Gefunden für kabel am kamin verlegen - Zum Elektronik Forum |
1 - funktioniert nicht mehr -- Küppersbusch KD-943.1E | |||
| |||
2 - Schornsteinfegerschaltung -- Neff 0000 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Schornsteinfegerschaltung Hersteller : Neff Gerätetyp : 0000 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, habe ein kleines Problem und bräuchte Hilfe. Mein Nachbar installierte zu Hause neue Fenster. In der Küche wurde ein Fenster mit einem Öffner/Schließer Kontakt eingebaut. Das Kabel, vermutlich 3 x 0,14mm wurde zur Dunstabzugshaube verlegt. Da er einen Kamin im Wohnraum betreibt darf er die Dunstabzugshaube nur bei geöffnetem Fenster in Betrieb nehmen. Schabus bietet ja Steuerungseinheiten ( z-B. KDS 116) für Dunstabzugshauben an. Diese Schabus Dunstabzug Steuerungen müssen aber komplett verbaut werden. Das Steuergerät funktioniert nur in Verbindung mit dem mitgelieferten Kabelmagnetschalter. Gibt es auf dem Markt ein Steuergerät das ich hier einbauen kann.Ich bräuchte also nur ein Steuergerät, das ich mit diesem Kabel 0,14 mm, Schließerkontakt, betreiben könnte. Oder muß ich die Schaltung mit einem 12 Volt Trafo plus 12 Volt Schaltschütz betreiben. Im voraus Danke LG Glifa ... | |||
3 - Schronstein Kabel entfernung -- Schronstein Kabel entfernung | |||
Hallo
Ich habe ein Problem. Ich habe ein 2 3x1,5² Nym-J Kable an einem Kamin vorbei gelegt im Dachboden. Der Kamin steht ca 5M weiter unten im 1.Stock und die kabel verlegung ist im Dachboden über Holzbalken und ich bin um den Kamin Herum gesprungen ohne sie zu befestigen oder Schlitze zu machen einfach drumherum. Normales Dach rechts und links gehts runter und ein querbalken wo meine kabel verlegt sind. Jetzt hab ich den Mängel bescheid vom Schornsteinfeger bekommen das die Kabel da weg müssen bzw mehr Abstand haben müssen. Kamin ist gemauert mit Roten Poroton ähnlischen Steinen Bauzeitraum 6.14 sehr neu alles. Was ist den der zulässige Abstand ? ... | |||
4 - Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt -- Durchlauferhitzer mit 5.7kW absichern - welcher Kabelquerschnitt | |||
Zitat : Bei dir werden bestimmt mindesten 3m benötigt. Mit Glück reicht die vorhandene Herdleitung bis zum DH, so das du nur eine neue brauchst. H05VV-F in 5x1,5 oder 2,5 sollte es im Baumarkt auch als Meterware geben. Ich habe eine Adernendhuelsen Zange, sollte also kein Problem sein, ein Kabel dafuer zu konfektionieren! Zitat : Sofern passende Leitung und ein Kamin vorhanden ist, gäbe es dann auch noch diese Variante... http://www.marinemegastore.com//ima.....L.JPG Kamin gibts keinen, ausserdem wue... | |||
5 - Patchkabel von Router auf DSL Netzwerkdose crimpen -- Patchkabel von Router auf DSL Netzwerkdose crimpen | |||
Hallo Leute, ich hab schon gesucht und gesucht aber leider keine ausreichenden Infos bekommen, deshalb wende ich mich an euch.
mein Problem: Der Telefonanschluss, somit auch der DSL - Router befinden sich im Keller, jetzt habe ich ein Patchkabel durch den alten Kamin gezogen welches jetzt am Router hängt und auch einen Link bekommt. Kann ich dieses Kabel jetzt auf eine DSL-Dose crimpen? und wenn ja mit welchem Farbcode muss ich dieses tun? das passende werkzeug habe ich schon und brauche quasi nur noch die Info, ob und wie es geht! ich danke schon mal für die kommenenden Antworten! Gruß maddin ... | |||
6 - Steuerung Pumpe mit Kamin -- Steuerung Pumpe mit Kamin | |||
Kannst du mir mal mit Hand die Schaltung aufzeichnen?
Mit Welchem Tempfühler würdest du das machen? Ich hab nur noch ein Problem. Ich habe zum Kamin kein Kabel liegen. Wie könnte ich das machen? Danke Gruß Steven [ Diese Nachricht wurde geändert von: DohrSteven am 14 Sep 2010 13:15 ]... | |||
7 - Umzug HAK -- Umzug HAK | |||
Hallo Freunde der Hoch- und Niederspannung!
