Gefunden für linear potentiometer ersatz schaltbild - Zum Elektronik Forum





1 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019




Ersatzteile bestellen
  
Danke schön für Eure ausdauernde Hilfe Elektronikfreunde. Das Gerät geht tatsächlich an. Und wenn man den Poti behutsam dreht, dann hört man ein Klickgeräusch und das Gerät geht ebenfalls an. Trotzdem funktioniert der Einschalter im Poti nicht mehr zuverlässig, daher werde ich den eventuell tauschen oder einen separaten Ein-/Ausschalter einbauen. Da das Gerät automatisch nach 3 Minuten ausgeht, sobald über die Eingänge (Line in, Bluetooth, Platte zu Ende) kein Tonsignal mehr reinkommt, muss der Einschalter funktionieren. Denn nach so einem Auto-Aus muss man über den Poti aus und wieder einschalten, davon wird der bestimmt nicht besser . Kann man den Thread hier deshalb auf "Problem gelöst" stellen?!?!

...
2 - Drehpotentiometer Behringer MDX2000 -- Drehpotentiometer Behringer MDX2000
Hallo Liebe Leute.

Ich bin neu in diesem Forum, deshalb erstmal Hallo an Alle.
Auch hoffe ich, dieser Beitrag wurde im richtigen Topic erstellt.

Leider bin ich kein Elektroniker (schade leider zu spät), und brauche deshalb Fachspezifischen Rat von Profis.
Es geht um ein defektes Bauteil in einem alten Compressor von BEHRINGER, welches ich gern durch ein neues ersetzen würde. Leider wird diese Serie schon lange nicht mehr produziert und Ersatzteile sind nicht erhältlich.

Bei betroffenen Behringer MDX2000 sind 2 der Poti´s weggebrochen.
Mir ist bewusst, dass solche Potis nicht genormt, und deshalb schwer zu finden sind.
Aber vielleicht kennt jemand von euch dieses Gerät oder kann mir vergleichbare Potis empfehlen.

Die Potentiometer tragen die Bezeichnung:

"20KB 33IF"

Achsdurchmesser 6mm, 4pins,Gesamtlänge 46mm

Also 20 KiloOhm, linear? Warum dann 4 Pins?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen.
Ohne Treshold und Output Regler, ist mein Behringer leider nutzlos.

Liebe Grüße vom Marcus
...








3 - S: Schiebepotentiometer -- S: Schiebepotentiometer
Ich habe hier einen Dimmer, Modell: NS 3000, der Firma FG-Elektronik nahe Nürnberg, welche aber scheinbar nicht mehr existent ist.

Ungeschickt, wie mein heutiger Tag verlaufen ist, ist mir der Dimmer aus ca. 3cm Höhe genau auf den Schiebeknopf gefallen. Das hat gereicht, dass ein Kunststoffteil der Knopffixierung abgebrochen ist. Ich habe das Teil zum Testen angeklebt, doch möchte ich das Poti ersetzen, da kleben einfach nur Murks ist.

Ich suche daher das Potentiometer um das Gerät wieder flott zu machen.

Der Schiebeweg ist 60mm, 47K linear, THT Montage.
Siehe Fotos.

Kennt jemand den Hersteller, Artikelnummer oder eine Bezugsquelle? ...
4 - S: Duplex Potentiometer, 1k lin -- S: Duplex Potentiometer, 1k lin
Ich suche eine Bezugsquelle für ein Duplex Potentiometer mit 1 kOhm, linear (A102). Das Bild zeigt ein baugleiches, allerdings log.
Wenn möglich mit Datenblatt.
...
5 - Logikproblem: Zwei Potentiometer in "Wechselschaltung" - wie??? -- Logikproblem: Zwei Potentiometer in "Wechselschaltung" - wie???
Hallo liebe Leute,

ich habe hier ein Problem, bei dem ich nicht so ganz weiterkomme:

ich habe einen LED-Treiber, dieser hat einen Eingang für ein Potentiometer (gut funktioniert es z.B. mit circa 25K, linear) zum dimmen.

Ich möchte in meinem Aufbau nun zwei Potentiometer verwenden, die ähnlich einer Wechselschaltung funktionieren, sprich wenn man das eine Poti runterdreht, kann man das Licht wieder mit dem anderen Poti hochdrehen.

Das klappt auch, aber nur so halb: ich nahm zwei 50K (lin) Potis, die Schleifer der beiden Potis hängen je an den beiden Dimmereingang-Polen, und die Enden der Potis jeweils miteinander verbunden.

So ergibt sich ein Widerstandsverlauf von 0 bis 25kOhm, aber eben leider mit 18,75kOhm Mittelstellung (wenn einer der beiden Potis auf Endstellung steht und das andere genau mittig). Sprich, die sich ergebende Kurve ist sehr "bauchig".

Mit log-Potis macht es keinen Sinn, da hat man zwar statt bauchiger Kurve eher eine exponentiale Kurve, aber wenn man eines der beiden Potis zum anderen Ende gedreht hat, wird die Kurve sogar noch bauchiger (ist ja auch klar).

Habt ihr irgendeinen Einfall, wie man das halbwegs leicht (ohne Einsatz von ICs etc.)...
6 - lineares Schiebepoti mit Mittenrastung -- lineares Schiebepoti mit Mittenrastung
Musst wohl nach "Center Detent" suchen.

z.B.
http://www.mouser.de/search/Product.....103B2

http://www.ebay.com/itm/Panasonic-5.....81719


Edit: Willkommen im Forum ...



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Harald73 am  1 Sep 2016 14:18 ]...
7 - Drehpoti, kein Ersatzteil - wie Reparieren? -- Drehpoti, kein Ersatzteil - wie Reparieren?
60 zum reinigen, WL um dem Schmodder auszuspülen, Vaselinespray um das rausgespülte alte Fett zu ersetzen.

Alternativ Teslanol t6 (Oszillin) + Vaseline.

Falls das alles nicht hilft:
http://de.aliexpress.com/item/2-Pcs.....3d5c9

http://de.aliexpress.com/item/High-.....h3ito



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Aug 2016 17:04 ]...
8 - PTC Widerstand Schaltung -- PTC Widerstand Schaltung
Eine Simulation kann nur so gut sein wie der Entwickler das Verhalten des Bauelementes programmiert. In der Realität weichen aber die Daten mitunter erheblich von dem programmiertem Modell ab! So kann zB die Stromverstärkung eines Transistors von 5 bis zu ca 800 fach schwanken ! Das Temperaturverhalten bei Transistoren berücksichtigt eine Simulation sehr selten. Was in der Theorie funktioniert muss in der Praxis nicht unbedingt stimmen! Bestes Beispiel Marx war die Theorie und Murks die Praxis Du bist immer gut beraten wenn du die Grundkenntnisse dir aneignest und Schaltungen entwickelst die auch ohne das du sie simulierst funktionieren.
Denk mal darüber nach warum an der Basis des Transistors ein Spannungsteiler hängt, und warum ich da (zB bei mehreren Schaltpunkten) die extra Transistoren inklusive der Dioden eingefügt habe. Stichpunkt für die Suche ist der Arbeitspunkt des Transistors.
Ob du nun einen LDR einen Licht abhängigen R oder einen NTC oder einen PTC verwendest spielt erst mal gar keine Rolle. Alle diese Bauelemente sind veränderliche Widerstände und können zum Testen auch durch Potentiometer ersetzt werden.
Nur musst du dazu wissen das ein LDR mit mehr Licht seinen R senkt , der NTC tut das Selbe bei Tempe...
9 - Elektronisches Gaspedal zu Gashebel umbauen -- Elektronisches Gaspedal zu Gashebel umbauen
Zum Verständnis ein Potentiometer ist ein veränderlicher Widerstand diese Widerstandsbahn ist kreisförmig mit einem Winkel von 270 Grad angeordnet und auf dieser Kreisbahn läuft ein Schleifer der einen Teilwiderstand abgreift. Dumm dabei ist das bei diesen Potentiometern der Widerstand nicht linear mit dem Drehwinkel ist. Die Widerstandsänderung ist am Anfang bezogen auf den Drehwinkel relativ klein . Daraus folgt der Drehwinkel beginnt bei 0 Grad und geht bis 270 Grad.(von Null bis volle Bulle) In der Gegenrichtung würde das Poti aber von 0 über 360 Grad in Richtung 270 Grad laufen was bautechnich nicht geht! (mechanischer Anschlag)
Bei dem Boot müste also die Drehrichtung des Potis genau andersrum erfolgen (Vorwärts das Poti dreht rechtsrum Rückwärts das Poti dreht ebenfalls rechtsrum! Lediglich die Fahrtrichtungsschalter werden wechselseitig betätigt! ...
10 - Steckdosendimmer verstellen sich immer. Suche einen stabilen. -- Steckdosendimmer verstellen sich immer. Suche einen stabilen.
Die richtige Lösung für dein Problem habe ich dir aufgezeigt. Eine Empfehlung für den Dimmer werde ich dir nicht geben. Nur soviel dazu der Dimmer muss für ohmsche Lasten und möglichst ohne Mindestlast sein. Bedenke die Dimmkurve ist nicht linear deshalb ruft am Anfang eine Änderung des Sollwertes eine große Änderung des Ausgangswertes hervor. Da in den billigen Dimmern Potentiometer verwendet werden um den Sollwert einzustellen und diese nach gewisser Zeit Kontaktschwierigkeiten bekommen springt der Dimmer. Du solltest also nach einen Tastdimmer suchen. Bei Diesen wird der Sollwert elektronisch gespeichert! ...
11 - PWM mit steigender und abfallender Rampe -- PWM mit steigender und abfallender Rampe
Hallo zusammen,

Ich möchte einen DC-Motor (10V; 200mA) per PWM anzusteuern. Einen Transistor als Verstärker habe ich bereits aufgebaut, ich bräuchte also ein PWM-Ausgangssignal von einigen mA. Erstrebenswert wäre eine Frequenz von ca. 5kHz.

Grundsätzlich hätte ich das ganze mit einem 555er IC aufbauen wollen und habe dazu auch schon einige Schaltungen gefunden. Diese haben aber ein fest eingestelltes Pulsverhältnis oder lassen sich über ein Potentiometer ansteuern.

Ich möchte aber keinen händischen Eingriff vornehmen, sondern über ein elektrisches Signal eine "Anfahrrampe" anstossen und über ein zweites Signal eine "Bremsrampe" anstossen.

Wenn ein Spannungssignal (beispielsweise 5V) an der Schaltung anliegt, soll die PWM von 0% innerhalb von 3 Sekunden auf 100% linear hinauffahren und auf 100% ansteuerung verbleiben. Sobald ein zweites Signal auf die Schaltung gegeben wird, soll wieder eine sinkende Rampe eingeleitet werden, die von 100% innerhalb von 3 Sekunden auf 0% linear zurückgeht. Noch besser wäre die Schaltung mit nur einem Eingang. Sobald dieser angelegt wird, fährt die Rampe hoch und bleibt oben, bis der Eingang abgeschaltet wird, wodurch die Rampe wieder runterfährt.

Hat da jemand eine Idee für mich?
...
12 - Potistellung mit LM3915 darstellen -- Potistellung mit LM3915 darstellen
das sollte so sein da du die logarithmische Version der LM verwendest.
Linear zum Drehwinkel wird es nur mit einem linearem Poti und der linearen Version des LM

Edit: Widerstandsverlauf bei Potentiometer


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Jun 2011 22:50 ]...
13 - lineare Schrittmotorsteuerung? -- lineare Schrittmotorsteuerung?

Zitat :
Mike1337 hat am 18 Sep 2010 21:08 geschrieben :
Ist es möglich die beiden Komponenten im Akkubetrieb zu betreiben eig schon oder?

Und mein porblem ist noch kann ich den Motor mit dieser Plantine auch im Linkslauf betreiben um ihn wieder hochfahren zu lassen? Auserdem ich möchte die Geschwindigkeit vorwählen können das potentiometer dreh ich auf einen bestimmten wert und betätige dann einen Ein Taster ist dies möglichen diesen noch einzubinden?


Welcher Motor, welche Steuerplatine?
Habe mir den Linear-Schrittmotor angeschaut die Beschreibung ist sehr sparsam.
12V 480mA das wars. Bei 4 Anschlusskabeln würde ich auf Biplar 2 Strang tippen. ...
14 - Spannungs-Anstieg ganz langsam? -- Spannungs-Anstieg ganz langsam?
Hat jemand eine Idee für eine analoge Schaltung, die nach dem Einschalten eine gaaanz laaangsam (in möglichst einstellbar 15-30 Minuten) linear von 0 auf 10VDC ansteigende Spannung liefert?

Hintergrund: Ich habe hier einen älteren Sonnenauf/untergang-Simulator für eine Aquarien-Anlage. Im Prinzip ein spannungsgesteuerter Phasenanschnitt-Dimmer, der bisher von einem Motor-Potentiometer rauf/runtergeregelt wird. Daraus soll ein Lichtwecker werden, weil diese Dinger für Frühaufsteher im Winter äußerst nützlich, aber als kommerziell vertriebene Fertiggeräte heftig teuer sind. Die Aquarien-Mimik ist aber nicht schlafzimmer-geeignet, weil das Getriebe mittlerweile wohl ausgeleiert ist und Geräusche macht. Das Motor-Potentiometer würde ich also gerne durch eine lautlose Elektronik ersetzen. Im 2. Schritt soll die 0-10V Steuerspannung jederzeit manuell einstellbar sein, ohne den Maximalwert der Automatik zu beeinflussen. Im 3. Schritt soll die Steuerspannung auf Knopfdruck vom manuell eingestellten Wert gaaanz laaangsam auf 0 abfallen, als Einschlaf-Timer sozusagen. Aber das ist erstmal nebensächlich, bzw. mehr ein Job für einen Mikro-Controller, der dann auch gleich die Schaltuhr ersetzen kann. Aber soweit bin ich noch nicht, das wird warten müssen bis zum nächsten Winter.
15 - Ausgangsstufe für Funktionsgenerator -- Ausgangsstufe für Funktionsgenerator
Das werden eher mV sein Am besten ein Potentiometer nehmen und ganz zärtlich aufdrehen bis es anfängt zu verzerren... Übrigens, Vorsicht: An solchen Mikrophoneingängen liegt meistens eine Gleichspannung zur Speisung von aktiven Mikrophonen, also ist ein Kondensator zu empfehlen.

Was das Gewinnen von Blumentöpfen angeht: Linear Technology Application Note 47 ist einfach nur eine Bibel was HF-Experimentiertechniken angeht. Mache vieles noch falsch (oder will es nicht einsehen , aber weiss wenigstens dass ich es falsch mache seit ich das Pamphlet ein paar mal gelesen habe Wobei ich sagen muss, LM733er treiben mich immer noch zur Ver-zwei-flung mit ihrer Schwingfreudigkeit in allen Lebenslagen. ...
16 - Waschmaschine Miele W487 -- Waschmaschine Miele W487
Hallo Gilb,
die Luftfalle hatte ich auf Verstopfung geprüft, aber sie war offen.


Ich habe dann aber heute probiert, ob ich durch Anlöten eines zusätzlichen Widerstandes den falschen Sensorwert korrigieren kann, und es hat funktioniert.

Ich hab folgendes gemacht:

Ich habe heute die Steuerplatine noch mal ausgebaut und zwischen den 4 Anschlüssen des Drucksensors die jeweiligen Widerstandswerte mit einem recht genauen Voltmeter mit 4 stelliger Anzeige gemessen, da ich annahm, das sie sehr ähnlich sind.
Muß aber im Nachhinein betrachtet nicht sein, da ein genaues Abgleichen bei meiner Waschmaschine nicht geholfen hat ,es reicht ein normales dreistelliges Voltmeter.

Der Drucksensor ist das Bauteil, an dem der schwarze Schlauch angeschlossen wird.
Wenn man von der Lötseite auf den Sensor schaut, und die Beine unten sind, dann ist der linke Pin der Pin Nr.1 .


Der Sensor ist folgendermaßen aufgebaut:

.........................P2
..........................|
..........................|
.....P1 ------ R1-2 ----------- R2-3 ----- P3
..........|.............................|
..........|.............................|
..........|.............................|
..........---- R1-4 ----------- R...
17 - HiFi Verstärker Yamaha A-500 -- HiFi Verstärker Yamaha A-500
Geräteart : Verstärker
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : A-500
______________________

Hallo zusammen!
Ich möchte Lautstärke-Potentiometer bei Yamaha-Verstärker A-500 wechseln.
Original Ersatzteil ist wegen dem Alter nicht mehr zu bekommen. Bräuchte für eine Bestellung dringend Tipps.
Linear oder Logarithmisch? Was bedeutet Mittelrastung bzw. 41-er Rastung? Ich benötige einen 100kOhm, weiß aber nicht welchen Belastungwiderstand 0,1 Ohm oder 0,2 Ohm. Wie wichtig ist diese Angabe?
Würde mich freuen, wenn mir jemand hilft!!!

Vielen Dank!...
18 - TDA2003/GitarrenAMP/Schaltungsfrage -- TDA2003/GitarrenAMP/Schaltungsfrage
Hallo

Ich habe noch viel über diese schaltung gelesen, scheint zu funktionieren.


Das mit den 10nF war für Distortion pedale, welche nicht zu Viel Bass abbekommen sollen.

Noch eine Weitere Frage, ich will den Verstärker mit einer Lautstärkerregelung ausstatten, allerdings will ich kein Poti an den Eingang setzen, sondern ich würde eine Gain-Regelung bevorzugen.

Folgendes: R2 bestimmt die Verstärkeung der Schaltung, wie bei OPs. angegeben sin 220 ohm bis 4,7 Kohm,-> könnt ich nun einen 220ohm widerstand und ein 4.7K Potentiometer in Reihe für R2 einsetzen, und somit eine Regelung des Verstärkungsfaktors zu erreichen, und somit in gewisser weise auch eine Lautstärke Regelung? Müsst das Poti eher Linear oder Logarythmisch sein?

Vielen Dank
derSiedler
...
19 - 100k Poti aus Metall gesucht!! -- 100k Poti aus Metall gesucht!!
Hi zusammen.

Ich suche METALL-Potentiometer mit 100kOhm mono/linear.

Der Achsdurchmesser muss 6mm sein, wenns geht mit ca. 35mm Länge (könnte ich aber durch Abstandhalter noch verringern)

Kunststoffpotis finde ich zuhauf, die halten aber die Belastung nicht aus (Achse verbiegt sich)

Kennt jemand ne Quelle, wo man die Dinger bestellen kann?

Könnte man stattdessen auch Cermat-Potis nehmen? Hab keine Ahnung, was das ist.

Danke schon mal und ciao...
20 - Drehzahlbegrenzer für Roller.. Schaltplan? -- Drehzahlbegrenzer für Roller.. Schaltplan?
GANZ EINFACH!

DU BRAUCHST NUR EIN POTENTIOMETER (Linear)

ein kabel kommt an Masse und das andere An das rote Kabel der CDI!

und fertig ist der Begrenzer der woanders 99 EUR Kostet *lol*

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Linear Potentiometer Ersatz Schaltbild eine Antwort
Im transitornet gefunden: Linear Potentiometer Ersatz Schaltbild


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682232   Heute : 7305    Gestern : 9651    Online : 328        12.7.2025    18:08
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0288710594177