ich hoffe, ihr könnt mir ein paar Geräte empfehlen. Es gibt jede Menge am Markt und ich habe leider zu wenig Ahnung davon.








3 - Induktionsherdion durch Motor -- Induktionsherdion durch Motor
Hallo zusammen,
ich habe bei mir in der Anlage eine Vakuumpume verbaut. Ansich funktioniert auch alles. Dennoch ist es so, dass das Einschalten der Pumpe eine kleine Induktion verursacht. Ich habe dies mit einem Oziloskop nach gemessen und gesehn, dass dabei Spannungsschwankungen von bis zu 4 Volt enstehen. Jetzt ist es so das in der Anlage Kameratechnik verbaut ist und unteranderem ein Encoder für die Kamera. Das Signal vom Encoder wird an meine SPS übergeben und durch einen Optokoppler getrennt. Das Problem ist, wenn ich die Vakuumpumpe einschalte entsteht kurzzeitig eine kleine Spannung (ich denke durch die Induktion), die meinen Opotokoppler durchschalten lässt - dieser schaltet bei 2V.Ich hatte auch schon überlegt einen Ferritkern zuverbauen oder einen Netzfilter. Leider kenn ich mich in diesem Bereich nicht aus und hoffe hier auf Hilfe zu stoßen

Meine Frage ist: Warum entsteht dieses Problem und wie kann ich es beheben?

Ich füge unten noch 3 Bilder hinzu diese Beinhalten einen Auzug der Schaltung von Kamera, Encoder, Optokoppler und Pumpe.





...
4 - DLan - Rauschen und Knistern auf Hifi-Anlage -- DLan - Rauschen und Knistern auf Hifi-Anlage
So sieht es leider aus, Hifi-Foren sind voll mit den Knatterkisten.

Hifigeräte sind auf ein möglichst sauberes Stromnetz angewiesen. Powerline haut hingegen absichtlich hohe HF-Pegel ins Stromnetz um Daten auf dazu völlig ungeeigneten Leitungen zu übertragen. Dieser Müll landet natürlich in allen Geräten und stört da dann unter Umständen mehr oder weniger stark.
Um diese Störungen wegzubekommen, müßtest du Netzfilter einsetzen. Das Problem dabei ist, dann funktioniert Powerline nicht mehr vernünftig.

Ganz nebenbei stört diese Mülltechnik natürlich auch andere Funkanwendungen, wie Amateurfunk und Kurzwellenrundfunk, aber auch DSL-Modems.
Wie das? Die Stromleitungen sind ungeschirmt und wirken als Antenne. Die HF dieser Geräte wird abgestrahlt, u.U. mit höherer Reichweite als ein WLAN. So landet sie dann auch über Anschlußleitungen von Zuspielern (CD- und Plattenspieler, Tapedeck usw.) wieder in deiner Anlage.

Das zu entstören kann sehr viel Aufwand bedeuten. Netzfilter, Klappferrite, gut geschirmte Audioleitungen, aber auch Umbauten an Geräten sind evtl. notwendig, führen aber nicht immer zu Erfolg.

Die beste Lösung nennt sich daher Netzwerkkabel oder WLAN. ...
5 - Elektroauto pfeift beim Laden -- Elektroauto pfeift beim Laden
Abhilfe in Richtung Netz wird das schon bringen, in Richtung Lärmbelästigung nicht. Offenbar pfeifen die Autos ja auch deutlich hörbar.
Da hilft dann nur der alte Wunsch: Gott schütze mich vor Sturm und Wind und Autos, die aus Frankreich sind.

Ganz günstig wird so ein Netzfilter nicht, das werden ja ein paar kW sein, die sich das Ökomobil da genehmigt.

Der Trenntrafo vor der Anlage wird vermutlich nicht so viel bringen. Die 10kHz gehen da ungehindert durch. Ein Netzfilter davor wird da mehr bringen.
...
6 - Weidezaungenerator im Stromnetz -- Weidezaungenerator im Stromnetz
ich werde dann mal meinen Netzfilter von der Hifi Anlage dort hinschleppen.

Hier war auch noch ein ähnlicher Thread da stand etwas von Kondensatoren im Ausgang des Weidengenerators, aber da müsste ich denn Details haben bei wohl ca. 3000V.

Das mit der Alufolie habe ich nicht verstanden... ...
7 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau



Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus?

Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben nichts für ungut, der Vergeich dient nur um zu erläutern warum mir eine Meinung allein nicht genug ist. Und niemand von euch lies mich ins heiße Öl greifen um das vorab klarzustellen denn niemanden beschuldige ich damit zu irgendetwas.


8 - Knackgeräusche beim schalten -- Knackgeräusche beim schalten
Hallo,

Zitat : Mit der Hauptsicherung meist du sicher die Sicherungen im Hausanschlusskasten. Und Deine "Panzersicherungen" sind die Zählervorsicherungen.
Ja, ich meine die Hauptsicherung, ich glaube die werden auch als NH Sicherungen bezeichnet. Die sind vom Energieversorger verplompt.
Kurz noch zum Aufbau.
Die Hauptleitung vom Energieversorger kommt in der Garage rauß und dort sind die 3 Hauptsicherungen (NH). Von dort aus geht die Leitung ins Treppenhaus zum Zählerkasten und dann zur UV die daneben montiert ist. Das Haus ist ohne Keller, deshalb wahrscheinlich die unterschiedlichen Positionen der elektrischeen Anlage.

Zitat : Kannst du die Stereoanlage vi...
9 - Störung des Fernsehempfangs in anderer Wohnung durch Verstärker -- Störung des Fernsehempfangs in anderer Wohnung durch Verstärker
Hallo Elektronikforum-User,

ich habe mir einen Verstärker mit Boxen dahinter zusammengebastelt. Eigentlich ganz einfach.

Jedoch wenn ich ein bisschen mehr aufdrehe, beginnt das Fernsehbild in der Wohnung unter mir (Wohne in einem 3-Familienhaus) zu flackern.
Ein paar Fakten:
- Die Zähler hängen alle Zentralisiert im Keller.
- Der Fernsehempfang in der Wohnung unter mir (1.OG) erfolgt über analoges Kabelfernsehn
- Der Fernsehempfang der Wohnung darunter (EG) erfolgt tlw. auch über analoges Kabelfernsehn. Dort gibt es aber keine Störungen
- Internet bekomme ich auch aus dem Kabelnetz. Um das als Fehlerquelle auszuschließen, habe ich meinen Router vom Kabelnetz getrennt - ohne Erfolg. (Die Musikwiedergabe ging in dem Moment von meinem PC aus (welcher über ein Netzwerkkabel mit dem Router verbunden ist), wie ich später bemerkte spielt das aber keine Rolle)
- Die Elektroinstallation stammt aus den 90ern
- Mit meiner Anlage, die ich sonst benutze, tritt das Problem nicht auf
- Der Verstärker wurde testweise auch über eine Mehrfachsteckdose mit Netzfilter betrieben, keine Besserung.

Habt ihr vielleicht einen Plan, was ich jetzt machen kann, um den Fehler zu beseitigen?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MasterB...
10 - Probleme mit Wasserkraftanlage -- Probleme mit Wasserkraftanlage
Willkommen im Forum. Auch wenn mit den gegebenen Informationen nicht viel anzufangen ist (Was ist das für eine Anlage, wie äußert sich das Ausfallen??), soviel ist sicher:

1. Der Fehler wird sich mit gewissem Aufwand finden lassen, so eine Steuerung ist ja keine Zauberkiste, in die niemand reinsehen kann. Die Netzspannung kann zB recht genau aufgezeichnet werden im Zeitraum der Ausfallzeit. Habt Ihr denn schonmal den Hersteller der Anlage mit dem Problem konfrontiert?

2. Die sekundengenauen Ausfälle lassen auf eine Störung zB durch einen Schaltfunken oder Netzeinbruch durch eine zeitgesteuerte Aktion, innerhalb oder außerhalb der Anlage schließen. Das könnte -eventuell- mit einem Netzfilter behoben werden, oder durch Änderungen am verursachenden Gerät.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am  6 Mär 2010 15:40 ]...
11 - 500mA Fi -- 500mA Fi
Du musst vor indirektem Berühren geschützt werden.