Unser EVU hat sich mal so gedacht alle Hausanschlüsse in den Boden zu legen, dadurch ergibt sich auch ein Umzug des HAK vom Dachboden in den Keller. Jetzt bin ich schon dabei ein entsprechndes Kabel vom DB in den Keller zu verlegen. Auf zwei Probleme stoße ich dabei derzeit. Bevor ich losziehe und mir ein Kabel besorge wollte ich zunächst den Leitungsquerschnitt berechnen. Laut TAB unserer EVU wird der HAK mit 63A abgesichert und darf max. 0.5% Spannungsabfall zur ersten UV (sprich Zähler) haben. Die neue Zuleitung würde sich auf 10 Meter erstrecken. Wenn ich mir das berechne : 1,73 * 10 * 63 * 0,998 / 56 * 2 = Komme ich auf einen Querschnitt von 10 mm². Da stimmt doch was nicht... aber ich finde den Fehler nicht, oder stimmt meine Formel nicht ganz? A=I*(1,73*Länge der Leitung*Cos Phi) / (56*Spannungsfall) Die zweite Geschichte ist folgende, ich muss das Kabel durch einen zwei zügigigen Kamin ziehen, wo ein Zug in Betrieb ist (Festbrennstoffofen). Laut meinem Schornsteinfeger ist im benachbarten Kamin bei voller Hitze mit einem Temperaturanstieg + 20 °C zur Umgebungstemperatur zu rechnen. (Ein Kaminbrand mal ausgenommen ![]() | |||
8 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
Hi folks,
ich hätte da gern mal ein Problem ![]() Am besten beschreibe ich ersteinmal den Ist-Zustand. Ich habe einen Altbau gekauft. Es ist eine Doppelhaushälfte Baujahr 1902, in der bisher 2 getrennte Wohneinheiten bestanden. Im Keller befindet sich der HAK, die Netzform ist TN-C, von diesem läuft ein 4*16qmm Kabel (L[1-3]|PEN) zu zwei Zählerschränken im EG und im 1.OG sowie eine 16qmm Ader zur Haupterdungsschiene. Die Außenleiter wurden von den Stadtwerken mit 100A Schmelzsicherungen abgesichert. Auf der HES sind aktuell Wasser-, Gas- uns Heizungsrohre (Wasser einmal direkt ankommend an der HES, Warmwass, Zirkulation, Heizungs und nochmal Kaltwasser über eine PAS an der Therme angeschlossen - die PAS an der Therme ist mit einer 16qmm starken Ader wieder an der HES angeschlossen), Satanlage sowie Netzwerk und Telefonanlage aufgelegt. Im EG befindet sich ein Zählerschrank mit einem Drehstromzähler und eine 3*63A Sicherung, die eine Unterverteilung versorgt. In dieser Unterverteilung sind diverse 16A Leitungsschutzschalter für die untere Wohnung. Aus diesem Zählerschrank im EG läuft wieder ein 4*16qmm Kabel zum Zählerschrank im 1. OG. Dort befinden sich zwei Wechselstromzähler (Wohnung 1.OG und &... | |||
9 - Zählervorsicherungen -- Zählervorsicherungen | |||
An ein Feuchtigkeitsproblem dachten wir auch zuerst haben aber Zählerschrank und Unterverteiler darauf untersucht und nichts festgestellt.
Das Kabel im Kamin ist nicht abgehangen. Wurde nur unmittelbar nach der Austrittsöffnung auf dem Dachboden befestigt. Hängt ca. 3m frei im Kamin. Werde mir mal heut mittag das Kabel am Eingang des AKmins und am Ausgang ansehen. Kann man das auch irgendwie messen ob das Kabel beschadigt ist??? @Primus von Quack: JA Installation wurde von einem Elektriker eingebaut, nein sogar von 2. Was kann ich sonst noch tun???? ... | |||
10 - Zusätzlicher Nachtspeicher -- Zusätzlicher Nachtspeicher | |||
Moin,
um den Aufwand für die Installation eines weiteren Nachtspeichers abschätzen zu können habe ich ein paar Fragen. Die Altbauwohnung ist mit 2 Nachtspeichern 3 KW (Küche) und 6KW (Wohnzimmer) ausgestattet, Siemens (ca. 10 Jahre alt, ohne Asbest) Da ein Raum der Wohnung nur mit einem Kamin beheizt werden kann ist hier die Überlegung einen weiteren Nachtspeicher mit 3KW installieren zu lassen. Abgesichert sind die beiden vorhandenen Geräte zusammen mit 3 16A Sicherungen und werden mit Nachtstrom geladen. Die Kabel führen vom Sicherungskasten jeweils aufputz zum NSP. Für insgesamt dann 12 KW reichen die vorhandenen 3 16A Sicherungen nach meiner Rechung nicht aus, die Wärme käme dann eher vom Kabelbrand. Da der neu zu installierende Nachtspeicher genau auf der rückwärtigen Seite der Wand des vorhandenen 3KW Gerätes erfolgen soll, dachte ich, dass von dem vorhandenen 3KW Gerät parallel für das neue 3KW Gerät abgezweigt werden kann, ohne dass Meterweise neues Kabel vom Sicherungskasten verlegt werden muss. Am Sicherungskasten müssen dann die Stromkreise vom Elektriker neu aufgeteilt werden, so dass die beiden 3 kW Geräte an 3 16A Sicherungen hängen und auch das 6 KW Gerät weitere 3 16A Sicherungen hat. Oder können nach der Überprüfung der Kabel vom... | |||
11 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen | |||
Guten Morgen Tobi P.
Zitat : ich würde generell tiefe Dosen einsetzen, da hat man beim verdrahten einfach mehr Platz. 2,5mm² und flache Dosen ist manchmal schon ein Krampf ![]() Ja, nur an den dünnen Wänden will ich so wenig wie möglich rumstemmen. Aber in der Tat, du hast recht. Werde wohl doch besser überall tiefe Dosen setzen... Zitat : 3er Kombi ist doch klasse, da kannst du ja perfekt die drei Dosen auf L1, L2 und L3 aufteilen.[...]N und PE kann man dann über die Verbindungsklemmen durchschleifen. So wie du mache ich das sonst auch immer. Nur im vorliegenden... | |||
12 - Wieder mal... Unterverteilung -- Wieder mal... Unterverteilung | |||
Hallo, danke für posten.
die Rohre sind 16er Rohre. Die Wände sind 12cm mit Hohlblocksteinen. Die Tragenden Wände sind 15cm. Hier einen neuen Schlitz waagrecht über die ganze Wand (wg. Installationszonen)ist nicht so gut. So dünn sind die Wände also nicht. Es sollte aber auch möglichst wenig Schlitze geschnitten werden. Anstatt der Adern würde sicherlich auch ein größeres NYM reingehen, aber dann krieg ich sonst nix mehr in das Rohr. (5x1,5) Der Potentialausgleich ist im Keller an das Erdungsband, welches um das Haus geht angeschlossen. Da kommen an anderer Stelle noch der Blitzableiter, Dachrinnen usw. mit dran. Eine Absicherung mit 10A der einzelnen Kreise würde sicherlich noch total ausreichen. Der Nulleiter kommt auch vom Dach und das NYM anstatt dem NYY ist wirklich Kostenmäßig billiger. Macht also durchaus Sinn ![]() Zu den längen der Strecken. Das Wohnzimmer ist vom neuen UV dann ca. 10m weg (Rohrstrecke). Und verteilt sich ab da. Bis zur entferntesten Steckdose sind das dann 15m Entfernung vom UV. Das Schlafzimmer ist 3m Rohrstrecke weg und der längste Weg ist do... | |||
13 - Stellmotoren und Thermostat für Fussbodenheizung anschließen -- Stellmotoren und Thermostat für Fussbodenheizung anschließen | |||
Es sind starre Leitungen die verlegt worden sind. Keine Leitungen wie sie heute verwendet werden. Ich meine heute sind diese Flach. Was bei mir verlegt wurde sind die runden starre Kabel die ich auch an den Lichtschaltern bzw Steckdosen finde.
Aber ich muss mich entschuldigen. Es sind nicht drei sondern 5 Adern (starr)die von jedem Zimmer zum Heizkreisverteiler gelegt wurden. Ich bin fest davon ausgegangen das nur dreiadriges Kabel verlegt wurde. Ich habe gerade mal eine Dose aufgemacht. Was sich der Eli dabei gedacht hat und wie er das verwirklichen wollte kann ich leider nicht mehr sagen. Sporadisch heizen machen wir eigentlich nicht. Der Kamin ist sehr oft an. ... | |||
14 - 16A Drehstromsteckdose an 3x 3x2,5mm² -- 16A Drehstromsteckdose an 3x 3x2,5mm² | |||
Hab folgendes problem das ich für eine 16A Drehstromsteckdose
nicht extra 5x2,5mm² neu legen will. Ist es zulässig sie an 3 getrennten Kabeln ( mit den 3 Phasen ) a 3x 2,5mm² anzuschließen. Es stehen nämlich noch 6 Reserve Sicherungsautomat a 16 A zur Verfügung: Bild eingefügt ( sind alles B16 ): Bild eingefügt die drei Leitungen a 3x2,5mm² liegen in einem zu ca. 50% ausgelasteten Kabelkanal ( länge ca. 4m )...: Bild eingefügt und enden in einzelne Reserveverteilerdosen... : Bild eingefügt dort würde ich denn in einer die Drei Leitungen ( Reserve 3 bis 5 siehe zweites Bild ) zusammenfassen und ab da mit 5x 2,5mm² noch ca. 3,5m bis zur geplanten Steckdose gehen. Die Reservedosen endeten ursprünglich dort da links daneben ein alter ungenutzter Kamin ist ( der mittlerweile ... | |||
15 - LED-Beleuchtung an Kamin -- LED-Beleuchtung an Kamin | |||
Hi!
Ich möchte mir ein Büro im DG ausbauen. Da läuft der Kamin mitten durch den Raum und den möchte ich gerne mit Mosaikfliesen verkleiden. In das Muster dachte ich, evtl. so fliesen LED`S einzusetzen. Es ist ja eigentlich nicht erlaubt irgend etwas im Kamin zu Installieren. Da ich ja die Fliesen aufklebe, könnte ich ja die Leitungen direkt in den Fliesenkleber legen und würde so nicht in den Kamin bohren müssen, die Kabel sind sicher nicht so dick es funktioniert ja bei anderen Fliesen auch. Oder ich putze einfach noch mal eine Schicht über den alten Putz und dann die Fliesen darüber. Wäre des erlaubt oder was spricht dagegen? MfG Emal ... | |||
16 - Dachboden soll ausgebaut werden... -- Dachboden soll ausgebaut werden... | |||
Danke für das Willkommen und die Antworten ![]() Die erste Antwort hat mich erstmal schwer aus der Bahn geworfen da ich mich mit dem meisten Kram davon kaum auskenne. Bin halt Schaltschrankelektroniker und kein Hauselektriker *lächel*. Ich gehe nun direkt auf sams Antwort ein, da mir dort am meisten zu einfällt bzw. Infos für mich sind: "Vorab: Ist der Bauernhof noch in Betrieb? Dann mußt Du möglicherweise (unabhängig von der Netzform des Versorgers) ein lokales TT aufbauen. Welche Netzform liefert denn das EVU? Welche schreibt es vor? Welche ist in der besthendener Anlage verwirklicht (getrennt nach Wohn- und Wirtschaftsbereich)?" Der Hof ist in Betrieb, Stall und Wohngebäude sind noch in einem Gebäude aufgrund des Bestandschutzes. Die neue Halle (wird diesen Samstag mit dem Bau begonnen) kommt aber nach den neuen Vorschriften auf die Weide hinter dem noch Stall, der dann auch in Wohnraum umgewandelt wird. Wie genau die momentane Verkabelung ist, ist schwer einsehbar, ich schildere es kurz: Es kommt ein dickes Erdkabel (so dick wie eine BABY-Batterie) aus der Wand im EG, geht AP per Nagelschellen quer durch die Abstellkammer und dann in den verplombten Zähler. Soviel zu dem Di... | |||
17 - Installation und VDE bei Strom in der Garage EILT ! -- Installation und VDE bei Strom in der Garage EILT ! | |||
Hallo Leute !
Habe, da ich nicht vom Fach bin und mein Vermieter mir zeitlich die Pistole auf die Brust setzt eine eilige technische Frage bezüglich VDE und Zulässigkeit einer Strominstallation in Garagen (feste Beton Bauweise mit Betondecke) Zur Vorgeschichte: Ich habe vor 3 Jahren eine Wohnung gemietet mit 2 Garagen auf dem Hof. Folgende Elektroinstallation wurde bereits ca. 1977 installiert: Von der Küche im ersten Obergeschoß eine Bohrung hinter der Steckdose durch die Außenmauer. In der Steckdose ist eine 3 adrige NYM Leitung (3 x 1,5 mm2) mit Nagelschellen auf der Hauswand und der Außenmauer, welche zu den Garagen führt befestigt. Weder Hauswand noch Mauer liegen in direkter Sonneneinstrahlung (Schatten durch Bäume und das Haus). An der 1. Garage befindet sich unter einem Vorsprung eine Feuchtraum-Abzweigdose von der Aus die 2. NYM-Leitung in die 2. Garage abzweigt. In den Garagen befinden sich je 2 normale Leuchtstoffröhren, eine AP-Steckdose (normal kein Feuchtraum) und ein AP-Lichtschalter (normal kein Feuchtraum). Als die E-Installation vor 3 Jahren in der Wohnung erneuert wurde, wurden die Garagen mit der vorhandenen Leitung angeklemmt. Nun das Problem: Ein neuer Mieter hat eine Firma beauftrage auch in seine Garage Strom zu legen. D... | |||
18 - Funkgerätstrecke von Sat-Antenne zu Receiver -- Funkgerätstrecke von Sat-Antenne zu Receiver | |||
![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |