Gefunden für led rotor steuerung - Zum Elektronik Forum





1 - Durchflusssensor an Display anschließen -- Durchflusssensor an Display anschließen




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Wenn man denn rausbekommt,welche Signalform der ominöse Sensor liefert Steht doch in der Beschreibung.
Zitat : Wasserströmungssensor besteht im wesentlichen aus Kunststoff-Ventilkörper Rotoranordnung und Hallstrom Sensor.It wird in dem Heißwassereinlaßende zum Erfassen Wasserstrom installiert. Wenn Wasser durch die Durchflussrotoranordnung wird Magnetic Rotor zu drehen und Geschwindigkeit als die Flussänderung zu ändern. Hallstromsensorausgang entsprechenden Impulssignals und Rückmeldungen an die Steuerung, dann wird die Steuerung der Strömung zu steuern. Dieses Denglisch würde ich dahingehend interpretieren, als dass das Teil schlicht Rechteckimpulse liefert.
2 - Waschmaschine Miele W806 -- Waschmaschine Miele W806
Hallo Frank,

danke für die Rückmeldung mit dem Teil-Erfolg.

Die Kohlebürsten (Motorkohlen) sind ja abgeschrägt und schleifen
über den Kollektor (Kommutator) des drehenden Motorteils (Rotor).
Durch stark abgelaufene Kohlen, oder auch durch die Schmorstelle
am Motorstecker, kann es zu einer höheren Strombelastung der Kohlen und
des Kollektors gekommen sein. So dass die Kollektorstege oder Lamellen
verbrannt und/oder uneben geworden sind.
Siehst du denn auch starkes (blaues) Ankerfeuer, wenn du die leere Maschine,
mit offener Vorderwand, schleudern lässt?
Dann solltest du den Kollektor mal auf Unebenheiten abfühlen.
Es kann jedoch auch ganz normal sein, dass sich die neuen Kohlestifte
erst mal einschleifen müssen.
Das ist nach 2 bis 3 Schleudergängen dann erledigt und die Geräusche sind weg.

Zum weiteren Einkreisen des Problems, dass die Maschine beim ersten Versuch,
also im laufenden Programm, das Schleudern überspringt, gehen wir
mal in das Kundendienst-Programm:
(WICHTIG, auch für Mitleser: Nur die aufgeführten Punkte ansteuern und
nur bei der WaMa Miele W 806!!!)

0.) Vorderwand schließen und befestigen, da hoher Wasser...








3 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung
Hallo liebe Helfer,

ich habe eine Weihnachtspyramide. Den oben sich drehenden Rotor habe ich mit einer in Reihe geschalteten Anzahl von LED's bebaut. 15 Stück per 3V und 15mA. Um den Strom nach oben zu bekommen, habe ich in der Achse der Pyramide, welche aus Edelstahl ist, den Minuspol über einen Schleifkontakt nach oben gelegt. Und über einen anderen Schleifkontakt nach aussen an der Pyramide mittels eines sehr versteckten Kupferfädchens, Durchmesser 0,1mm, nach unten zum Pluspol gelegt. Die Pyramide ist sehr kunstvoll geschnitzt, daher ist ein sichtbares Kabel nicht gewünscht.
Als Stromquelle habe ich einen LED-Driver genommen. 44V Gleichstrom im belasteten Zustand wenn die LED leuchten. Das Kupferfädchen hält die 15mA ganz gut aus.
Es funktioniert soweit auch ganz gut. Allerdings ist durch die Schleifkontakte ein unregelmäßiges Flackern in der Leuchtkraft der LED's unangenehm zu bemerken. Wenn ich die Rotation stoppe, ist die Leuchtkraft gleichmäßig. Ich schließe daraus, dass es die beiden Schleifkontakte sein müssen.
Ich habe nun im Netz eine Schaltung von einem Modellbahnbauer gefunden, welche mit einem Pufferkondensator die eine LED in der Lokomotive flackerfrei macht. Daher habe ich versucht, diese Schaltung mit einem Elko 50V 2200µF und einem zu den D...
4 - Zu- / Ablauf-Fehler -- Geschirrspüler Miele G 884 SCI
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu- / Ablauf-Fehler
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 884 SCI
S - Nummer : 24/53561377
Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz 3,3kW 16A
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Abend,

die Geschirrspülmaschine meiner Eltern ist heute morgen kaputt gegangen, und ich möchte versuchen, die Maschine mit fachkundiger Hilfe wieder zum Laufen zu bringen.

Folgendes Problem:

Die Maschine hat wohl bereits nach Angaben meiner Eltern "in der letzten Zeit" mehr als ein Mal das Problem gehabt, dass ein Waschprogramm normal durchläuft, im Zuge des Abpumpens gegen Ende des Waschvorgangs aber einen Fehler verursacht, welches zur Rausfliegen der Sicherung führte.
Wie oft das war, kann ich nicht sagen.
Nach Wiederreinmachen der Sicherung lief die Maschine wieder und spülte auch mehrmals problemlos durch.

Heute morgen war dann der Stand, dass die Maschine direkt beim Einschalten brummt (ähnlich dem Trocknen am Ende eines Waschvorgangs) und kein Wasser nimmt. Wenn man ein Programm anwählt, fängt nach ca. 35 Sek. die LED "Zu- / Ablauf" abwechselnd 4x kurz, 1x lang zu leuchten an.

Die F...
5 - W1918 Waschmaschine ruckelt -- Waschmaschine Miele W900 Serie
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : W1918 Waschmaschine ruckelt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W900 Serie
S - Nummer : 10/33566093
FD - Nummer : unbekannt
Typenschild Zeile 1 : W1918
Typenschild Zeile 2 : --
Typenschild Zeile 3 : --
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich lebe in Kalifornien, und meine alte Miele W1918 (die amerikanische Version von W918) hat diesmal ein komplizierteres Problem:

Symptome:
- Beim Waschen mit einer sogar ganz geringen Beladung stottert die Trommel in beiden Richtungen. Der Motor scheint wenig Drehmoment zu haben.

- Beim Schleudern dreht sie hoch bis 1000 UPM, aber wird nicht schneller wenn man >1000 einstellt
- Alle anderen Funktionen sind OK, getestet im Service Mode (Vorspuelen Taste 3x nach Einschalten, lt. Service Manual)

Diagnose meinerseits soweit:
- MRT 36 Motor Spannung ist 23V DC start, dann ca 10V DC normales links/rechts drehen
- Motor Spannung beim Schleudern 400 UPM ist 80V DC, 1000 UPM 145V DC
- Tachogenerator Spannung ist 1,6V AC beim Waschen, 10V AC beim Schleudern mit 400 UPM, 14,5V AC Schleudern mit 1000 UPM
- Tachogen Widerstand ist 320 Ohm, Ausgangssignal erscheint auf E...
6 - E52 - Maschine bleibt stehen -- Waschmaschine Privileg 3741
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : E52 - Maschine bleibt stehen
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 3741
S - Nummer : PNC 91452102001
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Reparaturbericht

Hallo liebe Forenmitglieder.

Unsere Waschmaschine (Privileg 3741, gekauft am 12.02.2007) zeigte folgende Fehler: Sie stoppte im Hauptwaschgang mit START/PAUSE LED. Nach auslesen und löschen des Fehlercodes E52 stoppte sie wieder bei einer Ladung Buntwäsche. Hier war es jedesmal das Gleiche, egal ob 60° oder 40°, Kurz oder Lang. Hier musste man den Hauptwahlschalter auf AUS drehen und auf Spülen oder Abpumpen gehen. Diese Programme liefen ohne Probleme durch. Eine genaue Beobachtung ergab, dass die Maschine ganz normal mit Wasser holen und mit Rechts/Links-lauf anfing. Nach etwa 10min versuchte sie für 2sec zu schleudern, was völlig verrückt ist bei Beladung und mit Wasser im Bottich. Danach ging sie wieder in Rechts/Links-lauf um nach 5min wieder für 2sec mit schleudern anzufangen. Diese Perioden wiederholten sich 5 mal. Danach blieb die Maschine mit START/PAUSE geblinke stehen.
Die Fehlersuche begann mit Hilfe eines Service Manuals (EWM 1000) und im OHM Betrieb des Multimeters. Motor-R...
7 - Zulauf/Ablauf LED blinkt -- Waschmaschine Miele W168
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zulauf/Ablauf LED blinkt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : W168
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
ich habe bei meinem Miele Toploader das Problem das die Zulauf / Ablauf LED schnell blinken.
Dies hatte Ich schonmal, da war es der Schwimmerschalter. Das ist es diesesmal nicht.
Der Schwimmerschalter ist frei und bringt auch ein hörbares Klicken.

Die Leds fangen beim "Pumpen & Schleudern" Programm erst nach einem kurzem anlaufen der Pumpe an zu blinken.
Wenn ich bei diesem Programm einstelle das er nicht schleudern soll blinken die LEDs sofort nach betätigen der Starttaste, ohne das die Pumpe angeht.
Das Flusensieb ist frei und der Rotor der Pumpe lässt sich drehen.

Hat jemand noch eine Idee wo ich nachschauen kann? ...
8 - Motor dreht, jedoch kraftlos -- Waschmaschine Miele W971
Hallo zusammen,

(1) Frohes neues Jahr allerseits (ich denke mal, heute abend liest hier keiner mehr...)

(2) Neues vom Sorgenkind:
- Habe heute testweise eine zweite El 200 C bekommen und die ändert NICHTS an den Symptomen. Ich habe also jetzt entweder zwei einwandfreie EL 200C hier oder zwei mit demselben offenbar eher seltenen Defekt.
Ich gehe also mal davon aus, dass die Leistungelektronik NICHT defekt ist und folglich nicht der Fehler. Peinlich für die Miele-Hotline, die hat gaaaaanz sicher auf die Leistungselektronik getippt ;-o
-> Bleiben: Motor, Kabelstrang, Steuerelektronik, rutschneder Reimen.

- Den Riemen / Motorscheibe hab ich mir mal mit nem Kosmetik-Spiegel angeschaut(wieder Service-Mode-> Feinwäsche60, also langsam laufender Motor reversierend. Wenn ich die Trommel mit zwei Fingern anhalte, bleibt auch die Motorachse stehen und versucht eher lustlos, doch weiterzudrehen - es rutsch aber definitiv nichts.

- Motor: hab ich dann heute nachmittag ausgebaut und nochmal rundum inspiziert: ein Kontakt einer Feldwicklung war "danebengesteckt", hatte aber trotzdem einwandfrei Kontakt. Ebenso war der Kollektor noch etwas schwarz - also nochmal ordentlich saubergemacht und mit Scotch-Wolle glänzend geschliffen. Koh...
9 - Windkraft-Inselbetrieb -- Windkraft-Inselbetrieb

Zitat :
crowhill hat am 17 Okt 2012 13:43 geschrieben :

Antrieb: Windkraftwerk aus Vertikal-Rotor mit Zahnriemengetriebe 14:1
geschätzte maximale Umdrehungen Windkraftwerk: 100/min
Motordaten laut Typenschild:
380V/2,1A
0,74 KW
cos phi=0,8
1420 UPM



Bei 100U/min wird noch nicht mal der Restmagnetismus des Motors ausreichen um eine LED zum glimmen zu bekommen
powersupply


[ Diese Nachricht wurde geändert von: powersupply am 17 Okt 2012 15:50 ]...
10 - Dioden für Brückengleichrichter gesucht. 7-9V Wechselstrom müssen gleichgerichtet werden. -- Dioden für Brückengleichrichter gesucht. 7-9V Wechselstrom müssen gleichgerichtet werden.

Zitat :
Ist aber schon erledigt.
Der Tobi bekommt ein paar 1N4007 und alternativ, damit die Wölfin nicht wieder wegen der Frequenz und dem Wirkungsgrad weint, noch einige 1N5817.
Diese Dioden sind alle nur 3mm dick und laufen deshalb mit der geringsten Portostufe.

Ich möchte mich herzlichst dafür bedanken.


Zitat :
Widerstände vor der Elektrolysezelle sind Unsinn. Ihr werdet froh sein, wenn der Strom durch die Zelle so hoch wie irgend möglich wird.

Bei mehr als 2V brennt uns der Elektrolyseur nach einiger Zeit durch. Wir hatten aber auch schon kurzzeitig 10V Spannung angeschlossen...
11 - (Technik) Windrad bauen -- (Technik) Windrad bauen
Bild eingefügt

Hier mal ein bild von einem Windrad welches ich mal gebaut habe. Den Rotor habe ich einfach aus einem Abwasserrohr ausgesägt, das Profiel könnte kann ich dir per eMail zusenden. Als Generator habe ich einen alten Gleichstrommotor verwendet. Mit einem einfachen Fahraddynamo ginge es auch. Der Durchmeser des Windrades beträgt ungefähr einen halben Meter. Eslässt sich so gerade noch mit einem Standventilator in Bewegung Setzen, jedoch läuft es dann nicht selbst an, sondern muss engedreht werden. Dahinter könnte man dann einen einfachen Brückengleichrichter hängen und vielleicht noch einen Akku und dann die LED. ...
12 - Nadel-Impulsgenerator als LED Blitzer -- Nadel-Impulsgenerator als LED Blitzer
Hallo,

ich suche jemanden, der mir einen Nadel-Impulsgenerator als LED-Blitzer bauen kann und möchte. Diesen brauche ich zum Testen einer Idee, die ich umsetzen möchte (ich möchte verschiedene Experimente machen mit einem Gerät, das mit 50 Hz arbeitet (z.B. ein Rotor mit 50 Hz), und da möchte ich mit verschiedenen Lichtblitzen (zwischen 25 und 100 Blitzen pro Sekunde) einige Erfahrungen sammeln.

Gerne bezahle ich im Voraus für die Arbeit und die Bauteile!

Ich habe mir etwas ähnliches vorgestellt, was man unter dem folgenden Link sehen kann:

http://www.elektronik-magazin.de/pa.....uer-4

Da die LEDs nur ganz kurz aufblitzen sollen, ist meiner Ansicht nach ein Nadel-Impulsgenerator der am besten geeignete (gleichzeitig kann man die LEDs durch die kurze "Brenndauer" wohl auch mit einem etwas höheren Strom betreiben, da sie ja nur kurz leuchten, um den "Blitz" heller zu machen - muss aber nicht sein)

Wichtig sind mir die folgenden Kriterien:

1. Einstellbare Impuls- und Pausendauer per Poti
2. Der Frequenzbereich, in dem...
13 - Rotierender LED-Kreis -- Rotierender LED-Kreis
*staun*... was es alles zu kaufen gibt...

Das ist auf alle Fälle auch ´ne Möglichkeit, "K."

---------------------

Mit der anfänglichen Idee, meinem Sohn einen LED-Turm zu basteln, hat sich doch glatt ´ne Sache ergeben, deren Grundlagen ich noch lernen muss...

Nämlich Signale von einem Stator auf einen Rotor zu bekommen. Und hier ist es bei weitem nicht damit getan, mal eben gut löten zu können.
Das geht hier absolut in die Feinmechanik mit rein!

Aber ich habe 2 halbwegs rechte Hände und bin über jede Anregung dankbar


Viele Grüße

Andreas

-------------

Der Fairness halber muss erwähnt sein, dass ich den "Turm" für meinen Sohn erstmal wie geplant aufbaue und mich dann mit voller Konzentration auf den drehenden "LED-Kreis" stürze












...
14 - Pumpt nicht ab -- Waschmaschine Miele Novotronic W830
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Pumpt nicht ab
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W830
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

seit kurzem pumpt unsere Waschmaschine Miele Novotronic W830 nach dem Waschgang nicht mehr das Wasser ab, das Wasser steht dann in der Trommel und es leuchtet nur die rote "Prüfen"-LED. Beim ersten Auftreten des Fehlers habe ich das Wasser über das kleine Türchen rechts unten abgelassen. Hierbei ist mir aufgefallen, dass der Rotor (der vermutlich fürs Abpumpen verantwortlich ist) zwar versucht, sich zu drehen, aber er scheinbar festhängt. Wenn man in anstösst, dann dreht er sich eine halbe bis ganze Umdrehung, und dann vibriert er wieder. Wenn ich ihn wieder anstosse: Gleiches Spiel.

Bei einem weiteren Waschgang bekam ich das gleiche Problem und habe die Waschmaschine abgeschaltet. Nach einiger Zeit habe ich sie wieder angeschaltet, und komischerweise konnte ich das Wasser abpumpen (über den "Waschmodus" abpumpen) - allerdings ging das, bevor ich die Waschmaschine abgeschaltet habe und gewartet habe, nicht.

Gestern habe ich es ein weiteres Mal versucht. Abgepumpt wurde nicht. Auch nachdem ich...
15 - Motor dreht nicht -- Waschtrockner Constructa CW 33310-08
Geräteart : Waschtrockner
Defekt : Motor dreht nicht
Hersteller : Constructa
Gerätetyp : CW 33310-08
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo in die Runde, bin leider recht selten hier im Forum, muss ich zu meiner Schande gestehen. Meist, um Rat zu suchen, so auch hier.

Unser Constructa Waschtrockner CW 3331 von 1992 hat 18 Jahre geackert, ich durfte mal neue Trommellager, den Türkontakt und ein Schrittschaltwerk spendieren, sonst echt unverwüstlich.

Nun hat das Ding aber nach dem Trockenschleudern einer Ladung Bettwäsche gestoppt, es leuchtet auf Dauerlicht die gelb(grüne) LED mit der zweiten Waschwanne und es blint dazu die rote LED der Trockneranzeige mit den 2 Wassertropfen. Klar,der Code ist nicht in der Anleitung beschrieben, Fall für den Kundendienst. Machine leergeräumt, reset, Start des Programms Flusenspülen, um mal zu sehen, was da passiert ist: Wasser läuft ein, der Motor wird angesteuert, man hört zumindest das typische Geräusch, die Trommel ruckt einen Zentimeter nach rechts und die Ansteuerung wird nach 2 Sekunden weggenommen. Das wird 3 mal wiederholt, dann ist Schluss, Fehlercode blinkt.
Als...
16 - wind betriebener stromgenerator + strom speichern auf autobatterie -- wind betriebener stromgenerator + strom speichern auf autobatterie
Wenn man nicht grad eine LKW-Lichtmaschine nimmt sondern einige Klassen kleiner einsteigt, dann geht das schon. Ich hab schon einige kleine Windanlagen gesehen die mit der Lichtmaschine aus nem Trabi oder einer Gleichstrom-Lima aus nem Uraltkäfer betrieben wurden. Meist sitzt als Rotor ein einfacher Savonius aus nem aufgeschnittenen Gurkeneimer drauf. Regler und ne alte Batterie vom Schrott komplettiert das Ganze. In dem Dorf in dem ich bis vor ner Weile wohnte wurden damit einige Ställe und Schuppen mit Licht versorgt. Ich hab auch schon ein ähnliches System gesehen wo ein LKW-Belüfter (auch ein Savonius) vom Schrott auf einen kräftigen Elektroflugmotor gebastelt wurde. Dazu ein Akkupack aus dem Modellbau und ein billiger Solarladeregler und schon konnte die Gartenwegbeleuchtung aus LED Lampen ohne Steckdose betrieben werden. Ein Laptopf braucht aber doch schon Einiges an Strom. Mein FuSi hat z.B. ein 80W Netzteil. Dazu noch das Radio, da wird schon was an Strom gebraucht. Der Strombedarf sollte natürlich vor Erstellung der Anlage feststehen um vernünftig planen zu können. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Led Rotor Steuerung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Led Rotor Steuerung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185862930   Heute : 4480    Gestern : 26182    Online : 198        19.10.2025    4:30
16 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0786900520325