Das Gehäuse ist deshalb mit dem PE verbunden.

Es muß abgeschaltet weren, wenn am Gehäuse eine unzulässig hohe Spannung anliegt. (Berührungsspannung Ub)

Die zulässige Berührungsspannung ist 50V, in Sonderfällen 25V (Landwirdschaft, Öffentliche Einrichtungen usw...).

Nun hast Du einen bestimmten Erdwiderstand R_erder von X Ohm.

Nun ergibt sich ein Strom, I_f=Ub/R_erder.

Im Beispiel 50Ohm, 50V.

Fließt 1A Fehlerstrom fallen über dem Erder 50V (=Ub) ab.

d.h. in diesem Fall würde ein 1A-FI den Schutz noch gewährleisten

Für den Fall Landwirtschaft ist aber schon nur noch ein 500mA-Fi zulässig.

Aber diese Diskusion ist recht akademisch, im Normalfall werden 30mA FIs verwendet. (u.A. wegen der 30mA-Fi-Plicht bei Laienbedinbaren Steckdosen) Diese bieten auch einen gewissen Schutz beim direkten Berühren (anfassen des L direkt).
Es gibt geräte mit Naturbedingt hohen Ableitströmen gegen Erde (el. Heizelemente, Netzfilter mit Y-Kondensator), da kann bei Häufung solcher Geräte ein 30mA-FI schon mal auslösen. in solchen Fällen ist u.U: eine Aufteilung auf meherere FI erforderlich bzw. ein 100 oder 300mA-Fi, aber siehe oben.
Es gibt Personen, die...
12 - TV Panasonic TX28PK1 -- TV Panasonic TX28PK1
Einen "Typ" könntest du im Cafe oder im Internet auf diversen Partnersuchseiten finden, einen Tip könntest du hier bekommen.

Wie schon gesagt, was da genau kaputtgegangen ist kann dir niemand sagen weil die Kristallkugel nicht funktioniert

Mach die Kiste auf und fang an zu messen oder bring das Gerät in eine Werkstatt und laß einen KVA machen.
Von einer defekten Sicherung bis zu einem komplett geschrotteten Innenleben ist da leider alles möglich!

Zu überprüfen ist auf alle Fälle: Netzfilter, Sicherung, Siebelko im Netzteil, restliche Netzteilelektronik, PTC und Entmagnetisierungsspule. Diese Teile hängen direkt an 230V und haben daher die Überspannung abbgekommen.
Folgefehler können natürlich auch noch anderswo aufgetreten sein.

Ob das ganze versichert ist hängt vom Vertrag ab, wenn da nur Blitzschlag versichert ist, Pech gehabt.
Ebenso kann es sein das der Besitzer der Anlage (Haubesitzer) oder der Stromversorger Haftbar ist, je nachdem wo sich der Fehler befunden hat.
...
13 - Überspannungsschutz -- Überspannungsschutz

Zitat : sixteef hat am 17 Aug 2008 21:02 geschrieben :
Sicher bin ich mir aber nicht. Die Hausanschlussdaten sind:

Anschluss-Spannung: 0,4 kV
Hausanschlussleitung: NAYY-J 4x35 mm²
Hausanschlusskasten: 100 A
Absicherung: 63 A
Netzaschnlusskapazität: 21 kVA

Die Stromleitung kommt unterirdisch (ca, 1,4m Tiefe) gemeinsam mit Wasser und Telefon (und vielleicht auch ungenutztes Kabelfernsehen) durch eine Mehrspartenhauseinführung ins Haus.
Was du machen solltest: Mache, sofern es nicht aus den TAB deines VNB hervorgeht, eine schriftliche Anfrage an den VNB, ob er leckstromfreie, VDE-konforme Blitzstromableiter in einem verplombbaren Gehäuse im Vorzählerbereich erlaubt. Wenn du die Ableiter und deine Elektroanlage an diesem Punkt auch gleich komplett abschalten möchtest, frage in der Anfrage auch, wie es mit gekapselten Leistungsschaltern mit nach außen geführtem Griff (Schutzklasse II) aussieht.


14 - Spannung zwischen Herd und Spülmaschine! -- Spannung zwischen Herd und Spülmaschine!
Es könnte auch ein kapazitiver Spannungteiler im Netzfilter der SpüMa in Verbindung mit einem unterbrochenen Schutzleiter sein.
Da ergibt sich ebenfalls dieses Bild.

Das würde Lebensgefahr bedeuten, sobald ein Isolationsfehler an der Maschine auftritt!

Wenn Deine Messung an der Steckdose korrekt war, könnte ein Aderbruch des PE in der Nähe des (üblicherweise angespritzen Winkel-)steckers vorliegen.
In einer anderen Position (beim Umdrehen oder bei Nutzung einer anderen Steckdose) wird dann durch Lageveränderung wieder Kontakt hergestellt.
Oder es könnte ein Fehler des Steckdoseneinsatzes selbst sein (PE-Bügel).

Die Sache muß dringend von einem Fachmann mit geeigneten Meßgeräten (Gerätetester und Schutzmaßnahmenprüfer) durchgesehen werden!!!

Zur Eingrenzung könnte man (unter äußerster Vorsicht) noch Folgendes machen:

SpüMa mittels einer Verlängerungsleitung anschließen. Dabei die Lage der Kuppung und der Geräteanschlußleitung NICHJT verändern, sondern nur deren Stecker umstecken bzw. umdrehen. Welche Werte ergeben sich dann?

Die Reaktion auf die T...
15 - Überspannungsschutz durch Dehn TNC 255 -- Überspannungsschutz durch Dehn TNC 255
Danke für die Antworten!

Ich werde sicher noch detaillierter antworten, nur schonmal hier in Kürze:

In deiner Situation dürfte ein Dehnventil mit 25kA in der Tat reichen, auch die Nachzählermontage ist kein so arges Problem. Trotzdem wärs gut, wenn die Zählerverdrahtung gegen H07V-K 16mm² augetauscht werden würde. Weiterer Schutz der außen liegenden Installationsteile scheint nicht erforderlich! Die Heizungsanlage, sofern neuer als 15-20 Jahre, braucht allerdings einen zusätzlichen Feinschutz, am besten in einem kleinen Gehäuse direkt bei der Anlage. Wenn es eine ganz neue, empfindliche steuerung ist, empfielt sich zudem ein Netzfilter, z.B. von Schaffner.

Das DSL-Modem sollte einen zusätzlichen Feinstschutz bekommen. Dafür gibts praktisch kein fertiges Produkt (wenn man was fertiges will, müßte man einen Ethernet-Schutz nehmen, das sollte eigentlich funktionieren), außerdem kann man sich sowas leicht selbst bauen. Der Vor-schutz (Frobschutz/mittelschutz/feinschutz) wird bei mir auch nur noch selbst erstellt. Zumindest aber gibt es hier bessere fertige Varianten, als beim DSL-Modem-Schutz. Ich werd in Kürze mal schauen, was sich dafür am besten eignet. Aber wie gesagt, man kann auch leicht selbst was erstellen, das ist in den meisten Fällen sogar deutli...
16 - Wäschetrockner Bauknecht TRK 5821 -- Wäschetrockner Bauknecht TRK 5821
Geräteart : Wäschetrockner
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : TRK 5821
S - Nummer : 07 9940 512337
FD - Nummer : ??
Typenschild Zeile 1 : ??
Typenschild Zeile 2 : ??
Typenschild Zeile 3 : ??
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo an alle!!

Brauche Unterstützung!!! Habe Probleme bei der Fehlereingrenzung bei o.g. Gerät. Das Gerät hat Überspannung durch einen Handwerkereinsatz im Hause bekommen. Es wurde eine Drehstromleitung angebohrt so das sich die Überspannung wohl auf 400V begrenzt hat. (Kein Blitzschlag)
Bei dem Spannungsschaden wurden mehrere Geräte (TV, Telefonnetzteile, HiFi-Anlagen etc p.p.) bei allen Mietern im Haus beschädigt. Somit ist die Aussage "Überspannungsschaden" wohl eindeutig.

Hab den Netzfilter überprüft--lässt Spannung durch (Duspol). Tippe auf Ausfall der Steuerelektronik, möchte mich aber noch mit euch austauschen um sicher zu gehen ob nicht vielleicht doch was anderes in Frage kommt.

Fehlerbild: Trockner scheint absolut tot, keine Kontrollleuchte, keine LED---still ruht der See.

Auf der Steuerplatine ist ein Zahlencode aufgedruckt "0/1/2/470200/CA/CB Siebe"! Hat schon einmal...
17 - Lautes knallen in den Boxen -- Lautes knallen in den Boxen
Hallo,
habe die beiden Linekabel gewechselt und eine 6fach Steckerleiste mit Netzfilter u. Überspannungsschutz probiert, jedoch erfolglos.
Jetzt habe ich die Netzzuleitung mit einer Verlängerung mal in einem anderen Zimmer mit anderem Stromkreis angeschlossen, dadurch wird das knallen etwas schwächer,aber immer noch vorhanden.
Übrigens, ich betreibe die Anlage seit 2 Jahren im gleichen Zimmer und der Rolladenmotor war auch schon immer vorhanden, dach das knallen ist erst seit ein paar Tage.
Was kann ich noch Tun?
Gruß u. frohes Fest an alle,
Seeräuber ...
18 - Witterungsgeführte Regelung für Heizung -- Witterungsgeführte Regelung für Heizung
Kenn ich! Mein Opa hat auch "geheult", als seine Heizung, die fast 40 Jahre ihren Dienst ohne einen einzigen(!) Fehler oder Ausfall tat und nie schwächelte, gegen eine neue austauschen musste (ich dagegen habs wegen steuerungstechnischen Aspekten befürwortet). Wir haben jetzt ein Vitodens 300 von Viessmann (Brennwertgerät mit Matrixbrenner und Energierückgewinnung) und sind sehr zufrieden damit! Man kann das Gerät über die Service-Kodierungen in nahezu jedem Punkt anpassen (allerdings sollte man unbedingt wissen, was man tut, wenn man die Service-einstellungen ändert, sonst können Schäden entstehen), kann aber auch nix kaputt machen, wenn man sich von selbigen fernhält. Wir haben dazu noch einen Vakuumröhrenkollekter und einen Speicher (Vitocell) genommen und sind mit der Anlage sehr zufrieden. Zirkulationspunpe ist natürlich möglich, die Temperaturen lassen sich in sehr weiten Bereichen regeln und es gibt zwei mögliche Raum-thermostate mit einstellmöglichkeiten. Störungen werden angezeigt und dokumentiert.

Der Verbrauch ist ebenfalls dadurch gesunken, einmal wegen dem Solar und dann auch wegen der sparsameren Arbeitsweise des Kessels und der Energierückgewinnung! Unsere Anlage hat 32 oder 35kW (weiß ich momentan nicht ganz genau) und das reicht locker für 120m...
19 - Dimmbares EVG und FU vertragen sich nicht -- Dimmbares EVG und FU vertragen sich nicht
Hab diese Woche in einem Stall dimmbare EVGs verbaut, leider ist nun ein kleines Problem aufgetreten. Jedes mal wenn ein Förderband angefahren wird, fangen die Lampen für ca. 3 sec zum flackern an. Während des Betriebs gibt es keine Störungen. Der Hersteller ist bisher auch ratlos.

Verbaut wurden Lenze FU der Serie 8200 vector incl. Netzfilter. Die Leuchtstofflampen sind von Trilux-Leuze.

Aufgebaut ist die Anlage folgend:
Von einem Schaltraum aus werden mit 1 8200er mit 2,2kW Output auf eine Strecke von 80m 5 Motoren des Förderbandes angefahren. Mit diesem FU gibt es keine Probleme.
Ganz am Ende dieses Förderbandes ist nochmal ein Querband mit 2 Motoren, die von einem 8200er mit 0,75kW Output gesteuert werden. Und genau dieses Querband macht die Probleme. Die Zuleitung der 12 Lampen (3x1,5mm², weil der Dimmer vor Ort sitzt) läuft ca. 30m in einem Abstand von 3m parallel zu den Motorleitungen.
Die Leitungslänge zum letzten Motor des Querbandes beträgt ca. 120m. Alle Kabel sind natürlich geschirmt, welcher einseitig am FU aufgelegt ist.

Wo liegt denn nun das Problem? Filter kaputt? Bauen sich auf diese 120m derart starke Schwinungen auf, dass sie durch Induktion in andere Leiter das Netz beeinträchtigen? Denn im gleichen Kanal liegen neben de...
20 - Überlastete Wandsteckdose? -- Überlastete Wandsteckdose?
na,ja, bose sind konstruktiv ja doch ziemliche hightech--geräte, d.h. da hats etliche mikroprozessoren und wahrscheinlich auch eine digitale endstufe drin. im endeffekt ist der ansatz bei bose ja aus möglichst kompakten boxen einen möglichst guten sound rauszubekommen, die zielgruppe sind ja leute die wenig platz haben, sich aber dennoch net mit 'm satz pc-aktivboxen oder kofferradio abgehen wollen sondern eben auch da ordentlichen klang haben wollen, oder einfach keine größere anlage der optik eben aufstellen wollen, denke mal das da u.a. mit dsps mächtig rumgetrickst wird um das zu erreichen. ich kann mir gut vorstellen das derart hochgezüchtete schaltungen besonders empfindlich auf hf-einstrahlungen reagieren, wobei man bei den preisen die bose verlangt, shcon EIGENTLICH 'ne gute schirmung erwarten dürfte

(so um net das thema bose und klangqualität/preis aufkommen zu lassen: es ist mir shcon klar, daß man, wenn man nicht um jeden preis platz sparen muß und normale lautsprecher + endstufen aufstellen kann, anderswo die gleiche klangqualität für weniger geld oder fürs gleiche geld mehr klangqualität bekommen kann. is' aber auch klar, da kleine boxen physikalisch bedingt nicht den sound bringen können, den große boxen bringen, da fehlt halt volumen. will mand as durch en...
21 - Endstörfilter -- Endstörfilter
Hi,

Ich habe ein Netzbrummen in Sub meiner anlage das möchte ich rausfiltern.
Dann ein standart netzfilter bis zu einer leistung von 800W würde mir helfen.

Unteranderm leuft auch mein rechner mit über die anlage und von dem habe ich ein störsignal durch die chinchleitung was von den festplattenzugriffe kommt so wie von den andren laufwerken. ...
22 - Jeder Schalter\"Klick\" ein Plopp -- Jeder Schalter\Klick\ ein Plopp
Hallo Norbert,
das sind ja mehr fragen als ich habe

Es könnte sein,daß der Netzinnenwiderstand zu hoch ist, so daß es beim Einschalten von Verbrauchern mit hohem Einschaltstrom zu einem kurzzeitigen Spannungseinbruch kommt.
Wie gesagt, die Installation ist alt und katastrophal verlegt. Ich wohne in Paris und hier kennen die keine DIN. Ich hatte mal den Elektriker kommen lassen um die Anlage zu prüfen, er meinte es müsste irgendwas mit der Erdung gemacht werden, wegen Norm. Allerdings hab ich nichts mehr von ihm gehört.

Wie ist deine Stereoanlage aufgebaut?
alles am gleichen Anschluss, subwoofer aber nicht.

Ist sie mit dem Sat-receiver gekoppelt?
Ja per digitalkabel und hängt mit Netzfilter am gleichen Verteiler.

Ist gleichzeitig ein UKW-Tuner eingebaut?
Ja, aber die Antenne ist abgehängt

Sind Komponenten der Anlage an verschiedene Stromkreise angeschlossen und hat eine der Komponenten einen schutzleiteranschluß z.B. ein PC?
Da hängt kein PC dran, aber der Receiver hat einen Schutzleiter.

Gegen die Funken im Schalter kannst Du mit Kondensatoren durchaus etwas erreichen. Du musst aber Kondensatoren nehmen die für direkte Netzanschaltung zugelassen si...
23 - FI fliegt wenn ich TV-Out vom Rechner ansteck und Antennekabel dran ist -- FI fliegt wenn ich TV-Out vom Rechner ansteck und Antennekabel dran ist
das prob ist bekannt alte anlage, bk anlage ist auf pas geerdet und der fi in der wohnung hat separaten null sobald geräte mit netzfilter angeschlossen werden fliegt fi wegen den ableitströmen abhilfe nur durch auftrennen des galvanischen weges (2 30 picofarad 650 volt kondensatoren) in der antennenleitung einer im mantelweg und je einer in der seele sowas kann jeder fernsehmechaniker in 5 mins zusammenlöten und das ganze dann einschrumpfen
gruß bernddi...
24 - Waschmaschine und Trockner über FI? -- Waschmaschine und Trockner über FI?
Hallo Bernd,

es kommen bestimmt noch genug Leute mit mahnenden Worten, im Sinne von: Wer so eine Frage überhaupt stellt, sollte besser ganz die Finger davon lassen.
Und so völlig Unrecht hat man damit nicht immer (sei es nur wegen der Verfügbarkeit der erforderlichen Meßgeräte)...


Trotzdem will ich Dir gerne meine Meinung dazu kundtun:

1) in einem Haushalt besteht üblicherweise kaum ein Grund, nicht alle Stromkreise und Geräte über 30mA-FI zu führen

2) je nach den örtlichen Verhältnissen kann es sein, daß dies inzwischen sogar Vorschrift ist! Erkundige Dich beim zuständigen EVU nach der Netzform

3) Waschmaschine und Trocker sind gar kein Problem, erst recht nicht, wenn sie noch keine Jahrzehnte auf dem Buckel haben (aber auch gepflegte Altgeräte sind diesbezüglich meist recht gut)

4) Schwierigkeiten können entstehen durch Isolationsfehler oder betriebsmäßige Ableitströme, außerdem durch unbemerkten Ausfall eines Gerätes wegen eines ausgelösten FI (z.B. aufgrund von Spannungsspitzen im Netz)

5) problematisch sind also eher z.B. haushaltsunüblich große Mengen von EDV-Geräten (wegen der Leckströme der Netzfilter) oder so Sachen wie Gefriertruhe, Heizung, Abwasserpumpe (wegen des Ausfallrisikos)

6) wenn...
25 - HiFi Verstärker -- HiFi Verstärker
Dazu müßte man wissen wo die Störungen in die Anlage kommen. Kommt die Störung schon von den Signalquellen (CD, Platte, Mikrofon), vom Pult oder erst von den Endstufen.

Die nächste Frage ist ob die Störungen übers Stromnetz oder über Einstrahlungen in die Anlage kommen. Störungen übers Lichtnetz sollten sich evtl. durch Netzfilter beheben lassen. ...
26 - HiFi   Techniks   Receiver geht nicht mehr und keiner glaubts -- HiFi   Techniks   Receiver geht nicht mehr und keiner glaubts

Hi Bubu83

Zitat:
" Schade eigentlich, dass sich die Leute, die den Thread aufgemacht haben gar nicht mehr dazu äussern. Hätte mich interessiert, was an den Problemen schuld war.
Trotzdem kann man so einen alten Beitrag erweitern. Vielleicht profitiert mal jemand, der die Suchfunktion zu benutzen weiß. "

Ja, richtig. Es sind ja teilweise Fehler, die immer wieder auftreten. Unabhängig vom Typ oder von der Hersteller-Marke.

Zum Problem:
Als mögliche Fehler:
- Zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Temp.-Problem (z.B. Einbau in einen Schrank o.ä.)
- Netzprobleme (Schwermaschinen in der Nachbarschaft, o.ä.)
- Die richtigen L.Boxen? (Imedanz?)
- Leichter Schluss in den L.Sprecher-Kabel??

- Mit der Anlage zu einem Freund und da anschleißen.
- Mal mit einem MPI-Netzfilter (Baumarkt, Conrad, ...) probieren.

..... oder umziehen.

(Es kann nie zu spät sein!!)

Carpenter...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Netzfilter Anlage eine Antwort
Im transitornet gefunden: Netzfilter Anlage


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183938426   Heute : 1815    Gestern : 8787    Online : 252        9.5.2025    7:45
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0702300071716