Gefunden für klemmkasten motor - Zum Elektronik Forum |
1 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen? | |||
| |||
2 - Kondensatormotor ohne Drehmoment? -- Kondensatormotor ohne Drehmoment? | |||
Hoi,
ich habe einen 230V Kondensatormotor aus einer alten Kreissäge zu einem Bandschleifer umgebaut. Säge wurde nie benutzt weil "zu schwach auf der Brust". Der Möller hat laut Typenschild 7,8A@220Volt, 1,5PS/1,1KW bei 2800U/min Baujahr irgendwann vor 1984... auf dem Kondensator (16µF@630Volt Bosch MP) steht was von 8/69... Da der Motor inkl. Kondensator in einer Eigenbausäge verbaut war gehe ich davon aus das der Kondensator nicht die Werksbestückung ist. Im Klemmkasten kommen 2 paar Drähte von der Wicklung. Motor läuft brummt aber etwas(Anlauf und im Leerlauf) wie ich finde und lässt sich mit der Hand an der Welle am Starten/hochlaufen hindern. Wenn mal Drehzahl drauf ist gehts aber gefühlt sind das keine 1,5PS. Frage ist jetzt wie finde ich raus welche Windung die richtige für die Phase ist und welche für den Kondensator. Widerstand ist in beiden unterschiedlich. Einfach per U=R*I? Querschnitt ist identisch... Kann das Brummen/gerine Anlaufmoment von falscher "Phasenlage" aufgrund von zu kleinem Kondensator kommen? Die kleinste Angabe die ich gefunden habe ist 20µF je KW. Per Multimeter gemessen hat der 15,8µF was ja zum Aufdruck passt. PS. ich weiß die Verkabelung ist unter aller S** aber bevor... | |||
3 - Drehstrom/Drehstrommotor (allgemeine Fragen) -- Drehstrom/Drehstrommotor (allgemeine Fragen) | |||
Hallo Ich restauriere gerade 2 Tischbohrmschinen. Nun habe ich einige Fragen zum Antrieb. In meiner Werkstatt ist eine CEE Steckdose. Wenn ich die 3 Phasen gegen blau (N) messe, habe ich jeweils 220 Volt. Wieso nur so nur 220V? Gibt es auch 380V Kraftstrom? Was mich zu meiner Nächsten Frage bringt. Eine der beiden Maschinen hat einen Motor, auf dem Keine Angaben stehen, auch auf der Maschine nichts. wenn ich jetzt am Motor die 3 Phasen anschließe, tut sich gar nichts. Selbst wenn ich die Phasen verdrehe (was ja eigentlich nur eine Drehrichtungsänderung bringt) tut sich gar nichts. Klärt mich mal bitte jemand auf? EDIT: Es kommen nur die Kabel raus, kein Klemmkasten in dem Ich von Stern auf Dreieck umklemmen könnte... Es grüßt Michael ... | |||
4 - (Uralte) Markise anschließen/Schalter ersetzen -- (Uralte) Markise anschließen/Schalter ersetzen | |||
Aaaaah, das könnte sein!
Den Tipp mit Durchmessen hab ich ja auch schon gegeben. Wenn du recht hast, müsste man zwei Statorwicklungen mti etwa gleichem Widerstand und eine Rotorwicklung rausmessen können. Auf alle Fälle müssten dann die Endschalter in Serie mit dem Motor sein, sonst ergibt das wenig Sinn. Wenn wir es schaffen sollten die Funktion zu enträtseln würde ich aber von diesem Zinnober einiges entrümpeln und alles Notwendige im Klemmkasten mit Brücken realisieren, anstatt x Adern teilweise gleicher Funktion zum Schalter zu führen. Meine Erinnerungen an die Theorie rotierender Maschinen ist schon reichlich rostig, aber der Motor wäre dann vermutlich als Reihenschlussmotor angeschlossen gewesen, oder? ... | |||
5 - Stereoanlageressor läuft nicht an -- Stereoanlageressor läuft nicht an | |||
Hallo, habe hier einen Kompressor der Firma Mahle. Das gute Stück ist BJ 1981. Leider mag er nun nicht mehr anlaufen. Wenn er lange stand hört man beim ersten Einschalten ein sehr kruzes Kratzen/Grummeln. Danach ist bei weiteren Einschalten nichts zu hören, auch kein Brummen.
