Gefunden für kippschalter 230v led - Zum Elektronik Forum





1 - Kabel alt & Kondenswasser --    unbekannt    unbekannt




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Mr.Ed hat am 27 Mai 2020 12:20 geschrieben :
Die B22d Lampenfassung wird für 230V verwendet, das Teil kommt an Netzspannung!


Dann ist der Kippschalter sicherlich nachträglich reingepfuscht !

Es wäre dann ja eine Alternative für den TE, das Ding mit einem 12V LED- Leuchtmittel an einem Steckernetzteil zu betreiben, wenn er es aus welchen Gründen auch immer, unbegingt erhalten/ verwenden will. ...
2 - Zu- und Ablauf LED's blinken -- Waschmaschine   Miele    Novotronic W918
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Zu- und Ablauf LED\'s blinken
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W918
S - Nummer : 12/32413038
FD - Nummer : nicht gefunden
Typenschild Zeile 1 : 230V/50Hz
Typenschild Zeile 2 : 16A
Typenschild Zeile 3 : 3200W
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und freue mich sehr, Euch gefunden zu haben

Meine Miele macht nix mehr und ich bin mit meinem Wissen am Ende.
Folgendes ist passiert: Die Zu- und Ablauf LED's blinkten und ich habe mich auf die Suche gemacht und herausgefunden, dass ein Kippschalter den Fehler auslöst, weil die Bodenwanne voll Wasser war. Grund: die Laugenpumpe war undicht. Habe eine neue bestellt, aber weitergewaschen und die Bodenwanne mit einem Lappen entleert, wenn die LED's die Maschine stillgelegt hatten.
Irgendwann blinkten die LED's aber trotz leerer Wanne. Auch die inzwischen eingetroffene und eingebaute neue Pumpe behebt den Fehler nicht. Den Kippschalter habe ich durchgemessen, der funktioniert, der Aqua Wasserstop ist frei von Fremdteilen, Wasser läuft aus dem Hahn.
Weiß jem...








3 - superhelle LED\'s zur beleuchtung? -- superhelle LED\'s zur beleuchtung?
sorry, hab aber noch ne frage!
brauche für meine schaltung noch nen kippschalter. auch wenn in der schaltung nur 9V herrschen, kann man dann auch nen 230V schalter nehmen?
und warum haben solche schalter 3 anschlüsse?
danke!!!!!!!!!!!!!...
4 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein

Zitat :
123abc hat am 11 Nov 2024 16:52 geschrieben :
Das kommt auf die neue Markiese an.

So einfach einen Wechselschalter einbauen kann den neuen Motor zerstören.
Bei einem Wechselschalter ist nicht zu 100% sichergestellt das nicht doch beide Signale kurzzeitig anstehen.

Bei den mir bekannten Motoren,mit Fernbedienung, werden die 230V direkt am Rohrmotor angeschlossen.
Würde bei dir bedeuten das kein Schalter benötigt wird.
Damit der neue Motor dann Dauerspannug hat werden Braun und Schwarz mit einer Wago verbunden. Blau bleibt unbenutzt.
Man kann natürlich auch Braun und Schwarz über den Schalter führen um den Motor spannungsfrei schalten zu können.



Genau das hatte ich vor. Damit zu den Zeiten, wo das Teil eh nicht benötigt wird, erst gar kein Strom (Dauerspannung) durc...
5 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen?
Ich habe scheinbar ein Standardproblem, dass ich aber in vielen Forenbeiträgen nicht 100% verstehe.

Die Wohnung ist Baujahr 1971 mehr oder weniger 1 Stromkreis mit H16. Waschmaschine, Backofen, Heizsonne, Durchlauferhitzer sind separat.

Beim Einschalten von PC, Laptop, NAS fällt der LS, wenn die Geräte vorher mit Kippschalter vom Netz getrennt waren und scheinbar zeitgleich ein anderer Verbraucher läuft wie Kühlschrank oder Untertischheißwassergerät.
LS fällt nicht, wenn kein weiterer Verbraucher an ist. Das habe ich über die Waschmaschinensteckdose getestet. Die Geräte haben weder zu viel Gesamtlast noch sind sie defekt.

Vermutlich sind die Kondensatoren entladen und es gibt einen ordentlichen Einschaltstrom.

Frage: Würde in diesem Fall ein ELV 230V-Einschaltstrombegrenzer ESB 54 funktionieren? Sind ja keine ohmschen Verbraucher.
Gibt es so ein Teil auch für die Hutschiene, dass ich das experimentell in einen separaten Unterverteilerkasten baue?
...
6 - Keine Funktion mehr -- Wilo Elektro bei Wasserpumpe HiMulti 3-45 P/1/5/230
Meiner Meinung Nach befindet sich noch Druck im System. Laut Manometer befindet sich noch ein Druck, weiß aber nicht ob dies die richtige Information ist (siehe Bild).

