Gefunden für magnet verbindung stromzhler - Zum Elektronik Forum





1 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Das teil hat irgend wo eine nicht erkennbare Macke anscheinend an der Aufhängung , der NULL Abgleich ist nur in bestimmter Konstellation möglich, leichtes dranklopfen befreit zwar den Zeiger nach Maximum aber nimmt man den Eingang dann weg bleibt es beim zeigerrückfall gesehen im 50W Bereich der Skala 1-2W irgend wo stehen , maximum ist dann über den Bereich hinaus, nach dem abfallen auf die 1-2W wenn man dann leichte Erschütterungen ausübt fällte es wieder auf NULL zurück oder teilweise auch darunter.Das ist typisch für den magnetisierbaren Schmutz im Luftspalt. Vllt hat auch schon ein Grobmotoriker die auf die Spule aufgeklebten Lagerspitzen abgerissen.

Nimm dir mal einen starken Magnet und berühre damit den Straßenstaub. Du wirst dich wundern, wieviel magnetisierbarer Dreck dann am Magnet haftet und nicht freiwillig abgeht.
Vielleicht hast du Glück und kannst den Schmutz mit Druckluft aus dem Luftspalt herausblasen. An den Luftspalt zwischen Spul...
2 - Sirren auf rechter KH-Seite -- Sony WH-L600
Geräteart : Sonstige
Defekt : Sirren auf rechter KH-Seite
Hersteller : Sony
Gerätetyp : WH-L600
Chassis : 2,4 GHz-Funkkopfhörer
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Sobald man diesen Funkkopfhörer (2,4 GHz)anschaltet und er Kontakt zu seiner Basisstation aufgenommen hat, hört man auf der rechten Seite (wo das RF-Modul sitzt) ein leises Sirren. Wenn ich den Treiber ausbaue und das Ohr an den Treiber halte, ist alles ruhig. Wenn ich das Ohr an die Platine halte, wo das RF-Modul draufsitzt, höre ich auch nichts. Das Sirren kommt erst, wenn der Treiber ins Gehäuse gesetzt wird. Von der Elektronik mit dem RF-Board trennt ihn dann nur eine dünne Plastikwand. Meine Vermutung ist, dass entweder der Magnet des Treibers die Elektronik beeinflusst oder die Elektronik über die Anschlussleitung des Treibers einstreut. Letztere besteht wie bei KH-Anschusskabeln nur aus nicht abgeschirmten Kupferlacklitzen.
Dass auf der Platine ein Funksignal erzeugt wird, halte ich für unwahrscheinlich. Meines Erachtens ist im KH nur ein reiner Empfänger verbaut - Senden tut m.E. nur die Basis. Oder ist das eine bidirektionale Verbindung?

Naheliegendster Schritt wäre wohl, erstmal die Anschlussleitung des Treibers gegen ein abges...








3 - Fehler rd im Display -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung SL39SP1/XEG
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Fehler rd im Display
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : SL39SP1/XEG
S - Nummer : 626441axa00007p
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Morgen Reparaturgemeinde,
ich bin wie zu erwarten neu im Forum.
Bislang haben meine Geräte ewig gehalten oder waren irreparabel.
Ich bin aus der kfz Branche und habe bedingte elektronische Kenntnisse.

Mein übergangsweise gekaufter Kühlschrank hat nach dem Transport folgenden Fehler:

Nach dem Einschalten läuft er kurz an und geht aus, im Display erscheint die Fehlermeldung " rd "

Nach der ersten suche habe ich festgestellt das der Lüfter auch läuft und auch die Klappe sich dreht bis er abschaltet und die Fehlermeldung kommt.

Durch meine suche im Forum bin ich auf einen interessanten Chat gestoßen .
Allerdings ist bei mir der Magnet vorhanden und funktioniert auch .

Meine Frage : was kann es sonst noch sein und wie überprüft man den Sensor an der Klappe?

Ersatzeile könnte ich auch keine passenden finden . Den Sensor nur in Verbindung mit anderem Stecker und das ganze Cover auch nicht.

Bilder folgen.

Vielen Dank im voraus.
4 - Lautsprecherreparatur DKE gelungen -- Lautsprecherreparatur DKE gelungen
Bei einem Lautsprecher für den DKE (Deutscher Kleinempfänger 1938) war die Membran gerissen und die Verbindungstange von der Membran zum Schwinganker abgerissen. Nach der Entfernung von diversem Schmutz, Spinnweben im Korb und einer verstorbenen Spinne habe ich die alte Membran entfernt und den Korbrand mühsam von den Resten der alten Membran befreit. Den Magnet mit der Schwingspule mußte ich natürlich auch etwas entrosten (dremeln). Die Verbindungsstange zur Membran ist auf beiden Seite (Membran und Schwinganker) gelötet. Ein Stück Kupferdraht mit entsprechendem Durchmesser stellt jetzt wieder die Verbindung her. Eine neue Membran macht den Lautsprecher jetzt wieder voll funktionsfähig.
Das Gehäuse ist bereits in Arbeit.

Gruß
Peter



EDIT: Verfassungsfeindliche Symbole auf dem Lautsprecher entfernt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  7 Dez 2017 12:53 ]...
5 - Top Parkfunktion geht nicht -- Waschmaschine Siemens WP12T225/02
Kannst Du ja probieren, linke Seitenwand abschrauben, Maschine anlaufen lassen, Pause drücken, anlaufen lassen, Pause drücken...., dabei beobachten ob die Trommel immer an der gleichen Stelle stehenbleibt (auch wenn es nicht die Parkstellung ist). Wenn ja, Magnet so verstellen, dass die Trommel wieder an der Top Position stehen bleibt. Wenn nein, Reed-Kontakt defekt, oder keine Verbindung zur Steuerung. ...
6 - Kramer Radlader Fahrtrichtungsanzeige -- Kramer Radlader Fahrtrichtungsanzeige
Hallo

vielleicht kann mir jemand bei meinem Problem helfen.
Ich habe einen alten Kramer Radlader der eine Fahrtrichtungsanzeige besitzt. Der Radlader hat eine Wendekupplung und durch die Fahrtrichtungsanzeige weiß der Fahrer immer welche Fahrtrichtung gerade gewählt ist.
Mich würde jetzt interessieren wie die Bauteile funktionieren. Dazu habe ich folgende Prinzipskizze erstellt.
-Das Zahnrad dreht sich, je nach Fahrtrichtung nach links oder rechts.
-unterhalb sitzt ein Magnet, bzw. 2 getrennte Magnete (unbewegt)
-darunter ist eine Art Sensor, der je nach Drehrichtung die Kontrollleuchten mit Masse versorgen.

Kann mir vielleicht jemand erklären wie die Verbindung der Masse hergestellt werden kann?
Weiß jemand vielleicht wie das Bauteil heißt oder ob es sowas noch zu kaufen gibt?

...
7 - Gerät trocknet nicht -- Geschirrspüler Juno JSL 66033
Hallo Andreas!

Ja, könnte gut möglich sein, hatte ich erst vorige Woche bei einem Electrolux Spüler.
Du kannst das folgendermaßen überprüfen.
Gerät soweit abbauen, dass du an die Pumpe (motorseitig) rankommst.
Du solltest dort die Tachogeneratorspule (mit zwei gelben oder roten Zuleitungskabeln) und den Magnet auf der Motorwelle sehen.
Löse die elektrische Verbindung des Motors bzw. der Tachospule.
Hänge eine Multimeter an die Tachospule. Der gemessene Wert sollt im Bereich von einigen 100 Ohm sein. Erwärme nun für ein paar min. die Tachospule mit einem Fön. Der Widerstand sollte sich nur geringfügig ändern. Geht er bei Erwärmung der Spule sehr hoch hinauf oder ins Unendliche, hast du den Fehler gefunden.

Ansonsten rate ich noch zur Überprüfung der Steuerplatine, insbesondere des Heizrelais. Wenn sich dort ein Beinchen ausgelötet hat, musst du das Relais austauschen.

Viel Erfolg!
Alois ...
8 - Modellbahnmotor neu wickeln? -- Modellbahnmotor neu wickeln?
Ich glaub nicht so recht dran dass man unterschiedliche Magnete für eine andere Spannung verwendete. Eher würde man eine andere Ankerwicklung aufbringen. Der Motor der jetzt schneller läuft hat das schwächere Erregerfeld. Um wieder die normale Drehzahl zu haben müßte also die Spannung runter, damit würde auch das Drehmoment welches der Motor aufbringen kann geringer. Bergauf oder mit Wagen dran wird die Drehzahl dann sehr stark abfallen.
Ein Nachmagnetisieren könnte helfen. Ein neuer heutiger Magnet wäre eine aufwändige Lösung. Evt. wäre der Motor dann vielleicht sogar zu langsam.
Vom Bild her ist der rechte Anker dreckig, für kaputt hielt ich ihn nicht, aber nachmessen kann nicht schaden. Alle 3 Kollektorlamellen untereinander sollten den selben Wirderstandswert aufweisen (das ist aber nur die Bastellösung, nicht jeden Windungsschluß erkennt man so). Zwischen den Kollektorlamellen und dem Eisen des Ankers darf es keine Verbindung geben. ...
9 - Photovoltaik, Windkraft, Lichtmaschine, Savonius usw. -- Photovoltaik, Windkraft, Lichtmaschine, Savonius usw.
Ich auch noch!


Zitat : Ein Generator setzt dann die Bewegungsenergie in Strom/Spannung um.Nein, er erzeugt nicht Strom DURCH Spannung (S), sondern Strom MAL Spannung (W).


Zitat : Hier variiert aber Spannung und Strom. Richtig?Das passiert bei einem Solarmodul, je nach Sonneneinstrahlung und Belastung, auch.
Verantwortlich dafür sind unterschiedliche Kennlinien und auch andere Kopplungskoeffizienten.
Ein Generator dreht sich wesentlich schwerer, wenn er belastet wird, und deshalb muss man beim Kraftwerk ein paar Schaufeln Kohle mehr einlegen, wenn morges alle Kaffee kochen.
Die Sonne aber wi...
10 - Motorroller Drehstrom-Laderegler 12V -- Motorroller Drehstrom-Laderegler 12V
Hallo,
ich habe einen Motorroller mit Drehstrom-Generator, der mit Permanent-Magnet angeregt wird. Zwischen den drei Drehstromleitungen liegen bei 5000 Umdrehungen etwa 75V an, insgesamt schwankt die Spannung etwa zwischen 65V und 90V. Als Ausgang des Ladereglers habe ich nur Plus und Minus 12V, die an der Batterie liegen. Alle Verbraucher scheinen ebenfalls über den Batterie-Anschluß versorgt zu werden, das Licht, Bremsleuchten, Blinker usw funktionieren auch ohne das der Motor läuft.
Leider scheint der normale Laderegler nicht besonders gut zu sein, ich hatte jetzt innerhalb von einem Jahr den dritten Ausfall. Statt also wieder einen Laderegler zu kaufen, würde ich gerne einen neuen bauen, der auch nicht kaputt geht, wenn mal die Verbindung zwischen Laderegler und Batterie ausfällt oder schlecht ist.
Ich benötige also eine Schaltung mit Drehstrom-Eingang, die dann bis ca 14,4V Batteriespannung den Ladestrom liefert und darüber abschaltet, ohne sich selbst zu zerstören. Vermutlich also einen Drehstrom-Gleichrichter, einen Spannungsvergleich mit Zenerdiode und eine Thyristor oder vergleichbares, der die Ausgangsspannung freischaltet. Gefunden habe ich eine solche Schaltung für GY6 (dabei schliessen Thyristoren die Gleichrichterdioden kurz, um abzuschalten), leider abe...
11 - Reihenschaltung von Optokoppler und Verbraucher -- Reihenschaltung von Optokoppler und Verbraucher

Zitat :
Murray hat am  3 Apr 2013 21:06 geschrieben :

Seltsame Logik.
Warum sollte der Elektromagnet unter Spannung nicht funktionieren?

Mir fällt da nur Unterbrechung oder Kurzschluß ein.
Bei letzterem würde wohl sogar die Schaltung von Offroad GTI versagen.




Naja, so seltsam ist das doch gar nicht. Abgesehen vom Kurzschluss (Wo die Schaltung in der Tat nicht klappen würde :D) geht es mir eher darum, dass der Magnet ein sehr altes und störanfälliges Teil ist; falls die Spule mal ausfällt, "meldet" dies der Transistor (in Verbindung mit einer Nein-Schaltung und einer Warn-LED) , da dort dann kein Basisstrom anliegt.
LG ...
12 - UV-Durchlässigkeit Flachbettscanner-Glas -- UV-Durchlässigkeit Flachbettscanner-Glas

Zitat : Muss mir mal ein magnet-Rührgerät bauen,Vor allem solltest du das unter Luftabschluss machen.
Ich habe mich noch nicht mit diesen Chemikalien befasst, aber vermutlich wird dafür eine Zinn(II)-Verbindung benutzt, die evtl. durch den Luftsauerstoff leicht oxidiert werden kann. ---> Ende Gelände. ...
13 - Pole bei zylinderförmigem Magnet -- Pole bei zylinderförmigem Magnet
Hallo allerseits,

bei einem zylinderförmigen Permanetmagneten z.B. für die Magnettafel (Durchmesser 29 mm, Höhe 10 mm) sind die Pole wie in Abb. A verteilt.

Bei einem zylinderförmigen Permanentmagneten, wie er z.B. zur Verbindung der Bauteile in dem Elekronik-System "Lectron" eingesetzt wird (Durchmesser 10 mm, Höhe 2 mm), scheint die Polverteilung sich jedoch wie in Abb. B darzustellen. Das ist auch sinnvoll, um alle Bauteile untereinander ohne Einschränkung verbinden zu können. Für die Magnetkupplungen der Spielzeug-Holzeisenbahnen wäre eine Polverteilung nach Abb. B ebenfalls sinnvoll, habe leider gerade keine zur Hand.

Wovon hängt die Polverteilung bei einem Magnetzylinder nun aber ab? Vom Verhältnis Durchmesser/Höhe?

Und wie sähe die Polverteilung bei einem perfekt kugelförmigen Permanentmagneten aus?

Schönes Wochenende, Simon
...
14 - Schleudert nicht -- Waschmaschine Privileg Privileg Duo 6600
Ich kenne mich mit Waschmaschinen so gut nicht aus, mehr mir Motoren und so was, daher hoffe ich es meldet sich noch einer der Waschmaschinenexperten. Ich kann nur allgemeines sagen: Der Tacho besteht aus einem kleinen Magnet auf der Motorwelle, auf der nicht-Antriebsseite (B-Seite). Aussen durmrum eine Spule, die im Lagerschild befestigt ist. Aus der Spule kommt eine Wechselspannung. Spannung und Frequenz ist proportional zur Drehzahl. Bei stehendem Motor schätze ich mal mißt man so 50-200 Ohm (bei drehendem Motor darf man nicht versuchen den Wiederstand zu messen). Der Tacho hat also Anfang und Ende der Wicklung als Anschlüsse (also 2). Es gibt innerhalb des Motors keine elektrischen Verbindungen zum Tacho. Auch hat der Tacho keine Verbindung zu Masse. ...
15 - Alarmanlage mit Magnetkontakten -- Alarmanlage mit Magnetkontakten
Ok meine Überlegung:
Hier kann man eine Alarmanlage mit Magnetkontakten sehen. Diese Schaltung besteht aus zwei Transistoren (BC337), zwei Widerständen ( 47k und 1k), einem Reed-Kontakt, einem Summer und einem 9V Block.
Die Schaltung funktioniert so:
(Bild von Schaltung)
Durch die 2 Transistoren die einen Darlington Transistor ersetzen spart man viel Energie. Die Batterie hält sehr viel länger an als wenn man nur einen Transistor verwendet.
Der Strom kann durch den Reed-Kontakt fließen, weil er durch einen Magneten beeinflusst wird. Wenn dieser Magnet von dem Reed-Kontakt entfernt wird gibt es keine verbindung mehr und der Strom kann nurnoch durch die Basis des Transitors laufen. Somit ertönt der Summer.


Mehr würde mir jetzt nicht einfallen un nur so könnte ich es mir vorstellen
was aber bestimmt falsch ist.
deswegen hoffe ich ihr könnt mich verbessern und auch noch etwas ergänzen was ich vergessen habe.
Danke.
Gruß Thomas ...
16 - Empfänger selber bauen -- Empfänger selber bauen
Servus Eisvogel,

für Deinen Sender kann ich nicht sprechen, aber der von meinem Tacho arbeitet in der Gegend von ca. 130kHz. Ich hatte die Frequenz mal gemessen, ist aber schon ne Zeit her. Ich glaub es waren 132kHz.

Ich bin auch schon länger der Überzeugung, daß ich mal einen maßgeschneiderten Tacho brauche. Aber mangels Zeit wird das noch dauern. Mein Tacho wird allerdings mit einer Leitung zum Sensor verbunden werden, das steht fest! Denn Störungen kannste bei Funk fast nicht ausschließen...

Mein altes Garmin GPS mußte ich deshalb auf die maximal mögliche Entfernung zum Tacho bringen. Auch meine HID Lampe stört etwas den Empfang. Mitunter hatte ich auch Probleme wenn man nebeneinander fuhr... Deshalb: "Schluß mit vermülltem Äther", eine dünne Leitung taugt besser.

Also mein Vorschlag: Nimm nen "alten" Sensor mit Reedkontakt und den üblichen Magnet in den Speichen. Da tuste Dich deutlich leichter mit der "Verbindung".

Viele Grüße und viel Erfolg,

Ralph
...
17 - Waschmaschine Miele W907 Novo Prima -- Waschmaschine Miele W907 Novo Prima
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W907 Novo Prima
S - Nummer : 10/32152816
FD - Nummer : Schaltpl. 3996161
Typenschild Zeile 1 : W907 Novo Prima Nr. 10/32152816
Typenschild Zeile 2 : Füllgew. 5Kg 230V 50Hz Nennaufn. 2850 W 16A
Typenschild Zeile 3 : DVGW A281 gepr.
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,

erstmal ein Lob für dieses hervorragende Forum. Ich denke, ich werde öfter mal hier reinschauen...

Jetzt zu meinem Problem:

Ich habe eine Miele W907, die vor ein paar Tagen den Geist aufgegeben hat, nachdem meine Frau den Türöffner betätig hat. Das Gerät blieb komplett tot.

Nach messen am Trafo der Elektronik, der hintendran auf einer extra Karte sitzt, stellte ich fest, dass der Primärseitig schon keine Spannung bekam.

Nachdem ich hier per Google gelandet war, habe ich mit der Suchfunktion das häufige Problem mit der kalten Lötstelle in der Drucktasteneinheit gefunden. Dummerweise habe ich wohl eine neuere Version der Schaltereinheit (Teilenummer 2.12900-316 bzw. Rafi 4043151), so dass die Sache mit der Brücke nicht übertragbar war und auch die meisten Beschreibungen nich...
18 - Energiespar - Abschaltung -- Energiespar - Abschaltung
Hallo TheMe!

Ich denke der Ansatz ist nicht schlecht.
Vielleicht kann man das Relais in verbindung mit einen Elektromagneten verwenden. Wenn ausreichend Strom durch den Elektromagneten fliesst, hällt dieser das Relais im eingeschaltenen Zustand, sobald der PC heruntergefahren wird und somit weniger Strom braucht, geht auch weniger Strom durch den E-Magnet und er lässt das Relais wieder los.

Der Taster würde dann einfach für eine kurze Zeit das Relais überbrücken.

Allerdings weiss ich nicht wie man das ganze so bauen könnte dass man die Empfindlichkeit einstellen kann.

Zusätzlich müsste man beim Taster eine Zeitverzögerung einbauen, weil sonst muss man während man den Taster gedrückt hält den PC einschalten, weil ja sonst der Magnet das Relais nicht anzieht.

Da währe es noch einfacher einfach ein Paar Steckdosen mit Ein-Aus-Schalter zu bauen.

Wegen der Master-Slave Steckdose: Nachteil daran ist halt dass alle Geräte Ein oder Aus sind. Getrennt zB Monitor, PC, Lautsprecher, Drucker, ect. währe insofern besser weil man dann je nachdem was man braucht, nur eben diese Geräte mit Strom versorgt.

Kaltgeräte Anschluss am PC:
Das hat ja heutzutage kaum noch ein PC. Also meiner nicht.

Greez Clemens...
19 - Drehzahl- und Drehrichtungsänderung bei E-Motoren! -- Drehzahl- und Drehrichtungsänderung bei E-Motoren!
Hallo,
1.: Gleichstrom-Motor ( außen Permanent Magnete, innen mehrpoliger Läufer und Kommutierung über geteilten Kollektor ) die Drehzahl ist proportional zu der angeleten Spannung, Drehmoment ist proportinal zu dem Strom. Richtungsumkehr durch umpolen. Kann auch als DC-Generator arbeiten.

2.: Universal-Motor ( außen Erregerwicklung und innen mehrpoliger Rotor und Kommutierung über geteilten Kollektor)
Es gibt hier zwei Varianten: Den reihenschlußmotor und den paralellschlußmotor. Beide haben selbe Funktionsweise, nur ein anderes Verhalten bei der Drehmomentabgabe. Drehzahl ist proportional zur Spannung. Drehmoment proportional zum Strom. Kann nicht ohne Schaltungsänderung als Generator genutzt werden. (Möglich in anderer beschaltung, siehe KFZ-Lichtmaschine ). Kann mit Gleich oder Wechselspannung betrieben werden.

3.: Drehstrom-Motor ( außen mehrteiliger und mehr phasiger Stator, innen Kurschluß-Rotor ) die Drehzahl ist proportional zur Frequenz der Wechselspannung geteilt durch die Anzahl der Pole im Stator. Drehmomentabgabe nur im Bereich des synchronen Laufes hoch. Drehrichtungsumkehr über änderung der Phasen möglich. Beim Anlauf oder hoher Phasendifferenz nur minimales Drehmoment möglich. Anlaufhilfe über Stern/Dreieck Schaltung. Kann auch als synch...
20 - Barkhausen-Kurz-Schwingungen in Zeilenendstufen mit Röhren -- Barkhausen-Kurz-Schwingungen in Zeilenendstufen mit Röhren
Hallo Elektrolurch,

ich kann mich auch noch gut an diese Barkhausen-Kurz-Schwingungen erinnern, wenn eine senkrechte mehr oder weniger dicke Linie beim Durchstimmen des Tuners über den Bildschirm wanderte, manchmal verschwand und wieder auftrat.

Von Barkhausen gibt es Bücher, dort wird darauf eingegangen, aber ich weiß nicht, ob man das in Verbindung mit der Zeilenendstufe sieht. Hier der Link dazu:

http://www.horstmaier.de/html/band_3.html

Hier wird auch darüber diskutiert:

http://www.ginko.de/user/franz.hamberger/roehren/hinweis3.html

Barkhausen-Effekt wird auch die Hörbarmachung der Umklappung der Weißschen Bezirke benannt. Vielleicht ist die Kurz-Schwingung als die Sichtbarmachung von Schwingungen benannt worden?!

Hier ein kurzer Aussschnitt aus dem Löwe-Opta-Buch Fernsehtechnik von Ing. F. Möhring:

B.K-Schwingungen:

Bei UHF-Empfang, jedoch auch bei VHF-Empfang, können senkrechte dunkle Linien, meist im ersten Drittel des Bi...
21 - CB - Funk was mach ich falsch? -- CB - Funk was mach ich falsch?
Der fehlende Magnet macht natürlich was aus. 1. Hält die ANtenne dadurch nicht mehr, zweitens könntest du sie jetzt auf ein Blech stellen, es würde aber nichts nutzen da keine Verbindung zum Blech hergestellt wird.
Aber wie kann der rausfallen? Da ist normalerweise noch eine Folie druntergeklebt damit der Lack nicht zerkratzt wird.

Die Antenne kannst du so vergessen, kauf dir ne vernünftige und dann klappt das auch.
Zimmerantennen sind immer problematisch, die Stehwelle ändert sich bei Annäherung und auch mit 4W Sendeleistung kannst du schon Geräte in der unmittelbaren Nähe (PC, TV, Video, Stereoanlage) stören.
Ich hatte damals auch für ca. eine Woche die Antenne (Bommerang) im zimmer stehen. Beim Senden schlugen die VU-Meter des (ausgeschalteten!) Tapedecks komplett aus, der Servomotor des CD-Players fur zurück nach innen (Gefahr eines Defekts) u.s.w.
Wenn du unbedingt eine Zimmerantenne benutzen willst, dann kauf dir eine DV27 und setze sie mittig auf ein altes Backblech oder kauf dir einen entsprechenden Zimmerantennenfuß. Es gibt auch komplette Zimmerantennen zu kaufen. Allerdings bleibt das immer ein Kompromiß und mit starken Einschränkungen in der Reichweite mußt du leben. ...
22 - Installation und VDE bei Strom in der Garage EILT ! -- Installation und VDE bei Strom in der Garage EILT !

Zitat :
Armalite:
Waren bisher 60 Meter 3x1,5mm2 abgesichert über 16A, sicherung ist nie geflogen auch bei einer Last von 1200VA nicht.

Das soltle eine 16A-Sicherung bei 5A auch noch nicht...
Und bei diesem neuen Problem wird sie auc eher zu selten als zu oft fliegen. (s.u.)


Zitat :
Abschaltbedingung für die Nullung, dass kenne ich noch nicht ???

Das heißt, dass du dafür Sorgen musst, dass bei einem Erdschluss innerhalb kurzer zeit abgeschatlet wird. Heißt also, dass der Strom im Kurzschluss/Erdschluss-Fall (zumindest wenn kein FI verwendet wird) so groß sein muss, dass eine Sicherungen schnell genug druchbrennt bzw. bei Autm...
23 - Zündung -- Zündung
Zurzeit verwende ich das Original HONDA Kondensator (CDI) Zündsystem und das wird bei 13800U/min abgeregelt. Es wird drehzahlabhängig zwischen ca.5 vor OT und ca.32 vor OT verstellt.Der Impuls kommt von einem Induktivgeber.
Du hast ja sehr fortschrittliche Ideen.
Die Frage zu dem Zündgerät ist ja sehr wichtig, das muss ich morgen erfragen.
Es ist ja auch kaum vorstellbar, wie fix so ein Teil rechnen kann, ich habe immer schon mal versucht, mir vorzustellen, wie schnell die Daten im Internet hin und her schießen. (wobei schießen wahrscheinlich auch schon träge ist)
Eine lastabhängige Verstellung würde meine Träume erfüllen, nur wäre so etwas nur mit Deiner Hilfe möglich.
Professionelle sehr teure Systeme wie MOTEC, verwenden zur Ermittlung der Last ein Drosselklappenpoti, eine andere Messwert Ermittlung ist mir nicht bekannt und offensichtlich nicht notwendig.
Im modernen Automotor wird zur Ermittlung der Last auch mit Luftmassenmessung gearbeitet, da geht es aber hauptsächlich darum, die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, ich bin ja auf Leistungssuche, und bei dem kleinen Hubraum ist der Verbrauch bei Volllast ungefähr so groß, wie bei Deinem 5er im Kaltstart.
Um sich vor Motorschäden zu schützen, wäre vielleicht die Abgastemperatur ein Parameter,...
24 - W -- W
W: Kurzzeichen für -> Watt.
Aufgrund der unglaublichen Innovationskraft der Firma Winzigweich, taucht dieses W fälschlicherweise sogar in Fachzeitschriften oft anstelle der Einheit für den elektrischen Widerstand, Ohm - Abkürzung dafür ist ein großes griechisches Omega, auf.


Wafer: Englischer Ausdruck für große, dünne Halbleiterkristallscheibe; dient als Ausgangsmaterial zur Chipherstellung.


Watt: Maßeinheit für Leistung. 1 Watt entspricht 1 Volt x 1 Ampere.


Wandler: Allgemein ein Bauglied, das ein Eingangssignal in ein Ausgangssignal anderer Form oder Größe umwandelt (z.B. -> A/D-Wandler).
1.) Elektrodynamischer Wandler: Schallwandlung durch elektrodynamische Vorgänge. Anwendung z.B. in dynamischen Lautsprechern und in Umkehrung des Prinzips im -> Tauchspulenmikrophon.
2.) Elektrooptischer Wandler: Meistens optoelektronische Halbleiterbauelemente (z.B. -> Photodiode, -> -widerstand), die durch elektromagnetische Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichts beeinflußt werden.
3.) Magnetoela...
25 - L -- L
Ladung: Elektr. Eigenschaft der Materie. Elektrisch geladene Teilchen üben aufeinander eine Kraft aus. Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab, ungleichnamige ziehen sich an. Die Einheit der elektrischen Ladung ist das Coulomb. 1 Coulomb entspricht 6,24*1018 Elektronen.


Ladungsträger: Elektr. geladene Teilchen. Sind diese Teilchen in der Lage, sich zu bewegen, kann durch eine gerichtete Bewegung Stromfluß erzeugt werden. In Metallen sind (die negativ geladenen) Elektronen die beweglichen Teilchen, die den Strom tragen. In Halbleitern erfolgt der Ladungstransport zusätzlich über sog. Löcher (Defektelektronen, -> p-Leitung). In Lösungen tragen Ionen (geladene Atome oder Moleküle) den Stromfluß.


Langwellen: Teil des Funkfrequenzbereichs zwischen 30 und 300 kHz. Die Längstwellen mit Frequenzen unterhalb 100kHz bezeichnet man auch als VLF (Very Low Frequency)


Langzeitdrift: Nennt man das langsame Verändern der elektrischen Eigenschaften elektronischer Bauteile in Abhängigkeit von der Zeit (-> Drift).


Laser: (eng...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Magnet Verbindung Stromzhler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Magnet Verbindung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183942909   Heute : 6310    Gestern : 8787    Online : 388        9.5.2025    19:48
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0413808822632