Gefunden für leistung netztrafo feststell - Zum Elektronik Forum





1 - ECL86 Röhrenverstärker -- ECL86 Röhrenverstärker




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
wheel hat am 13 Okt 2023 17:35 geschrieben :
Wie finde ich das mit dem Netztrafo heraus, ob er defekt ist? Und den einen Übertrager?


Hallo,

ein Übertrager stirbt nicht so schnell und schon garnicht ohne Grund.
Vermutlich hast Du auf der Stufe Schwinungen oder einen hohen Gleichspannungs Offset welcher den Übertrager sättigt und somit ne menge Leistung vom Nezteil fordert.
So die theorie.

P.s. Schaltplan wäre für Fehlerzuche sehr hilfreich. ...
2 - Fragen zu einem Tonband Motor Grundig 7782 -- Fragen zu einem Tonband Motor Grundig 7782

Zitat : In der Bedienungsanleitung zu meinem TM-8 steht, daß man den Motor nicht ständig mit voller Leistung laufen lassen sollDas TM8 hatte als Antrieb aber einen anderen Motor, nämlich einen sehr laufruhigen (und teuren) Aussenläufer-Kondensatormotor von Papst.
Zum Umspulen wurde dieser, um ein höheres Drehmoment zu erzielen, mit Überspannung aus dem damals noch getrennnten Netztrafo versorgt, was auch einen deutlich hörbaren Drehbrumm zur Folge hatte.
Im Normalbetrieb wurde dieser Motor gerade einmal handwarm.


...








3 - Stromanschluß gem. Vorgabe legen -- Stromanschluß gem. Vorgabe legen
Das zu restaurierende Gerät gehört zur Familie der kleinen Rundfunksender.
Ich werde da mehrere monate Spaß mit haben bis der wieder in sehr gutem Zustand ist, dann wird er das Haus verlassen und ich such nach dem nächsten interessanten Objekt

Das HV Netzteil für die Senderöhre liefert bei 3000V satt 1A, also 3kW netto. Der Rest in dem Schrank fällt unter Nebensächlich. Also kann man davon ausgehen daß der R+S so 4, maximal 5kW nuckeln wird, Kühlgebläse inklusive.
Die hohe Angabe der Sicherung ist meiner Vermutung nach der Tatsache geschuldet daß so eine Kiste einen gewaltigen Einschaltstromstoß verursacht, wenn sie erstmal warm ist beruhigt sich das schnell auf erträgliche Werte.
Mit HF hoher Leistung ist wirklich nicht zu spaßen, das ist eine andere Liga als 50Hz. Das bedingt dann wohl die starke Erdung.

Ich werde keine 1,5k investieren wegen ein par Monaten mit Testbetrieb.
Falls das zu erhöhten Stromrechnungen führt, so sei es
Ich werd also das 5pol 32A legen und das Erdkabel und dann mal jemanden kommen lassen. Der Netztrafo wird mit dem Elektrometer mal auf Isolation geprüft.

lG Martin



[ Diese Nachricht wurde...
4 - Sättigung Transformator -- Sättigung Transformator
Hallo zusammen. Wir haben schon beachtliche Fortschritte zu unserem Netztrafo gemacht. Einen ersten Trafo haben wir bewickelt und dann an einem Stelltrafo getestet. (Ein Bild davon ist unten angefügt)
Mehr oder weniger entspricht er unseren Ansprüchen. Spannungen Stimmen, Leistung stimmt...
Der Grund wieso ich trotzdem nochmals etwas fragen muss, ist die Erkenntnis, dass der Kern ab 200V Primär langsam in die Sättigung gerät. Wir hatten eine weile gebraucht, bis wir den plötzliche Stromanstieg uns erklären konnten .
Bei 230V fließen primär schon ca 1.2A während der Trafo immer noch unbelastet ist.

Wenn ich die alle Formeln und Diagramme richtig verstanden habe, dann muss ich B, die magnetische Flussdichte verkleinern. Um das Problem zu beheben.
B = ur*u0*H
ur und u0 sind Konstanten, da kann ich also nichts ändern. Aber H, denn die Feldstärke ist ja H=I*N/l.
erhöhe ich also die Windungszahlen, dann sinkt der Strom in der Primärspule und die Länge nimmt auch zu.

Zum Glück haben wir noch genügend Wickelraum, sodass die Windungen um 20% erhöht werden können. Haben wir da alles richtig verstanden, und meint ihr das könnte so funktionieren? Denn das wickel benötigt trotz Wickelmaschine ca 2 Stunden...
5 - Suche DST für SABA T70 -- Suche DST für SABA T70

Zitat : der DST ist doch der Trafo der im Netzteil sitzt, oder? NEIN!
LP03 war ist und wird beim Saba Farbfernseh Chassis Serie U FF277 - aka Thomson ICC05 Revision 01 - aka Nordmende Chassis F17 - aka Telefunken Chassis 617 - immer und bis in alle EWIGKEIT der kleine konventionelle 50Hz Netztrafo für die Anlauf- und Standbyversorgung bleiben.
Nicht der Diodensplittrafo LL53, und nicht der Schaltnetzteiltrafo LP04.

Pferdefuß: LP03 hat eine mittenangezapfte primär Wicklung und holt sich aus dieser die Anlaufspannung fürs Betriebs-Schaltnetzteil.-
Du brauchst also einen Trafo primär 115+115V oder must die Anlaufschaltung umbauen. Ausgangsspannung im Leerlauf waren so ca 17V.
Leistung würde ich nach Baugröße abschätzen. Vielleicht 5-7VA

Ich hatte aber noch nie einen defekten Trafo gehabt. Immer saueren Ladeelko CP46 wenn der Kasten nicht ansprang.
Allerdings reissen die Anschlussdrähte der Primärwicklung gern am an der Kante des Anschluss...
6 - Bipolarer Transistor oder FET? -- Bipolarer Transistor oder FET?

Zitat :
Zitat : aber nur im stationären Fall.
??? War das jetzt so unverständlich
Stationär bedeutet ja "nicht veränderlich", "gleichbleibend"...
Im Fall des MOSFET ist es also der Zustand, nachdem er durchgeschaltet hat und eingeschaltet bleibt ⇒ siehe Anhang.


Offtopic :
Aus dem guten alten Duden:
7 - Wie erfasse ich ob in einem Kabel Strom fließt? -- Wie erfasse ich ob in einem Kabel Strom fließt?
Noch mal zum Anfang:
Zitat : Ich habe eine Spannungsquelle mit einem Effektivwert von 25V AC bei 50Hz. Am Ende hängt eine Heizwiderstand dran, der einen rein ohmschen Widerstand von 10 Ohm hat.
Das macht eine Leistung von 62,5W und einen Strom von 2,5A der durch die Zuleitung fließt.Wie kommt denn hier überhaupt die Netzspannung ins Spiel und was für ein Signal brauchst du letztendlich?

Ich denke nach wie vor, daß ein Stromwandler, den man z.B. aus einem kleinen Netztrafo herstellen kann, die richtige Lösung ist.
Man hat damit ausgangsseitig eine viel höhere Spannung zur Verfügung, als es dem Spannungsabfall primär entspricht, und man kann diese dann problemlos gleichrichten, um damit z.B. ein Relais oder auch direkt einen Digitaleingang anzusteuern.



...
8 - iPod Dockingstation- Verstärker -- iPod Dockingstation- Verstärker
Einen Verstärker ohne aktive Bauteile gibt es nicht.

Von einem Röhrenverstärker solltest du aufgrund deiner praktisch nicht vorhandenen Elektronikkentnisse, auch wenn du da wohl anderer MEinung bist, die Finger lassen. Es gibt zwar Schaltungen die mit kleinen Spannungen auskommen, und entsprechend wenig Leistung haben, die klassischen Schaltungen arbeiten aber mit Spannungen im lebensgefährlich hohen Bereich. Die Bauteile sind ebenfalls teuer (Netztrafo, Ausgangsübertrager).

Zitat : Und Transistoren Verstärker oder IC Verstärker, naja ich weiß nicht.Der Röhrenverstärker macht aus dem Matsch der aus dem Eierpott kommt, auch nichts hochwertiges mehr. Wieviele Röhrenverstärker besitzt du denn, das du da so drauf pochst? Gestern hast du noch irgendeine 5.1 Plastikkiste benutzt

Warum nimmst du nicht irgendeinen Verstärkerbausatz? Da ist die Chance das das ganze funktioniert deutlich größer. Alternativ einfach e...
9 - Netztrafo als Übertrager für eine ELA? -- Netztrafo als Übertrager für eine ELA?

Zitat : Kann ich als Übertrager einen Netztrafo verwenden? Zur Not geht das, aber evtl. wirst du Verluste der Höhen hinnehmen müssen.

Solche Anlagen wurden oft in 100V-Technik gemacht, d.h. der Verstärker gibt bei Vollaussteuerung 100V ab und die Lautsprecher hatten ihrer Leistung entsprechnde Anpasstrafos.
Damit die Tiefen anständig übertragen werden, solltest du die 230V Wicklung an die 100V anschliessen. ...
10 - Step-Up Wandler auf 400V von 1,5V bis 15V -- Step-Up Wandler auf 400V von 1,5V bis 15V
Willkommen im Forum!

Muß es unbedingt ein Schaltnetzteil sein?
Wenn Leistung und Genauigkeit zweitrangig sind, würde ich einen gewöhnlichen Netztrafo rückwärts betreiben, passt brauchbar mit den 400 Volt. Baue einen Oszillator mit Verstärker, der dann an die ehemalige Sekundärseite angeschlossen wird. Recht einfach wird die Schaltung, wenn noch ein Mittelzapf vorhanden ist. Dann reicht ein NE555 und zwei Schalttransistoren.

DL2JAS ...
11 - Trafoarten und Verständnissfrage -- Trafoarten und Verständnissfrage

Zitat : Trafos im Allgemeinen: Sind Bauteile zum Hoch oder Runtersetzen der Spannung.
Aber NUR für Wechselspannung (in bestimmten Frequenzbereichen) geeignet!


Zitat : Halogentrafos
Speziell vorgesehen für die Versorgung von Halogenlampen, daher meist mit 11,5V Ausgangsspannung, Bauart: oft Ringkern, sonst meist vergossen



Zitat : Printtrafos
12 - SONS FSP Group Netzteil für externe Festplatte -- SONS FSP Group Netzteil für externe Festplatte
Nur das sich in dem Teil kein herkömlicher Netztrafo befindet. Somit ist die von elbarado beschriebene Messung nicht möglich.

Wäre da ein Trafo drin dann würde genau das was elbarado beschreibt übrigens nicht passieren. Einem Trafo sind kurzfristige Spannungsschwankungen egal und auch ein Dauerbetrieb ist, korrekte Dimensionierung vorrausgesetzt, kein Problem.
Eine Sicherung befindet sich da in den meisten Fällen ebenfalls, wenn auch als Thermosicherung gegen Überhitzung.

Das defekte Teil ist aber ein Schaltnetzteil. Die sind empfindlicher gegen Überspannung und die Elektronik geht wegen der Wärme auch mal irgendwann kaputt.
Anders ist diese Leistung aber aus einem Steckernetzteil nicht möglich, ebensowenig der Weitbereichseingang von 100 bis 240V unabhängig von der Frequenz. Ein herkömmliches Netzteil in der Leistungsklasse würde mit seinem Gewicht von ca. 2kg die Steckdose mechanisch überlasten. ...
13 - Mot -- Mot
Was für ein Verstärker ist das denn? Allzuviel Leistung kann das DIng in dem Minigehäuse und bei 12V ja kaum haben.
Sowas lässt sich im oft noch aus einem Steckernetzteil speisen. Ansonsten mal im Restpostenhandel nach einem Netztrafo suchen.

Der Trafo aus der Mikrowelle ist jedenfalls ungeeignet.

...
14 - PAR-36-Trafo -- PAR-36-Trafo
Du brauchst einen simplen Netztrafo mit der entsprechenden Leistung und 6V. Ein Gleichrichter wird nicht benötigt. In den PAR36 Scheinwerfern ist der Trafo i.d.r. schon eingebaut.

Bei deinem Kentnissstand würde ich allerdings von einem Selbstbau abraten! Mit Netzspannung spielt man nicht!

...
15 - Master-Slave-Schaltung für leistungsschwachen Master -- Master-Slave-Schaltung für leistungsschwachen Master
Hallo Perl,

das mit dem Wegschreiben SOLL der uC erledigen.
Die ganzen Antworten drehen sich hier eigentlich um den Zähler - dabei ist der gedanklich längst fertig.
Verwendet werden soll ein alter C-Control (bei dem sowieso zwei Ports defekt sind, da ich aber hier so viele nicht brauche, will ich den hier verbauen auch wenn es mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist . . . ), selbstverständlich mit Netztrafo Gleichrichtung, Stabilisierung und was dazugehört.
Wenn der C-Control Spannung kriegt, soll im Programm die jeweils beim letzten Betrieb abgespeicherte Nadel (0-9) und die zugehörige abgelaufene Zeit (Stunden und Minuten) aus dem EEprom geholt werden.
Die eingebaute Echtzeituhr startet beim C-Control bei 0 Std, 0 Minuten und 0 Sekunden. Durch Abfrage der Sekunden kann ich feststellen, wann eine Minute um ist und die jeweilige Minute um eins erhöhen (ggf auch die Stunde und dann natürlich die aufaddierten Minuten von 60 auf Null zurücksetzen). Dann den aktuellen Wert an die betreffende Speicherzelle zurückschreiben (ob aus Sicherheitsgründen noch eine Spannungsüberwchung erforderlich ist, damit nicht während des Schreibvorgangs die Spannung ausbleibt und Datenmüll im Speicher entsteht, muß ich noch probieren).
Die Bedienung soll über drei Tasten fu...
16 - NF-Pegelanpassung am Megafon -- NF-Pegelanpassung am Megafon
Solch ein Spannungswandler wird drin sein.
Das könnte auch ein Blick auf die Daten des Players klären. Für 20mW an 32 Ohm braucht man ja schon 2,26Vss und vermutlich läuft die Elektronik darin auch mit 2,7..3,3V.

Wenns partout nicht reicht, wirst du dazwischen einen Verstärker brauchen, aber mit einem einzelnen Transistor wirst du nicht weit kommen, weil es damit schwierig ist den vollen Spannungshub zu erzeugen.

Da du ja zweifellos mehr als genug Leistung zur Verfügung hast, wäre vielleicht ein kleiner Trafo 1:2 die einfachste Lösung. Schau mal in deine Bastelkiste, vielleicht findest du einen kleinen Netztrafo mit mehreren Ausgangsspannungen, den man zweckentfremden kann. Da diese Trafos für 50Hz berechnet sind, ist die Induktivität der Wicklungen ausreichend hoch. Auf HiFi kommt es bei der Tröte sowieso nicht an.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Mai 2007 14:41 ]...
17 - Spannungswandler eigenbau oder wo zu finden? -- Spannungswandler eigenbau oder wo zu finden?
In dem Gerät war sehr wahrscheinlich eben gerade KEIN Spannungswandler verbaut, sondern ein schlichter Netztrafo mit passender Sekundärspannung und Leistung.

Wo ist also das Problem?

Findest Du keine Bezugsquelle für so einen Trafo?
Oder willst Du einen selberwickeln...?

P.S.
Welche Zusatzinformationen für nötig befunden werden, ist nicht Sache des Fragestellers!
Bedenke, Du willst hier etwas von anderen (und das auch noch gratis). ...
18 - Röhrenradio goes to Röhrenverstärker -- Röhrenradio goes to Röhrenverstärker
Bestückung dieses Geräts: ECC85, ECH81, 2*EF89, EABC80, ECL82, 2*EL84, EM80 also mit Sicherheit kein Allströmer und kein Billigheimer und genug Leistung hat die Endstufe auch.
http://www.oldradioworld.de/1841.htm

Aber unbedingt, wie Mr.Ed schon schrieb, vor allem die Koppelkondensatoren und Kondensatoren im Netzteil erneuern, falls das nicht schon geschehen ist.
Im einfacheren Fall gehen sonst nur die teuren Röhren schneller kaputt, im schlimmsten Fall brennt der Netztrafo durch und das käme einem Totalschaden gleich und wäre schade.
...
19 - Röhrenendstufe mit kleiner Spannung -- Röhrenendstufe mit kleiner Spannung

Zitat :
perl hat am  4 Okt 2006 02:04 geschrieben :
Verrätst du uns auch etwas zu den Kosten und der erzielten Leistung ?
Ich schätze, daß das mit diesem Trafo nicht viel mehr als 15W Ausgangsleistung ergibt, während bei niederohmigerer Anpassung oder etwas höherer Spannung (Musikleistung!) fast 30W möglich sein sollten.


Ungefährlich sind 200..300V Anodenspannung ja auch nicht gerade, zumal sie bestimmt ohne Trafo direkt aus dem Netz gewonnen werden, wie die Verwendung des Eingangstrafos erahnen lässt.
Im übrigen fürchte ich, daß ein Anfänger mit den steilen Zeilenendröhren eher einen Sender als einen Verstärker zusammenbaut. Du müßtest also auch noch das Layout mitliefern.

Ansonsten ist das eine interessante Technik.
Da scheint jemand intensiv die Kennlinien studiert zu haben.
Ich hätte mich das nicht getraut, denn diese Pentoden sind ja als Schalter spezifiziert.
Wie die Kennlinie im Linearbetrieb aussieht, ist dabei ziemlich egal ...
20 - TDA7294 versus TDA8563AQ -- TDA7294 versus TDA8563AQ

Auto Endstufen machen nur laut, sind aber keinesfalls HiFi !
Weiterhin sind diese teuer und der Wirkungsgrad ist meist miserabel. Außerdem hast du Null Leistungsreserven, da die Spannung zu gering ist.

Ich habe mir vor über einem Jahr eine Endstufe mit 6x TDA7293 gebaut.
Die Klangqualität ist super, die Leistung mehr als ausreichend. Ich habe es noch nie geschafft die Endstufe in die Begrenzung zu bekommen.
Falls die Leistung nicht aussreichen sollte, dann kann man zwei Endstufen parallel schalten und dann noch brücken. So kann man 400W oder noch mehr erreichen.

Weiterhin wird die Schaltung einfacher, da du nicht mit so hohen Strömen zu tun hast.
Da der TDA7293 120V aushält, kann man einfach einen 2*20-40V Netztrafo nehmen, 2xGleichrichter und 2xElkos dahinter und man hat die beiden Betriebsspannungen....
21 - Netzteil Problem -- Netzteil Problem
wenn du immer noch das original- Layout benutzt, dann sehe ich schwarz.....

Faktum ist: bei höheren Leistungen ist ein sorgfältiges Layout anzustreben.....
d.h. äusserst kurze, !niederohmige! Verbindungen vom netztrafo (z.b. RKT) über pcb, lötanschlüsse ....usw..

- miss einmal vom Gleichrichter den Spannungsabfall bis zur Last..... , und schon weisst du, wo die Spannung/Leistung bleibt.
- wenn das ganze Stabil bleiben sollte, dann müsstest du ein Netzteil mit automatischer SpannungsNachregelung = Sense entwerfen....
22 - wie funktioniert das mit dem mikrowellen inverter? -- wie funktioniert das mit dem mikrowellen inverter?
Du Mistvieh läßt sich ja auch nicht darüber aus und so möchte ich das in den Bereich der unbewiesenen Behauptungen verweisen.

Normale Mikrowellenherde enthalten ja einen großen und schweren Netztrafo, mit dem sie die Versorgungsspannung von 4..5kV für das Magnetron erzeugen.
Ich halte es für gut möglich, daß mittlerweile die Halbleiterpreise so tief sind, daß es sich lohnt diesen Klotz aus Kupfer und Eisen durch ein Schaltnetzteil (Inverter) zu ersetzen.
Neben der Ersparnis an Kupfer dürfte das auch die Transportkosten beeinflussen.
Selbst gesehen habe ich das aber noch nicht.


Was die Metallbleche in der Mikrowelle angeht:
Wenn man das richtig macht, also gut leitendende Metalle wie Aluminium in der richtigen Größe an der richtigen Stelle anbringt, sehe ich keine Probleme.
Auch andere Metalle kann man verwenden, wenn sie sich in einem Bereich geringer Feldstärke befinden.
Probleme treten erst auf, wenn durch die Abmessungen Resonanzen entstehen, die z.B. Lichtbögen hervorrrufen können.
Das kann ein Hersteller aber beeinflussen, ebenso wie den Einbauort, durch den sicher gestellt werden muß, daß die ins Magnetron reflektierte Leistung nicht zu groß wird.

Im übrigen ist die Oberfläche des Mikrowellenherdes vielleicht tats...
23 - Schaltnetzteil mit 2KW möglich? -- Schaltnetzteil mit 2KW möglich?
ich glaub dass ein so ein netztrafo die sicherung zum fliegen bringt, allerdings bin ich davon überzeugt dass ein 2KW schaltnetzteil die sicherung genauso zum fliegen bringen wird...

du benötigst in beiden fällen eine einschaltstrombegrenzung

nur zur info: selbst hifi amps mit leistungen von nur 2x75W haben teilweise schon begrenzungen drinen, und schaltnetzteile von PCs zB haben auch häufig welche eingebaut, in den einfachsten fällen is nur ein NTC drinnen in serie zur primärwicklung, bei deiner leistung würd ichs zwar genauso machen aer nach dem des netzteil mal läuft würd ich den NTC mittels relais überbrücken um so die volle leistung über den trafo zu bringen ohne die verluste am NTC......
24 - Endstufe für Auto basteln? -- Endstufe für Auto basteln?
Hallo,
lohnt sich das?
Warscheinlich nicht, denn die 12V-Pas sind sehr billig.
Aber es soll ja vielleicht ein Spaß sein? oder?
Wie wäre es den mit der Idee nur einen Bassverstärker mit
einer einfachen 12V-Mono-Endstufe zu bauen, welchen einen sehr hohen
Strom abgeben kann (mit Power-Mosfets oder auch bipolar)und einfach die
NF mit einen Netztrafo hochtransformieren.?
Über einen C kann man den Mittel und Hochton über die vorhandene 40W-Radioendstufe betreiben. - das reicht um
die Ohren zu betäuben, weil ja nicht viel Bass aus der Radioendstufe kommen muß. (Crossover: bei gleicher Leistung doppelt so laut)
Der Bass kann dann maximiert werden, dann davon kann man nie genug haben.
Und noch was: Für die Fans die auch mit ihren Auto die
Gegend beeindrucken möchten, die sollten mal einen kleines
Hochtonhorn, oder auch 4, in den Außenbreich montieren.
Man sollte aber ein Schalter einbauen, sonst wird man früher oder später "verhaftet" hi hi
frohe Ostern - stehwelle

...
25 - Class-T PA High Power Amplifier -- Class-T PA High Power Amplifier
Was bei einem Röhrenverstärker toll klappt ist noch lange nicht das richtige für eine Class D. Hier werden etwas andere Anforderungen gestellt. Ein Röhrenverstärker hat eine eher kleine Leistung, und verschwendet sowieso schon massig Energie. Ein Klass D soll ja grade keine Energie unnötig verbraten, also scheiden RC Ketten schonmal aus. Und Induktivitäten müssten hier schon ziemlich Vouluminös sein, damit das was bringt,
und dann ist ja außerdem wieder der Ansatzt des eisenlosen Verstärkers weg. Da wird wohl ein Netztrafo billiger und vor allem viel einfacher zu beschaffen sein.
Zu Strom Spitzen: Dioden können die normalerweise recht gut ab, wenn im Mittel die Strombelastung nicht zu hoch ist. Mal das Datenblatt konsultieren. Wenn man es unbedingt drauf anlegen möchte könnte man also die Elkos tatsächlich direkt nach dem Gleichrichter an das Netz hängen. Voraussetzung währe nur, dass die Elkos vor dem harten anschalten an das Netz vorher schon langsam(er) auf Spannung gebracht werden. Ansonsten gibts nämlich wirklich nur einen Knall.
Das Netzt hat ja nun auch einen gewissen Innenwiderstand, der die Stromaufnahme dann schon auf einen gewissen Winkel verteilt.

Aber insgesammt würde ich mal sagen: Das wirkliche Problem liegt in der passenden Ansteuerung der FET...
26 - Gerät aus USA 120V an 230 V betreiben -- Gerät aus USA 120V an 230 V betreiben
Wenn Du das Gerät nicht auf die hiesige Spannung umschalten kannst, geht das am einfachsten mit einem Spartrafo.
Solche Vorschaltgeräte kann man fertig im Gehäuse mit Steckdosen vesehen kaufen.
Der Preis richtet sich nach der Leistung.

Es kann trotzdem manchmal zu Problemem kommen, wenn das Gerät einen Netztrafo besitzt.
Der Grund ist, daß wir hier 50Hz, im USA aber 60Hz Netzfrequenz haben. Dann kann es vorkommen, daß der amerikanische Netztrafo unterdimensioniert ist.
Hoffen wir also das beste !



_________________


Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Mai 2003 22:48 ]...
27 - !HILFE! Gleichspannnung vervielfachen !HILFE! -- !HILFE! Gleichspannnung vervielfachen !HILFE!
Müssen die 200V unbedingt aus dem (für 250mA sowieso zu schwachen) Netzteil-Ausgang generiert werden?

Warum nicht einfach ein Standard-230/115V-Netztrafo, Gleichrichter, Kondensator. Gibt so ziemlich genau 200V - und das mit ordentlich Leistung und zum Taschengeld-Preis.

Stef(an).
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Leistung Netztrafo Feststell eine Antwort
Im transitornet gefunden: Leistung Netztrafo


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294527   Heute : 16874    Gestern : 13943    Online : 566        27.8.2025    22:37
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0438950061798