Ich habe eine Dose wo sich der Kippschalter befindet geöffnet und dort einige Drähte nach 230V gemessen. Konnte da überall nur 0V feststellen (siehe Bild).

Wie kann ich die Adern in der Wago Klemme eine saubere Verbindung herstellen.

Auf dem Druckschalter befindet sich eine transparente Kappe, daher konnte ich das blitzen sehen.

Danke für eine weitere Hilfe

[ Diese Nachricht wurde geändert von: haiflosse am 13 Jan 2020 23:47 ]...
7 - Netzschalter fehlt -- HiFi Verstärker   Verstärkerhersteller    Verstärker

Zitat :
Mr.Ed hat am 11 Jan 2017 21:25 geschrieben :
Ist der Schalter denn überhaupt geeignet?

"Verstärkerhersteller" hat schließlich mehr als einen "Verstärker" gebaut





Ich hätte gerne den Hersteller bekannt gegeben. Aber außer Deluxe steht da nichts drauf. Und das ist bestimmt nicht der Hersteller.

Der Schalter ist bei 230V bis 10 Ampere abgesichert.

Es ist genau dieser hier http://www.rakuten.de/produkt/leist......html

[ Diese Nachricht wurde geändert von: typograph1515 am 11 Jan 2017 21:35 ]...
8 - Anzeige flackert, kein Wasser -- Geschirrspüler Bauknecht gsf 5342
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Anzeige flackert, kein Wasser
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : gsf 5342
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Der Fehler an der Geschirrspülmaschine: Dioden-Anzeige flackert oder geht aus, kein Wassereinlauf oder nur zufällig

Ursache: Der Haupt-Ein-Ausschalter ist defekt oder hat Wackelkontakt

Es scheint sich hierbei um einen Fehler zu handeln, der öfters vorkommt. Es gibt einen sehr leichten Weg, den Schalter gegen einen anderen auszutauschen. Zufällig gibt es, wenn man das Plastik vorne entfernt hat, dort einen bereits vorgestanzten Ausschnitt, in dem ein alternativer Kippschalter (auf Stromstärke achten, 16 A!) der wunderbar ist das Gehäuse passt. Der Ausschnitt am Rand kann mit einer Messerspitze erfolgen. Beim Wechsel vorhandene Kabel in der Reihenfolge markieren. Geschaltet wird schwarz und blau. Siehe Bild.

Eventuell die 230V Kabel auf die linke Seite ziehen. Die Reparatur war in ca. 30 Minuten erledigt.







...
9 - Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen -- Kippschalter zwischen Steckdose und Endgerät einbauen
Hallo Leute.

Ich habe mir überlegt, dass es cool wäre, wenn ich meine beiden Monitore, Boxen und PC mit Schaltern einschalten könnte, welche in meinem Schreibtisch verbaut sind.

Die Schalter würden etwa so aussehen.
Kippschalter

Nun bin ich zwar Informatiker und könnte euch wohl eine Active Directory zusammen basteln, allerdings bin ich nicht so flott in der Elektrotechnik.
Und damit mir am Ende nicht mein geliebter PC um die Ohren fliegt, wäre ich euch für ein wenig Hilfe sehr sehr dankbar.

Es gäbe dann 4 Eingriffe in den Kabelsalat unter meinem Tisch:
1. Steckdose -> Kippschalter -> 1. Monitor
2. Steckdose -> Kippschalter -> 2. Monitor
3. Steckdose -> Kippschalter -> PC-Netzteil
4. Mainboard -> Taster -> Mainbard

Wobei ich bei Letzterem den Taster am Gehäuse meines Rechner einfach durch einen Taster ersetzen möchte, welcher auf meinen Schreibtisch geschraubt (und entsprechend verkabelt) ist.
10 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein!

Eins vorab:
Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach.
Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren.

So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht:

Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht.

Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee...
11 - KSB Mini Compacta U7D läuft nicht mehr -- KSB Mini Compacta U7D läuft nicht mehr
Hallo,

unsere Hebeanlage läuft seit gestern nicht mehr. Pumpe U7D gibt keinen Laut von sich. Im CEE Motorschutzschalter befindet sich ein Siemens Bauteil mit der Bezeichnung 3TG2100 (steht noch 39121 drunter). Den Schwimmerschalter und den Kippschalter habe ich überbrückt. Bringt nichts.

Wie kann ich den Schalter testen? L1, L2, L3 gleich 230V und gegen N?

Oder auch den Motor/Pumpe? Wo bekomme ich einen neuen Motor/CEE Bauteil?

Finde das Siemens Teil nicht im Net. Der Komplette Schalter heisst bei KSB 81-2. Und der Motor U7D.

Bitte um Hilfe.

Vielen Dank! ...
12 - Zusammenlegung von Einzellampen - rechtliche Situation und Detailfragen -- Zusammenlegung von Einzellampen - rechtliche Situation und Detailfragen
Hallo Leute,

das ist es - einfach aber genial!
Ich setze einfach eine Gerätebuchse ein.
Zugentlastung erledigt - wenn einer drüberstolpert ziehts im schlimmsten Fall den Stecker raus. Darüber hinaus könnte ich ein komplettes Kabel bestellen.

Skizzen oder Bilder hab ich leider keine - entsteht derzeit noch alles im Kopf

Gerätebuchse und Deckendose haben letztlich zum Klick geführt:

Ich ziehe die Leitungen innerhalb meines Rahmens zu den wago Klemmen.
Den Metallrahmen fräse ich an der Unterseite aus und - sofern möglich - baue mir aus der wago Zugentlastungsplatte den Deckel. Wenn ich diesen dann abnehme (abschraube) kommen die Anschlüsse zum Vorschein. Daneben wird die Buchse fest in den Metallrahmen eingeschraubt. Sollte dann relativ professionell aussehen und stabil sein.

@clembra: Tatsächlich, der Schalter war nur das Bedienteil. Da hätt ich blöd geschaut.

Ich werde nun einen Doppelkippschalter einplanen die jeweils 2 und 3 Lampen betätigen. Da müßten doch 10A (je Schalter) ausreichen? Das war zumindest die gängige Angabe der Schalter.
Da hätte ich noch eine Fr...
13 - Problem mit einem TLZ12NP-230V -- Problem mit einem TLZ12NP-230V
Servus miteinander,

bin neu hier und hab direkt eine wichtige Frage auf die ich bis jetzt nirgendwo eine Antwort bekommen konnte. Ich bin noch in der Ausbildung im 1. Lehrjahr und soll zurzeit im Keller unserer Firma ein Stromstoßrelais wieder richtig anschließen. Hierbei handelt es sich um ein TLZ12NP-230V.
Ich habe jetzt 3 Adern angeschlossen und bei Betätigung eines Schalters geht das Licht auch an, nur muss man für dauerhaftes brennen des Lichts auch dauerhaft auf dem Schalter draufbleiben. Kann mir vielleicht jemand hierbei weiterhelfen ?

P.S.: Mir ist es nicht erlaubt anstelle von Tastern Kippschalter zu verwenden. ...
14 - Kontrollpult: Master Control Panel -- Kontrollpult: Master Control Panel
Hi,

Ich plane die Konstruktionen eines Kontrollpultes.

Mit diesem will ich einzelne Geräte in der Nähe meines Schreibtisches steuern.

ich will z.B. mehrere Kippschalter einbauen um den Drucker, 2 Lampen, einen Ventilator, den PC+Monitor und derartige Geräte Ein/Aus Schalten zu können

(siehe Skizze (1. und 2. Entwurf)

Leider kommen 230V Kippschalter nicht in Frage,
weshalb ich 6/12V Schalter verwenden will.
z.B. solche: Bild eingefügt

Aber wie genau setzt man so etwas am besten um?
Brauche ich Relais und ein 6/12V Netzteil in meinem Pult?

Mit einem Netzteil wäre das Pult zwangsläufig sehr groß und würde im Ruhezustand auch Strom verbrauchen.

Gibt es eine bessere Lösung?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: LewxX am 21 Okt 2010 20:16 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: LewxX am 21 Okt 2010 20:16 ]...
15 - Schaltbild und Bauteile für Multimediasteuerung -- Schaltbild und Bauteile für Multimediasteuerung
Wenn es nur als Beispiel gedacht war, dann musst Du doch nicht irgendwelches Zeug verlinken, sondern einfach "Kippschalter" schreiben.


Zitat : und ein Zugschalter, damit man verhindern kann das die Wippschalter ausversehen umgelegt werden.
Wie stellst Du Dir das vor? Es gibt da doch keine mechanische Sperre, die das Umlegen verhindern würde.

Ein Schaltbild kannst Du auch per Hand skizzieren, da braucht es keinen EWB (was ist das eigentlich? Warum benutzen die Menschen immer irgendwelche Abkürzungen in der Annahme, dass Jeder sie zu deuten weiss? Hast Du mal gesehen was passiert, wenn Google nach "abkürzung ewb" sucht?).

So wie ich das jetzt verstanden habe, brauchst Du zusätzlich zu den schon erwähnten Schaltern vier Relais für 230V Spulenspannung. Das dürfte die einfachste Version sein. Der Zugschalter wird allerdings nicht das versehentliche Betätigen der Kippschalter verhindern.

Rafikus ...
16 - Schalten per Taster und Relais -- Schalten per Taster und Relais
Wenn man es mit 230V-Taster und Stromstoßschalter für die harte Abschaltung, zumindest des PC-Netzteils macht, lässt sich die Fehlbedienung ganz einfach ausschließen: Ein 12V-Relais als Öffner in die Tasterleitung einschleifen. So könnte man den Taster bei eingeschaltetem PC so lange drücken wie man will.

Andernfalls haben Netzteile doch oftmals bereits einen Schalter eingebaut (wenngleich ungünstig bedienbar an der Rückseite). Wenn der Verstärker per Relais abgeschaltet wird dürfte das normalerweise auch ausreichen.

Abgesehen davon: Schau dir mal den Unterschied zwischen Kippschalter und Wippschalter an. Ich habe da so ein Gefühl ...
17 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl

Zitat :
sam2 hat am  4 Jul 2009 15:52 geschrieben :
Deine Begriffsverwendung schlägt hier ja ziemlich hohe Wellen...

Also mit hoher Wahrscheinlichkeit sind das KEINE Lasttrennschalter!
Sondern schlichte Leitungsschutzschalter (vulgo: Sicherungsautomaten).
Dann müßte neben dem Bemessungsstrom (hier: 16A) noch ein Kennbuchstabe vorhanden sein (z.B. H , L oder B).
Und die Bemessungsspannung dürfte 220V-380V lauten (auf neueren LS stünde dann an jener Stelle 230V-400V oder so).

Lasttrenner besitzen demgegenüber Einschubfächer, in die man Schmelzsicherungspatronen einlegt. Sie sind nach Auslösung NICHT wiedereinschaltbar - im Gegensatz zu Leitungsschutzschaltern und Leistungsschaltern.

Der Heizkörper war doch vermutlich nicht über Stecker angeschlossen, sondern mittels Festanschluß (z.B. über Leitungsauslaßdose).
Wie viele Adern hat die ...
18 - Waschmaschine, SpülMa und 5l Boiler an einem Doppelstecker? -- Waschmaschine, SpülMa und 5l Boiler an einem Doppelstecker?

Zitat :
5teve hat am 31 Dez 2008 21:12 geschrieben :
Wie würdet ihr so einen mechanischen Umschalter bauen? So spontan denke ich da an einen Lichtschalter (dürfen über den soviel Ampere laufen, wenn nein, was nimmt man dann für einen Schalter?) der zwischen zwei Steckdosen schaltet die an die Master Steckdose angeschlossen sind.
Gruß Stefan

Nimm doch einfach nen 230V-Schalter (entweder nen Lichtschalter oder nen kleinen Kippschalter und folgendes Relais:
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=503955
Das Ding hat 4000VA Schaltleistung und ne 230V-Spule. Und mit dem Wechsler-Kontakt kannst Du die Phase auf WaMa oder SpüMa schalten. Wenn Du Phase und Neutral schalten willst - das gibts auch mit 2 Wechslern.
Ich würde empfehlen:
- en kleines Gehäuse;
- dieses (oder das 2-Wechsler) Relais;
- nen kleinen Ki...
19 - suche Kippschalter -- suche Kippschalter
Hallo,

Conradkatalog habe ich schon durch, am ehesten käme noch der von dir als erstes genannte Schalter hin. Aber der ist für 12V...
Einen normalen Kippschalter mit Plastikhebel passend schleifen geht auch nicht, der Hebel ist nicht mehr stabil genug um zu schalten.
Es geht mir eigentlich nur um den Hebel selber, allerdings darf die Einbaubohrung nicht größer als ca. 12mm sein. Da es ein Netzschalter ist, logischerweise für 230V.

In die Frontplatte greift da nichts, der Schalter sitzt auf dem Chassis (Bild), daher Optik egal. Betätigung erfolgt durch den Tastensatz, deswegen der flache Hebel.

Gruß Martin ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kippschalter 230v Led eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kippschalter 230v Led


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185878503   Heute : 20086    Gestern : 26182    Online : 397        19.10.2025    19:10
28 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0443830490112