Gefunden für lange knopfzelle - Zum Elektronik Forum





1 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor?




Ersatzteile bestellen
  "Er" hat die Verbrauchswerte aus den Datenblättern.
Es wäre mir auch lieber, dass mal konkret zu messen, aber ich weiß nicht wie. Spekulationen auf dieser Basis schwanken hinsichtlich Autarkie zwischen 3 bis 5 Jahren. Es ist keine Option, alle paar Monate eine Knopfzelle auszutauschen. Wie gesagt: das ganze soll so lange wie möglich - also Jahre - völlig ohne zutun laufen. Da ist mir jede µAh wichtig.
...
2 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer
Hallo zusammen, ich hoffe ihr hattet ein schönes Weihnachtsfest.

Wir haben vor 2 Jahren angefangen unsere Teelichter, die mit dieser CR2032 Knopfzelle betrieben werden, auf wiederaufladbare umzustellen, was zu Anfang natürlich erst mal ins Geld geht, aber der dauernden Kauf der Knopfzellen und anschließend die Entsorgung weg fällt.
Ich habe lange gesucht, habe dann aber eine Firma in den Niederlanden gefunden und das Starterset was aus einer Ladeplatte (induktiv) und 12 Teelichtern besteht bestellt.
Mittlerweile haben wir 32 Teelichter.
Wir nutzen die Teelichter dauerhaft und dementsprechend werden sie auch oft wieder aufgeladen.
Ich habe einen kleinen Fimmel und schreibe mir alles auf, so dass ich nun sagen kann, dass die ersten Teelichter von November 2021 sind.
Das erste Teelicht hat im Oktober 2023 seinen Dienst eingestellt und wollte nicht mehr geladen werden.
Da sie nun über 2 Jahre alt sind, denke ich nicht, dass die Firma mir die ersetzten würde, ich habe es nicht versucht.
Ich habe nun lange nach dem Akkutyp gesucht, es sind 801525 Polymer Lithium-ion/Li-Ion Batterie 3,7 V, 230 mAh








3 - Erfahrung wiederaufladbare Knopfzelle -- Erfahrung wiederaufladbare Knopfzelle
Hallo Leute,

ich habe mir ein Alarmsystem für meien Wohnung zugelegt. Mit dabei sind Fenster- un Türsensoren, die beim Öffnen der Fenster bzw. Türen aktiviert werden. Die Sendoren sind mit CR2450-Knopfzellen bestückt. Ich überlege, mir wiederaufladbare LIR2450-Akkus anzuschaffen, für die Zeit wenn die jetzigen Knopfzellen leer sind.
Hat jemand Erfahrung mit solchen LIRs? Mich würde interssieren, wie lange sich diese Art von Akkus im Vergleich zu einer Knopfzelle nutzen lässt. Gemeint ist hier das Nutzen des Akkus bis er entladen ist.

Vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße ...
4 - Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau -- Beleuchtung unseres VW-Bus-Babybett-Eigenbau
In diesen Lämpchen wird leider (meistens) auf den Vorwiderstand zur Strombegrenzung verzichtet. Der maximal fließende Strom ergibt sich also aus der Kombination der Eigenschaften des Leuchtmittels und der Spannungsquelle. Ändert man nun die Quelle (Knopfzelle durch AA ersetzen, Alkaline durch Akku oder Netzteil ersetzen...), ändert sich auch der fließende Strom.

Empfehlung:
Jede Lichtquelle bekommt bei den Experimenten einen eigenen Vorwiderstand verpasst. Dieser sollte so dimensioniert sein, dass das Gebastel nicht heller ist, als im Originalzustand mit halb verbrauchter Batterie. Den Widerstand baut man möglichst direkt an die Quelle.

Statt AA würde ich D-Zellen mit einer eigenen Sicherung (Polyswitch 0,1 A) nehmen. D hält locker fünf bis sieben mal so lange wie AA, ist aber meist kaum doppelt so teuer. Akkus sollten erst recht eine Sicherung bekommen. Bei Kurzschluss liefern die enorme Ströme. ...
5 - Wie halte ich eine Knopfzelle geladen? -- Wie halte ich eine Knopfzelle geladen?
Eine einfache Diode zwischen Netzteil und Knopfzelle reicht da völlig aus . Das die Spannung des Netzteils um die Flussspannung der Diode höher sein muss versteht sich ja wohl von selbst! Die Diode verhindert das sich die Zelle über das Netzteil entladen kann. So lange die Spannung hinter der Diode gleich der Spannung der Zelle ist passiert da auch nichts , denn das Netzteil liefert den Strom für dein Gerät. Nur nach einem Netzausfall würde das Netzteil versuchen die Zelle zu laden, was diese mitunter übel nehmen könnte. ...
6 - Kassette steckt fest -- Videorecorder GRUNDIG GV 464
Servus!

Es ist schon wieder lange her, seit ich das letzte mal ein TD-Gerät in der Hand hatte....

Entweder muss man den Cassettenladeschacht von unten abbauen (4 Schrauben), oder man muss den Schacht mit den großen Ladezahnrädern rechts manuell hoch heben. Vorher das Band aus den ausgefahrenen Bandführungsbolzen aushängen.
Beim Einbau muss man genau die Vorgaben lt. Servicemanual einhalten, damit nachher der mechanische Ablauf zusammenstimmt, ansonsten kann es sein, dass solche Scherze passieren wie z.B. Bremsbacken greifen nicht, Schacht fährt nicht ganz runter/rauf, usw. - ist eine einigermaßen Fummelarbeit.

Die 3-V-Knopfzelle ist nach über 20 Jahren ohne Netzanschluss mit Sicherheit leer, also auch neu rein. Nach meiner Erfahrung haben auch die Elkos im Netzteil oft ihre beste Zeit hinter sich, bei meinem GV-440 habe ich das als erstes daran bemerkt, weil bei Fädelbewegungen die Helligkeit des Displays geschwankt hat (Spannungseinbruch im Netzteil bei Belastung).

Und anschließend musst Du erstmal sehen, ob von den anderen Plastikteilen noch alle ok sind oder auch schon kurz vor dem Bruch stehen.


Offtopic :...
7 - Reparatur LED mit Solarbetrieb -- Reparatur LED mit Solarbetrieb
Hallo zusammen!!

Ich hätt so gern ein Problem:

Ich habe eine Grableuchte, die so funktioniert hat:
Über die Solarzelle wird eine AA-Batterie (Akku) geladen, der bei Dunkelheit Energie an eine LED abgibt.

Nun ist durch Wettereinfluss die Solarzelle futsch.

Ich habe von Elektronik keine Ahnung, aber ich würde die Leuchte gerne reparieren und das ganze zum Anlass nehmen, etwas über Elektronik zu lernen.

ZIEL:
Die Leuchte soll wieder wie oben beschrieben funktionieren.

VORHANDENES MATERIAL:

- 2 kleine Solar Gartenleuchten mit LED, die über einen Akku Größe AAA laufen
- ein LED-Teelicht, welches mit einer 3V-Knopfzelle läuft. Sehr warmes, schönes Flackerlicht, wäre ideal für die Grableuchte!

FRAGEN,
um auszuloten, was ich aus dem vorhandenen Material machen kann:

1. Mal ganz fundamental: Läuft die LED vom Teelicht nur mit 3V, oder wäre es denkbar, diese an die Gartenleuchte dranzulöten, sodass diese über Solar und den AA-Akku läuft?

2. Würde sich 2 1,5V-Batterien zu 3V addieren und würde es ggf. so gehen mit dem Teelicht?

3. Wenn eine Solarzelle einen AA-Akku lädt, kann sie dann auch einen AAA-Akku laden? Kann Sie auc...
8 - DCF77 Empfang auch ohne Erdung möglich? -- DCF77 Empfang auch ohne Erdung möglich?
Also ich kann deine "elektrisches Feld Empfangs" - Theorie nicht wirklich nachvollziehen, da wie gesagt IMHO die Antennenlänge in meiner Werkstatt bei weitem nicht ausreicht um von der E-Komentente etwas auffangen zu können.

Ich habe jetzt mal nur das DCF Modul mit einer 3V Knopfzelle versorgt. Das lange Kabel und den µC hab ich mir vorerst gespart. Das Ausgangssignal messe ich mit meinem Oszi mit ausreichendem Sicherheitsabstand (etwa 1m) (Mein Oszi läuft auch mit Akku, daher kann auch auch galvanisch getrennt messen)

Damit liefert das Modul nun ein absolut sauberes Signal, egal ob geerdet oder nicht! (Ich brauche nur das Netzkabel meines Oszis aus- oder einstecken.) (Auch das spricht gegen die E-Feld-Empfangs-Theorie.)



Ich habe außerdem mal das Steckernetzteil, das ich sonst verwende unter die Lupe genommen und die "Gleichtaktausgangsspannung" gemessen. Soll heißen: Das Oszi geerdet und den Tastkopf an einen Pol der Ausgangsspannung gehalten, die Masse-Klemme vom Tastkopf bleibt offen. Das Ergebnis ist das Bild im Anhang: Sage und schreibe 150V Amplitude bei 50Hz! Das Oszi hat samt Tastkopf dabei einen Eingangswiderstand von 10 MOhm.

Zum Vergleich: der lose auf dem Tisch liegende Tastkopf bringt eine 50Hz Schwing...
9 - Anschluss NE556 -- Anschluss NE556

Zitat : Aber was ist da passiert?Du hast die Grundlagen nicht beachtet.
Wenn du einen bipolaren Transistor nimmst, brauchst du einen sehr viel größeren Elko, und dann ist es vorbei mit Miniaturbauweise.

Der Transistor soll schalten, also wird man eine Stromverstärkung von vielleicht nur 50 annehmen.
Das bedeutet, daß man einen Basisstrom von 1mA benötigt, der durch einen Widerstand zwischen dem auf 3V aufgeladenen Kondensator und der Ube von 0,7V (ja, da ist auch eine Diode!) begrenzt wird.
Dazu würde man also einen Widerstand von 2,2kOhm verwenden.

Du möchtest, dass der Motor etwa 20 Sekunden lang läuft und gemäß der altebekannten Formel für die Zeitkonstante tau=R*C gehört dazu ein Kondensator von 20 s / 2200 Ohm = 9000µF.
Kannst ja mal in die Kataloge schauen, wie "klein" und "billig" solch ein 10.000µF Elko wird.

P.S.:
Diese Grundschaltung mit einem Bipolartransistor hat noch eine andere Schwachste...
10 - Knopfzellen-Spannung läßt sich nicht per Widerstand senken? -- Knopfzellen-Spannung läßt sich nicht per Widerstand senken?
Hallo Adonay,


Zitat : ich bin der neue und komme jetzt öfter
das freut mich für Dich!
Aber inwiefern konnte das Forum dazu beitragen...?

Zu Deinem technischen Problem:

Zitat : Wie kann das denn sein? das schmeißt eigentlich alles über Bord was ich über Elektronik weiß
Dann ist es mit Deinem Wissen offenbar nicht weit her...
Und es geht da noch nichtmal um Elektronik. Das sind ganz schlichte elektrotechnische Grundlagen!
kein Stromfluß -> kein Spannungsabfall -> unveränderte Quellspannung
Es ist also ein prinzipieller Fehl...
11 - photosensitiver schalter und solar charger -- photosensitiver schalter und solar charger
Was für eine LED ist das genau und was für eine Knopfzelle (wieviel mAh).
Ich fürchte, daß die Kapazität der Knopfzelle nicht ausreicht, um die LED lange genug leuchten zu lassen und daß die Leistung der Solarzelle nicht ausreicht, um die Knopfzelle auf Ladeschlußspannung zu bringen.
Gruß
Peter ...
12 - batterie + 2 LEDs + taster - welche bauteile genau? -- batterie + 2 LEDs + taster - welche bauteile genau?
Hallo!

Habe euer Forum gerade ueber Google gefunden... Hoffe, hier kann mir jemand helfen.

Die Sache ist folgende... Ich brauche eine Knopfzelle, die zwei rote LEDs versorgt. Diese sollen ueber einen Taster an- und abschaltbar sein.

Da es aber Knopfzellen mit allen moeglichen Spannungen gibt - LEDs ja auch, dazu sind dann wieder Vorwiderstaende noetig? - und alle moeglichen verschiedenen Taster - Gold, Silber mit allen moeglichen Schaltleistungen, usw. - bin ich jetzt etwas durcheinander.

Also... Ich moechte zwei normale (nicht ultrahelle) rote LEDs - diese standard, rundlichen, recht hohen LEDs mit 5 mm Durchmesser - verwenden. Die Batterie sollte moeglichst lange halten - (also 3V Knopfzelle mit hohem Vorwiderstand?)... Und das ganze, wie gesagt, soll ueber einen Taster an- und abschaltbar sein.
Dazu sollte es moeglichst die guenstigste Variante sein (Batterie also lieber 2x 1.5V in Reihe, evtl. guenstiger? Gibt es da passende Halterungen fuer?), die machbar ist.

Was genau sollte ich da verwenden?
Gerne koennt ihr mir auch Links zu den Artikeln bei conrad.de schicken, dann kann ich die Art.Nr. gleich mit in den Laden nehmen.

Vielen dank fuer Eure Muehe!! ...
13 - Via RS-232 Strom (bzw. Vibrationsmotor) einschalten -- Via RS-232 Strom (bzw. Vibrationsmotor) einschalten

Zitat :
Lightyear hat am 13 Aug 2007 16:57 geschrieben :
dass diese "Standard-Anwendung" zumeist mit zwei AA-Batterien auskommt.

Stimmt.Das Format für die kleine Handtasche kommt auch mit einer bzw. einer Knopfzelle aus...

Zitat :
Wie lange - keine Ahnung...

Also für die durchschnittlich empfindsamen Vertreter dieses Geschlechtes locker ausreichend ...
14 - Videorecorder Grundig 2000 2280a -- Videorecorder Grundig 2000 2280a
Guten Morgen, Maller453!

Die Knopfzelle vom großen blauen "C" würde auch funktionieren, vorausgesetzt, es haut mit den Abmessungen (Durchmesser 25 mm!) hin.
Hier würde ich aber die mit 80 mAh nehmen, für die stärkere mit 300 mAh könnte evtl. der Ladestrom des Recorders nicht reichen, wodurch der Akku auf Dauer beschädigt wird.

Was die Streifen und das Flimmern beim VR-2025 anbelangt:
Es reicht halt -leider- in den meisten Fällen nicht, nur Module auszutauschen, oder Teile (wie hier: Elko´s). Das neu eingesetzte Modul muß grundsätzlich gemäß Service-Manual abgeglichen werden. Jedes Gerät hat -wenn auch geringfügig- andere Toleranzwerte, daher werden in den seltensten Fällen die Abgleichpunkte ohne weiteren Abgleich passen.

Auf dem von Dir beschriebenen PAL-Modul müßten sich einige Abgleich-Trimmer befinden. Hier mußt Du gem. Service-Manual vorgehen, dann wird das Bild mit Sicherheit besser werden.
Vor allen Abgleich-Arbeiten sicherstellen, daß das Laufwerk gereinigt ist und mechanisch absolut in Ordnung ist!

Ich hoffe auch für Dich, daß es "nur" an oxydierten Kontakten gelegen hat. Überprüfe auch die Steckverbinde...
15 - Videorecorder Grundig Video 2x4-plus -- Videorecorder Grundig Video 2x4-plus
Hallo Setjhaba,

echt Hammer das du noch so ein Schmuckstück hast von Videorecorder. Ich hatte mal einen mit dem selben Problem.

Öffne das Gehäuse und schraub den Bodendeckel mal ab. Jetzt sieht man auf einen "Metallkasten" das Laufwerk. Hinter dem Laufwerk ist "eine" Platine, die Ablaufsteuerung. Zieh die Stecker aus von unten und oben um die Ablaufsteuerung zu entnehmen.-(Markieren wo sie gesteckt waren!)

Jetzt siehst du den Pufferakku auf der Ablaufsteuerung (sieht aus wie eine ovale Knopfzelle mit 3 Beinchen eingelötet.) Wenn er ausgelaufen ist auf der Platine, musst du erst die Platine sauber bekommen(sehr zeitraubend aber bei so einem Gerät empfehlenswert trinken nicht vergessen bei so anspruchsvollen Arbeiten!!)

Falls die Platine gut aussieht(meistens nicht!), dann nur einen neuen Akku einlöten, und Video 2000 angucken 25 Jahre lang!!

Den Wert vom Akku hab ich leider vergessen (Schon so lange her!)

viel Erfolg!!
Gruß
Insti
...
16 - Kapazität einer Knopfzelle -- Kapazität einer Knopfzelle
hi leute, wie hoch ist die kapazität einer knopfzelle?? habe nämlich eine schaltung aufgebaut die für 5 sekunden 55mA zieht und im stand by 2 mA. will jetzt wissen wie lange das gut geht...... aso die bezeichnung der knopfzelle: G13-A CNB ...
17 - 2mA led an 3 V knopfzelle - wie lange leuchtet die diode ?? -- 2mA led an 3 V knopfzelle - wie lange leuchtet die diode ??
hallo, ich benötige mal eure hilfe. ich möchte eine 2mA smd led an einer 3 V knopfzelle betreiben. meine frage : wie lange leuchtet die led - stunden ect. gibt es eine formel ?? besten dank im voraus . ralf
...
18 - Drehzahlregelung -- Drehzahlregelung
Jaein. Eine Knopfzelle schafft das nicht, ein 24Volt 800Ah Bleiakku macht das locker. Das kommt eben darauf an, was du machen willst und wie lange. (P=U*I) ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Lange Knopfzelle eine Antwort
Im transitornet gefunden: Lange Knopfzelle


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185887969   Heute : 4907    Gestern : 24670    Online : 327        20.10.2025    6:46
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0600888729095