Nach dem Einschalten liegt im Klemmkasten Spannung an. Es scheint sich um einen Kondensatormotor zu handeln, evtl. kann das jemand dem Typenschild entnehmen? Die vier Wicklungsanschlüsse haben paarweise 1,4 Ohm, zur Masse mehrere MOhm, die identifizierten Paare gegeneinanger zwischen 800 kOhm und knapp über einem MOhm. Der Kondensator hat 76 seiner ausgewiesenen 80 µF. Mechanisch lässt sich der Motor drehen, der Kompressor fluppt auch sehr leicht. Bin mit meinem Latein leider am Ende, hat jemand einen Tip? [ Diese Nachricht wurde geändert von: schneisim am 29 Mär 2013 14:09 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: schneisim am 29 Mär 2013 14:09 ]... | |||
6 - In Öl liegender Motor nicht neu wickelbar? -- In Öl liegender Motor nicht neu wickelbar? | |||
Also es ist wohl definitiv so, das der Motor im Öl liegt. Ich bin grade ja nicht vor Ort, wo ich noch ein baugleiches Aggregat fotografieren könnte (denn das Original ist ja bei der Reparaturfirma...), aber mna muss es sich so vorstellen:
Das Ganze sieht aus wie ein ca. 40 - 50cm langer Zylinder mit einem geschätzten Durchmesser von 20cm. An einer Stirnseite ist ein Hydraulikanschlußblock mit zwei Hydraulikleitungen, einem Manometer und einem Abgang zum Klemmkasten (vermutlich Drucksensor). Der kleine Klemmkasten ist direkt auf dem Anschlußblock montiert. Oben auf dem Anschlußblock ist noch eine Öffnung mit Peilstab, über die auch das Öl aufgefüllt wird. Sonst ist der Zylinder ohne weitere An- und Aufbauten. Es gibt übrigens auch keinen Druckspeicher, im Betrieb baut die Anlage 40 bis 60 Bar Druck auf. Aber wie gesagt, ich stelle morgen gerne mal zwei Bilder einer baugleichen Anlage ein. ... | |||
7 - Elektromotor Holzspalter -- Elektromotor Holzspalter | |||
Zitat : wenn der Kolben einen Durchmesser von 40 mm hat, wäre das nach Fläche = r² x pi = 12,56 cm² . Bei einem max. Druck von 200 bar sind das nur 25120 N, also rund 2.5 t . Das erscheint mir für ein Gerät mit 7,5 kW Motor etwas wenig. Sind an dem Spalter alle Teile (Motor, Hydraulikpumpe und Hydraulikzylinder) noch original? Hallo und danke für die vielen Antworten, also ich habe nochmal genau gemessen. Der Außendurchmesser des Zylinders ist 11,5cm. Die Kolbenstange 5cm. Da es ein Doppelwirkender Zylinder ist, ist die Kolbenfläche ja größer, als die sichtbare Stange. Ich nehme bei dem Außendurchmesser mal ca 9,5cm Durchmesser der Fläche an. Bei meiner Rechnung sind das dann: 70,85cm² Fläche und bei 200Bar dann ca. 14t Kraft. Der Bauer hatte mir gute 15t Spaltkraft gesagt, glaube ich. Der Spalter ist ein Eigenbau und daher sind die Teile "zusammengesucht", nicht original. | |||
8 - Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse -- Schalter Überbrücken? 220V 6 Anschlüsse | |||
Erstmal vorweg: Denjenigen, den du so liebevoll als Vollpfosten bezeichnet hast, hat einen 1A Schaltplan abgeliefert! Das weist du anscheinend nicht zu schätzen.
Zitat : schaut sie euch gern mal an, ich denke ihr werdet daraus schlauer als ich. Das denke ich auch. Was mich an dem Schaltplan wundert ist, dass für den Motor eine Stern-Dreieck Schaltung vorgesehen ist, aber der Motor im Schaltplan nur mit drei Phasen eingezeichnet ist. Das Zeitrelais dient übrigens der Umschaltung von Stern auf Dreieck-Betrieb, und nicht wie du dachtest, zum abschalten den Motors nach einer gewissen Zeit. Was den Druckschalter angeht: Mit dem kannst du nichts überbrücken. Stattdessen kann man den Schalter 9S2 durch ihn ersetzen. Dann wird der Kompressor nach betätigen des Freigabeschalters automatisch durch den Druckschalter in Betrieb genommen. Nochwas: Traust du dir zu, mal in den Klemmkasten des Motors zu schauen, um festzustellen wie der angeschlossen... | |||
9 - Nicht nachvollziehbares Verhalten eines Motors am FU -- Nicht nachvollziehbares Verhalten eines Motors am FU | |||
Hallo
Hab am Wochenende mit dem Junior einen 3HP Leroy-Somer Motor an einem SEW Movitrac 31C FU(8,5A Nennstrom) in betrieb nehmen wollen. Der Motor, aus einem US Gerät ausgebaut, hat natürlich kein Klemmbrett wie in EU üblich. Die Drähte sind im Klemmkasten einfach nur zusammengeklemmt. Egal. Die Schaltung entspricht auch keinem EU-Standard und die Nennangaben beziehen sich allesamt auch auf 60Hz. Da haben wir zum einen die Lo Volts Angabe nach der der Motor zunächst auch verschaltet war. Wie die Wicklungen zu den Klemmennummern intern verschaltet sind habe ich ausgemessen und aufzkizziert. Nun zu meinem Problem: Der Wir haben den Motor im Leerlauf und Lo Volts Verschaltung(200V 60Hz) absolut nicht mit dem FU sinnvoll zum laufen bekommen. Der hat immer nur ein wenig unrund gedreht und dann ist der FU mit Überstrommeldung ausgestiegen. Den FU hatten wir zunächst auf 400V Nennspannung und 120Hz Eckfrequenz eingestellt. Später dann auf 200V und 60 bzw 87 und auch 120Hz. Nie lief der Motor vernünftig. Erst als ich den Motor auf Hi Volts 460V@60Hz ummklemmte lief er wie am Schnürchen. Ich verstehe nun nicht wieso der Motor nicht in Lo Volts an dem FU laufen s... | |||
10 - Kapazitätsverlust bei Motorkondensator -- Kapazitätsverlust bei Motorkondensator | |||
Die Pool-Umwälzpumpe steht nach 17 Betriebsjahren still. Speck Pumpe Type Badu E40/110W, 1ph, 220 V, 3,75 A, 0,55 kW. Der am Klemmkasten angebrachte Schutzschalter war ausgeschaltet. Ließ sich einschalten, doch der Motor brummt und läuft nicht an. So hoffte ich, dass nur der Kondensator defekt wäre. Nun, seine Nominalkapazität ist 18 uF +/- 5 %. Effektiv beträgt die Kapazität jedoch nur 11,6 uF, was ja doch um 35 % weniger ist. Die Messung war sauber (Brücke und gutes Digitalmessgerät, unabhängige Messungen).
Nun die Frage an Leute mit mehr Erfahrung auf diesem Gebiet: Ist es plausibel, dass der Motor mit dieser verkleinerten Kapazität ein für den Anlauf zu schwaches Drehfeld erzeugt? Zusatzinformation: Meine feine Nase sagt, dass die Wicklung nicht ‚elektrisch‘ riecht. Ich kann aber auch nicht ausschließen, dass die Welle / Pumpe mechanisch steckt. Nur ist im konkreten Fall der Ausbau der Pumpe recht mühsam, weil eine (fast) unzugängliche Mutter ‚mitdreht‘. Danke vorab, attersee ... | |||
11 - ÖBB Bahnschranke, 24V Motor Problem -- ÖBB Bahnschranke, 24V Motor Problem | |||
Hallo!
Will mich gleichmal für evtl. Fehler entschuldigen da ich neu bin im Forum. Ich weis auch das ein ähnliches Problem schonmal im forum Diskutiert wurde nur enthielt es keine nützlichen Informationen für mich. Zum Problem: Ich will für einen bekannten eine (Funk-)Steuerung für einen ÖBB Schranken Basteln. Steuerungstechnisch ist mir eigentlich alles klar nur hab ich jetzt ein Problem mit dem Motor da ich vor ein paar tagen mich mal näher damit beschäftigt habe. Dachte mir das es entweder ein Reihen oder Nebenschlussmotor ist. Hab den Klemmkasten aufgemacht und siehe, da es kommen aus dem Motor nur 3 anschlüsse heraus. Jetzt hab ich einfach keine Ahnung was das für ein motor sein kann. Hab zwischen den Anschlüssen gemessen zwischen den schwarzen 2:1,4Ohm und zwischen scharz und rot:0,8 Ohm Anbei hab ich noch das Typenschild und das "Klemmbrett" fotografiert Am Typenschild steht: EFKA Karl Fischer KGFS 2170/351C 24V mehr ist leider nicht zu erkennen. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. ... | |||
12 - Drehstromotor in dreieck anklemmen -- Drehstromotor in dreieck anklemmen | |||
Hallo,
Gibt es ein Typenschild auf dem Motor? - Foto. Hat der Motor einen Anschlusskasten auf dessen Deckel-Innenseite vielleicht auch der richtige Anschluss dargestellt ist? Mach doch bitte ein Foto von der Stelle, wo die zwei Leitungen (keine Kabel) aus dem Motor rauskommen, falls kein Klemmkasten da ist. Sonst bitte ein Foto vom offenen Klemmkasten einstellen. Wieviele Adern haben denn die Leitungen? Gruß, ... | |||
13 - Schwimmender Kondensator an Hauswasserwerk -- Schwimmender Kondensator an Hauswasserwerk | |||
Hallo zusammen,
wollte heute mal wieder meine kleines Hauswasserwerk zur Regenwassernutzung reinigen. Nachdem ich es abgeschaltet hatte (nur am Gerät) kam ein brummend-blubberndes Geräusch aus dem Klemmkasten???!!!! Aufgemacht und gesehen, dass der Kondensator zur Hälfte im dampfenden Saft schwimmt. Also ich hab ja schon vieles gesehen...aber das..... ![]() Die einzige Öffnung der Kiste ist nach unten zum Motor. Abgesehen davon, dass dort alles trocken ist, kann da nix hochgekommen sein. Vor allem nicht ohne Schäden zu verursachen. Die Pumpe läuft übrigens einwandfrei. Kommt die Flüssigkeit (Elektrolyt?) also aus dem Kondensator? oder Schwitzwasser ![]() Kondensator. WB40100 10µF Ratlose und verzweifelte Grüße CM ... | |||
14 - SONS Sachsenwerk Dersden ANF 789 Nähmaschinenmotor -- SONS Sachsenwerk Dersden ANF 789 Nähmaschinenmotor | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Sachsenwerk Dersden Gerätetyp : ANF 789 Nähmaschinenmotor S - Nummer : 6/63 FD - Nummer : Funkstörgrad N Typenschild Zeile 1 : 220V / 50Hz Typenschild Zeile 2 : 0.4A 80W AB 40% ED Typenschild Zeile 3 : 5500 U/min Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, Ich habe einen Nähmaschinenmotor Typ ANF 789 mit Anlasser ("Gaspedal"). Der Motor besitzt zwei Kohlebürsten. Im Klemmkasten sind nur zwei Drähte zum Motor geführt, Anker und Erregewicklung sind also nicht seperat nach außen geführt. Die Verdrahtung ist folgendermaßen ausgeführt: Pol1 (Phase) -> Erregerwichlung -> Ankwerwicklung (Kohlebürsten) -> Pol2 (Null). Die Erregerwicklung ist mechanisch in zwei Hälften aufgeteilt (links und rechts), wie sie intern verdratet ist kann ich nicht erkennen (vergossen). Wird der Motor so betrieben läuft er einwandfrei. Ich bin davon ausgegangen, das es sich hierbei um einen Reihenschlussmotor (Universalmotor) handelt. Desshalb habe ich versucht, durch Vertauschen der Polung von Anker- oder der Erregerwichlung die Motordrehrichtung zu ändern. Jedoch ohne Erfolg. Wird entweder die Anker- oder die Erregerwicklung ver... | |||
15 - Motor Elektro Seilaufzug -- Motor Elektro Seilaufzug | |||
Ich konnte folgende Widerstandswerte ermitteln:
zwischen schwarz und grün 10,4 Ohm zwischen schwarz und weiss 6,6 Ohm zwischen grün und weiss 3,8 Ohm zwischen schwarz und rot 6,7 Ohm zwischen grün und rot 3,7 Ohm zwischen weiss und rot 0 Ohm weiters habe ich vergessen zu erwähnen, dass der Motor selbstbremsend ist. Bezüglich Anschlüsse siehe Photos ... | |||
16 - Richtungsänderung bei (Steinmetz?-)Motoren -- Richtungsänderung bei (Steinmetz?-)Motoren | |||
Hallo
Ich habe folgendes Problem: Ich habe einen Motor, der von seinem Besitzer vor seinem Umzug abgeklemmt wurde. Leider hat sich der Besitzer nicht notiert, oder besser gesagt schlecht notiert, wie der Motor angeklemmt war. Nun stehen wir vor dem Problem, den Motor wieder anzuklemmen. Folgende Randbedingungen: Der Motor wird an 230V betrieben, am Klemmbrett konnte ich U1-V1-W1 und V2-U2-W2 ablesen. Es sind keine Brücken eingelegt. Zwischen U2 und W2 ist ein Kondensator geklemmt. Für mich als Motor-Laien sieht diese Konstellation erstmal nach Steinmetz aus. Bevor mein Bekannter den Motor zerlegt hat, konnte man den Motor mittels eines Umschalters in zwei Drehrichtungen betreiben. Hier beginnt für mich das Problem: Wie muss ich den Motor anklemmen, um ihn wieder in beide Richtungen betreiben zu können? Im Klemmkasten lag noch ein Zettel (scheinbar noch vom Hersteller des Gerätes): Wenn ich die Skizze darauf richtig gedeutet habe, muss ich für die eine Drehrichtung die Phase an V2 und W1 anklemmen, für die entgegengesetzte Richtung an V1 und W1. Das würde sich soweit auch mit den "Aufzeichnungen" meines Bekannten decken, da er von diesen drei Anschlüssen (V1, W1 und V2) drei Kabel abgeklemmt hat. Auf diesem Zettel im Klemmkasten war aber keine Aussage zum An... | |||
17 - älteren Kompressor von 380V auf 220/230V umbauen... -- älteren Kompressor von 380V auf 220/230V umbauen... | |||
Wieviele Adern sind im Klemmkasten des Motors und wie sind diese Angeschlossen bzw. miteinander verbunden.
Auf welchen Klemmen liegt die Einspeisung. Schreib bitte alles vom Motor ins Board, sicher wird dir jemand den passenden Kondensator nennen. Natürlich ist es auch möglich einen anderen Motor. 123abc [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 12 Jan 2005 21:14 ]... | |||
18 - Elektromotor als Generator benutzen -- Elektromotor als Generator benutzen | |||
Hallo Steffen,
Danke erstmal für deine Antworten. Haben mir schon fast geholfen!? Aber ich habe da noch zwei Fragen: 1. Was ist Endress, und 2. Wo liegt denn überhaupt die Erregerspannung an? In meinem Klemmkasten sind 6 Klemmen, welche ich als Stern oder Dreieckschaltung verdrahten kann. Ich habe aber keine Ahnung, wie und wo ich die Erregerspannung überhaupt anlegen kann!! Zudem will ich nur 230 V abnehmen, also keine verschiedenen Spannungen. Sinn ist es, mit der Erregerspannung die Leistung und damit die Drehzahl zu regeln. Ergebnis soll einfach sein, dass ich der Leistung des Motors die Leistung des Generators anpassen kann, nach dem Motto: Je stärker der Motor dreht, desto stärker soll der Widerstand sein, den der Generator dem Motor entgegen stellt. Hoffe, es ist noch eingermassen verständlich, Gruß schoeddl [ Diese Nachricht wurde geändert von: schoeddl am 4 Jan 2005 18:14 ]... | |||
19 - Kühlschrank Privileg -- Kühlschrank Privileg | |||
Zitat : Also ich weiß wirklich nicht, wie ich an die Wicklungen herankommen soll. Um daran zu kommen müstest Du den Motor zerlegen -das lass auch sein-. Letztendlich führen doch Kabel zum Motor und damit auch zur Hilfswicklung. Hier hast Du doch vorerst mal Meßpunkte. Zitat : Er schaltet ja auch korrekt und der Kompressor scheint auch anzulaufen Ob er korrekt schaltet, kannst Du nur sagen, wenn die Hauptwicklung und Hilfswicklung -beim Start- 230V Spannung bekommt. | |||
20 - Mehrere Stromkreise in einer Abzweigdose -- Mehrere Stromkreise in einer Abzweigdose | |||
Ähhhmm Sam hier müsste ich ein klein wenig näher dazu Informieren.
Punkt 1. Ein Drehstromkreis kann und darf in einer Klemmdose nicht aufgeteilt werden .Da hier nur ein Nulleiter für alle drei Endverbraucher ( Egal ob Licht Motor oder Verbraucher) stehen. Die einzigste Ausnahme steht hier der Herdanschluß worrüber es auch hier Wechselstroma Versionen gibt ,aber dafür die entsprechenden Adern in der Dose vorhanden bzw. mit angeklemmt sind. Den Drehstromkreis kann und darf nur in einer UV aufgeteilt werden. Da dann hier die Abgänge der einzelnen Endverbraucher einen N in der Leitung mitführen und die Belasung besser verteilt werden kann als bei einer Ader in der Klemmdose bei einem Drehstromkreis. Punkt 2. Bezieht sich auf Punkt 1 in deiner Angabe. Punkt 3. Generelles nein auch durch Trennen von Stromkreisen und oder eindeutigen kennung darf dies nicht gemacht werden. Verweise hier auf die Richtlinien die in VDE 0100 Teil 1+2 sowie auf die VDE 0101 oder 110 ( weiß jetzt hier nicht ganz genau die Zahl) Teil 2 festgelegt wurden. Bei Punkt 4 ist dies nur teilweise richtig da hier nur eine Phase für Mehre Stromkreise verwendet werden darf. Selbst bei Trennung durch Trennstege oder Kennung (Nutzung von anderen Stromzuführen... | |||
21 - Fachgespräch/Asynchronm./Überlast ? -- Fachgespräch/Asynchronm./Überlast ? | |||
Hallo!
Wenn du die Wicklung mit dem Ohmmeter mißt, fließt von der Batterie des Meßgerätes ein Gleichstrom durch die Wicklung und dann durch das Meßwerk (bei analogem Gerät) oder durch einen Widerstand an dem die Spannung gemessen und digitalisiert wird. Die Motorwicklung ist eine Induktivität, bei oben beschriebener Messung mißt Du nur den ohmschen Widerstand und der ändert sich nicht viel wenn nur eine Windung der Wicklung kurzgeschlossen ist. Beim Betrieb mit Wechselstrom verhält sich die Wicklung mit Windungsschluß so wie ein Spartrafo mit Kurzschluß am Ausgang d.h. der Induktive Widerstand wird geringer -> höherer Strom. Wegen dem Verhältnis kurzgeschlossene Windungen zu Gesamtwindungen ist der Strom in den Kurzgeschlossenen Windungen entsprechend höher und dafür ist der Draht nicht ausgelegt, wird heiß -> der Fehler breitet sich aus. >Sagen wir mal 2 Phasen führen dann etwa 6,4A eine aber 8A. >Dadurch schloss ich das ein Windungschluss "passiert ist", >und ich den Motor tauschen muss ? Wer tauscht gerne unnötig Motoren oder Kabel? Spannungsmessung aller 3 Phasen an Motorleitung im Schaltschrank, wenn ungleich dann Spannungen vor Motorschutzschalter, nach Motorschutzschalter bzw Spannungsabfall an den Schütz- und Mo... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 18 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |