Gefunden für netzfilter 20 motor - Zum Elektronik Forum |
1 - FI fliegt raus -- Waschmaschine Quelle Privileg P651753 | |||
| |||
2 - Wäscht nur bei -- Waschmaschine Elin (Aldi) WM25E | |||
Danke erstmal Gilb und Jabb3r!
Ich hab den Motor ausgebaut, die Wicklungen ausgemessen, Stator und Feldwicklungen (beide in Serie und jeweils einzeln) in Serie geschalten und am 12V/20A Netzteil getestet. Motor läuft an, hat nicht viel Drehmoment (mit Lappen und Hand an der Welle gebremst, bei der niedrigen Drehzahl am 12V Netzteil hab ich mich getraut), scheint aber OK. Thermoschutz ist geschlossen. Stecker am Kabelbaum in der WaMa habe ich gecheckt, ist OK. Wasserzufuhr ist deutlich hörbar, in 2 Stufen, wohl über jedes Ventil einmal. Beide Spulen an den Ventilen haben 3k7, scheint auch OK Abwasserschlauch liegt gleich wie die letzten 4 Jahre Eimertest wurde gemacht, ist deutlich mehr als 20 Liter pro Minute >das direkt abgepumpt wird ist sehr komisch... Es wirkt als ob die Steuerung nach ca. einer Minute merkt dass etwas nicht stimmt, und dann abpumpt und das Programm beendet. Soweit bin ich jetzt anhand des Schaltplans (Link siehe erstes Posting) alles durchgegangen, bitte um Korrektur wenn ich mit meiner Logik irgendwo grob falsch liege: - Motor ist OK - Magnetventile sind OK (schalten hörbar, Wasser fließt) - Türschalter und Netzfilter: sollten OK sein, sonst würde wohl sonst auch nichts funktionie... | |||
3 - Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic -- Waschmaschine Miele W463S WPS Softtronic | |||
Hallo Jürgen,
Zitat : Jürgen288 hat am 19 Aug 2008 20:33 geschrieben : cor oder F0 bedeutet: Kein Fehler (cor/correctly) danke für die Info. Merkwürdig ist das. Dann bedeutet das, die Maschine hat den Fehler wohl mit der blinkenden LED signalisiert, aber nicht im Fehlerspeicher abgelegt?? Zitat : Spülen blinkt heißt, daß die Elektronik gemerkt hat, daß der Motor nicht dreht. Ja, ist aber komisch. Der Motor dreht ja und das Programm, mit dem ich nochmal getestet hatte lief ganz normal bis fast zum Ende, und zwar, nachdem der Fehler mit lautem Piepen aufgetreten ist. Beim Abbruch war ich leider grade nicht da. Und die LED hat während der ganzen Zeit geblinkt. Ausserdem hat es direkt nach dem Einschalten angefangen zu... | |||
4 - Sicherung fliegt -- Waschmaschine Bosch WFR2440/01 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Heizelement würde ich ausschließen, kannst aber sicherheitshalber noch eine Isolationsmessung (hochohmig gegen PE) machen. Verdächtig könnte der Netzfilter/Entstörkondensator, oder das Heizrelais auf dem Leistungsmodul sein. Edit: Label auf dem Ersatzteil ist nicht wichtig, da meist alles vom gleichen Hersteller kommt. Bei BSH-Geräten grundsätzlich Ersatzteile nach der E-Nummer vom Typenschild bestellen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 30 Dez 2023 20:57 ]... | |||
5 - RCD fällt "un"regelmäßig... Ableitströme zu hoch?! -- RCD fällt "un"regelmäßig... Ableitströme zu hoch?! | |||
Zur Ableitstrommessung zurück:
FI mit 30mA Auslösnennstrom lösen ein einem Feld von zB.: ca. 20 - 30mA aus (Banbreitenstreuung und abhängig vom tatsächlichen Fehlerstrom, . . .) Wenn jetz die Installation zB.: durch längere kabel, Netzfilter, . . . schon 19 mA Ableitstrom hat (ohne Fehler) dann reichen relativ kleine zusätzliche Ströme zum Auslösen (Verlängerungskabel, Gerät(e) mit Netzfilter, . . .) Reine Isolationsmessung (erfolt mit DC) erfasst viele dieser Ströme nicht weil es sich um Kapazitäten handelt. Darum wäre eine Ableitstrommessung durchaus interessant. ... | |||
6 - TV geht regelmäßig aus -- LED TV Samsung UE46D8090 | |||
Zitat : Denis83 hat am 20 Mai 2021 21:15 geschrieben : Der Fernseher schaltet sich nach dem Einschalten wieder aus. Zwischen Ein- und Ausschalten liegen paar Sekunden.Schon mit einer hellen Taschenlampe geprüft, ob es Probleme mit der Hintergrundbeleuchtung gibt? Nicht das die Elkos unschuldig sind und der Fehler an einer schlechten LED liegt. Zitat : Kleinspannung hat am 21 Mai 2021 12:23 geschrieben : Die Zwischenkreiselkos sind eigentlich die unverdächtigsten von allen.Gilt das auch noch in Zeiten von aktiver PFC? Offtopic : | |||
7 - unbekanntes Bauteil kaputt -- Geschirrspüler Miele G582 SC- | |||
Zitat : Zuerst muß ich aber noch das Heizproblem lösen. Die zwei losen Erdungskabel waren offenbar nicht mit diesem Netzfilter verbunden. Muß ich nochmal genauer schauen wo die hingehören, oder weiß das jemand? Wahrscheinlich Druckschalter an der vorderen Blende mit dünnem Schlauch zur Spülpumpe verbunden: 4441457 - Niveauschalter 1500/700 64,00 EUR netto und / oder ggf. 2397041 - Thermostat 54/46GRD C 32,90 EUR 2737460 - Thermostat 44/36 66/58GRD C 94,70 EUR wenn die beiden letzten defekt sind, läuft das PGS ratzfatz durch, ohne im Heizschritt stehen zu bleiben und die Temperatur abzuwarten. In Deinem Bild der Schlauch, sieht böse fettig aus, d.h. die Öle/Fette der Reinigerlauge sind durch die Schläuche hindurch diffundiert, da zuviel Öle/Fette mit Reinigerlauge die handelsüblichen Gummis durchdringt. Hier besteht ggf. ebenfalls Handlungsbedarf und/oder Anpassung des ge... | |||
8 - Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) -- Röhrenradio - Brummen nur bei starken Sendern (Nordmende 186WU9) | |||
Ok, noch ein weiterer test:
Ich hatte ja noch die simple geschirmte Loop antenne aus RG58, ca. 90 x 90 cm² quadrat auf nem kreuz aus PVC kabelrohren, was man halt so rumliegen hat ![]() Dazu ein einfacher 1-NPN-verstärker, das ganze ist dann recht breitbandig, siehe hier unter "Abgeschirmte Breitband-Loop". Dieses modulierte Brummen höre ich praktisch nirgens mehr. Dafür bekomme ich nachts auf LW und erst recht MW mit dem Teil etliche, teilw. sehr laute Sender rein, ausm 2. Stock (antenne nah an einer großen Fensterecke) am Rand von HH. Mit dem langdraht gab's nur Müll. Das ist damit deutlich besser auf LW+MW als mein XHDATA DSP radio mit dieser antenne - das empfängt da nämlich 0 (LW) bzw. 0 bis 1 (MW) sender ![]() Dafür hatte ich auf dem XHDATA mit selber antenne auf KW viel mehr, muss aber sagen, evtl. bin ich mit der uhrzeit schon spät dran, hatte den eindruck, dass einige (ost)EUR sender zu später stunde abschalten, also evtl. täuscht das. Was mich etwas wundert ist, dass dies... | |||
9 - Entstörkondensator AEG -- Entstörkondensator AEG | |||
0,5µF oder 0,47µF macht keinen Unterschied, zumal die Toleranz u.U. bei 20% liegt.
Das Teil kannst du einbauen. Das ist aber kein simpler Entstörkondensator sondern ein Netzfilter. ... | |||
10 - Entstörkondensator AEG HK55A (Handkreissäge) -- Entstörkondensator AEG HK55A (Handkreissäge) | |||
Zitat : Alter-Bastler hat am 1 Jul 2017 20:30 geschrieben : Kann mir jemand sagen, was für einen Kond ich nun einsetzen kann? [...] 0,3µF + 2*2500pFXY [...] Ich habe eine Explosionszeichnung der Säge gefunden, da habe ich aber keinen Entstörkond gefunden. Nur eine kl. Schaltung unten rechts bei [...] 1 Kond zw beiden Schalter-Anschlüssen und 2 Kond. parallel zur Mitte (an Drossel an Zuleitungen dess Motors?)Ich würde es eher Netzfilter nennen. (300 nF und 2x 2,5 µF). Sehr wahrscheinlich hat die Kreissäge einen Konturenstecker, deshalb gehen die beiden Y-Kondensatoren an den Motorblock. Was ist mit 931 265 210/931 259 091? Schaut doch fast danach aus. Bei einer Bosch-Bohrmaschine war der Netzfilter am Einschalter angeflanscht. Ansonsten recht ähnlich wie hier ein X+2Y-Netzfilter. Wegen dem Konturenstecker ging eine transparente Ader zum Motormetall. ... | |||
11 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau | |||
Zitat : Was ist dein Problem? Jetzt willst du auch noch wissen, wie es geht? Eine Meinung allein reicht dir nicht aus? Nein, ich will nur wissen „dass es geht“ aber ich will NICHT wissen wie es geht,… das hätte für mich eigentlich keinen Sinn, und ja eine Meinung ist mir nie genug. Wenn mir einer sagen würde „es ist schön ins heiße Öl zu greifen“ und weitere 10 sagen mir das Gegenteil dann bin ich glücklich mir mehrere Meinungen eingeholt zu haben ![]() ![]() ![]() | |||
12 - Entstörkondensator/Drossel Hilti -- Entstörkondensator/Drossel Hilti | |||
Zitat : Jedenfalls geht blau und schwarz an einer Seite rein und auf der anderen Seite kommen blau und schwarz raus. Dann sieht es doch etwas anders aus: Zitat : Wenn ich von etwa 10A Stromaufnahme bei 230V ausgehe, dann hätte ich etwa 20 Ohm erwartet. Aber doch nicht als Wicklungswiderstand! Dann würde ja fast die gesamte Spannung am ohmschen Widerstand abfallen und für 2kW Wärme erzeugen. Bei 2..3 Ohm hingegen und 10A beträgt die Wärmeentwicklung nur 10A*10A*2,5Ohm = 250 W. Ein weiterer Teil der Verluste, die man mit dem Ohmmetre nicht erfasst, entsteht durch Ummagnetisierung der Eisenbleche (ein paar Watt/kg), sowie durch Reibung und Venti... | |||
13 - dLAN/Powerline über EINE Stromleitung -- dLAN/Powerline über EINE Stromleitung | |||
Zitat : simi7 hat am 20 Sep 2014 21:01 geschrieben : Zitat : In der Praxis funktionieren die Dinger am besten da, wo sie es nicht sollen, da wo sie es sollen, funktionieren sie nicht, schon weil PCs und Peripheriegeräte Netzfilter und Schaltnetzteile haben.Das verstehe ich jetzt nicht. Die sollen doch auch garnicht durch das Netzfilter des PCs kommen.Das stimmt, aber die Entstörkondensatoren in diesen Netzteilen schliessen die Hochfrequenz auf der Netzleitung kurz. ... | |||
14 - Supraleitung bei normalen Raumtemperaturen -- Supraleitung bei normalen Raumtemperaturen | |||
Auch sowas: "Geräte mit Motoren laufen runder und leiser" http://www.bpes.de/de/netzfilter.html : ![]() ![]() Edit sagt: Es gab auch mal für Photovoltaikanlagen sowas um den Ertrag zu erhöhen. Das Zaubergerät wurde zwischen Wechselrichter und Zähler eingebaut und hat durch die Änderung der Drehrichtung des Stroms die Leistung erhöht. Ich finds leider nicht mehr und genauer krieg ichs nicht mehr zusammen aber irgendwie so war das ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: k0riz0n am 20 Feb 2013 21:10 ]... | |||
15 - PC Stürzt ab und zu ab oder geht nicht an, liegt es vieleicht sogar am Stromnetz? -- PC Stürzt ab und zu ab oder geht nicht an, liegt es vieleicht sogar am Stromnetz? | |||
Hallo,
zu allererst ich bin in dem Thema Elekto nicht so fit. Es geht um ein Bekannten der ein PC hat, der öfter abstürzt. Ich habe mehere Sachen ausprobiert, auch haben wir ein neues Mainboard gekauft, doch es gibt merkwürdige Verhalten. Ich bin in PC sehr fit und habe vieles schon ausprobiert. Wir hatten jetzt 2 Mainboard-Konfiguration. Das eine System erkannte ab und zu nicht weiter angeschlossene Festplatten. Das andere System startet manchmal einfach nicht, oder stürzt ab. Mal gibt das Bios ein Piep-Ton mal nicht. Jetzt dreht sich der CPU-Lüfter nichtmehr. Bevor wir neuen Sachen kaufen, habe ich mir überlegt, dass es vielleicht gar nicht am PC liegt, sondern am Stromnetz. Wir hatten den PC mal in der Arbeit angeschlossen und da ist er nicht abgestürzt. Das bekräftig meine Theorie, dass es vielleicht am Stromnetz liegt. Ich kenne mich da wie gesagt nicht so aus. Habe paar Wörter aufgeschnappt wie Spannungsspitzen oder Netzfilter. Ich würde gerne elektrische Störungen im Hausnetz ausfindig machen. Wie mach ich das, was für ein Gerät braucht man dafür und auf was muss man achten. Oder wie würdet Ihr vorgehen, wenn ihr vermutet, dass irgendwas am Stromnetz nicht stimmt? Viele Grüße [ Diese Nachricht wurde ge&a... | |||
16 - Rauch -- TV Grundig Megatron | |||
Du suchst du an der falschen Stelle.
Der Stinker ist einer der alten Netzfilter Kondensatoren vom Type MP3-X2 (ähnlich http://de.farnell.com/wima/mp3-0-22.....6061) auf der Bedienteilplatine. Das ist die Platine mit dem IR Empfänger, Netzschalter, Entmagnetisierungsschaltung und diverse AV Buchsen,- also nicht die "Große Hauptplatine" Beim Austausch unbedingt ein Ersatzteil gleichen Typs (MP3-X2 oder MKP-X2) mit gleicher oder höherer Spannungsfestigkeit einsetzen. Normale Folienkondensatoren an Netzspannung können im Fehlerfalle zu kapitalen Kurzschlüssen und bösen Bränden führen. Nur zugelassene Kondensatoren "brennen kontrolliert ab". ... | |||
17 - Transistor-Radio - Welche Spule? -- Transistor-Radio - Welche Spule? | |||
Zitat : Genau weiß ich gar nicht welchen Draht die dort haben und welchen ich nutzen könnte.Sieh zu, dass du 0,5CuL oder etwas dickeren bekommst. PVC-Isolation ist nicht akzeptabel. Vorsicht auch mit Kleber zum Festlegen der Windungen. So wenig wie möglich verwenden! Für MW liegen die Windungszahlen auf einen Träger mit vielleicht 4..5cm Durchmesser in der Gegend von 60..80. Für höhere Frequenzen entsprechend weniger. Mach nicht den Fehler eine einlagige Spule zu wickeln. Das sieht zawr hübsch aus, macht viel Mühe, ist aber HF-technisch gar nicht mal so gut. Lieber eine kurze Spule wild wickeln. Erst bei Kurzwelle und Windungszahlen von vielleicht 20 oder weniger wickelt man einlagig und lässt dabei nach Möglichkeit ein wenig Abstand zwischen den Windungen. Im Stadtgebiet von BN brauchst du aber, wie gesagt, überhaupt keinen Schwingkreis, es reicht eine HF-Drossel z.B. aus dem Netzfilter eines Schaltnetzteils. Fernempfang i... | |||
18 - FU Schaltplan -- FU Schaltplan | |||
Zitat : :andi: hat am 20 Apr 2011 15:05 geschrieben : 2) Wenn Du Glück hast, hält ein normaler. Bei der Leistung hätt ich aber meine Zweifel. Ansonsten Typ B - Sauteuer. Wenn ein FI von Nöten ist, muss er vom Type B sein! Der nötige Netzfilter wird Dir auch noch viel Spaß machen. In jedem Fall fest anschließen, damit man nicht einen 30mA FI andauert zum auslösen bringt. Da hilft dann nur noch Trenntransformator. Bei einem TT-Netz nimmt man einen 300mA Type B FI bei Festanschluss. Wegen dem erhöhten Ableitströmen vom Netzfilter, benötigst Du auch noch einen zusätzliche Potentialausgleichsleitun von mindestens 10mm², wenn der Schutzleiter von der Zuleitung kleiner ist. Und immer EMV-Verschraubungen verwenden und keine "Ringelschwänzchen" machen! MfG Holger ... | |||
19 - Fehler auf Platine (EL150-C) -- Waschmaschine Miele Softtronic W467 WPS | |||
Zitat : awdi hat am 20 Jan 2011 18:35 geschrieben : Als ich vor ca. 2 Jahren das erste mal das Problem mit dem IGBT hatte wurde hier im Forum geschrieben, dass es an den Netzfilter liegt, dass der IGBT immer wieder kaputt geht. Hat es denn damit doch nichts zu tun? Was würde denn eine Reperatur bei diesen Jan Hendrik Schulte ca. kosten? Was schert mich mein geschriebenes vor 2 Jahren, wenn ich mich weitergebildet habe und neue Kenntnisse dazu ? Ich lerne dazu (für mich jedenfalls). Elektronik ist ein schnelllebiger Sektor... Es gibt auch heute noch Leute, die an Ihrem Pkw nach 1000km den Einfahrölwechsel machen, obwohl das seit 15 Jahren nicht mehr nötig ist. JHS will ca. 45-65€, je nach Platine, ruf ihn doch an, steht im TelBuch ! ... | |||
20 - Energiesparlampen flimmern im ganzen Haus regelmässig. -- Energiesparlampen flimmern im ganzen Haus regelmässig. | |||
In unserem Einfamilienhaus flimmern die Energiesparlampen regelmäßig wenn die eingeschaltet sind. Das flimmern ist kaum wahrnehmbar und dennoch störend. Es flimmert etwa alle 20 Minuten und dann ca. 3 x 2 Sekunden. Die Elektrik im Haus wurde überprüft und ist in Ordnung. Das Haus ist 2 Jahre alt.
Mit einem Oszilloskop sind keine Spannungsschwankungen, Spannungsspitzen oder Störungen feststellbar. Alle elektrische und elektronische Geräte funktionieren einwandfrei. Normale Glühlampen oder Halogenlampen flimmern nicht. Jemanden von dem EVU kommen lassen ist glaube ich sinnlos. Die werden nur sagen, dass alles innerhalb der Toleranzen ist. Ich habe dort angerufen und den Sachverhalt geschildert, die haben gesagt, dass ein Elektromeister denen erst nachweisen soll, dass ein Problem vorliegt und welcher Art es ist. Das flimmern ist auf allen 3 Phasen. Ich habe Leuchtmittel von 4 Herstellern und unterschiedlicher Bauart ausprobiert. Was scheinbar nicht flimmert, oder ich kann es aufgrund etwas geringer Leuchtstärke nicht wahrnehmen kann, ist eine DIMMBARE Energiesparlampe. Die scheint ähnlich wie eine Glühbirne etwas träger zu sein. Kennt jemand vielleicht so ein Phänomen? Es ist erschreckend, dass die Glüh- & Halogenlampen ab 2012... | |||
21 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Miele W 487 | |||
Hallo,
im Testmodus das Reversieren dauert 1 bis 2 sec, bis sie losläuft. Probiere bitte noch ein paar mal, bevor wir uns auf die Programmelektronik versteifen. Daß Der Fehlerspeicher so pralle voll steht, ist auch merkwürdig. Wasserzulauffehler ist entweder Wasserhahn zu, oder Wasserweiche findet Prosition nicht und die 90sec Wartezeit bis Niveau I werden überschritten. Also erstmal noch ein bißchen Waschen und beobachten, welche Fehler dauernd auftreten. War die MAschine schonmal offen, also jemand dran ? Wie alt ist die Maschine ? Stempelaufdruck auf der Platine mal ansehen ! 6400h ist nicht wenig, entspricht 13 Jahre gewaschen, wenn man die 10 000h und 20 Jahre Lebensdauer "bei Haushaltüblicher Nutzung" durch Miele zum Wort nimmt. Bei den ersten Geräten mit Wasserweiche waren die am Anfang durch Netzstörungen auffällig. Ist bei Deiner Maschine ein Netzfilter in der Zuleitung zur Wasserweiche eingebaut ? Im Plan meine ich ist das Z3... ... | |||
22 - Keine Funktion -- TV Loewe Studio Art 1, 64481 | |||
Zitat : Jupp80 hat am 2 Sep 2009 20:44 geschrieben : Wenn am Ladekondensator keine Spannung anliegt und du ein Schaltbild hast, kommt ja nicht so viel in Frage. Das bekommst du sicher alleine hin, oder? sorry das ich mich so lange nicht gemeldet habe - jetzt bin ich schon um einiges besser geworden(aber noch lange nicht gut :D) L639 ist defekt - nennt sich diese Spule Netzfilter oder Drosselspule? 1,2A/250V~ 2x27mH naja jetzt muss ich erstmal schauen wo ich so was auftreibe wenns was neues gibt melde ich mich wieder ... | |||
23 - Am Spanungswandler angeschlossener TV Brummt, kann da was Kaput gehen ?? -- Am Spanungswandler angeschlossener TV Brummt, kann da was Kaput gehen ?? | |||
Hallo
Zwar klappt das mit der Drossel aber die Drossel Brummt wie verrückt und hat auch nur 3 Ampere !! Jetzt habe ich bei Ebay was gefunden und zwar eine Netzfilter, hier der Link. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll.....AX:IT würde das auch klappen ?? das Ding hat auch 20 Ampere !! Micha ... | |||
24 - Ringkerntrafo und Netzfilter zu verkaufen -- Ringkerntrafo und Netzfilter zu verkaufen | |||
Hallo
verkaufe Ringkerntrafos und Netzfilter die Trafos habe ich in 50;80;120 VA Pri. 230 V ~ Sek. 24V ~ Netzfilter mit der Bezeichnung FN2020-1-06 für den 50 möchte ich 10 Euro für den 80 möchte ich 15 Euro für den 120möchte ich 20 Euro und für den Netzfilter 10 Euro Versandkosten ab 4 Euro wer größere Menge braucht,man kann über die Menge sowie den Preis reden, ich bitte Kaufinteressenten sich per PN oder Mail bei mir zu melden Admin, bitte verschiebe das ganze in den Verkaufen Thread,Danke Gruss Andre ... | |||
25 - Geschirrspüler Miele G 579 SC -- Geschirrspüler Miele G 579 SC | |||
Hallo, habe den Netzfilter überprüft, mit hilfe dieses Threads:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html Ich habe den Funkentstörfilter (Z1 im Schaltplan) gebrückt, mit dem Erfolg, daß das gleiche passierte, wie vorher, nun aber die Netzsteckerkontakte etwas angeschmolzen sind. Hätte noch jemand Ideen? Grüße - fehlerhaften Link gelöscht. MfG der Gilb ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Gilb am 20 Nov 2008 21:48 ]... | |||
26 - Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose -- Teichfilter mit Strom versorgen + Terrassensteckdose | |||
Wofür soll das "Automatengehäuse" (Fachbegriff: Kleinverteiler) sein? Sollen da Leitungsschutzschalter rein, also die Aufteilung am Teich erfolgen? Wenn ja, dann bitte IP65 nehmen, das kostet kaum mehr und ist deutlich besser!
Wenn du allerdings am Teich aufteilen willst, brauchst du mindestens NYY-J 3x6mm², besser NYM-J 5x6mm², damit eine ausreichend hohe Vorsicherung verwendet werden kann, um die selektive Abschaltung im Kurzschlußfall sicherzustellen! Ich persönlich würde bei kleinen Teichen am/im Haus aufteilen und 1-2 Leitungen zum Teich legen. Sollen viele kleine Lasten von durchschnittlich 50W geschaltet werden, können trotzdem zwei Leitungen genügen, wenn die zweite Leitung eine Steuerleitung ist und man eine kleine Steuerung am Teich installiert. Dann könnte man ein Wasserdichtes Bedientableau machen, von dem auch man den Teich überwachen und Bedienen kann. Alle Verbraucher haben Statusanzeigen, die jeweils anzeigen, ob der Verbraucher an oder aus ist: - Licht 1 1/0 auto (bei Dämmerung) - Licht 2 1/0/auto (bei Dämmerung) - Unterwasserbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung) - Wegbeleuchtung 1/0/auto (Dämmerung) - Pumpe 1 1/0/auto (Zeitschaltung) - Pumpe 2 1/0/auto (Zeitschaltung) - Anzeige Wasserstand in 2/3/4/5 Stufen ... | |||
27 - Varistoren in Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz -- Varistoren in Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz | |||
Hallo zusammen,
da ich neu in diesem Forum bin, begrüße ich zunächst mal alle freundlichen Helfer! Folgende Situation: Um der Frage, worin sich billige Steckdosenleisten (ca. 15Eur, Supermarkt) und teure Steckdosenleisten (ca. 50Eur, "Premium Line" eines bekannten Herstellers) mit Überspannungsschutz und Netzfilter unterscheiden, auf den Grund zu gehen, habe ich kurzerhand eine jeder Art auseinandergeschraubt und sorgfältig begutachtet. Es hat mich nicht sonderlich überrascht, dass sich die Unterschiede in Grenzen halten. In beiden Modellen findet man Varistoren, Thermosicherungen und Gasentladungsröhren. Der Netzfilter ist bei der billigen Steckdosenleiste "Marke Eigenbau" und bei der teuren Leiste ist es kleines verpacktes EMI Filtermodul. Nun aber zu meiner eigentlichen Frage, welche die Varistoren in der teuren Dose betrifft. Dort sind an L und N jeweils zwei Varistoren des Typs "KEKO CV+ 130 K 20" parallel geschaltet. Ein Datenblatt habe ich im Netz gefunden: http://www.seielect.com/Catalog/CV+Leaded.pdf Die Parallelschaltung der beiden Varistoren dient ja sicher dazu... | |||
28 - SAT-Antenne Blitzschutz -- SAT-Antenne Blitzschutz | |||
Zitat : Bartholomew hat am 25 Jun 2008 20:24 geschrieben : Bei meinen Eltern ist auch "bloß" ein Blitzableiter installiert, ohne Überspannungsschutz. Willst Du mir jetzt allen Ernstes weiß machen, dass der Blitzableiter kontraproduktiv ist? ![]() Zitat : Haus ist Bj 78, Fundamenterder sitzt mittig (TNC vom VNB), der Ableiter ist an allen vier Hausecken geerdet. Und h... | |||
29 - DVD Panasonic SL-GC10 -- DVD Panasonic SL-GC10 | |||
Ist denn sicher das das Netzteil defekt ist? Offensichtlich ist erstmal nur der Netzfilter defekt. Wenn das eigentliche Netzteil noch OK ist kannst du einen normalen Vorschalttrafo verwenden.
Japan hat übrigens keine 100V Netzspannung sondern 120V, genau wie die USA. Woher der Vorbesitzer 240V Netzspannung hatte ist mir auch schleierhaft, Zeitreise nach Großbritannien vor 20 Jahren? Da es das Gerät hier nicht gab, wird es wohl kein 230V Netzteil geben. Ob du das Gerät mit einem anderen Netzteil zum laufen bekommst ist ebenfalls fraglich, da sitzt z.B. noch ein Relais mit auf der Platte, was schaltet das? Gibt es ein extra Standby-Netzteil? Günstig wird man ein anderes Netzteil nicht bekommen, das wirst du selbst bauen müssen. ... | |||
30 - Überspannungsschutz durch Dehn TNC 255 -- Überspannungsschutz durch Dehn TNC 255 | |||
Danke für die Antworten!
Ich werde sicher noch detaillierter antworten, nur schonmal hier in Kürze: In deiner Situation dürfte ein Dehnventil mit 25kA in der Tat reichen, auch die Nachzählermontage ist kein so arges Problem. Trotzdem wärs gut, wenn die Zählerverdrahtung gegen H07V-K 16mm² augetauscht werden würde. Weiterer Schutz der außen liegenden Installationsteile scheint nicht erforderlich! Die Heizungsanlage, sofern neuer als 15-20 Jahre, braucht allerdings einen zusätzlichen Feinschutz, am besten in einem kleinen Gehäuse direkt bei der Anlage. Wenn es eine ganz neue, empfindliche steuerung ist, empfielt sich zudem ein Netzfilter, z.B. von Schaffner. Das DSL-Modem sollte einen zusätzlichen Feinstschutz bekommen. Dafür gibts praktisch kein fertiges Produkt (wenn man was fertiges will, müßte man einen Ethernet-Schutz nehmen, das sollte eigentlich funktionieren), außerdem kann man sich sowas leicht selbst bauen. Der Vor-schutz (Frobschutz/mittelschutz/feinschutz) wird bei mir auch nur noch selbst erstellt. Zumindest aber gibt es hier bessere fertige Varianten, als beim DSL-Modem-Schutz. Ich werd in Kürze mal schauen, was sich dafür am besten eignet. Aber wie gesagt, man kann auch leicht selbst was erstellen, das ist in den meisten Fällen sogar deutli... | |||
31 - Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage -- Heizungsinstallation und Blitzschutzanlage | |||
Zitat : cholertinu hat am 14 Nov 2007 22:35 geschrieben : @Fenta: Ich will nicht ein Musterhaus erstellen, es handelt sich um einen Altbau. Du darfst dich mit Overkill-Lösungen also gerne auch etwas zurückhalten. ![]() Ich würde zumindest empfehlen, ein Dehnventil TNS in die Hauptverteilung zu setzen oder ein TNC zwischen HAK und HV! Alternativ Grobschutzableiter (z.B. OBO MCD-50B, koordiniert, Schutzpegel <1,3kV!!) Gibts bei ih-bäh momentan je nach Beschreibung des Verkäufers (und nach Glück) für 80-200 Euro). Die Heizung braucht einen Feinschutz (z.B. Dehnrail), et... | |||
32 - Blitz / Überspannungsschutz -- Blitz / Überspannungsschutz | |||
Dann sollte man eine Stützerderanlage mit Strahlenerdern aufbauen - das kostet auch nicht sooo viel (vielleicht 400- max. 1000 Euro + Grabungsarbeiten).
Der V20-C/3+NPE ist ein Ableiter für TT-Netze, ich rate zu einem Ableiter für TNS-Netze, da dort die Ansprechschwelle etwas geringer ist. So einer wäre der V20-C/4-280. Oder du nimmst einfach 2x den Dehnguard TNS. ist bei ih-bäh häufiger zu bekommen! edit: Momentan sind grad zwei V 25-B+C/4-280 drin! Die sind sehr gut, das sind kombiableiter B+C im kleinformat. Allein würde ich diese nicht einsetzen, aber nach einem Dehnventil oder vergleichbarem Ableiter oder zumindest einem starken Grobschutz mit 50kA bei 10/350µs je Ableiter ergibt sich eine sehr gute Schutzlösung, einziger Nachteil ist, dass man die module auf ei-bäh nicht so oft bekommt und daher dann evtl mal direkt im Laden ein ersatzmodul kaufen muss, was dann natürlich teurer ist.Ich hab die ableiter in meinen sniper eingetragen - falls du sie sie haben bzw. selbst ersteigern willst, sag mir kurz bescheid, dann nehm ich sie raus. Links: Ableiter 1 | |||
33 - Waschtrockner AEG Öko-Lavamat 4891 Turbo -- Waschtrockner AEG Öko-Lavamat 4891 Turbo | |||
Hallo!
Zitat : Tommi 05 hat am 2 Aug 2006 20:43 geschrieben : Ein heißer Kandidat für diese Fehler wäre der Netzfilter(Kondensator).Dieser ist mit dem Zuleitungskabel(Netzanschluss)parallel geschaltet. Thanks! Aber meine Eltern haben gesagt, dass der Mann nach der Messung gemeint hätte er habe zuerst gedacht, dass es an einem Kondensator liegen würde aber das wäre bei uns nicht der Fall. Gruß Lukas ... | |||
34 - PC-Netzteil an KFZ-Spannungswandler -- PC-Netzteil an KFZ-Spannungswandler | |||
Ich habe einen 100W Wechselrichter, mit nem 60W Notebook Netzteil. Da ist ein NTC verbaut, wenn der kalt ist hat der 60 Ohm, wenn er warm ist nur noch 5 Ohm. Ich hab ne kleine Schaltung gebaut, die den NTC nach ca. 3sec nach anschalten einer Last (Strom > 50mA) brückt. Ein weitere Punkt kann und wird wahrscheinlich die aktive PFC sein. Einfach überbrücken, hast dann zwar kein PFC mehr, ist aber nach einem Wechselrichter auch nicht mehr nötig (bringt sowieso kaum einen Sinus raus) Bei dem 400W Wechselrichter würde ich erstmal versuchen das PFC zu brücken. Einfach nach dem Netzfilter die Spannung abgreifen und an den Gleichrichter legen. Musst du halt mal probieren. Als NTC würde ich einen 2W-Typ, mit ca. 20 bis 30 Ohm bei 25°C nehmen. ... | |||
35 - Azubi hat Fragen... -- Azubi hat Fragen... | |||
Zitat : (z.B. Kondensatoren gegen PE im Netzfilter). dann gibt es ja auch noch heizgeräte, die einen ableitstrom haben DÜRFEN allerdings hast du insofern recht, dass ein FI auslöst, wenn die summe der ableitströme (z.B. n haufen schaltnetzteile) über dem maximal erlaubten Fehlerstrom liegt. dem fi ist es egal ob das gerät nach vde einen ableitstrom haben darf oder nicht. sobald der strom der durch den summenstromwandler gemessen wird (also die differenz zwischen dem herien und herausfließenden strom)größer ist als I Delta N löst er aus und schaltet ab. [ Diese Nachricht wurde geändert von: psiefke am 1 Mär 2005 15:20 ]... | |||
36 - Schaltnetzteil -- Schaltnetzteil | |||
hi,
also, wie manch von Euch bereits wissen, bau ich gerade an einem SNT für einen Subwoofer (als Probe für den grossen Class D). Ausgangsspannung soll 2 * 28 V bei je ca. 2,6 A sein. Also hab ich mal den Primärteil aufgebaut, und bei einem Test hab ich gleich mal den TL494 durchgeschossen und ausserdem die zwei BUZ80 gesprengt. die Beiden Gate-Widerstände von 10 Ohm sind seltsamer weise auch mit Blitz und Donner in Rauch aufgegangen. Dann hab ich mal schön alle defekten Teile erneuert und zur Vorsicht das ganze mal ohne die 325V an der Primären Mittelanzapfung laufen lassen, da läuft alles Top. Jetzt hab ich mit einem Labornetzteil die Spannung an der Mittelanzapfung hochgefahren. Beim aufdrehen des Reglers am NT ging die Spannung aber seltsamer weise kaum hoch. erst, als ein paar Volt anliegen sollten, ging die Spannung sprunghaft auf 12-15 V hoch, höher als der eingestellte Wert! ![]() ![]() Jezt hab ich mal mit dem Oszi die Spannungen an den Drainanschlüssen gemessen und wieder die Spannung raufgedreht. Die Spannungen and den drains haben einen etwas eigenartigen Verlauf und sind Höher als die angelegte Spannung. (Die großen Spannungsspitzen hatten ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |