Gefunden für national semiconductor av - Zum Elektronik Forum





1 - National Semiconductor? oder AV? -- National Semiconductor? oder AV?




Ersatzteile bestellen
  Hi@all

kann mir jemand sagen,ob der Folko von National Semiconductor ist? Es sieht eher wie "AV" aus? Gibt es eine Elektromarke mit einem AV als Logo?

LG
Kerko

Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
2 - Video Endstufe -- Video Endstufe
Mir sind beim Aufräumen einige ICs in die Hände gefallen.
Leider kann ich das Teil, mit Ausnahme des Herstellers, nicht zuordnen.

Drauf steht:
B9206
NS8190

(Siehe Foto)

Was ist denn jetzt der Datecode und was die Bezeichnung?

Ich glaube, dass es eine RGB-Videoendstufe ist, finde aber NULL Unterlagen.
Hat jemand eine Ahnung was das ist? ...








3 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Offtopic :
@+racer+: Naja Es gibt eben Dinge die man schon gesehen hat, aber doch Fragen ein Loch ins Knie bohren. Ich wäre auf die Funktion von C9 nie draufgekommen und habe schon eine Menge einschlägiger Bücher gelesen. Das eine oder andere vergisst man einfach, wenn man sich nicht hin und wieder damit beschäftigt.
Die einzigen Verstärker die ich selbst nach einer Applikation von National Semiconductor zusammengebruzzelt habe waren: TDA2002, TDA2005, TDA2030 und das ist sicher mehr als 30 Jahre her... Später habe ich noch mit STK070 und anderen gebastelt. Danach nur noch mit fertigen Modulen, deren Funktion ich nicht wirklich verstanden hatte... *** click mich *** Billiger waren dann die Endstufen von MKL. Da habe ich in der Werkstatt immer noch vier Stück von den MOS-Pro im Einsatz. Offen gestanden habe ich die Schaltung auch nie richtig bis ins letzte Detail verstanden, würde diese gerne aus reinem Interesse ordentlich zerpflücken....
4 - Literaturvorschlag für Analoge Schaltungstechnik mit Niveau -- Literaturvorschlag für Analoge Schaltungstechnik mit Niveau
Suche mal nach den Werken der Analoggurus wie Bob Pease (National Semiconductor), Jim Williams (Linear Technology-AD) oder Walt Jung (AD).
Viele AN der jeweiligen Firmen stammen aus deren Feder.
http://waltjung.org/
https://archive.org/details/Trouble.....e/2up
https://epdf.pub/analog-circuit-des......html
Die beiden letzteren sind auch für die weitere Suche eine gute Quelle.
Ältere Datenbücher enthalten oft auch Sammlungen von Anwendungsschaltungen.
Dann noch Hans Camenzind, der Entwickler des 555 Timers:
http://www.designinganalogchips.com/
Ältere Ausgaben des Tietze-Schenk findet man auch im netz.

Viel Spass beim Schmökern

Onra ...
5 - Kennt jemand diese Bauteile? -- Kennt jemand diese Bauteile?

Zitat : Leider blinkt das Display von diesem Gerät beim Einschalten. Und das bedeutet?



Zitat : Könnte mir jemand die rot eingekreisten Bauteile identifizieren?LM2576S ein viel verwendetes Schaltregler IC. Hier in der Version als 5V-Regler. Vollständige Bezeichnung "LM2576HVS-5.0/NOPB"
Dieses hier ist noch von National Semiconductor (nsc.com); diese Firma ist mittlerweile von Texas Instruments (ti.com) aufgekauft worden, und deshalb gibt es alle Unterlagen jetzt dort.

D9 "S3G" ist eine "gewöhnliche" 400V 3A Gleichrichterdiode.
TS4 und TS5 sind Transient Voltage Suppressor (TVS) Dioden. Im Prinzip sind das Zener...
6 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil

Zitat : Neonblack hat am 23 Mär 2016 01:27 geschrieben : Ich hänge mal ein Quick-and-Dirty-Foto von dem Trafo an, ich hoffe die Qualität reicht aus. Gewogen habe ich grob 4-5 Kilogramm [...] Ok, wenn ich den mit dem hier vergleiche: http://www.reichelt.de/Universaltra.....& (ähnliche Abmessungen, etwas leichter) kannst du mit 100 VA oder mehr rechnen. Trafos sind nicht mein Spezialgebiet, kannst ja mal 'der mit den kurzen Armen' die erfragten Daten geben.

Das mit dem zu kleinen Strom habe ich gestern Nacht ganz vergessen, danke ihr beide.
Als Ergänzung, man kann auch einen 78xx/317 mit einem/mehreren Transistoren verstärken. Siehe z.B. das 317-Datenblatt von 'National Semiconductor ' unter:
7 - Temperatursensor - Ersatz für LM94022 -- Temperatursensor - Ersatz für LM94022
Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe mal wieder ein Problem mit einem "Selbstabauprojekt", ein Kunde wünscht eine Platine mit Temperatursensor, wo die Ausgagngsspannung zwischen 0 und 5 Volt bei den üblichen Außentemperaturen von -20 bis +50°C liegen soll. Dafür hat er sich den Sensor LM94022 von National Semiconductor "ausgeguckt".
So weit so schön - das ganze sollte eigentlich kein Problem darstellen, wenn es diesen Sensor nicht ausgerechnet nur im SC70-5-Gehäuse geben würde. Die Biester sind so winzig klein (5x SMD-Pad mit 0,4x0,7mm), daß ich mit meinen über 50jährigen Augen das wohl kaum mehr als Muster händisch gelötet bekomme (vom Ätzen einer einzelnen Musterplatine wil ich da mal gar nicht reden) -selbst unter der Lupe.
Kennt da jemand einen Sensor mit ähnlicher Kennlinie, der wenn nicht bedrahtet, wenigstens in einem etwas größeren SMD-Package daherkommt?

Für sachdienliche Hinweise bin ich immer dankbar!

Gruß Roland ...
8 - Autosense Voltmeter verstehen/selbstbauen -- Autosense Voltmeter verstehen/selbstbauen

Zitat : 9M + 900k + 90k + 10k
Dazwischen greife ich die Spannungen ab.So macht man das bei einer manuellen Bereichsumschaltung.
Bei den Autoranging-Instrumenten hat man keine potentialgetrennten Schalter für die hohen Spannungen und deshalb schaltet man mit MOSFETs nur parallel zum ADC-Eingang liegende Belastungswiderstände hinzu.

P.S.:
Zitat : Ich könnte zwar einen Gleichrichter vorschalten, aber der frisst auch gleich 1,4V (Brückengleichrichter). Schau dir mal bei den Anwendungen vom Operationsverstärkern an, wie man damit einen idealen Gleichrichter baut!


P.P.S: Die DMM verwenden keine ADC, die wie bei deinem µC auf dem Prinzip des SA...
9 - Ältere Elektronik Bauteile identifizieren und bestellen ? -- Ältere Elektronik Bauteile identifizieren und bestellen ?
Ich bin gerade dabei möglichst viele Ersatzteile für eine ältere, wichtige, defekte Computer Platine zu besorgen.
Die Teile will ich dann selber oder mit Hilfe einer Elektronik Firma einbauen bis es wieder geht.

Da die Platine aber von so 2005/2006 stammt scheint sich bei den Bauteilbezeichnungen leider einiges verändert zu haben, sofern die Bauteile überhaupt ordentliche Bezeichnungen aufweisen!

Oft ist es auch so, dass die Bauteile zwei Buchstaben-Zahlen-Codes aufgedruckt haben.
Jedoch nur einer der zwei Codes lässt sich per Google überhaupt noch finden. Und wenn es ein Bauteil mit mehren verschiedenen Modellversionen handelt bin ich mir dann nicht sicher, ob ich das Teil mit den identische Werten erwischt habe, oder ob der Hersteller über die Jahre gar irgendwas an den Bauteilwerten oder Pinbelegungen geändert hat?!

Ich kann mir aber keinen Fehler leisten da, eine endgültige Zerstörung der Platine viele Tausend Euro Schaden und Umbaukosten bedeuten würden.

Die Suche ist daher recht mühsam und ich habe für die ersten 9 Bauteile der Onboard Spannungsversorgung allein 1,5 Tage bis zur Bestellung gebraucht!
-------------------------- -----...
10 - Stereoanlagearator mit Open-Kollektor LM339 -- Stereoanlagearator mit Open-Kollektor LM339
Der LM339 ist eine Entwicklung von National Semiconductor und traditionell findet man das beste Datenblatt dort.
Vor ein paar Wochen jedoch ist NSC von Texas Instruments aufgekauft worden und deshalb befinden sich diese Informationen jetzt bei TI.
http://www.ti.com/sitesearch/docs/u.....kId=1

...
11 - Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren -- Bitte Schaltplan für Spannungsreglung kontrollieren

Zitat : Beim LM317 sollte laut Datenblatt Vin-Vout mind 3V betragen , Bei Volllast.
Bei geringerer Stromentnahme kommt der Regler auch mit weniger aus.
Diese Kurven stehen ebenfalls im Datenblatt.
Hol dir das Datenblatt von National Semiconductor, die haben die LM... Typen erfunden.


Zitat : komme ich auf ca 2V wenn ich den Poti R2 auf ca 240Ohm drehe..
Aber das kann glaub nicht stimmen.... Das IC macht nichts anderes, als 1,25V zwischen OUT und ADJ zu stabilisieren.
Durch den R1 =240 Ohm fliessen dann 5,2mA und diese ebenfalls durch den einstellbaren Widerstand.

Wenn dieser ebenfalls 240 Ohm beträgt, dann fallen daran ebenfalls 1,...
12 - Spannungsregler defekt -- Festplattenrecorder Unbekannt China DVR
http://www.reichelt.de/ICs-LM-LS-/L.....0c02e

https://www.distrelec.de/schaltregl.....49862 ...
13 - Nachbau einer LEITERPLATINE (einscannen)... -- Nachbau einer LEITERPLATINE (einscannen)...
Also ein Spielautomat?

In deiner IC-Liste vermisse ich den Programmspeicher und ohne den wird's nichts werden.

RA13-10KN kenne ich nicht, aber die Bezeichnung erinnert mich an ein Widerstandsnetzwerk, vermutlich für Pull-ups.

P.S.: Ich sehe gerade diesen RA13-10KN auf der Platine.
Da er von National Semiconductor ist, wird es doch kein Widerstandsnetzwerk sein.
Der Programmspeicher ist es aber auch nicht, dazu hat das Gehäuse zu wenige Anschlüsse. Da wird man wohl etwas suchen müssen.

Ich empfehle dir übrigens die Fassungen nicht zu entlöten.
Der SC/MP und die übrigen Chips sind gut bekannt, und man kann die Verbindungen mit relativ wenig Messungen herausbekommen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Jul 2011 14:53 ]...
14 - Alternative ICs -- Alternative ICs

Zitat : Laut Bauplan ein LM2907-8N , geht da auch der LM1917N8Du meintest LM2917.

Die beiden sind miteinander verwandt, teilen sich sogar das Datenblatt und vermutlich stört dich die zusätzliche Zenerdiode im LM2917 nicht.
Größer sind die Unterschiede aber, wenn hinten die 8 fehlt bzw, vorhanden ist. Das betrifft dann nämlich die Eingangsschaltung des IC.
Außerdem auf den Buchstaben am Ende achten, der bezeichnet das Gehäuse. http://www.national.com/ds/LM/LM2907.pdf


Zitat :
15 - Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau -- Fragen zum LM338K und Sicherheitseinrichtungen beim Netzteilbau
Die Schutzschaltungen sind im 2. Abschnitt auf der ersten Seite des DB von National Semiconductor beschrieben.

Mehr Sorgen mache ich mir um dein Poti zur Spannungseinstellung, falls kein Drahtwiderstand verwendet wird. Über den 120 Ohm fallen bekanntlich 1,25 V Referensspannung ab, somit fliessen dort 10mA. Dein Poti kannst du also nur zu 2 Dritteln aufdrehen und hast deine 30V max erreicht. Aber auch bei 30V hast du bereits am Poti eine Verlustleistung von 300mW, Standardpotis haben aber nur 250mW. Wenn du den 120 Ohm entsprechend vergrößerst, kannst du deine Endspannung über 100% Drehwinkel des Potis einstellen und dessen maximale Verlustleistung wird nicht überschritten.

Ach ja, wie warm werden deine Messleitungen, schon mal den Spannungsabfall an den Strippen gemessen?

Onra ...
16 - SMD Spannungsregler Typ -- SMD Spannungsregler Typ
Also in der Parametrischen Suche von National Semiconductor bin ich einfach mal zum Beispiel über den

LM2937 gestolpert

Kannst ja mal die Suche selbst bemühen, diese Regulatoren gibt es in so vielen Geschmacksrichtungen, das ist nicht mehr feierlich

Parametrische Teilesuche von National Semiconductor

...
17 - Anwärmzeit -- Videorecorder Siemens Videocord FM303

Zitat : Zusätzlich nerven noch die 15-Sekunden "Time-Out" des Prozessors: Alle Eingaben der Timer-Aufnahme MÜSSEN innerhalb 15 Sekunden eingegeben werden, ansonsten schaltet der Prozessor zurück und Du kannst wieder von vorne beginnen.

Genau das finde ich praktisch. Wenn ich mich vertippt habe, warte ich einfach 15 sec. und die Fehleingabe ist verschwunden. Und die paar Schritte mit der Eingabe von Programm, Datum, Einschalt- und Abschaltuhrzeit sind doch schnell eingegeben.


Zitat : Sollte natürlich auch gehen, ich übernehme dafür aber keinerlei Verantwortung, falls was in die sprichwörtliche Hose geht.
18 - 350mA Konstantstromquelle mit PWM - Wie funktioniert das hier? -- 350mA Konstantstromquelle mit PWM - Wie funktioniert das hier?
Die Beschreibung ist sehr verwirrend:

Zitat : Neue Low-Drop SLIM Version auf Aluplatine!

Die linearen PowerLine Konstantstromquellen zeichnen sich durch größere Arbeitsbereiche und vor allen Dingen PWM-Fähigkeit (Puls-Weiten-Modulation) aus.

Da ist alles drin, passt aber irgendwie nicht gleichzeitig zusammen.
Einen PWM-Eingang kann ich nicht erkennen. Vor allem die Spannungsbeschränkung auf LED-Spannung +10V ist eigentlich für eine linear geregelte KSQ zur Verlustleistungsbegrenzung üblich.

Echte Schalt-KSQ findest du bei National Semiconductor und Zetex (hier ist der ZXLD1360 sehr beliebt) sowie neuerdings bei Prema, um nur einige zu nennen.
Die Applikationsschaltungen der Hersteller werden im Billigsektor fast immer 1:1 übernommen. Modifikationen gibts nur, um bei schlechtem Layout die EMV-Prüfung zu schaffen.

An die Layoutvorschläge sollte man sich also weitestgehend halten....
19 - Grundausstattung Elektronik -- Grundausstattung Elektronik

Zitat : würde mir gerne heute oder morgen bei Pollin oder Reichelt ein paar Dinge bestellen,
Lass dir Zeit, in den nächsten Tagen arbeitet auch dort niemand.


Zitat : werden die Schaltungen dann genau so wie beim NE555 aufgebautJa, das ist ein 555.
LM deutet auf National Semiconductor als Hersteller.
SE oder NE war Signetics.


Zitat : Welche Kondensatoren...
20 - Was könnte man mit diesen Bauteilen TOLLES anstellen? -- Was könnte man mit diesen Bauteilen TOLLES anstellen?
Hallo

Ich habe mir einen Infrarot Reflow Ofen gekauft.

Das teil wurde natürlich gleich eingehend getestet und für sehr gut befunden.

Inzwischen sind dem kleinen helfer bereits einige Platinen zum opfer gefallen im sogenannten Rework modus habe ich Alle Bauteile bis auf Widerstände, Dioden und sonstiger kleinkram, auf der platine entfernt.

Inzwischen sind einige IC's und Oszillatoren sowie undefinierbare Bauteile zusammengekommen.

Ich hab mal wieder bock was zu basteln aber leider fehlt mir eine gute idee, deshalb dachte ich mir, vieleicht fällt dem einen oder andern ja was ein wenn er die liste sieht mit den IC's welche ich ausgelötet habe.

Es sei noch gesagt, das diese nicht komplett ist.

Ideen aller art sind gerne gesehen.

So nun die liste der IC's

Cirrius Logic <-> CL-SH8671-450E-A4 <-> Von ner Festplatte
DSP <-> D6571E11BQC
BA6849FP
BA5934FP
BA5952AFP
AN8783SE
Quantum (Texas Instruments) <-> 14-108408-01
74DH7RK
SONY <-> CXD8132Q
SONY <-> CXA1476R
SONY <-> CXD1188R
SONY <-> CXD8172R
SONY <-> CXD8133R
SONY <-> CXD1818R
TOSHIBA <-...
21 - OpAmp-Frage -- OpAmp-Frage
Im Datenblatt von "National Semiconductor" steht das hier noch als Fußnote dabei:
"*Increases typical common mode slew from 7.0V/ms to 18V/ms."

Ansonsten geht es mir wie zwack: ...
22 - Jugendsünden -- Jugendsünden
War so etwa vor 27 Jahren (da war ich 16), aber dafür schon recht heftig:

Aus einem ausgeschlachteten Fernseher ist u.A. ein BU108 übrig geblieben und ein Ferrit Übertrager, der sich abwickeln ließ. Die HF Litze kam aus einem Elektronikbaukasten. Ihr ahnt es vielleicht schon, da sollte ein Schaltnetzteil entstehen.

Die Schaltung kam von einer Application-Note für einen Sperrwandler der Firma National Semiconductor für einen LM556 (Dual Timer IC). Der ganze Aufbau fand dann auch auf einer Platine ihren Platz, das Layout war ebenfalls in dieser App. Note zu finden, aber ganz ohne Änderung ging das dann doch nicht, denn der HF-Trafo war mechanisch doch etwas größer das Teil, das von National vorgesehen war.

Als der Trafo nun gewickelt war und die Schaltung fertig aufgebaut war, kam der spannende Augenblick: Stecker in die Steckdose (220V -> 5V/25A waren das Ziel). Nach Einstellung eines Trimmers kamen da tatsächlich auch 5V und es kam kein Knall.

Dass am nicht isolierten Gehäuse des Transistors nun rund 600 Vpp anlagen hat mich ebenso wenig gestört, wie die Strahlung des 20KHz Rechtecksignals mit seinen bis zu rund 100W Leistung, da Geld damals knapp war, fiel auch der Netzfilter den Sparmaßna...
23 - Netzteil in Schaltung integriert -- Netzteil in Schaltung integriert
Hm, also hier scheinen Massive Unterschiede zwischen den Datenblättern zu existieren.

Ich habe das von Vishay und auch in dem von National Semiconductor steht das gleiche:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=6;L.....ce976


- Von den 3 V Spannungsdifferenz kann ich dort nix sehen.
- als Thermal Resistance Junction-to-Case steht für den TO220 typisch 4K/W maximal 5K/W
- Imax ist typisch 1,5A, maximal 2,2A also ist er mit 1A keineswegs an seiner grenze!


Generel bin ich nicht dagegen was anderes als ein eigenes Netzteil zu verwenden.
Das PSA 25L-150 schaut schon richtig gut aus. Ist mir mit 30 Euro allerdings zu teuer... Das würde den Gesamt-Preis dieses Gerätes gleichmal mehr als verdoppeln. Ein eigener Trafo würde nur 5 Euro kosten. ...
24 - Wer kann diesen Transistor identifizieren? -- Wer kann diesen Transistor identifizieren?
Hallo Forum,

ich habe in einem defekten Gasfeuerungsautomat (Typ Robertshaw HS780) den Transistor Q1 als vermutlichen Übeltäter ausgemacht, da zwei Pins niederohmig sind. Leider finde ich nicht den richtigen Typ heraus, da ich aus der Bezeichnung nicht schlau werde.

Das Teil ist offensichtlich von National Semiconductor und trägt den Aufdruck

330
4-21

Wer kann damit etwas anfangen? Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand helfen könnte. Im Anhang findet Ihr ein Foto des Teils.

Grüße
Matthias

...
25 - Eagle Bibliothek für einfach IC\'s (NE555) -- Eagle Bibliothek für einfach IC\'s (NE555)
"NE" ist ein sehr philipslastiges Präfix, woanders heisst der zB LM555 (National Semiconductor und ich glaube auch andere; steht übrigens für "Linear Monolithic"). ...
26 - Spannungsregler LM1117 testen? -- Spannungsregler LM1117 testen?
Hallo,

meine Grafikkarte (Sapphire Radeon 9800 Pro) rührt sich nicht mehr und ich vermute, daß vielleicht der Spannungsregler defekt sein könnte. Es ist ein LM1117 im SOT-223 Gehäuse mit Aufdruck N03A (lt. Datenblatt von National Semiconductor ist das der einstellbare Typ).

Folgendes frage ich mich:

- Ist es richtig, daß die Karte gar nicht funktioniert, wenn dieser Regler defekt ist?

- Gibt es eine einfache Möglichkeit, das Bauteil im ausgelöteten Zustand zu prüfen? Die Messung an der eingebauten Karte ist nicht möglich (der Kühler verdeckt das Bauteil)

...
27 - Transistor 21L1 -- Transistor 21L1
Ich quäle mich gerade durch ein Schaltnetzteil eines IBM Netfinity 5500.
Dummerweise hat es neben anderen Spezialitäten, die ich zum Glück hier hatte auch einen kleinen Transistor im TO-92 zerlegt.

Da meherere gleiche Typen verbaut sind konnte ich wie folgt ermitteln:

Hersteller:
National Semiconductor
Stempel:
21L1
9827 <- vermutlich Datecode

oder

Faichild Semiconductor:
Stempel:
21L1
9820 <- vermutlich Datecode


Was zum Geier könnte das für ein Místvieh sein?
Ich suche nun seit Stunden -> Google ist nicht kaputt -> Ich dafür und wandere ins Bett. ...
28 - Durchfluss Überwachung -- Durchfluss Überwachung
Moin.


Zitat : Wenn ich wüsste,wie so ein Tacho Signal aussieht wäre mir schon sehr geholfen...Rechteck mit Uss = 5V od. Uss = 12V. Normalerweise 2 Impulse/Umdrehung.

Der Tachoausgang am Lüfter ist quasi Open-Collector/Open-Drain. Motherboard-seitig sitzt ein Pullup-Widerstand, so dass sich das Motherboard selber den nötigen Signalpegel erzeugt. Einen normalen NPN-Fototransistor kann man möglicherweise ohne weiteres anklemmen: Emitter an Masse, Kollektor an den betreffenden Pin des Motherboard-Connectors. Ich bin nicht ganz sicher, ob die Tachoeingänge am Motherboard immer Schmitt-Trigger-Eigenschaften haben. Wahrscheinlich aber ja.

Wenn du trotzdem zur Signalverbesserung eine Verstärker-/Triggerschaltung hinzunimmst, sollte die auch einen Open-Collector-/Open-Drain-Ausgang bekommen. Anregung: LM311 und in dessen National-Semiconductor-Datenblatt die Appl.Sch. "Digital Transmission Isolator". (Den dortigen R6 weglassen, damit es Open...
29 - simply blue commander -- simply blue commander
Hallo,

weiß jemand woher ich den Simply Blue Commander von National Semiconductor herbekomme?
Kann man den sich so downloaden oder gibt es den nur zu diversen Bluetoothmodulen dazu?
Finde den so über google.de leider nicht :(.

Mit freundlichen Grüßen


[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: Tobiask am 28 Mär 2007 20:01 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: admin am 15 Okt 2008  9:20 ]...
30 - Probleme mit Selbstbauverstärker -- Probleme mit Selbstbauverstärker
Moin.

Hier ist noch eine Skizze zum Orientieren. Halb Schaltplan, halb Verlegeplan. Wichtig ist, dass von einem zentralen Massepunkt aus die einzelnen Blöcke eine eigene Massezuleitung haben.
- Bei den gestrichelten Brücken sollst du jeweils nur eine einsetzen und eben probieren, mit welcher es am besten geht.
- Entkoppeln des Klangstellers mit Vorwiderstand in der Plus-Leitung. Als Richtwert so dimensionieren, wie es da steht.
- Die 100nF's keramisch.
- Ausgänge weit weg von Eingängen. Ausgangsmassen weg von Eingangsmassen. Plus und Masse zum Endverstärker dagegen dicht zusammen.
- Falls die Spannungsversorgung aus einem Netzteil besteht, das am Ausgang schon Kondensatoren/Elkos hat, dann brauchen dort natürlich nicht noch zusätzlich welche hingesetzt werden.
- Verbindung zu Gehäuse/Chassis nahe Eingangsbuchse oder nahe Massezentrum. Im zweiten Fall Eingangsbuchse isoliert montieren.

Bei National Semiconductor gehen mehrere Datenblätter zu Endverstärker-Chips ausführlich auf das Thema ein, z.B. im Datenblatt zum LM3886. U.a. bei LM1875 u. LM4780 gibt es auch Beispiellayouts. Ist natürlich in Englisch.
Auf Deutsch wird das Thema angeschnitten in der dse-faq, Kap. F.6.4 Layout und Kap. F.30. Audioverstärker.

Und noch zur Schal...
31 - Leistungsstufe für UV Meter? oder dirkete Ansteuerung durch LM3915 -- Leistungsstufe für UV Meter? oder dirkete Ansteuerung durch LM3915
Hallo,
bei Transistoren aus der Krabbelkiste musst du nach den Datenblättern der Hersteller suchen. Entweder direkt bei den Herstellern oder bei Datenbanken im Internet. www.datasheetarchive.com ist eine gute Anlaufstelle, weil in deren Auflistung auch die Ersatztypen als "similar part" aufgeführt werden.

Der direkte Anschluss einer Wechselspannungsquelle ist mit Einschränkungen erlaubt. Siehe dazu im Datenblatt unter "Application Hints" den Unterabschnitt "Tips on rectifier circuits". Bei meinem DB von National Semiconductor, 02/2001 ist das Seite 10.
Onra ...
32 - Hilfe zur Heizungssteuerung -- Hilfe zur Heizungssteuerung
Hi,
Dein Projekt ist ziemlich umfangreich, also ist eine vernünftige Planung unumgänglich!
Temperaturfühler: Es gibt z. B. von Dallas Semiconductor oder auch von National Semiconductor fertige digitale Temperatursensoren, lassen sich recht einfach auslesen über einen µP Port. Der Preis ist gering und die Genauigkeit ist völlig ausreichend. PT 100 braucht eine Konstanststromquelle und eine Verstärkerschaltung, sonst bekommst Du keine verwertbaren Werte.
HD44780: Die LCD zu programmieren ist kein Problem wenn man mal verstanden hat wie die Daten aufbereitet werden müssen und wie die Steuerbefehle funktionieren.
Taster: gibt verschiedene Möglichkeiten die abzufragen, kannst eine kleine Matrix machen, spaltenweise takten und zeilenweise abfragen, kannst sie auch über 5 Ports abfragen, ein Taster sollte dabei einen Interrupt auslösen können, der das laufende Regelprogramm unterbricht und in die Menüroutine geht.
Funktemperatur: es gibt fertige Module, Conrad könnte so was auch haben.
Du solltest Dir auch Gedanken machen wo die aktuellen Daten abgespeichert werden für den Fall eines Stromausfalles.
Zur Vorgehensweise bei der Programmerstellung:
Mach Dir ein Ablaufdiagramm für den Gesamtablauf (Flowchart), dann:
- programmiere zuerst die Ausgabe auf L...
33 - LM388ST ersatz -- LM388ST ersatz
Der LM 388 von National Semiconductor - das gekippte Z ist ein N - ist ein 1,5 Watt Audio-Leistungsverstärker und damit nicht so einfach zu ersetzen wie ein herkömmlicher Opamp.

Da ich nicht aus der Audio-ecke komme kann ich nicht weiterhelfen.

Gruss DLI ...
34 - das problem mit dem tft -- das problem mit dem tft
Hallo Buttercutter

LVDS (Low Voltage Differential Signaling)
LVDS Owner's Manual - 3rd Edition :
http://www.national.com/appinfo/lvds/0,1798,100,00.html
Passend Transmitter findest du bei National Semiconductor,
Texas Instruments, Fairchild Semiconductor und ..

EIA-644 (LVDS) definiert nur die physikalischen
Eigenschaften, nicht die Datenformate, die darüber
transpotiert werden. Es ist nur eine differenzielle
Datenleitung.

Wenn du viel Lust und Zeit hast, könntest du nach dem
Datenblatt des Displays einen Controller auf einem FPGA
entwickeln. Hier findest du zum Beispiel den Serializer aus
dem Datenblatt: http://www.national.com/pf/DS/DS90C363A.html

Dem IC musst du die Farbdaten zu je 6 Bit und noch ein paar
Steuersignale plus Takt übergeben. Das könnte man mit einem
FPGA einfach machen.

> Was möchtest du denn genau wissen ?
Eigentlich gar nichts mehr, Die Information über die
Reparatur reicht mir. D...
35 - Potentialproblem: AVR: ADC: Benutzungs-Problem -- Potentialproblem: AVR: ADC: Benutzungs-Problem
Hallo Mario

Da der Ausgangs-GND des DC-DC-Wandler vom Eingangs-GND
getrennt ist, kann man ihn auch wieder miteinander verbinden
zu einem GND. Besser währe aber, du legst ihn zwischen 5V und
Eingangs-GND, so dass du auch negative Ströme messen kannst.
Eine andere Möglichkeit währe mit einem Summierverstärker
auf den Ausgang noch einen Offset zu addieren. Dann könntest
du die Massen (GND) auch verbinden und könntest negative
Ströme messen. Aus EMV-Gründen währe die Version mit
verbundenen GND vorzuziehen.

Man kann sich einen DC-DC-Wandler auch selber bauen, ist
aber ein wenig aufwendiger als ein einfacher
Step-Down-Regler und man braucht auch den passenden
Transformator. Schaltungsvorschläge und Dimensionierung
findest du bei den entsprechenden Schaltreglern.

Warum sind denn viele Massen bei dir virtuell?
Virtuell ist sie, wenn man sie sich durch eine
Hilfsschaltung erzeugt, aber wenn sie schon vom Netzteil
kommt ist es eine echte Masse.

Man kann sich einen DC-DC-Wandler auch selber bauen, ist
aber ein wenig aufwendiger als ein einfacher
Step-Down-Regler und man braucht auch den passenden
Transformator. Schaltungsvorschläge und Dimensionierung
findest du b...
36 - Geigerzähler bauen -- Geigerzähler bauen

Was hast du denn für ein Datenblatt ?
Der Chip ist Original von National Semiconductor und der Eingangsstrom heißt Input-Bias-Current.

...
37 - Led Treiber für 500mA LED´s gesucht -- Led Treiber für 500mA LED´s gesucht

oder was sagt ihr hierzu ??

LM2700

Features
3.6A, 0.08Ω, internal switch
Operating input voltage range of 2.2V to 12V
Input undervoltage protection
Adjustable output voltage up to 17.5V
600kHz/1.25MHz pin selectable frequency operation
Over temperature protection
Small 14-Lead TSSOP or LLP package


Absolute Maximum Ratings (Note 2)
If Military/Aerospace specified devices are required,
please contact the National Semiconductor Sales Office/
Distributors for availability and specifications.
VIN 12V
SW Voltage 18V
FB Voltage 7V
VC Voltage 0.965V ≤ VC ≤ 1.565V
SHDN Voltage (Note 1) 7V
FSLCT (Note 1) 12V
Maximum Junction Temperature 150°C
Power Dissipation(Note 3) Internally Limited
Lead Temperature 300°C
Vapor Phase (60 sec.) 215°C
Infrared (15 sec.) 220°C
ESD Susceptibility (Note 4)
Human Body Model 2kV
Machine Model 200V

Operating Conditions
Operating Junction
Temperature Range
(Note 5) −40°C to +125°C
Storage Temperature −65°C to +150°C
Supply Voltage 2.2V to 12V
SW Voltage 17.5V

wo sind die spezialisten ???
...
38 - Bau eines Allzwecknetzteils -- Bau eines Allzwecknetzteils
Übrigens: Im Schaltplan (national Semiconductor, LM3317T) ist die Diode drin...

Dort steht aber auch, dass C2/c3 "solid tantalum" Kondensatoren sein sollen...
Ich hab jetzt Folien und Keramikkondensatoren drin...
Liegts am fehlenden Tantal?

Gruss
Mario...
39 - Step-Down Schaltung gesucht! -- Step-Down Schaltung gesucht!
Eine Buck-Boost Schaltung sollte evt. gehen.

Bei Reichelt hat man aber keine große Auswahl an Schaltreglern, hier braucht man afaik einen mit ca 5A, im Boost-Modus können die nicht so viel liefern.

@Suchender
Zum Thema Schaltregler, z.B. einfach mal das hier von 'National Semiconductor' durchkauen.

Da ist in 'FIGURE 14. Undervoltage Lockout for Buck-Boost Circuit Undervoltage Lockout' eine 'Abschaltung bei Unterspannung'-Schaltung aufgezeichnet.

Eben hab ich auch das hier gefunden, ist evt. auch interesant....
40 - LCD TFT Dicon NV1500 -- LCD TFT Dicon NV1500
Kannst ja versuchen direkt von National Semiconductor nen Muster zu bekommen. http://www.national.com/pf/LM/LM2596.html#Datasheet...
41 - Schon wieder ein Fake Transistor von Reichelt -- Schon wieder ein Fake Transistor von Reichelt
Kann man wenigstens bei Conrad sicher sein, dass die Halbleiter von den entsprechenden Marken (National Semiconductor, Fairchild Semiconductor, Phillips, Motorola, Texas Instruments,...) sind, oder kann man sich nicht einmal mehr darauf verlassen. Vielleich brennen mir deswegen immer die CD4066's durch... ...
42 - Neue digitale Schnittstelle für LCD-Fernseher -- Neue digitale Schnittstelle für LCD-Fernseher
National Semi propagiert neue digitale Schnittstelle für LCD-Fernseher
National Semiconductor will mit der Point-To-Point Differential Signaling-Architektur einen neuen Standard sowohl für die interne Panelsteuerung bei LCD-TVs als auch für die Anbindung an externe Geräte etablieren. Die verstärkte Nachfrage nach LCD-TVs über 55 cm (23) Größe und die Umstellung von 8 auf 10-bittige Spaltentreiber-ICs für die Panelansteuerung mache den Schritt notwendig, hieß es bei National Semi.

Die Schnittstelle soll für Panelgrößen bis 2,3 m (90) und der maximalen HDTV-Auflösung von 1920x1080 bei 30 Bit Farbe geeignet sein. Die Punkt-zu-Punkt-Architektur soll gegenüber einer Bus-Architektur mit wesentlich weniger Daten- und Steuerleitungen bei den Spaltentreibern auskommen, National Semi gibt bei PPDS vier statt 26 bei dem bisherigen RSDS-Verfahren an. Die differentielle Signalübertragung soll Bandbreiten von 400 MHz ermöglichen und Datenintegrität auch bei langen Übertragungsstrecken gewährleisten.
Neben dem Schnittstellen-Design soll die Architekur auch Timing-Controller, Spaltentreiber- und Schnittstellen-ICs umfassen. Der PPDS-Timing-Controller soll in Verbindung mit den entsprechenden PPDS-Spaltentreibern die Gammakurve für jede Farbe einzeln über eine interne Look-Up-T...
43 - Radio eigenbau -- Radio eigenbau
hallo
Bei Pollin gibts gerade in Hifi - Ersatzteile
einen Tuner von Temic (Telefunken) fuer 2 Euro
mit Anschlussplan.
Dies ist aber nur Der Tuner (HF)
Die ZF habe ich vor 20-Jahren mal mit dem IC
CA 3189E von RCA gebaut das Datenblatt ueber Google
raussuchen.Mit TBA 120S,alt,rauscht etwas mehr ist aber einfacher zu bauen.
Der MC1310P fuer Stereo von Motorola ist oK aber
TCA 4500 4510 4511 (National Semiconductor)ist besser.
Spulen fuer den ZF Demodulator findet man eventuell bei Reichelt oder Conrad 10µH Einstellbar +47pF Condi parallel.
oder feste Spule und CTrimmer mit Condi parallel....
44 - AD Wandler ADC0804 Spice-Model -- AD Wandler ADC0804 Spice-Model
Da National Semiconductor kein Spice-Model anbietet, wird es wohl auch keins so einfach geben.

da hilft wohl nix ausser probieren.

Ich hab am anfang auch immer erst alles Simuliert (aber mit EWB, Spice hab ich noch nicht probiert).
Und ich kann eigentlich, abgesehen von sehr eifachen Sachen nur abraten. Was im EWB funktionierte, ging in echt nicht, und was in echt funktionierte, ging im EWB nicht.

probieren kostet zwar etwas mehr zeit, ist aber auch lehhreicher, da man zuerst nachdenkt, bevor man wild etwas ändert, und nicht irgendetwas probiert und den Zufall entscheiden lässt, obs funktioniert.

Für fragen gibts ja das Forum.

mfg CHillA...
45 - 12V -> 5V gleichstrom -- 12V -> 5V gleichstrom
@Morgoth:

Der LM350 darf mit 3A belastet werden, ausreichende Kühlung vorausgesetzt (sollte also auch den Motor des MP3-Spielers noch schaffen), der LM340 dagegen verträgt nur 1A (trotz KC-Variante). Es gibt den 340er auch im TO-220-Gehäuse, da steht bei National Semiconductor außer LM340-5.0 dann meist auch noch 7805 drauf. Das sollte alles erklären......
46 - einzelne ICs erwerben wo??? -- einzelne ICs erwerben wo???
halllo,

ich benötige einige einzelne ICs (speziel von national semiconductor)... habe schon einige distributoren angerufen, jedoch leider als rückmeldung, dass der mindestbestellwert ca 250 € ist.
und als privatperson ist man nicht authorisiert an muster zu kommen

weiß jemand, wo ich kleinstmengen an ics bestellen kann (bei conrad und reichelt ist sowas nicht im programm)?

schönen gruß
carsten...
47 - Ersatz für defekten Transistor -- Ersatz für defekten Transistor
Hi,

das Bauteil ist dem Stempel nach zu Urteilen von National Semiconductor. Leider konnte ich auf deren Homepage kein Bauteil mit dieser Bezeichnung finden . Auf dem Bauteil steht 9548 SMP60N06.

Gruß Markus...
48 - Datenübertragung -- Datenübertragung
Du meinst PowerLineCommunications, dafür gibt es extra IC von Philips, die hochintegiert sind.
Die Frequenzen sind jedoch auch nicht frei wählbar. Müsstest mal auf der Philips Seite unter HomeAutomationSystems schauen. Oftmals im Bereich der Langwelle um 140-170Khz, und mit einem Radio dann als Träger zu empfangen.

Das die Idee an sich nichts neues ist, zeigt AN-146 von National Semiconductor von 1976: FM Remote Speaker System.

Soweit ich weiss darf die Übertragung die Grundstücksgrenze jedoch nicht überschreiten, d.h. im Zählerkasten müssen Sperrfilter installiert werden. Darüber hinaus müssen auch Phasenkoppler eingesetzet werden, wenn die Verkabelung des Hauses von mehreren Phasen des Hausanschlusses abgeleitet wird.


Uploaded file: AN-146.pdf...
49 - Ansteuern und Auslesen einer Temperaturschaltstufe per PC -- Ansteuern und Auslesen einer Temperaturschaltstufe per PC
Danke für die Antworten, besonders für die Datenblätter.

Was ich mit 0,1°C meine, ist, dass die Temperatur des Heizbades +-0,1°C der eingestellten Temperatur entspricht.

Was die Regelschleife betrifft:
Da die Temperaturregelung (und gerade auch die Verstellung der zu regelnden Temperatur) synchron zu den eigentlichen Messungen des Spektrometers laufen sollen, ist eine digitale Regelung IMHO schon von Vorteil.

Zur Brückenschaltung:
Wenn ich das richtig verstanden habe, lege ich die gewünschte Temperatur am veränderbaren Wiederstand vor.
Die Regelung läuft dann darüber, dass ab einer gewissen positiven bzw negativen gemessenen Spannung die Heizquelle hoch bzw herunter geregelt wird.
Dazu zwei Fragen:
1. Wenn ich die Regeltemperatur, also den Wiederstand in der Brückenschaltung, per PC oder µC einstellen möchte bräuchte ich ja eine Art elektronisches Poti. Wie kompliziert ist sowas?
2. Wie realisiert man eine Regelung, die direkt also ohne A/D-Wandlung und softwareseitige Regelung, von der Brückenspannung abhängig ist?(ansonsten hängt es ja wieder am digitalisierungsproblem). Ist sie wenn man Dinge wie den PID Algorithmus einbezieht überhaupt noch möglich??

Eine weitere Idee, die mir beim Durchblättern der National Semico...
50 - Suche LM1295 (Vertikal - Korrekturbaustein) -- Suche LM1295 (Vertikal - Korrekturbaustein)

Hallo,

ich suche ein LM 1295 von National Semiconductor.
Ist ein Vertikal-Geometrie-Korrektur-IC für Monitore bis 170 Hz.

Gruß

Frany...
51 - Suche IC LM1830 -- Suche IC LM1830
tja, gleich Anschrift, gleiches Problem "nicht mehr lieferbar", liegt wahrscheinlich daran das National Semiconductor die Produktion 1998 eingestellt hat.

Kennt jemand ne Alternative, es handelt sich bei dem LM1830 um einen Flüssigkeitsdetektor.

MfG
GT...
52 - SMD Bauteile -- SMD Bauteile
Hallo,
ich habe einige SMD Bezeichnungen, die ich nicht deuten kann und hoffe auf Hilfe.
1. 8poliges IC, Logo NATIONAL Semiconductor
Gesamtaufdruck: 11 BA 2951 CMB
2. 5poliges Transistor ähnliches Gehäuse
Gesamtaufdruck: VAPC
3. 3poliges Transistorgehäuse
Aufdruck: ZS5
Die Bauteile sind in einer Schaltung zur Impulsumwandlung.
Ich habe schon alles mögliche durchsucht, aber ich finde nichts.
...
53 - Spannungsstabilisierung auf 5 V von Batterie aus -- Spannungsstabilisierung auf 5 V von Batterie aus
Versuch es einmal mit den LM2930-5.0 von National Semiconductor. Dieser 5V-Stabi funktioniert bereits ab Eingangsspannungen unter 8V. Da du eh nur 50mA benötigst ist dieser IC bestens geeignet. Die Pins des LM2930-5.0: Von vorne gesehen 1=Eingang (Vcc=+6-+15V), 2=Masse(GND), 3=Ausgang(+5V). Ich hoffe ich konnte dir helfen. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für National Semiconductor Av eine Antwort
Im transitornet gefunden: National Semiconductor


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294037   Heute : 16384    Gestern : 13943    Online : 631        27.8.2025    21:57
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0656018257141