Gefunden für klinkenstecker radio anl - Zum Elektronik Forum |
1 - S: Pocket Radio mit BT Ohrstöpsel -- S: Pocket Radio mit BT Ohrstöpsel | |||
| |||
2 - WLAN Radio mit Raspberry PI Zero -- WLAN Radio mit Raspberry PI Zero | |||
Zitat : Warum, du hast sie doch auch angeschlossen? Naja, ich habe den Klinkenstecker vom PI in die Klinkenbuchse vom Radio gesteckt, soviel zum anschließen ![]() Ich hätte es natürlich gern intern, aber da die Buchse beim einstecken, das interne CD abschaltet, weiß ich nicht wo ich was anschließen muss. Danke für den Link, ist schon bestellt. Wenn man die richtigen Suchbegriffe hat wird man auch fündig. Vielen Dank! ... | |||
3 - Pfeiffen im Spannungswandler -- Pfeiffen im Spannungswandler | |||
Servus zusammen...
Bin gerade dabei in mein Makita Baustellenradio ein Bluetooth Empfänger einzubauen, damit man bei der Gartenarbeit auch mal fein eigene Musi hören kann, ohne aber Klinkenstecker-Kabelsalat mit sich herum schleppen zu müssen. Klingt einfach, isses aber irgendwie nicht. Ich dachte mir, mal flux die interne Klinkenbuchse komplett nach innen verlegt, ruck zuck n Bluetoothodul mit Klinkenanschluss verbaut und als Sahnehäubchen zur Spannungsversorgung direkt den Akku per Spannungswandler (12V-24V) auf Mini-USB angezapft und fertig ist die Laube. Tja, Flöte pfeiffen is... ![]() Vom Prinzip her gehts schon, aber irgendwie doch nicht. Denn der Spannungswandler sorgt dafür, dass ein lautes, sich permanent leicht änderndes, sehr hohes Pfeifen bis auf die Lautsprecher durchdringt. Musikgenuss geht anders! Klemme ich jedoch ein Labornetzteil an den Spannungswandler oder direkt einen PC per mini USB an den BT-Empfänger ist alles tutti. Das Radio Steckernetzteil habe ich überhaupt noch nicht angeschlossen, ist glaube ich sogar noch verpackt. Kommt auch nicht in Frage, brauche das Radio immer mit ohne Kabel ![]() Ich kann mir nur vorstellen, dass die Akku-Auf... | |||
4 - FM Radio von Handy auf Bluetooth Lautsprecher -- FM Radio von Handy auf Bluetooth Lautsprecher | |||
Hallo zusammen, ich möchte gerne vom Handy über ein Kabel mit Klinkenstecker ganz normales FM Radio wiedergeben. Warum geht das nicht ? Was wäre die Lösung? Mit Kopfhörer tut es ja, da die ja als Antenne dienen. Bloß wo ist der Unterschied zu einem normalen Kabel? Besteht die Möglichkeit dies auszutricksen, dass das Handy das Kabel als "Headset" erkennt und natürlich auch Empfang bietet?
Danke euch im voraus ... | |||
5 - Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem -- Hilfe: beim Anschluss zweiter Soundquelle brummt aktives Soundsystem | |||
Ich habe am PC ein cambridge soundworks 4.1 Soundsystem (surround aktiv mit Subwoofer).
Zusätzlich habe ich bisher ein Auto-Radio mit getrennten Lautsprechern betrieben. Diese Lautsprecher wollte ich mir sparen (Platzprobleme) und das Radio zusätzlich zur Soundkarte an die cambridge soundworks 4.1 anschließen. Dazu habe ich den Vorverstärkerausgang vom Radio und den Ausgang der Soundkarte auf ein Y-Kabel gelegt und mit der Soundanlage verbunden. Das funktioniert, aber es entsteht ein Brummen. Dieses Brummen entsteht auch dann, wenn beide Eingänge ohne Signal sind oder das Radio ausgeschaltet ist. Ich habe die Masse des Radios mit der Masse des PC verbunden, aber das Brummen wird lauter. Jedes Gerät einzeln angeschlossen ist völlig brummfrei, zusammen brummt es! 1. Schritt zur Lösung: Ich habe ein Kabel gelötet, welches ab dem Radio abgeschirmt ist, aber die Schirmung vom Klinkenstecker getrennt. Das Brummen ist jetzt beim ausgeschalteten Radio fort. Ist das Radio eingeschaltet, dann brummt es immer noch. Dann Masse des Radios mit der Masse des PC verbunden und das Brummen wird leiser, ist aber leider nicht weg. Hat jemand noch eine Idee, wie ich das Brummen ganz fort bekomme? ... | |||
6 - Linker Kanal rauscht -- HiFi Verstärker Akai AM-65 | |||
Ich bin gerade durch Zufall draufgekommen das es gar nicht der Verstärker ist der rauscht!
Ich hab nämlich meinen PC am Verstärker angeschlossen und am PC mein Handy über einen Klinkenstecker. Das funktioniert soweit ganz gut um die Musik vom Handy auf den Verstärker zu bekommen aber wenn das Handy gleichzeitig über USB am PC angeschlossen und voll geladen ist fängt alles zu rauschen an (aber auf allen Kanälen, warum auch immer, deswegen dachte ich ja zuerst auch der Verstärker ist es) wenn ich den USB vom Handy abstecke rauscht nichts mehr. (das hab ich auch schon in mehreren Foren gelesen aber Hauptsächlich im Auto, dass das Radio rauscht wenn das Handy gleichzeitig geladen wird und Musik über den Klinkenstecker am Radio abgespielt wird). Scheint also ein Problem von Android-Handys zu sein! Dann bedanke ich mich mal für eure Hilfe, vorerst sind alle Probleme aus der Welt geschafft! ![]() ![]() | |||
7 - Mono-Betrieb? -- Lautsprecher Logitech Logitech-Speaker-System Z523 | |||
Geräteart : Lautsprecher
Defekt : Störgeräusche!-deshalb Mono-Betrieb ohne Netzteil? Hersteller : Logitech Gerätetyp : Logitech-Speaker-System Z523 Chassis : Laptop ______________________ Nur 1 Speaker ohne Netzteil an Laptop? Hallo Kann man von einem Logitech-Speaker-System Z523 http://www.amazon.de/Logitech-Z523-.....+Z523 die eine Box mit dessen Cinch-Stecker mittels so einer Adapter-Kupplung: http://www.amazon.de/Cinch-Kupplung.....linke an der Audio-Klinken-Buchse des Laptop betreiben (also Mono), ohne das ganze Speaker-System mittels dessen Netzteiles anschließen ... | |||
8 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein! Eins vorab: Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach. Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren. So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht: Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht. ![]() Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee... | |||
9 - CD laufwerk defeckt -- blaupunkt rns 149 travelpilot | |||
Du fährst ne Ford Galaxy? Dann heißt die Ausstattungsvariante GHIA - und bitte nicht Dschiha aussprechen.
Dein Text ist insgesamt schwer verständlich, weil Satzzeichen fehlen und wunderliche Wörter verwendet wurde. Was ist "Keil reimen"? Was ist "da navi"? Was ist "schlissen"? Zitat : das Spiel mit den Mini iso Steckern Was für ein Spiel? Du kannst die beiden Audioleitungen des CD-Laufwerkes im Radio abgreifen und dort eine Klinkenbuchse oder direkt ein Stück Leitung mit einem Klinkenstecker anbauen. Wenn du am Radio dann den CD-Eingang anwählst, sollte die Wiedergabe eines angeschlossenen Players möglich sein. Ist das Radio aber zu "intelligent", erkennt es, daß das Laufwerk fehlt und streikt. Das Radio hat den Ansclußblok für 3 Mini ISO-Stecker - der äußere über der Flachsicerung ist für einen CD-Wechsler. Dort kann man eine Audi... | |||
10 - Name einer Buchse gesucht! -- Name einer Buchse gesucht! | |||
Moin!
Ich habe vor zig vielen Jahren mal eine "Wechselbuchse" gekauft, um damit ein altes Radio zu modifizieren, sodass ich mit der Buchse direkt an die Lautsprecher gegangen bin. Sowie ich dann einen Klinkenstecker in die Buchse gesteckt habe, wechselte der Kontakt und der Ton ging nicht mehr an die Lautsprecher, sondern nur noch an die Buchse, über die Klinke, zum Kopfhörer. Diese "Wechselbuchse" kaufte ich im Elektronikfachhandel unter genau diesem Namen, welcher mit der Verkäufer zusagte. Jetzt, zig Jahre später, wollte ich eine spezielle Version dieser Buchse kaufen und auf einmal finde ich rein gar nichts im Internet.... Sowas ??? ![]() Daher meine Frage: Wie heißt die "Wechselbuchse" denn richtig, damit ich diese auch im Internet suchen, finden und bestellen kann? Vorhaben: LCD-TV ohne Kopfhörerausgang so umbauen, dass man Kopfhörer benutzen kann. Vielen Dank! Lg, izzyy ... | |||
11 - Gibt es eine Alternative zu Cinch oder dem Klinkenstecker für Audio Stereo Signale, so daß die Masse -- Gibt es eine Alternative zu Cinch oder dem Klinkenstecker für Audio Stereo Signale, so daß die Masse | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 5 Jun 2012 23:41 geschrieben : Ordentliche(!) Cinchbuchsen/Stecker sollten das Problem eigentlich von allein lösen,da bei denen der Kragen eher Kontakt hat wie der "Stöpsel". Okay, allerdings wollte ich auch noch nur eine Steckverbindung wie beim Stereo Klinkenstecker haben, weswegen Cinch auch allein schon deswegen nicht so toll wäre. Sorry, das habe ich leider vergessen in meinem Eingangspost zu erwähnen. Also die Alternative sollte nur aus einer einzigen Steckverbindung bestehen, sich auch bei Dunkelheit gut einstecken lassen (der DIN-Stecker scheidet also deswegen ebenfalls aus) und wenig Platz (Querschnittsfläche) einnehmen. Zitat : | |||
12 - Brummschleife - Zirpen -- HiFi Verstärker Mitsubishi DA-A15DC | |||
Geräteart : Verstärker
Defekt : Brummschleife - Zirpen Hersteller : Mitsubishi Gerätetyp : DA-A15DC Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich betreibe meine Anlage folgendermaßen: Notebook(T60) => Audioausgang => Klinke => Cinch => Endstufe(Mitsubishi) => Boxen Endstufe und Notebook liegen über dieselbe Mehrfachsteckdose (Brennenstuhl) am Netz. Es existiert kein Radio- oder Fernsehempfangsgerät, welches potenziell stören könnte. Im Betrieb hört sich alles ok an. Bewege ich nun bei eingeschalteter Mehrfachsteckdose den Klinkenstecker aus der oder in die Audiobuchse des Notebooks tritt ein ohrenbetäubendes Zirpen auf. Eine Brummschleife entsteht, wenn sich der Stecker nicht in der Buchse befindet. Wie lassen sich die beiden Phänomene erklären? Der Sachverhalt lässt sich nicht ändern, wenn ich die beiden Geräte (Notebook + Endstufe) an getrennten Steckdosenstromkreisen anschließe. Es hilft auch nichts, die Stecker der Geräte andersherum in die Steckdosen zu stecken. Danke und Gruß, getagrip [ Diese Nachricht wurde geändert von: getagrip am 22 Apr 2012 20:25 ]... | |||
13 - Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand -- Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand | |||
Hallo,
ich tat´s minimalistisch lösen, nur das Radio das benutzt wird mit demselben Stecker ver- und entsorgen. Mono 6,3mm Klinkenbuchsen gibt es bei Pollin für 20cent. Die Vertragen 10A laut Wiki. Bau Dir ein Klinkenschalter. Ein Klinkenstecker versorgt das Radio mit dem Masseanschluß (außen) und nimmt sich vom Radio über den Innenanschluß das LS-Signal. Wenn Stereo sein soll, geht auch! Wenn es sein muß kannste noch fette Elkos in die LS-Zuleitungen legen. Feddisch! Wenn ich´n Denkfehler hab, korrigiert mich! Gruß [ Diese Nachricht wurde geändert von: Krokus am 16 Apr 2012 12:24 ]... | |||
14 - MP3 Player Buchse an 70er Jahre Autoradio... -- MP3 Player Buchse an 70er Jahre Autoradio... | |||
Hallo Zusammen!
Ich hoffe ich bin jetzt in der richtigen Rubrik gelandet: Ich möchte gerne ein Autoradio aus den 70ern mit einem Anschluss für einen externen-MP3 Player versehen. Der Anschluss kann per Kabel da raus hängen. Ich denke mal, dass man den Kopfhörer-Ausgang des MP3 dazu nützt (kleiner Klinkenstecker)? Der Sinn ist bei einem Oldtimer das zeitgemäße Radio mit unzeitgemäßer Musikqualität zu füttern. Ich erwarte jetzt keine Konzertsaalqualität, aber die Kasettenspieler der frühen 70er klangen schon sehr arm! Stereo ist kein Muss. Ich bin jetzt zugegebenermaßen elektronikmäßig nicht die Leuchte! Ist so etwas kompliziert zu realisieren? Oder habt Ihr vielleicht eine Idee wer mir so was machen kann? Mit besten Grüßen, Joh ... | |||
15 - Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung -- Audioverstärker für Kfz mit 6V Bordspannung | |||
Hallo Murray,
mein Navi heißt NAVGear GP-35 von Pearl,vor einigen Jahren das billigste was es so gab. Es ist kein reines Navi sondern kann auch Musik,Video abspielen,Fotos und ebook anzeigen und auch noch navigieren ![]() Ich benutze es nicht oft. Außer ich begeb mich mal in unbekannte Ferne. Deshalb reicht mir die Qualität aus. Stand der Dinge ist jetzt, da ich noch keine Widerstände hab,und mir erstmal eine Liste zusammenstellen will,mit dem was ich alles noch brauchen werde,um die Teile zu bestellen, hab ich das rote Kabel des Klinkensteckers an C39 und das Schwarze an Masse gelötet. Radio läuft,es spielt meine Musik vom Navi ab. Inwieweit es zu Störungen während der Fahrt kommt,kann ich jetzt nicht sagen,da ich für den Einbau im Moment keine Zeit habe. Mal angenommen es kommt zu Störungen im Radio. Muß ich dann das sw Kabel vom Klinkenstecker an die Pos "f" im Schaltplan anlöten, oder muß ich "f" durchtennen und an C30 anlöten? Wo genau muß ich Galvanisch trennen und mit was für Bauteilen geschied dies? Gruß Thomas [ Diese Nachricht wurde geändert von: tofu am 30 Sep 2010 17:01 ] ... | |||
16 - Problemme bei Audiosignal Übertragung von Navi ans Radio -- Problemme bei Audiosignal Übertragung von Navi ans Radio | |||
Hallo
Ich hab mal ein kleines Problem. Ich habe an meinem Autoradio ein AUX IN Eingang als 3,5 mm Klinkenstecker(Kopfhörer). Da wollte ich ein Navigerät(TomTom) anschließen. Leider schickt Navi viel zu starkes Signal raus, dass mein Radio das nicht sauber Wiedergeben kann. Es hört sich so an, als ob man an kleine Lautsprecher starken Verstärken angeschlossen und voll aufgedreht hat. Ich kann leider nicht das Signal am TomTom Beeinflüssen(nicht leiser stellen). Ich habe mal an TomTom normale Kopfhörer angeschlossen um zu gucken ob der in Ordnung wäre, es kamm ein starker, guter, sattvoller Klang raus(musste ich am Kopfhörer etwas runterdrehen, aber auf jeden Fall nicht verzehrt oder ähnliches). Ich habe auch mein Radio ausprobiert, indem ich ein MP3 Player angeschlossen hatte. Auch ganz normale Wiedergabe ohne Störungen. Also brauche ich irgendetwas womit ich das Signal von Navi runterregeln kann. Ich habe mir ein Adapter besorgen können von Fa.Bury, aber der hatte nur 3 Stufen(auf der Min. Stufe war der Klang viel besser, hat aber immer noch nicht gereicht) und ein MONO Ausgang. Kennt jemand so was vielleicht von anderen Hersteller(bitte um einen Namen von dem Gerät oder ein I-Net Link oder Hersteller Artickel Nummer)? Wenn so was nicht geben sollte, kann ich m... | |||
17 - Männlichen Klinkenstecker zu weiblichem umbauen -- Männlichen Klinkenstecker zu weiblichem umbauen | |||
Hallo,
bin ganz neu hier da ich eine Frage habe die ich aus dem Internet nicht heraus googlen konnte. Hab für mein Golf Radio(RCD300) einen Adapter gekauft welcher die AUX-IN Eingänge freischaltet und ich somit über einen 3.5 Klinkenstecker via MP3-Player Musik hören kann. Meine Frage ist nun ob ich aus dem männlichen Klinkenstecker einfach einen weiblichen machen kann in dem ich ihn abschneide und das Kabel an einen weiblichen Stecker anklemme. (Grund: Ich will dass das Kabel nicht im Auto rumhängt) Hoffe meine Beschreibung ist genau genug.. Danke im Vorraus ... | |||
18 - Autoradio Clarion -- Autoradio Clarion | |||
Geräteart : Car-HIFI Hersteller : Clarion Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo . habe große probleme beim radio.fahre ein peugot 306 bj.97 .eingebaut war der radio clarion pu-1570a den ich jetzt gegen ein clarion db188rmp ersetzt habe.leider habe ich festgestellt das da kein anschluß für meine lenkradfernbedienung vorhanden ist.habe im netz zwar schon einige adapter gefunden nur ich weis nicht welcher der richtige ist.bei meinem neuen clarion ist hinten noch ein eingang für klinkenstecker ist ...nur welchen adapter kann ich nehmen . brauche eure hilfe .. gruß marcel ... | |||
19 - Qualität von Steckverbindern -- Qualität von Steckverbindern | |||
Musste mir in letzter Zeit 2 Klinkenstecker (3,5mm) kaufen, irgendwie sind die vom Radio Krauss etwas größer als die "Serienmäßigen"...1,5mm länger, recht schwer in die entsprechenden Buchsen zu bekommen, obwohl der Durchmesser stimmt. Geschmolzen sind die Plastikstücke im Inneren allerdings nicht. Sind das vlt schon die Auswirkungen der chinesischen Missgunst wegen des Dalai-Lama Besuchs? ![]() | |||
20 - Drei Ausgabegeraete auf eine Soundkarte anhaengen -- Drei Ausgabegeraete auf eine Soundkarte anhaengen | |||
Hallo!
Ich versuche zu meiner on-board Sound-Karte drei Ausgabegeräte anzuschliessen, das heisst 1. Headset, 2.ein Verstaeker und 3. Aktiv-Lautsprecher. Headset und Aktiv-Lautsprecher brauche ich fuer Scype-Benutzung, ueber mein Sound-System hoere ich Stream-Radio. Wenn ich versuche diese Aufgabe mit Hilfe kleinen Adapter "zwei Klinkenbuchsen auf ein Klinkenstecker" zu loesen, gelingt das mir nur schlecht. Das geht bestimmt mit einem kleinen Verstaerker. Eigentlich brauche ich einen Kauf- oder Bastelltip. Die Loetkolbe habe ich. Danke! Tschuess! ... | |||
21 - Möchte UKW-Empfänger (W-FM) bauen für eine einzige Frequenz -- Möchte UKW-Empfänger (W-FM) bauen für eine einzige Frequenz | |||
Zitat : Yoshi2001 hat am 11 Jun 2007 18:39 geschrieben : Liegt nicht auf 174,250Mhz der Analoge Bildträger von E5 ? Für diesen Zweck wenn es noch billig sein soll und auch geringe Empfangsempfindlichkeit gewünscht ist kann man sich dieser Billigen "Multiband Radios" bedienen.(Tv1,FM,PB und 80CB Kanäle) Denn die können in der PB Stellung diesen Bereich problemlos Empfangen und das ist auch gleich in W-FM. Und diese teile haben auch ne Rauschsperre wenn die auch benötigt wird. Das Mikrofon hat übrigens um 174,1 MHz (ist nicht so einfach die Mittelfrequenz zu ermitteln bei W-FM). Ich habe mir jetzt schon einen TDA7000 gekauft (5EUR beim lokalen Händler hier): Geht der wirklich nicht bei 174MHz? Gott sei Dank hab ich noch keine Platine hergestellt... Ein "Multiband Radio" kann ich von den Abmaßen her sicher nicht in eine Megafon integrieren! Nur dafür möchte ich ja den Empfänger bauen. Ich habe eine kleine Yaesu VX-... | |||
22 - E-Gitarre an altes Röhrenradio anschließen?! -- E-Gitarre an altes Röhrenradio anschließen?! | |||
Hallo Zusammen, ich bin neu hier: Also erstmal ein Hallo von mir!
Ich möchte meine E-Gitarre (Klinkenstecker) an ein altes Röhrenradio anschließen. Dieses hat diese damals typischen? Stecker: zwei runde buchsen untereinander in der Mitte ein Schlitz quer. Ähnlich wie die Antennenbuchse, nur das die Buchsen enger zusamnmen sind, ebenfalls ähnlich einer Strombuchse aber eben enger/kleiner. Ich suche hierzu nun einen Adapter um die beiden Anschlüsse miteinander zu verbinden. Es ist die TA (Tonabnehmer)-Buchse am Radio, welche ja schon mal fälschlicher Weise Strom führen soll?, dies werde ich dann vor dem Verbinden mit einem Spannungsprüfer testen. Mein Vor-Ort-Elektronik-Händler konnte damit nichts anfangen, was mich wunderte, da man mir sagte, sowas würde man dort immer bekommen, bzw. da ich sicher nicht der erste bin der eine E-Gitarre an ein Röhrenradio anschließt, das war ja früher quasi normal. Besten Dank !!! für eure Hilfe, Mathias... | |||
23 - Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop -- Brauche Hilfe zum Thema Audiosignale in Laptop | |||
Toll, dass sich hier Leute für mich den Kopf zerbrechen...
Okay, das Audiosignal wird normalerweise mit einem Kopfhörer über einen 3,5er Klinkenstecker aus dem Radio abgenommen, wenn nicht über den eingebauten Lautsprecher gehört werden soll. Das Radio selber arbeitet mit 6V DC, was aber bestimmt nichts über die Spannung an der Klinkenbuchse aussagt. Weitere Technische Daten habe ich dazu leider nicht. An einen Spannungsteiler habe ich auch schon gedacht. Die Frage ist, wieviel Spannung darf am Line-In des Notebooks anliegen? Beim Betrieb eines normalen MICs werden das ja wohl nur µV sein, oder? Aber ich könnte ja mit einer sehr kleinen Spannung beginnen und dann so lange am Poti drehen, bis Signale erkannt werden... Und wie ist es mit einer Strombegrenzung? Wäre doch sicher auch zu überlegen. In einem Elektro- Katalog fand ich ein Klinke zu Klinke- Kabel in Stereo. Es verlockt natürlich, das eifach mal ranzustöpseln; aber wenn es dann zu rauchen anfängt.... ... | |||
24 - Probleme mit ext CD-Player an Autoradio -- Probleme mit ext CD-Player an Autoradio | |||
Scheisse, jetzt hab ich echt viel geschrieben und der PC hängt sich auf. Auf ein neues:
Also, die billigste und einfachste Art, die KFZ-Spannung (12V) für den CD-Player genießbar zu machen hab ich von einem gekauften "Netzteil" abgeschaut. Die verbraten das "Zuviel" einfach mit vielen Dioden. Dort sind so viele Dioden in Reihe geschaltet, dass am Schluss nur noch so viel übrig bleibt, wie der CD-Player braucht (Pro Diode fallen ca. 0,7 V ab). Dazu haben die die 1N4001 (oder ähnliche) genommen. Aber aufpassen, ein voller Autoakku hat oft bisschen mehr als 12 V. Vorher probieren und lieber mit zu wenig probieren. (Wegen Masse aufpassen, auch hier kann, wenns blöd läuft die ganze Diodengeschichte wegen Masse überbrückt sein. Dann liegen 12V am CD-Player an). Mein Diskman läuft mit einem 7805. Dazu aber aufpassen, dass das von dir erwähnte Masseproblem nicht auftritt. Sowas kann nämlich für den Diskman auch gefährlich sein. Also, lieber vorher vergewissern. Ne Frage meinerseits: Kann man bei dem Masseproblem (Spannungsregler wird wegen Masseanschluss überbrückt) einfach nen 10µF - Kondensator in Reihe zwischen Autoradio und CD-Player löten (in die Signalleitung)?? Zum Thema Eingang: Mein Autoradio, ein alter Cassettenradio hat nen We... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |