Gefunden für kabelbinder zugentlastung fachgerecht - Zum Elektronik Forum





1 - Steckdosenadapter von \"klein\" auf \"groß\" -- Steckdosenadapter von \klein\ auf \groß\




Ersatzteile bestellen
  Hallo

Für so Sachen für die Hifi Anlage, empfehle ich die Geschaltete Steckdose hinten am Gerät als Steuerstromkreis für ein Relais zu verwenden. Das Schaltet dann den Hauptstromkreis.

Für das ganze braucht man nen Tischverteiler. Ne Euroanschlussleitung ne FR Dose 100x100 ein paar Klemmen Adernendhülsen Kabelbinder für die Zugentlastung und ein Relais.

Somit kann man mit der Eurosteckdose vom Verstärker andere Komponenten Schalten. Auch mit mehr Leistung. Von dem Abgesehen die Steckdosen halten eh nur um die 100 Watt aus.

mfg francy ...
2 - 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation -- 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation

Zitat :
sam2 hat am 21 Aug 2004 21:17 geschrieben :
Es gibt auch 13er LS, die sind gerade in solchen Fällen hilfreich.


Scheinen nicht allzu gängig zu sein?
Elektroland24 hat sie z.B. nicht... Is aber, wenn ich das richtig interpretiere, die 'sicherste' Variante (gerade auch durch den Mix von Rohr, Hohlwand, Kabelkanal und ImPutz...)


Zitat :
Und die Häufung in der Schachtstrecke ist durchaus erheblich! (berechnen)


Habe heute mit dem 'betreuenden' Elektriker gesprochen (der, der die Abnahme macht - Urlaub doch schon heute zu Ende








3 - Gerätekabel H05VV-F 3G1,5 mm² an Feuchtraum Aufputz Doppelsteckdose -- Gerätekabel H05VV-F 3G1,5 mm² an Feuchtraum Aufputz Doppelsteckdose
H05VV-F ... im Partyzelt, Garten usw. ... da sehe ich ja von Haus aus schwarz ob dessen Zulässigkeit. Könnte Tante VDE was dagegen haben.

Desweiteren, wie soll bei dem angedachten Konstrukt denn die (ebenfalls vorgeschriebene) Zugentlastung aussehen (der Schutz gegen das Kabel versehentlich einfach so mir nichts dir nichts rausreißen können)?

Via 2 Kabelbinder is eigentlich^^ nicht. Und für das anschrauben einer "richtigen" Kabeldurchführung fehlt AP-Doppelsteckdosen auch schnell mal die Freigabe seitens des Herstellers.

Und was alles in die Steckklemmen reingestopft werden darf, oder auch nicht, bestimmt ebenso wieder u.a. der Hersteller. Ist halt nur blöd, wenn der/die Hersteller von 4€-pro-Doppelsteckdose sich zu fein sind, eine Hotline zu schalten und Kunden spätestens auf Nachfrage (schriftlich, verständlich, klipp und klar) mitzuteilen - was iO ist, und was ggf die Wirkung eines Grillanzünder-Feuerzeugs "haben könnte". ...
4 - Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? -- Was ist das für ein Gerätesteckverbinder?
@ Mr.Ed

Ist schon traurig, wenn ein Moderator nicht zugeben kann, wenn er unrecht hatte oder was verwechselt hat und stattdessen weiterhin darauf beharrt, um jeden Preis Recht zu haben und trotz berechtigtem Einwand auf sturr / ignore stellt.

Dadurch verbreitet ein Mod falsche Informationen als Tatsachen und wegen des ansonsten guten Rufs glauben es die meisten Leute. Als Mod sollte man eine Vorbildfunktion haben... Sollte man vielleicht mal einem Mod melden

Es ist ein ähnliches Szenario, wie der Professor, der aus Stolz seinen gemachten Fehler nicht korrigiert und Hunderten von Studenten Falschwissen weitervermittelt und das Falschwissen "vererbt" sich dann weiter....

Und wie eindeutig erkennbar ist, sind die yellow-glue-Klebesticks etwas vollkommen anderes als normale Schmelzklebersticks.

Das wäre so ähnlich, als würde ein KFZ-Meister etwas sagen wie: "ist egal welches Öl man für den Motor nimmt. Es geht auch Rapsöl. Ist ja alles letztlich Öl.". Und auch wenn die Motoren mit Rapsöl alle nach kurzer Zeit drauf gehen würden, würde er seine Meinung weiterhin als Tatsache erklären.

Und auf "Geiz ist geil" herumzureiten als Ausrede taugt auch nichts.
5 - Wie heißen diese "Mini-Abzweigdosen"? -- Wie heißen diese "Mini-Abzweigdosen"?

Zitat :
123abc hat am  6 Dez 2017 21:08 geschrieben :
Da fehlt die Zugentlastung.
Ich hätte vermutet man soll vorne und hinten (wenn zugeklappt) einen Kabelbinder drum machen, als Zugentlastung. ...
6 - Kabel abgerissen --    Ladegerät    KfZ Ladegerät für Handy
Baue auch eine Zugentlastung, zB. Kabelbinder, ein!
Darauf wurde in Fernost anscheindend großzügig verzichtet. ...
7 - Auf amerikanische Steckersystem umsteigen - mit 230V ? -- Auf amerikanische Steckersystem umsteigen - mit 230V ?

Zitat : Mir würde da z.B. noch eine schöne Möglichkeit der Zugentlastung im Rack fehlen, quasi eine Art Einbaukupplung mit der üblichen Zugentlastung von Neutrik.
Den Berührungsschutz kann man ja mit dieser Tülle (SCDR) erreichen, nur Zugentlastung gibt es dann nicht. Bei komplett geschlossenen Racks kein großes Problem, obwohl man ja auch da mal versehentlich was abreissen kann. Aber oft genug sieht man auch mal fehlende Blenden oder Geräte und ich möchte nicht wissen, ob da überhaupt diese Tülle draufsteckt oder nur etwas Gaffa drumgewickelt ist.


Offtopic :Oh, da hab ich schon Sachen gesehen.. Stichwort gelötet!
Was die Zugentlastung betrifft, verwende ich Blenden, die hinten Löcher für Kabelbinder haben. Innerhalb des Racks reicht das i.d.R., da hier...
8 - Ersatzkabel USB ? -- Ersatzkabel USB ?
Möglichst original? Bitte:

Die Zuleitung direkt an der Zugentlastung auf beiden Seiten abzwicken.
Mit einem Bohrer den Leitungsmantel aus der Zugentlastung herausbohren.

Enlastung auf der gekürzten oder neuen Zuleitung aufschieben und mit wenig Superkleber (wegen der unschönen Ausblühungen) fixieren.
Zusätzlich noch einen Kabelbinder stramm an der Zugentlastung montieren.

Feddich!




...
9 - Miele Qualität, quo vadis ? -- Miele Qualität, quo vadis ?
War heute bei meinem Bruder weil seine Waschmaschine(Miele Eco W5000, ca 3-4 Jahre in Betrieb)angeblich einen Kurzschluss hat.
Die WaMa steht in der Einbau Küche, er wollte sie herausziehen(da funktionierte sie noch), wusste aber nicht das die Anschlussleitung sehr kurz ist, und zum Stecker kommt man nicht dazu, da muss man erst einen Einbau Schrank entfernen.
Jedenfalls zog er das 100kg Teil soweit es ging heraus und zeitdem löste sofort der LS Schalter aus.
Ich hatte schon eine Vermutung bezüglich Ursache, nach einen ohmschen Messung des Schuko Steckers (0 Ohm, also satter Kurzer zwischen L-N) Deckel abgeschraubt und tatsächlich, die Flachsteckhülse des N war fast gänzlich abgezogen und mit dem L "gut verschweißt", die Anschlussleitung war aus der "Zugentlastung" herausgerutscht.

Als ich mir diese ansah war ich schon einigermaßen überascht, statt einer ordentlichen Verschraubung(wie sie bei jedem Baumarkt Schuko Stecker zu finden ist) hat Miele hier eine "Zugentlastung" mit Rasterung verbaut !
Das hat natürlich nicht standgehalten.

Gut, natürlich zieht man normalerweise nicht an der Anschlussleitung, das ist dumm, allerdings genau für diesen Fall sollte die Zugentlastung eigentlich da sein, und halten.

Das...
10 - Erdungszange mit Zugentlastung "Bitte um dringende Hilfe" -- Erdungszange mit Zugentlastung "Bitte um dringende Hilfe"
Kann man doch relativ einfach nachrüsten.
2 kleine Löcher bohren, dann entweder massive Kabelbinder oder ne klassische Zugentlastung anschrauben.
Außerdem gibts natürlich noch Gummi-Griffe die man über das Metall schieben kann. Hierdurch könnte man das Kabel führen und hätte so auch eine Art Zugentlastung. ...
11 - Durchführungen von Abzweigkasten nicht verschlossen; erlaubt? -- Durchführungen von Abzweigkasten nicht verschlossen; erlaubt?
Wenn das über eine Sicherung versorgt wird ist es nur ein Stromkreis und so zulässig.

Offtopic :Zum Punkt Zugentlastung die wäre selbst mit Würgenippel gegeben
Bei dem Wilden Drahtverhau sollten die Leitungen jedenfalls gegen raus ziehen aus dem Kasten gesichert werden, dazu reichen auch Kabelbinder! ...
12 - Antennkabel abgerissen -- Autoradio unbekannt unbekannt
Dein No Name Produkt scheint aber nicht so toll zu sein.
Ich sehe nirgendwo eine Zugentlastung für dasAntennen/USB Kabel.
Zu Deinen Bildern.
Ich sehe hier folgendes :
Blau
1: Schirm / Masse
2: keine Ahnung ich sehe da nichts
3: Seele Antennensignal
Rot
1: Antenneneingang - ursprünglich ging der Draht wohl mal an die Buchse die da original drin ist und wo jetzt nur die Leitung durchgeführt ist
2/3: Schirm/ Masse

Ich würde (keine Ahnung wie weit Deine Kenntnisse reichen) den Rest von (1)Rot ganz auslöten und das Antennenkabel direkt an die Platine löten.
Genauso wie den Schirm.
Das Kabel dann aber mit einer Zugentlastung versehen.
Wenigstens zwei Kabelbinder an der Gehäuserückwand.
Oder noch besser eine Buchse einbauen so wie original vorgesehen. ...
13 - Wie schließe ich ein Induktionskochfeld an? -- Wie schließe ich ein Induktionskochfeld an?
Zuleitung ist garantiert NYM- J also nur für feste Verlegung zugelassen.
Diese endet in einer befestigten Dose ohne das sich die Leitung bewegen kann.
Deshalb die Feuchtraum Aufputzdose andübeln und die Zuleitung gegen Bewegung sichern.
Die abgehende flexible Leitung darf nicht fest verlegt werden, muss aber gegen Zug auf beiden Anschlussseiten geschützt werden. Kabelbinder sind keine zulässige Zugentlastung! ...
14 - Wie wird diese Pumpe angeschlossen ??? -- Wie wird diese Pumpe angeschlossen ???
Moin,

da der Motor zumindest dem Anschein nach über ein Thermoelement in der Wicklung verfügt liesse sich der Motorschutz über ein sogenanntes Motorvollschutzrelais realisieren.
Das schaltet bei einem Fehler über ein zusätzliches Schütz dann den Motor ab. Ein derartiger Aufbau sollte dann aber von einem Fachmann realisiert werden, für einen Laien ist das doch etwas "schwere Kost".

Die Zugentlastung mittels Kabelbinder ist auch nicht ok. Wenn gerade nichts anderes greifbar war habe ich das als Notlösung zwar selbst schon gemacht aber dann so schnell wie möglich gegen eine Zugentlastungsverschraubung ausgetauscht. Die bietet dann praktischerweise auch gleich einen sehr guten Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit da diese Verschraubungen üblicherweise mindestens der Schutzart IP65 entsprechen.


Gruß Tobi ...
15 - Umzug HAK -- Umzug HAK
Hi Raphael,

gaaaanz langsam bitte! Wir sind noch weit von einer Lösung entfernt!

Feuerbeständiges PVC-Rohr..? Was meinst Du denn damit..? E90..? Und warum sollte dann das Problem der Zugentlastung gelöst sein..? Neeneenee, so wird das nix...
Erstmal sinkt die Temperaturbeaufschlagung der Leitung durch ein umhüllendes Rohr nicht signifikant, ja sogar das Gegenteil kann der Fall sein. Wie Du schon sehr richtig mit der Verlegeart B2 erkannt hast.

Wie Du Dir das mit der Zugentlastung durch ein Rohr vorstellst, erklärst Du mir aber bitte noch kurz! Die Leitung hängt so oder so frei im Rohr oder Kamin. Zwar wird die Leitung in einem passenden Rohr immer irgendwo an den Seitenwänden anliegen, aber der Reibschluß zwischen Leitungsmantel und Rohrinnenseite ist weder exakt berechenbar, noch als ausreichend zu betrachten.

Somit bleibt es dabei: Die Leitung ist in regelmäßigen Abständen gegen übermäßigen Zug abzufangen bzw. zu befestigen. Vertikale Rohrstrecken sind dabei zu unterbrechen.

@Dark Dragon:
Die mir bekannten Polyamid-Kabelbinder altern recht schenll, insbesondere bei hoher Umgebungstemperatur und geringer Luftfeuchte. Beide Fatoren treten in teilstillgelegten Kaminen auf.
Sc...
16 - Verbindung zu kleinem Gartenschuppen - Leitung spannen -- Verbindung zu kleinem Gartenschuppen - Leitung spannen
windbewegung vs. starre leiter... so ganz überzeugt bin ich da nicht von.

wie wär's mit schwarzem (auf UV-beständigkeit achten) M16-Wellrohr als zusätzlicher Witterungsschutz und dadrinne H07RN-F 3G1,5 (in der praxis versprödet H07RN ungeschützt sonst recht gern, obwohl formal alleine schon ausreichend)? Einführungen in Klemmkästen dann mit etwas bewegungsschleife und vernünftiger Zugentlastung in starre Kästen, aufhängung des wellrohres wie am stahlseil per metallischer schelle/schäkel oder UV-festem Kabelbinder. ...
17 - Ein Paar Fragen! -- Ein Paar Fragen!
Moin,

- Steckdose scheint halbwegs ok geraten zu sein (Nach möglichkeit den Schutzleiter so lang belassen, dass er als letztes abreißt, sollte mal der Einsatz herausgerissen weren)

- Leuchte ebenfalls. Waren da vielleicht noch Silikonschläuche mitgliefert, die über L und N geschoben gehöen? Von wegen Lampenabwärme und Temperaturfestigkeit der Aderisolation. da ist so ein Silikon-schlauch deutlich überlegen.

- Die Klemmen sind Murks. Das sind Lüsterklemmen zum Anschluss von Leuchten. Wenn du sie beidseitig belegst, fließt der Strom über das metall des Klemmenkörpers. Sie sind aber nur auf wenige Ampere ausgelegt. Bei deeiner eigenen Lampe wird nix passieren, mit 'nem Staubsauger in der Steckdose kann das aber schon mehr sein, als auf was sie ausgelegt sind.
Was du brauchst sind Dosen-Lüsterklemmen, kurz DoLü's. Das sind die mit jeweils einer Schraube. In denen liegt dann das Kupfer direkt aneinander. Zeitgemäßer ist's aber, Steckklemmen zu verwenden, gemeinhin dem führenden Hersteller nach als WAGOs bekannt. Vorzugsweise die transparanten Ausführungen nutzen, da sieht man, ob der Leiter weit genug drinne steckt.

- Deine Zuleitung aus NYM ist ebenfalls Murks. Da gehört eine flexible Leitung dran, keine starres NYM. Beispielsweise H05VV (PVC...
18 - Verbindung zwischen fein- und eindrähtig -- Verbindung zwischen fein- und eindrähtig
Hallo!

In unserer Küche (Eigentumswohnung) werden 6 Niedervolt-Halogenlampen an 2 elektronischen Trafos mit Euro-Steckern betrieben. Ich will diese Trafos über einen Lichtschalter betreiben.

Eine Möglichkeit wären geschaltete Oberputz-Steckdosen auf den Oberschränken. (Eventuell Stromkreis dann mit nur 10A absichern.)
Hübscher wäre es, die beieden Eurostecker abzuzwicken, eine OP-Verteilersdose anzubringen und dort die Trafos mit der (eindrähtigen) Zuleitung vom Schalter zu verbinden.

Fragen:
(1) Wie macht man das am besten? Duo-Aderendhülse fuer die je zwei feindrähtigen Leiter, dann mit einer Schraubklemme mit dem eindrähtigen verbinden? Oder einfach die Wago-Klemme für feindrähtige Adern (kann man die auch für eindrähtig verwenden?)
(2) Darf man eine OP-Verteilerdose (und allenfalls einen dahin führenden Kabelkanal) von oben auf Küchenoberschränken montiere? Oder muss so etwas immer an die Wand?
(3) Reicht ein normaler Kabelbinder als Zugentlastung für so eine AP Verteilerdose?

Eine analoge Frage habe ich für den (ungeschalteten) Anschluß der Dunstabzugshaube und einer Küchen-Steckdosen-Leiste (hier natürlich Schuko und nicht Euro): Kann ich einfach die Stecker abzwicken, und die Adern entsprechend verbinden? (Da es sich um ...
19 - S0-Bus herstellen -- S0-Bus herstellen
a) die Murkslösung (funktioniert aber und wird sogar gerne von Kaffeekomikern verwendet):
Bewegliche Leitung auf die LSA+-Leiste auflegen, deren anderes Ende mit dem gewünschten Stecker versehen ist
Zugentlastung nicht vergessen (Kabelbinder)

b) die saubere Lösung (wie sie z.B. auch ein Tk-Installations-Fachbetrieb ausführen würde):
Mit (starrer) Installationsleitung von der LSA+-Leiste weiter zu einer (danebenzusetzenden) IAE/UAE-Dose. Von dort mit einer passenden (beweglichen) Patchleitung (Western/Western bzz. Western/TAE) zum speisenden Gerät (NTBA, Fritzla etc.)
...
20 - Tragfähiger Stecker -- Tragfähiger Stecker
Hallo, ich brauche mal eure Hilfe.

Ich habe hier ein Licht-Objekt.
Gewicht ca. 400 Gramm. (Papp-Stern mit Glühbirne drin)

Dieser Stern hängt zurzeit an einem Rest von einer 0,75mm² Leitung von einer alten Stoff-Leuchte die ebenso an diesem Kabel hing. (So gekauft, wird schon OK sein)

Zugentlastung in der Fassung ist gegeben, oben unter der Decke hats eine kleine Schlaufe und die Leitung ist dann mit einem Kabelbinder an der 3*2,5mm² Leitung aus der Decke festgeschnallt.
Die Klemmverbindung ist also nicht belastet.

Jetzt soll unter diesen Deckenauslass irgendeine Dose etc. in die dann ein Steckverbinder eingelassen wird.

Ich brauche also einen Steckverbinder, der Kopfüber hängend einen 400 Gramm Weihnachtstern mit einer 230V/40W Glühbirne tragen kann. An den Stern müsste dann das entsprechende Gegenstück.

Wieso? Weil ich nicht jedes Jahr hochklettern will und an der Lüsterklemme rummurksen. Und die Kabelbinder werden mir langsam auch zu teuer.

Kämem für sowas die Stecker von Neutrik in Frage?

21 - Wandauslass und Ölflex unter Putz -- Wandauslass und Ölflex unter Putz
Eine Wandauslaßdose ist meist ausreichend, aber es kann auch ne Herdanschlußdose (bzw. Auslaßdose der verwendeten Schalterserie - hat den Vorteil, ziemlich flach zu sein) nötig sein. Hängt von den räumlichen Verhältnissen und den Küchenmöbeln ab.

Keine beweglichen Leitungen derartig fest verlegen!

Im Schffchen dann am besten mit drei WAGO-Leuchtenklemmen auf Kunstsoffschlauchleitung übergehen (Querschnitt nach Erfordernis, wenn Beleuchtung ohne Steckdosen, mag 2x (bei schutzisolierten Leuchten/Trafos) oder 3x0,75 genügen, wenn mit Steckdosen, ist 3x1,5 zu verwenden.

Das Schiffchen mit dem passenden Putzausgleichdeckel versehen (das ist NICHT der mitgelieferte, sondern ein rechteckiger zum Anschrauben!), dort das vorgesehene Loch durchstoßen und die bewegliche Leitung mit einer Zugentlastung versehen (bei Platzmangel tuts dafür ein kräftiger Kabelbinder).
...
22 - Abspannung von H07RN-F -- Abspannung von H07RN-F
Hier geht's sehr wohl um den Spannungsfall, nämlich dann wenn dir die Leitung beim nächsten bisschen Schneefall/Wind/Eisregen auf den Kopf fällt...

Bei 2m könnte man vllt. drüber hinwegsehen aber bei 20m?? Das wird so nix...

Stahlseil nehmen und daran alle halben Meter 'n Kabelbinder. Dann haste auch keine Probleme mehr mit der Zugentlastung am Ende.
Achja, Edung für's Seil könnte auch nicht schaden, je nach Höhe der Leitung und der Gebäude ergibt das bei 20m schon 'ne nette Fangleitung...
...
23 - SONS Computer -- SONS Computer
Die Watt Angabe auf dem Netzteil bedeutet garnichts! Jedenfalls nicht ohne das ein renomierter Herstellername darüber steht! Ich habe beim zusammenbau meines neuen PC's lieber das 250W Netzteil des Alten wiederverwendet, anstatt dem 400W, dass bei dem neuen Gehäuse dabei war. Das ist nämlich das reinste Spielzeug! an Allem haben die gespart - die Elkos sind so winzig, dass man da nur lachen kann (oder weinen) wenn man die Amperea Angaben auf dem Ding sieht. Sogar eine ordentliche Zugentlastung für die Kabel haben die sich gespart - die sind lediglich mit einem Kabelbinder an einer Seite gegen das Blech geklemmt - Einen an/aus Schalter hat das Ding auch nich. Made in China natürlich - was auch sonst.......

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kabelbinder Zugentlastung Fachgerecht eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kabelbinder Zugentlastung Fachgerecht


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185283270   Heute : 5611    Gestern : 13943    Online : 138        27.8.2025    8:03
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0347518920898