Gefunden für lithium knopfzelle gps maus - Zum Elektronik Forum





1 - Akku Kapazitätstester anschließen -- Akku Kapazitätstester anschließen




Ersatzteile bestellen
  Witziges Teil. Mir würd's schon fast in den Fingern jucken, mir das auch zu bestellen.

Zitat aus der verlinkten Beschreibung:
"Der Akkukapazitätsprüfer kann die geschätzten Kapazitäten für Lithium-Akkus schnell überprüfen und vor der Verwendung anzeigen, ob ein Aufladen erforderlich ist."

Das ist also wohl in Wirklichkeit eher ein reines Spannungs-Schätzeisen. Das als Zusatzfunktion die Zellenspg. in einen mehr oder auch etwas weniger falschen "Rest-" Kapazitätswert umdeutet.

Beispiel: einzelne NiMH-Zelle, auf 0,9V runtergelutscht -> dann sagt das Ding meinem Verständnis nach "0 %".


Im Grunde Bullshit. Aber die Balancer-Kabel dürften wohl ebenfalls keine Balancerkabel sein. Sondern einfach weitere, zusätzliche, Spannungsmeßeingänge. Stell' dir eine Serienschaltung von Akkuzellen vor - wo du jew. einzeln mit dem DMM die Zellenspg. misst. Der Kasten macht dagegen wohl das umhängen der DMM-Messschnüre automatisch; schaltet nacheinander von 1-2 nach 2-3 nach 3-4 durch.

Deinen parallelgeschalteten Akkupack könntest du auf die Art natürlich nur durchmessen, wenn du jeweils vorher die jeweilige Zelle aus dem Verbund wegschalten, und eine kurze Pause einlegen daß die Zelle auf ihre eigene Spg. pendeln ...
2 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer
Hallo zusammen, ich hoffe ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest.

Wir haben vor 2 Jahren angefangen unsere Teelichter, die mit dieser CR2032 Knopfzelle betrieben werden, auf wiederaufladbare umzustellen, was zu Anfang natürlich erst mal ins Geld geht, aber der dauernden Kauf der Knopfzellen und anschließend die Entsorgung weg fällt.
Ich habe lange gesucht, habe dann aber eine Firma in den Niederlanden gefunden und das Starterset was aus einer Ladeplatte (induktiv) und 12 Teelichtern besteht bestellt.
Mittlerweile haben wir 32 Teelichter.
Wir nutzen die Teelichter dauerhaft und dementsprechend werden sie auch oft wieder aufgeladen.
Ich habe einen kleinen Fimmel und schreibe mir alles auf, so dass ich nun sagen kann, dass die ersten Teelichter von November 2021 sind.
Das erste Teelicht hat im Oktober 2023 seinen Dienst eingestellt und wollte nicht mehr geladen werden.
Da sie nun über 2 Jahre alt sind, denke ich nicht, dass die Firma mir die ersetzten würde, ich habe es nicht versucht.
Ich habe nun lange nach dem Akkutyp gesucht, es sind 801525 Polymer Lithium-ion/Li-Ion Batterie 3,7 V, 230 mAh








3 - Mini Akkupack selbstbau -- Mini Akkupack selbstbau
Tag zusammen,

ich habe einen Bluetooth inear Kopfhörer, der aber nur eine Spielzeit von ca 6-8 Stunden hat und habe ein kleines Akkupack gesucht, aber so kleine gibt es ja nicht.
Also bin ich auf die Idee gekommen eins selbst zu basteln und habe bei ebay diese Knopfzelle gefunden, ich denke die würde gut passen, geht hauptsächlich ums Gewicht:
https://www.ebay.de/itm/Knopfzellen.....b7nmq
Dazu dachte ich das Lademodul:
https://www.amazon.de/Demarkt-Lithi.....3WEAX

Könnte man das einfach zusammenlöten und so nutzen?

Danke, Sulas ...
4 - Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät -- Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät
Also, dein Vorhaben ist nicht allzu schwierig. Ob die von mir jetzt vorgestellte Schaltung der schönste Weg ist ... wer weis, aber einfach ist er und auch recht günstig.

Deine Tests an der Waage sind soweit schon mal okay. Was du vielleicht nicht weisst, brandneue Batteriezellen haben oftmals eine etwas höhere Leerlaufspannung als an der Verpackung angeschrieben. Ich habe jetzt zwar keine genauen werte im Kopf, aber bei einer 3V Knopfzelle kann die gut auch mal 3.5V haben am Anfang.

So nun zum Gebastel: Es gibt da so LiIon lade Module auf Ebay. Suche nach : TP4056 Lithium Battery Charger Module
Die sind recht günstig. Aber Praktisch. Da hängst du dann einen LiIonen Akku dran. Das Board beinhaltet ein lade-IC und ein Protection-Element. Somit bist du auch gesichert gegen Tiefentladungen. Dass dein Akku eine zu hohe Spannung liefert macht nichts, die kannst du einfach über ein Serienelement "verbraten". In meiner Zeichnung habe ich mal 2 in Serie geschalten Si-Dioden genommen. Besser wäre natürlich einen 2.5V LDO Regler zu nehmen, die sind in der Regel aber etwas teurer.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: I-need am  4 Mai 2018  8:57 ]...
5 - Eigenbau einer Leuchtpose -- Eigenbau einer Leuchtpose
Willkommen im Forum!

ich könnte es Dir ja sagen, aber Du willst sicher noch was lernen:
Also lies Dir mal die GRUNDLAGEN - INFOS - Wichtige Links! durch.
Dann kriegst Du´s auch allein raus.

Tip: Die Leistung(saufnahme) einer LED oder eines sonstigen Verbrauchers wird in Watt angegeben. Die Durchlaßspannung einer roten LED beträgt 1,6 - 1,8 Volt.

Da fehlt noch was: Außerdem brauchst Du noch den Strom, den die LED aufnimmt. Ich nehme mal an, Du nimmst da eine gewöhnliche Wald- und Wiesen-LED, da kannst Du den Strom mit bis zu 20 mA ansetzen.
Wenn du das Ding nachts beim Angeln verwenden willst, dürften 1 - 2 mA auch locker reichen. In diesem Fall genügt Dir auch eine Lithium-Knopfzelle, z.B. CR 2032.
Oder willst Du damit die Fische blenden / anlocken?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 16 Okt 2015 16:13 ]...
6 - Notebook lässt sich nicht einschalten -- Notebook lässt sich nicht einschalten
Besitzt das Gerät eine Lithium Knopfzelle, die auch ohne Akku die Uhr weiterlaufen lässt und BIOS-Daten puffert?
Dann solltest du erstmal diese überprüfen bzw. ersetzen.
Leere Pufferbatterien waren in der Vergangenheit immer wieder für die seltsamsten Fehler verantwortlich. ...
7 - Suche niederohmige Knopfzelle -- Suche niederohmige Knopfzelle
Ich würds mal mit so einer Lithium-Knopfzelle probieren...



Oder schalte einfach einen 2 Ohm-Widerstand parallel zu deiner Knopfzelle ...
8 - RFID-Projekt - Tipps und Kaufberatung -- RFID-Projekt - Tipps und Kaufberatung

Zitat :
Haudegen hat am 28 Mai 2007 14:49 geschrieben :
Das würde also bedeuten, dass man sich den Monoflop sparen könnte indem man den Schmitt-Trigger einfach direkt an den PIC koppelt? Hättest du auch eine Empfehlung welchen ST ich am Besten nehme?

Ein Monoflop ist nicht nötig.
Ich würde gar keinen externen ST nehmen, sondern einen Input des PIC, der sowieso als ST arbeitet, direkt verwenden. Alternativ kann der interne Komparator des PIC für die Triggerschwelle benutzt werden.

Wie sieht denn der HF-Gleichrichter aus? Ist der mit einem hochohmigen Spannungsteiler belastbar? Wie hoch ist die Spannung, die ein Ereignis auslösen soll?

Ich sehe gerade im Datenblatt: Das Aktivieren des Komparators braucht zuviel Strom (28µA bei 3V). Nimm einfach einen normalen, bzw. einen ST-Input zum Aufwecken.

Wenn der PIC schläft, hält eine Lithium-Knopfzelle ungefähr 20.000 Jahre. Reicht das? ...
9 - Akku über Solarzelle laden, für die klingelbeleuchtung -- Akku über Solarzelle laden, für die klingelbeleuchtung
Hallo und herzlich Willkommen im Forum

Hmm ich frage mich warum du ne Solarzelle zur Energieerzeugung nehmen willst, obwohl du doch Spannung am Klingelschild hast? kostet doch nur unnötig Geld und Nerven Wenns aus optischen Gründen ist (Ey guck mal, ich hab ne solargespeiste Klingelschildbeleuchtung ) dann nehm doch einfach irgendeine Solarzelle und bring sie in der Nähe des Klingelschilds an, und sag dass sie den Pufferakku für die Beleuchtung auflädt


Zitat : dabei hatte ich an eine Knopfzelle gedacht, die haben glaube ich 3V Stimmt, das sind dann aber die Lithium-Batterien die NICHT wiederaufladbar sind. Wenn man mal davon ausgeht, dass die Nacht 8h dauert und du 2 Leds parallel (3V reichen nicht so ganz für 2 weiße Leds in Reihe) schaltest, kommst du auf eine...
10 - Akku induktiv aufladen (induktive Kopplung) -- Akku induktiv aufladen (induktive Kopplung)
Hallo zusammen

Ich arbeite an einem Projekt in dem es darum geht, einen Spielwürfel zu bauen, bei dem immer diejenige Zahl leuchten soll, die oben ist. Wenn z.B. eine 4 gewürfelt wird, dann sollen die 4 Punkte für einige Sekunden aufleuchten. Dies kann mit einem 3-achsigen Beschleunigungssensor gelöst werden, dessen Signal kann dan mit einem PIC (Einchip-Mikrocontroller) ausgewertet werden und dann die entsprechenden LED's aufleuchten lassen. Die Versorgung wird mit einer Knopfzelle (Lithium-Akku) sichergestellt. Jetzt kann man natürlich nicht jedesmal, wenn der Akku leer ist den Würfel auseinander nehmen. Deshalb versuche ich den Würfel induktiv aufzuladen. Das heisst es muss eine passende Ladestation dazugebaut werden, die mit einer Primärspule die Leistung durch das von ihr erzeugte Magnetfeld auf die Sekundärspule im Würfel überträgt.

Genau diese Übertragung ist mein Problem. Die beiden Spulen können das Magnetfeld nicht über den gleichen Kern übertragen wie dies beim Trafo ist, daher lässt sich die sekundärseitige Leistung auch nicht einfach mit dem Verhältnis der Windungszahl berechnen. Im Würfel wäre es aus platzgründen auch nur möglich SMD Spulen zu verwenden, d.h. die Primärseite müsste darauf angepasst werden. Jetzt stellt sich natürlich die Frage:
11 - Eprom schreiben bei Spannungsverlust -- Eprom schreiben bei Spannungsverlust
Andere Möglichkeit:
µC mit integriertem EEPROM und eigener Versorgung (da reicht eine Lithium-Knopfzelle oder ein kleiner Goldcap). Im Betrieb wird der µC über die normale Geschichte mitversorgt (Dioden). Der zählt fröhlich mit. Ist die Versorgung weg, schreibt der µC den neuen Zählerstand in sein EEPROM und legt sich dann schlafen. Aufgeweckt wird er beispielsweise durch Anliegen der externen Versorgung oder einen Zählpuls.

Gruß,
Ltof
...
12 - Dynamo Taschenlampe -- Dynamo Taschenlampe
Hi,
letztens hat es bei einem Discounter eine Dynamo-Taschenlampe gegeben. Das ist an sich nichts besonderes, Dynamo Taschenlampen gabs früher auch schon. Die Taschenlampe jedoch ist nun bestückt mit LED's. Nun wollt ich mal sehen, ob die ordentlich leuchtet.

Als ich die Lampe bekommen hab, hab ich festgestellt, als Energiespeicher dient nicht etwa ein Supercap, sondern ein Lithium-Akku.
Ich dachte o schreck, kenn ich vom Laptop altert schnell und ist nicht wirklich toll !
Nun war der Akku Typ angegeben: LIR 2032. Also ein China-Produkt...
Daten: 35mAh Nominalspannung 3,6 V Ladespannung 4,2V.
Desweiteren soll der Akku nach einer Minute kurbeln aufgeladen sein ???!!!?
Wie passt das zusammen ??
Angegeben ist eine Generatorleistung von 1W...
Das legt den Verdacht nahe, dass sich hier jemand die Ladeschaltung gespart hat.

Was ich auch merkwürdig finde, ist die Angabe der Leuchtdauer:
1LED: 30 Minuten
3LED: 25 Minuten.
????????????

Nun was mach ich wenn in 3 Jahren die Lithium Knopfzelle kaputt ist ??
Gibts offenbar nur schwer zu kaufen 100St. oder so...

PS: Wie behandel ich die Lithium Akkus nun richtig, man findet überall widersprüchliche Angaben.
1. Wohl am besten mit 30% Ladezustand möglichst ...
13 - Blinkende LED 1,5V - lange Betriebsdauer ?? -- Blinkende LED 1,5V - lange Betriebsdauer ??

Wenn das mit den 1,5V kein Dogma ist gibt es unter

Link

fertige Blinkmodule die mehrere Wochen blinken. Betrieben werden diese Module mit einer mitgelieferten 3V-Lithium-Knopfzelle.

Für´s Geochaching sollte das eigentlich ausreichend sein. ...
14 - Welche Solarzelle? -- Welche Solarzelle?
Zu der Sache mit dem Solar-Taschenrechner:

Ich hab ja nicht die geringste Ahnung davon, was du da für ein Modell meinst, aber ich hab davon schon einige zerlegt.
Da gibt´s die Sorte, die überhauptkeine andere Spannungsquelle haben als die Solarzelle. Das sind die in Kreditkarengröße und ca. 1,5 mm dick. Die erkennt man daran, daß sich unter einer gewissen Helligkeit überhaupt nix tut. Alle anderen (und wie gesagt hab ich davon schon ´ne ganze Mennge zerlegt) haben eine Knopfzelle eingebaut, die KEINESWEGS ein Accu ist. Wahrscheinlich eine Lithium-BATTERIE, die wahrscheinlich mittels einer LED vor zu hoher Solarzellenspannung geschützt wird. In jeder Schlachtung war diese LED zu finden, und in keinem Fall war es ein Knopfzellen-AKKU!

Diese Taschenrechner-Solarzellen haben zwar eine überraschend hohe Leerlaufspannung, aber da soein Taschenrecher nur einen lächerlichen Strom braucht, hält diese Lithium-PRIMÄRZELLE dank der Solarzellenunterstützung und der automatischen Abschaltung des Taschenrechers halt locker ca. ein Jahrzehnt. Meistens sind die Rechner so billig gefertigt, daß sie dadurch VOR der Lithium-Knopfzelle den Geist aufgeben.

Der Strom einer solchen Taschenrechner-Solarzelle dürfte bei weitem nicht ausreichen, um die Selbstentladung einer A...
15 - Funkgerätfernbedienung vom Auto -- Funkgerätfernbedienung vom Auto
Also, wenn ich mal meinen Senf dazu geben darf:

1. Autoschlüsseltuning; Dafür hab ich im Prinzip vollstes Verständnis. Sonst muß sich die Mode-Industrie demnächst noch nach der KFZ-Industrie richten, und Hosentaschen in Spezialgröße für Autoschlüssel herstellen. Aber eins ist Fakt: So geht es nicht!

2. Ich hab schon Keramik-Kondensatoren gesehen, die eigendlich genau wie Widerstände aussehen. Also würde ich nicht sagen, daß hier MIT SICHERHEIT ein falsches Bauteil verwendet wurde. Am Besten du schaust mal genau nach, ob in dem letzten Bild (bei dem Bauteil LINKS), der zweite Ring von links weiß, grau oder silbern ist. Ob das aber was bringt, weiß ich bis jetzt auch nicht. Aber wenn er weiß oder grau ist, kann es eigendlich unmöglich ein Widerstand sein.

3. Wenn das Teil wieder laufen soll, würde ich als allerestes mal die Spannung der Batterie messen. Denn an soeiner dünnen Lithium-Knopfzelle kann man meines erachtens nicht einfach herumlöten, ohne sie im Sack zu machen. Würde mich wirklich nicht wundern, wenn die garkeine Spannung mehr bringt.

4. Ich denke, die größte Chance das Ding wieder zum laufen zu bringen ist, das abgesägte Platinenstück wieder anzukleben, und die Leiterbahnen wieder ordnungsgemäß zu verbinden. Dann musst du natürlich a...
16 - SONS Computer HILFE -- SONS Computer HILFE
Servus,
in solchen Fällen schadet es nicht, mal zu überprüfen, ob evtl. nur die Batterie leer ist. Am Mainboard wirst du irgendwo eine Knopfzelle (meist 3 V Lithium). Mess da mal die Spannung. Wenn sie wesentlich unter 3 V ist, schadet ein Batteriewechsel nicht.
Bubu...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Lithium Knopfzelle Gps Maus eine Antwort
Im transitornet gefunden: Lithium Knopfzelle Gps Maus


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183943535   Heute : 6936    Gestern : 8787    Online : 346        9.5.2025    21:37
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0236868858337