Gefunden für motorola transistoren m957x etc - Zum Elektronik Forum |
1 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
| |||
2 - J-Fets prüfen -- J-Fets prüfen | |||
@J_B: Danke!
Meine Platine sieht auch so aus. Mittlerweile fange ich an zu glauben, dass das Gerät gar nicht die Eigenschaften der angeschlossenen JFET misst, sondern irgend einen internen Widerstand des Testers bei verschiedenen Spannungen. Hier nochmal die obigen Meßwerte mit den zugehörigen U/I-Werten: BF245A Philips (3 Exemplare) 0,97mA 0,68V = 701 Ω 0,75mA 0,53V = 707 Ω 0,73mA 0,51V = 699 Ω 3,1mA 0,51V andersrum 1,5mA 1,0V (seltsamer BF245A Teledyne im TO-106) 165 Ω und 667 Ω BF245B Philips (3 Exemplare) 2,1mA 1,5V = 714 Ω 2,1mA 1,5V = 714 Ω 2,3mA 1,6V = 696 Ω BF245C Siliconix (3 Exemplare) 4,5mA 3,1V = 689 Ω 3,0mA 2,1V = 700 Ω 4,2mA 2,9V = 690 Ω Einige weitere Transistoren von anderen Herstellern ergaben folgende Werte: 3,9mA 2,7V BF244A (NS) 692 Ω 3,7mA 2,6V BF244C (NSC) 703 Ω 3,6mA 2,5V BF246A (Motorola) 694 Ω 5,1mA 3,6V BF247B (Texas) 706 Ω BF244 und BF247 unterscheiden sich in der Praxis ja deutlich, aber dennoch erscheinen immer wieder jene mysteriösen 700 Ohm mit weniger als +/- 2% Abweichung. Selbst ein 2N4392 von Motorola zeigt mit 2,3mA und 1,... | |||
3 - Startet nicht, Display leer -- Waschmaschine Siemens WIQ1430/01 | |||
Gute Frage. Ich habe auf der Netzteil-Platine mal alle Bauteile mit 3-8 Pins recherchiert und nur bei den Folgenden habe ich keine Infos im Netz gefunden:
1x Motorola PWK 27550 1x 2142I 21T A2Y0 Könnte da ein Spannungsregler dabei sein? In der Displayeinheit befindet sich nur ein LM2904M (Dual Op Amp) wahrscheinlich für den Piezo. Auf beiden Platinen gibt es einen Haufen winziger 3 Beiniger SMD Bauteile mit "G" Beschriftung, "3Gs","1Gs","1Gp" etc. Ich denke dies sind alles Transistoren? Ich hätte jetzt auch ein altes Hameg Oszi mit Komponententester zur Hand. Wobei ich hiermit gerade meine ersten Schritte mache. Die ausgetauschen Elkos scheinen alle noch in Ordnung zu sein ![]() Vielen Dank schon mal für die weitere Hilfe! Rolf ... | |||
4 - Funkgerättion De-/Multiplexer -- Funkgerättion De-/Multiplexer | |||
Schau mal genau hin: Von den oberen vier Transistoren sind zwei p-Kanal-FETs und zwei n-Kanal-FETs.
Im Moment interessiert uns nur das rechte Paar. Eine solche Parallelschaltung von N-MOSFET und P-MOSFET bezeichnet man als Transmission Gate. Wenn der n-FET positiv angesteuert wird und der p-FET negativ, dann leiten beide, und die Y und Z Anschlüsse sind niedrohmig miteinander verbunden, - und zwar unabhängig von der Stromrichtung! - Wenn andererseits der n-FET negativ angesteuert wird und der p-FET positiv, dann sperren beide Transistoren und Y und Z sind voneinander isoliert. Die komplementäre Ansteuerung der beiden Transistoren wird durch das am Eingang befindliche NOR und den darauf folgenden Inverter erledigt. Auf diese Weise stellt das Transmission Gate einen Analogschalter dar, und da er wie ein Relaiskontakt bidirektional arbeitet, kann man damit sowohl Multiplexer wie auch Demultiplexer aufbauen. Die ersten Analogschalter (CD4016) waren auch tatsächlich so einfach aufgebaut. So schön das Prinzip aussieht, so hatte es doch den Nachteil, dass die beiden Transistoren des TG etwas hochohmiger werden, wenn die Signalspannung sich der halben Speisespannung nähert. Dadurch können beim Durchleiten von Analogsignalen V... | |||
5 - Elektronik defekt -- Waschmaschine AEG Lavamat Lavalogic 1820 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Elektronik defekt Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat Lavalogic 1820 S - Nummer : 61787033 FD - Nummer : PNC: 914 003 291 00 Typenschild Zeile 1 : LL1820 Typenschild Zeile 2 : Typ 92 A CF AA 01 J Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo an alle und einen schoenen guten Tag. Unsere LL1820 ist ins Koma gefallen. Ursache: Warscheinlich schnelles aus und einschalten. Habe die Elektronikeinheit 110 59 01-03 zerlegt. Die Phase von der Steckdose war direkt auf der Platine, habe gleich ein Schlag bekommen. Habe den Stecker umgekehrt eingesteckt, dann O.K. Da gibt es die Platine mit Motorola MC908AZ60ACFU Microprocessor. Der läuft leider nicht mehr. Habe die Versorgungsspannung gemessen. Vdd +5V, Vdda +5V, Vrefh +5V, Vddaref +5V. Oscilator arbeitet. OSC1 und OSC2 Sinussignal cca 2 Mhz. RST Pin reagiert nicht. Nur ab und zu ändern sich die Hieroglyphen auf dem LCD. Alle restlichen Komponente scheinen in Ordnung zu sein. Habe alle Dioden, Transistoren und Wiederstände gemessen, nichts gefunden. Meine Meinung nach sind 2 Ursachen moeglich: 1. Der Processor incl. Speicher ist hin. 2. Der Speicher wurde geloescht (SW... | |||
6 - Der Nicki bastelt wieder! -- Der Nicki bastelt wieder! | |||
Zitat : Ich komme runter bis 0,7V Beim 2N3055 musst du auf Second Breakdown aufpassen. Dieser Effekt hat hauptsächlich durch ihn unnrühmliche Bekanntheit erlangt, aber auch andere Leistungstransistoren sind nicht davon frei. Bei einer Trafospannung von 32V wirst du etwa 45V am Siebelko haben, die im Kurzschussfall oder bei so niedriger Ausgangsspannung am Transistor anliegen. Unter diesen Umständen hält, auch bei guter Kühlung ein einzelner dieser Transistoren nur noch 2A aus! Siehe Bild 2 in diesem Datenblatt: http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/motorola/2N3055.pdf ... | |||
7 - elektronische Sicherung Selbstbau Transistor wird ständig zerschossen HILFE -- elektronische Sicherung Selbstbau Transistor wird ständig zerschossen HILFE | |||
Zitat : ich bastle mir gerade ein Netzteil. Es soll Kurzschlussfest werdenWarum bringst du dann nicht einfach der Regelschaltung bei, dass bei Überstrom der Sollwert der Spannung auf 0 zurückgeht? Wenn du in der Regelung allerdings auch so mickrige Transistoren verwendet hast http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/motorola/2N3055.pdf , sehe ich schwarz für das Gelingen des Projekts. ... | |||
8 - Dioden/Transistor-Schaltung -- Dioden/Transistor-Schaltung | |||
Gut dann geh ich mal langsam zu den Feldeffekt-Transistoren über.
Erste Frage: Bei einem n-Mosfet muss doch immer UGS > Up(Schwellenspannung) sein, damit ein Strom von Drain nach Source fließen kann. Manchmal wird Up angegeben und manchmal haben wir das Datenblatt bekommen. Wo steht das Up bzw. auch genannt Uth?? http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html ... | |||
9 - Problem mit Fototransistor -- Problem mit Fototransistor | |||
Zitat : triti hat am 21 Aug 2010 00:42 geschrieben : Würde ich sofort wenn ich wüsste wie man das auf "die Bedürfnisse" macht. In dem man die Schaltschwelle und die Hysterese eben den Lichtverhältnissen anpasst... Zitat : Welchen IC? Z.B. CD4093,aber ein simpler Schmitt-Trigger läßt sich auch mit zwei Transistoren und etwas Hühnerfutter realisieren. Google ist auch dein Freund... Zitat : | |||
10 - MC33151 kompatibel mit TC4426 -- MC33151 kompatibel mit TC4426 | |||
Wie immer kommt es darauf an. ![]() Die beiden sind ziemlich ähnlich, aber nicht identisch: Der MC33151 verwendet eine Ausgangsstufe mit bipolaren Transistoren, während der TC4426 dort MOSFETs hat. Das dürfte bei niedrigen Betriebsspannungen größere Unterschiede in den Schaltzeiten bewirken. Außerdem ist der TC4426 bis herab zu 4,5V spezifiziert, während bei dem Motorola-Chip dort längst die Unterspannungsüberwachung zugeschlagen hat. Falls auch noch Rückwirkungen von der Last zu erwarten sind, sollte man auch berücksichtigen, daß sich ein Bipolartransistor anders verhält wie ein MOSFET. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 1 Aug 2010 2:44 ]... | |||
11 - Optimist?? -- Optimist?? | |||
Muss man aufpassen, mit den Transistoren. Grade, wenn sie als Original, z.B. von Motorola, nicht mehr hergestellt werden.
Allerdings läuft in meinem Dual der Treiber auch mit Transistoren von ISC. Bis jetzt keine Probleme. Wobei die wohl den Ruf haben, nicht sonderlich gut nachgemacht zu sein. Vielleicht öffne ich mal einen, habe mir je zehn Stück (NPN und PNP) kommen lassen ![]() | |||
12 - durch was sind die HEF4001BP und CD4040BCN ersetzbar? -- durch was sind die HEF4001BP und CD4040BCN ersetzbar? | |||
Zitat : der "CD"-Chip kommt von Motorola.Nicht ganz. Motorola setzte "MC1" davor, während "CD" das ursprüngliche Prefix des CMOS-Erfinders RCA (später Harris) war. Ein MC14001 entspricht also dem CD4001 oder HEF4001. Zitat : "BP" und "BCN" dürften für die Gehäuseform stehenAuch nur fast. Das B steht für "Buffered". Der Rest bezeichnet in der Tat Gehäuse und Temperaturbereich. Die ersten CMOS-Logik-Chips trugen dieses B nicht. Später, mit Aufkommen der B-Serie, bekamen sie ein A als Anhang. Der Unterschied besteht darin, dass bei den ursprünglichen CMOS-Gates die Transistoren, d... | |||
13 - Receiver Kirksaeter RTX 2000 -- Receiver Kirksaeter RTX 2000 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Kirksaeter Gerätetyp : RTX 2000 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo erstmal, ich bin neu hier eingestiegen und habe schon ein Problem. Ich bin Besitzer eines Kirksaeter RTX 2000. Leider ist ein Kanal defekt. Ich habe den Fehler schon bis zur Endstufenplatine eingekreist, aber hier hört es auf. Ich vermute, das die Endstufentransistoer defekt sind. Leider habe ich kein Schaltbild, so das ich den Strompfad nicht genau bestimmen kann. Das nächste Problem sind die Endstufentransistoren. Die Bezeichnung lautet SJ 3618 und SJ 3619. Der Hersteller Motorola ( jetzt On Semicunduktor) hat auch keine Daten mehr über diese Transistoren, sodass ich auch keine Ersatztypen bestimmen kann. Hat einer von euch Datenmaterial über den Receiver und, oder über die Transistoren. Mit freundlichen Grüßen Klaus ... | |||
14 - Bau einer Transistorzündung für ein Moped -- Bau einer Transistorzündung für ein Moped | |||
Ich glaube nicht dass das so funktioniert, weil die meisten Transistoren den Inversbetrieb bei höheren Leistungen nicht vertragen.
Ausserdem erscheint es mir fraglich, ob die +6V in der angenommenen Form vorliegen. Wahrscheinlich ist es besser diese Spannung nicht zu benutzen. Es gibt Transistoren z.B. von STM oder Motorola (ON), die speziell für KFZ-Zündungen mit Unterbrechern entwickelt worden sind und keine zusätzlichen Z-Dioden benötigen. Afaik arbeiten die allerdings nicht mit Wechselstrom. Möglicherweise findest du beim Studium der zugehörigen Datenblätter und Applikationschriften aber auch geeignete Schaltungen für solch eine Magnetzündung. ... | |||
15 - Was soll das für ein Bauteil sein? -- Was soll das für ein Bauteil sein? | |||
Demnächst verklagt noch einer die Bildzeitung weil etwas drinsteht dass er schon weiss.
Übrigens, ich hätte da auch gesagt, ist es vielleicht ein 2SJ52? Habe ebenfalls nie verstanden warum es bei Motorola, National usw. Transistoren gibt, deren Typennummer weder mit EIA noch in Pro-Electron zu tun hat, obwohl die meisten von deren Transistoren in diese Systeme passen? Und warum bauen die Leute überhaupt so viele unterschiedliche Dioden und Bipolartransistoren - vor allem weil die allermeisten von zigtausenden Typen mit TUN/TUP oder einem von wenigen Hundert Standardtypen ersetzt werden könnten.... ... | |||
16 - Receiver BRAUN REGIE 526/528 -- Receiver BRAUN REGIE 526/528 | |||
Geräteart : Receiver
Hersteller : BRAUN Gerätetyp : REGIE 526/528 Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich melde mich nochmal, ich will ja nicht, daß mir es einer repariert, das mach ich schon selbst, aber einen Tipp würde ich schon mal gerne von unseren Experten bekommen: Wenn Tuner, Decoder, NF-Eingang und Klangregelteil einen Kurzschluß haben, was kann denn da passiert sein? Ich messe an meinen kurzschlussfesten Motorola SpanStabs 0,4Volt, ohne die Verbraucher 24 bzw 15 Volt! Ich habe den Decoder in ein Regie 450 eingebaut (baugleich!), da geht er auch nicht, der IC hingegen funktioniert! Sind etwa alle Transistoren (gegebenenfalls durch eine Überspannung) kaputt, also leitend (nicht mehr halbleitend)? Wie gehe ich an das Problem ran? Löte ich die Transistoren aus, ersetze sie oder prüfe ich sie mühsam, was sagen die Experten denn, wie gesagt es sind keine Bauteile verschmort. Meine SpaStabs regeln runter, bei Kurzschluss, deshalb "glüht" nichts. ..oder Kaufe ich mir Kältespray, sprühe die Platinen ein und lege wieder die Spannungen an und warte bis sich ein Bauteil erwärmt???? und ersetze es???? Fragen über Fragen aber keine Antwort! Trotzdem wäre ich sehr dankbar für einen Tipp! Gruß Thomas au... | |||
17 - Datenkabel für Handys -- Datenkabel für Handys | |||
Erst einmal ein sehr großes Dankeschön Hannoban für deine grosse Hilfe, ist sehr nett von dir das du mir geholfen hast!
Zitat : Wo fehlen Bauteilbezeichnungen? Meinst du die beiden Transen im letzten Schaltplan? Einfach BC547 nehmen, oder irgendeinen anderen NPN Kleinsignaltransistor. Ist so gut wie Wurst. Ja genau, ich meinte die beiden Transistoren, sowie auch vor und nach dem Spannungsregler die beiden Kondensatoren. Ich habe mir zwar noch nie ein Datenblatt für einen Spannungsregler durchgelesen aber ich nehme an man sollte die Kondsensatoren am Ausgang des Reglers der jeweiligen Schaltung anpassen. Zitat : Der Handyakku hat bis zu 4... | |||
18 - SMD-Kondensator: Wert? + Alternativtyp für Transistor -- SMD-Kondensator: Wert? + Alternativtyp für Transistor | |||
Ich hab das Thema zwar schon in einem anderen Bereich laufen, aber ich denke hier passt es doch besser rein...
Daher nochmal: Hallo Leute! Ich habe hier einen defekten Car-Hifi-Verstärker (Rockfort Fosgate 4600x), den ich reparieren will. Zum einen ist ein Endstufentransistor flöten gegangen, ein MTA15N06 von Motorola. Den finde ich nirgends. Hab mir sagen lassen, dass man auch IRF540 als Ersatz nehmen kann. Habt ihr noch andere Vorschläge? Dazu sind auch noch einige Teile der Vorstufe (glaube mal dass es die ist) kaputt. Leider ist der Verstärker grösstenteils in SMD gehalt. Statt der Transistoren nehme ich Normalgrosse und die Widerstände sind auch kein Problem. Jetzt habe ich hier aber noch einen Kondensator bei dem ich den Wert nicht weiss. Es steht "AA5" drauf. Für die 2-stelligen hab ich ne Tabelle, aber wie entziffere ich die 3-stelligen? Gruss Alex ...achja, falls jemand nen Schaltplan von dem Teil hat -> zu mir! ![]() ... | |||
19 - SMD-Kondensator: Wert? + Alternativtyp für Transistor -- SMD-Kondensator: Wert? + Alternativtyp für Transistor | |||
Hallo Leute!
Ich habe hier einen defekten Car-Hifi-Verstärker, den ich reparieren will. Zum einen ist ein Endstufentransistor flöten gegangen, ein MTA15N06 von Motorola. Den finde ich nirgends. Hab mir sagen lassen, dass man auch IRF540 als Ersatz nehmen kann. Habt ihr noch andere Vorschläge? Dazu sind auch noch einige Teile der Vorstufe (glaube mal dass es die ist) kaputt. Leider ist der Verstärker grösstenteils in SMD gehalt. Statt der Transistoren nehme ich Normalgrosse und die Widerstände sind auch kein Problem. Jetzt habe ich hier aber noch einen Kondensator bei dem ich den Wert nicht weiss. Es steht "AA5" drauf. Für die 2-stelligen hab ich ne Tabelle, aber wie entziffere ich die 3-stelligen? Gruss Alex ...hab mal noch ein Bild des ganzen angehängt...... | |||
20 - HiFi Verstärker Dynacord PAA 560 -- HiFi Verstärker Dynacord PAA 560 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Dynacord Gerätetyp : PAA 560 Chassis : 19 Zoll Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo OK gleich vorweg die Endstufe gehört villeicht nicht in den Bereich Hifigeräte...denn es ist eigendlich eine PA Endstufe.. ![]() also das Problem ist folgendes.. In der Endstufe ist einer der drei mit Emmeterwiderständen parlell geschalteten MJ15003 defekt.. Der originale Transistor ist von Motorola und hat noch die Nummer T9011 unter der Bezeichnung stehen... Da ich ja nicht weiss von welchem Hersteller die sind wenn ich neue bestelle müsste ich nun wissen ob die Transistoren in der regel speziell vermessene und villeicht mit der Nummer gekenzeichnete Typen snd... Ich habe mal gehört dass man in teueren Geräten manchmal transistoren einzeln aussmißt...weiss aber nicht ob das so stimmt... oder kann ich einfach einen neuen MJ15003 von irgendeinem Hersteller einbauen ?? villeicht muss ich dann aber auch die 2 heilen mit tauschen Ich weiss es leider nicht... villeicht könnt ihr mir ja helfen.. toll wäre auch wenn jemand von euch weiss wo man einen S... | |||
21 - Unbekannte Transistoren oder so.. -- Unbekannte Transistoren oder so.. | |||
Das mit den Japan Transistoren trifft auf etwa 99% aller 2SA, 2SB 2SC, 2SD, 2J und 2SK zu. (NPN, PNP und die letzen beiden sind P und N Kanal FET)
Die Bezeichnung 0N4873 ist schon interessant. ON deutet auf ON Semiconductors (=Motorola) hin, aber es steht ja Philips drauf. Es gibt Bauteile mit der Bezeichnung ONxxx sowhl von Philips als auch Motorola. Ist das sicher ein Transistor, ich habe auch ein ONxxx Bauteil von Philips hierliegen, und das ist eine Diode.... | |||
22 - Schon wieder ein Fake Transistor von Reichelt -- Schon wieder ein Fake Transistor von Reichelt | |||
Ich habe mir wieder mal (ich hätte es eigentlich besser wissen sollen) für eine Verstärker Reperatur 2 Transistoren von Reichelt bestellt. Die sind bei Reichelt mit der Bestellnummer MJ15015 ON und MJ15016 ON gelistet. Ich dachte Mir da kann ich eigentlich nix verkehrt machen, die sind ja dann auch von ON Semiconductor, also habe ich die Teile bestellt. Und schaut euch mal an, was die Mir geliefert haben!
Der MJ15016 ist wirklich von ON, steht ja auch drauf, und der macht auch einen guten Eindruck, und wird den Spezifikationen gerecht. Aber der MJ15015 ist eindeutig ein gefälschter Motorola! Allein die schlampige Beschriftung zeigt das schon. Ich musste aber den Verstärker schnell fertig bekommen, also wollte ich den Transistor trotzdem einbauen. Vorher habe ich ihn aber mal getestet. Schon bei dem Schrauben an den Kühlkörper fiel auf, dass die Grundplatte relativ stark gebogen war. Beim Testen habe ich dann gesehen, dass er nichtmal annähernd an die spezifizierte CE Spannung von 120V drann kommt. Bei 70V CE wird er leitend! Hätte ich den eingebaut, dann währe mir der Verstärker aber ordentlich um die Ohren geflogen! Ich habe dann einen 2N3773 aus der Bastelkiste eingebaut, der zwar eine höhere Verstärkung hat, aber trotzdem in dem Verstärker funktioniert. ich woll... | |||
23 - NF Signal schalten -- NF Signal schalten | |||
NF-Signale mit gewöhnlichen bipolaren Transistoren ist zwar möglich, aber schwierig.
Zum Glück gibt es sehr preiswerte integrierte Analogschalter in welchen komplementäre MOSFETs das NF Signal sauber schalten. Schau dir mal das Datenblatt des CD4066B an. Das ist ein IC bestehend aus vier separaten Analogschaltern. Es ist ähnlich einfach zu verwenden wie ein Relais, verbraucht aber praktisch keine Steuerleistung, sodaß man es sehr gut aus einer Batterie versorgen kann. Nach dem gleichen Prinzip arbeiten der CD4551B (vier Umschalter), CD4053B (drei Umschalter), CD4052B und CD4539B (zwei 4-Kanal-Umschalter), CD4097B (zwei 8-Kanal-Umschalter), und CD4051B (ein 8-Kanal-Umschalter). Die Ansteuerung erfolgt über Logikschaltkreise von denen es innerhalb dieser so genannten 4000er Familie ebenfalls reichlich gibt. Auch sie verbrauchen nahezu keinen Strom, und da sie mit Versorgungsspannungen von 5...18V zufrieden sind, bietet es sich an zwei (wegen +- Versorgung) 9V Blocks als Energiequelle einzusetzen. Wenn du auch nur eine LED treiben willst, brauchst du dafür schon 1000x mehr Strom ! Außerdem: Wenn du ein Netzteil einbaust, riskierst du, daß du dir Brummstörungen einschleppst. Es gibt die gleichen ICs auch mit anderen Prefixen ... | |||
24 - Fakes bei Reichelt!! Reinschauen lohnt sich!!! -- Fakes bei Reichelt!! Reinschauen lohnt sich!!! | |||
Zitat : Die Transistoren von Pollin (Hersteller MEV ???) sind absolute Billigware, die Anschlußpins waren Lötzinnabweisend !! Das kann einfach daran liegen, daß die Teile überlagert sind. Pollin ist bekanntlich ein Restpostenhändler. @karahara: Der Die in deinem Transistor ist kleiner als die 2n3055 die ich kenne. Allerdings habe ich seit über 20 Jahren keine 2n3055 mehr aufgesägt. Schon weit vorher gab es Fakes, vornehmlich bei den teuren, MIL-spezifizierten Teilen. Aber es gab auch bei den Markenprodukten, beispielsweise von RCA und Motorola, enorme Unterschiede im inneren und äußeren Aussehen. Ein kleiner Die muß nicht unbedingt auf ein Fake hinweisen. Es kann auch bedeuten, daß man die Herstellung besser im Griff hat und daher nicht so stark überdimensionieren muß. Insofern wäre ich vorsichtig die Firma Reichelt eines unlauteren Geschäftsgebarens zu bezichtigen. Der einzige, der dir verbindlich sagen kann, ob dein Transistor... | |||
25 - Datenblattsuche leicht gemacht -- Datenblattsuche leicht gemacht | |||
Jeder kennt das Problem:
Das Bauteil ist zu alt, oder der Hersteller unbekannt. Wo bekommt man nun ein Datenblatt zu einem Bauteil her ? Generell gibt es 3 Schritte: a) www.google.de Hier findet man über 90% aller Datenblätter. Als Beispiel nehme ich das CMOS IC 4040. Gibt man in google 4040 ein, findet man viele Dinge, nur nicht das Datenblatt zum 4040 CMOS IC. Google verlangt immer die exakte Bezeichnung, nicht nur einen Teil. Den 4040 gibt es von verschiedenen Herstellern wie z.B. Motorola MC14040 Jetzt findet man eine Unmenge Datenblätter. Dann gibt es z.B. noch den CD4040, oder den HEF4040 von Philips. Alle ICs sind identisch, nur von unterschiedlichen Herstellern. Man sollte sowohl den Namen alleine (Bsp: AD1847) als auch die komplette Bezeichnung (AD1847JP) ausprobieren, denn je nach Hersteller sind die Datenblattbezeichnungen unterschiedlich. Japanische Hersteller lassen gerne die ersten beiden Buchstaben weg (vor allem bei Transistoren.) z.B. C5411 auf einem Transistor = 2SC5411. 2SA und 2SB sind PNP Transistoren 2SC und 2SD sind NPN Transistoren 2SJ sind P Kanal MOSFETs 2SK sind N Kanal MOSFETs Etwas seltener... | |||
26 - erledigt ! Suche Original Sanken 2SA1303/ 2SC3284 -- erledigt ! Suche Original Sanken 2SA1303/ 2SC3284 | |||
hallo ranger.
da ich ja bereits nach sanken transitoren suche weil die die einzigen sind die meine belastung und spannungen aushalten habe ich da eine interesante seite gefunden. und zwar die firma ecomail. die direkt von sanken die transitoren beziehen. die gibt es sogar bei mir in österreich. eigentlich auf der ganzen welt was ich so gesehen habe. habe heute dort angerufen und nachgefragt,. ab einen mindestbestellwet von 70 euro liefern sie die teile. und zwar die ganze produktpalet von sanken. ich habe mir auch vondieser bestimten firma transistoren besorgt. hatte festellen müssen das diese auch no name ware sind. das erklärt die geringen preise. normal sind die mje 15030 und 15031 von motorola. sind auch im datenblatt unter mot eingetragen. die ich geliefert bekommen habe sind so wie es ausieht noname transitoren.hoffe das die wirklich 150 volt aushalten. sonst habe ich ja wieder das gleiche problemm bei meiner endstufe die mit 2 *70 volt betrieben wird. hier der link zu den direkten grosshändler von sanken transitoren. http://www.ecomal.com eine onilineversand gibt es glaub ich nicht da mus... | |||
27 - BD 139 im vergleich zu BD241C -- BD 139 im vergleich zu BD241C | |||
Zitat : OK Danke muss ich dann nur umdrehen.... Wenn das geht. ![]() Diese Transistoren haben auf der Rückseite eine blanke Metallfläche damit ein guter Wärmekontakt zum Kühlkörper besteht. Es sei denn, du betreibst sie mit so wenig Leistung (1..2W), daß Du sie nicht kühlen brauchst. Zitat : wie sieht es eigentlich beim BC556B und BC161/61 aus ? Versuchs mal mit Google. Da findest Du gewöhnlich Links auf Halbleiterhersteller wie Philips, Motorola, Infineon, STM etc., bei denen Du die Datenblätter ihrer Produkte abrufen kannst. ... | |||
28 - Bräuchte Infos zur Vergoldung von Kontakten..... -- Bräuchte Infos zur Vergoldung von Kontakten..... | |||
Zitat : enn ich Dich recht verstehe geht von oxidierten Kontakten und evtl. Übergangswiderständen im Primärkreis (i.e. "vor"der Zündspule, oder?)- in meinem Fall der Übergang ECU / AMP-Stecker - keine direkte Gefahr für die IC's aus? Genau das meine ich. Übrigens sind davon nur Zündungen betroffen, bei denen ein Transistor im Zündzeitpunkt ausschaltet.Durch die Induktivität der Primärwicklung resultiert aus der schnellen Stromänderung die hohe Spannung, die entweder den Funken springen läßt oder die Elektronik ruiniert, je nachdem. Es gibt auch Zündsysteme, "Hochspannungs-Kondensator Zündung" nennt man sie glaube ich, bei denen wird vor der Zündung mit einem Spannungswandler ein Kondensator auf einige hundert Volt aufgeladen. Im Zündzeitpunkt wird dann ein Thyristor eingeschaltet der den Kondensator in die Zündspule entlädt. Bei dieser Art läuft die Zündspule lediglich als Transformator, und die Spannung kann nicht höher ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |