Gefunden für joystick schaltung motorsteuerung - Zum Elektronik Forum





1 - keine 5V am Joystick Port -- Commodore Amiga 1200




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Sonstige
Defekt : keine 5V am Joystick Port
Hersteller : Commodore
Gerätetyp : Amiga 1200
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Leute,

dies ist mein erster Beitrag und ich hoffe jemand kann mir helfen.

Es geht mir vor allem darum zu verstehen was die folgende Schaltung macht und was der möglich Grund für den Defekt ist:

An meinem Amiga 1200 gibt es zwei Joystick Ports.
Diese stellen jeweils an PIN 9 5V zur Verfügung.

Bei Port2 fehlen die 5V - als ich mir die Platine angesehen habe, stellte ich fest, dass der SMD Wiederstand R362 und der SMD Kondensator C362 (siehe angehängten Auszug aus dem Schaltplan) scheinbar sehr heiß geworden waren und praktisch die Leiterbahnen auf dem Board verbrannt haben. Der Wiederstand hat den Wert den er haben sollte, aber C362 hat 0 Ohm (in beide Richtungen), ist also wohl defekt. Ich habe R362 wieder eingelötet und will jetzt C362 erneuen, aber ich würde gerne verstehen wofür diese beiden Komponeten denn nun da sind und was wohl die Ursache für diesen Schaden sein könnte. Bei Elkos ist mir schon bekannt, dass diese manchmal auslaufen und evtl. sogar einen Kurzschluss produzier...
2 - 34MA64D (Joy-Stick) LG Electrinics -- 34MA64D (Joy-Stick) LG Electrinics
Immer noch unscharf.
Die Leiterbahnen scheinen nicht unterbrochen zu sein.
R8 wurde wohl abgerissen, aber wenn die daneben alle den gleichen Wert haben, würde ich auch so einen dafür nehmen.
Wer ein abgerissenes Bauteil einfach so wegschmeißt, sollte bereit sein eine grooooße Kiste Bier für den Helfer bereit zu stellen.
Jetzt musst du suchen, welcher Joystick an die Lötflächen passt und dann mal ausprobieren, ob die Pinbelegung gleich ist.
Was ist eigentlich mit den Litzen, welche die kleine Platine mit dem Rest der schaltung verbinden? Hast du sie abgelötet, oder wurden sie, samt Stecker, auch weggeschmissen?

Rafikus ...








3 - Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad -- Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad
Hallo liebe Leute,

Ich habe ein kleines Projekt begonnen und bin trotz aller Widrigkeiten noch nicht gewillt aufzugeben.

Ich versuche eine Zeitmessung für meine Slotcarbahn selbst zu bauen. Die meisten Eigenbaulösungen funktionieren über den Druckerport oder Joystick Port. Am Notebook habe ich aber leider nichts davon und möchte deswegen mit USB arbeiten.
Als Timer-Software verwende ich Laptimer2000.
Meine USB Schnittstelle ist ein zerlegtes Gamepad.
Die Knöpfe 1-4 werden durch ein Reed Relais ausgelöst.

Ich habe die Schaltung fertig aufgebaut und sie funktioniert fast so wie sie soll.
Mein Problem ist aber nun das USB anscheinend mit 200Hz polling arbeitet. Gamer übertakten anscheinend das USB polling weil sich mit 200Hz einfach nicht genau spielen lässt.
Leider funktioniert das in Win8 nicht mehr und auch in WinXP habe ich es nicht zusammen gebracht.
Weil meine Zeitnehmung auch auf anderen Systemen arbeiten soll möchte ich das ganze nun in der Schaltung lösen.

Ich würde gerne etwas einbauen dass mein Relais für einen kurze Zeit länger festhält als die Lichtschranke unterbrochen ist. Die Autos sind sehr schnell und 1:43er Carrera Go!!! Autos haben auch nur einen Leitstift mit ca. 2mm Durchmesser.
Mein Relais sollte ...
4 - Joystick (Output 0....5V) - Steuerung (Input -10 .... +10V) -- Joystick (Output 0....5V) - Steuerung (Input -10 .... +10V)
Hi Leute,

ich besitze nur Basics in Elektrotechnik. Ich möchte den Schaltplan auf dem Bild unten realisieren. Ich habe in diesem Forum schon einen Beitrag dazu gefunden ( https://forum.electronicwerkstatt.d......html ), jedoch muss ich diesen Schalplan (der als letztes von Ltof vorgeschlagen wurde) noch etwas modifizieren.

Erstmal meine Randbedingungen:
- Die Schaltung sollte möglichst nur mit EINER Spannungsquelle von 24 Volt versorgt werden.
- Im Datenblatt von meinem Joystick (Potentiometer) steht, dass er für eine Spannung von 0...5V verwendet werden kann. Ich weiß nicht, ob das stimmt, denn ein Poti ist doch (nur) ein Widerstand.
- Die Mitte des Joysticks hat 2,5V
- Der Input meiner Steuerung ist -10...+10V.

Nun die Fragen:
1. Kann ich einen Standard OP Amp verwenden? Habe den LM358 benutzt.
2. Kann ich einfach den OPA mit 24V versorgen? Also so wie im Bild mit rot eingezeichnet. Oder muss ich da noch etwas beachten?
3. Sind die Widerstände okay? Richtig berechnet?
4. Kann ich ein ganz normales Netzgerät nehmen, an dem ich 24 Volt einstelle?...
5 - Anschluss der Fullbridge -- Anschluss der Fullbridge
Hallo, habe seit längerer Zeit ein Problem mit der Ansteuerung meiner Getriebemotoren. Ich verwende ein Arduino UNO, welches über einen Joystick angesteuert wird. Ich würde gerne zwei Motoren mittels dieses Joysticks ansteuern. Genauer gesagt die Richtung ändern können. Ich habe für den ersten Motor eine Fullbridge L6203 in Verwendung und mein Programm funktioniert auch. Ich bekomme leider keinen Strom auf den Motor bzw. auf die Ausgänge zum Motor hin. Muss ich die Fullbridge anderst anschließen? Habe mehrere Bilder von der Schaltung gemacht.
Danke für jeden Rat und Info

Das ist der Code für zwei Motoren:
int inputhorizontal = 0;
int inputvertikal= 0;
int motorspeedA = 0;
int motorspeedB = 0;



void setup()
{
pinMode(3, OUTPUT); //Motor Channel A
pinMode(9, OUTPUT); //Brake Channel A
pinMode(12, OUTPUT); // für die Drehrichtung

pinMode(11, OUTPUT); //Motor Channel B
pinMode(8, OUTPUT); //Brake Channel B
pinMode(13, OUTPUT); // für die Drehrichtung

Serial.begin(9600); // Erzeugt eine Verbindung mit dem PC
digitalWrite(9, LOW);// Bremse Motor A
digitalWrite(8, LOW); // Bremse Motor B
}

void loop()
{
inputhorizontal = analogRead(A4);
//...
6 - Benziner oder Diesel? Mit was fahrt ihr so? -- Benziner oder Diesel? Mit was fahrt ihr so?
Moin,

bis Januar: BMW e36, 318i, 113 PS, Benzin, Schaltung, im Schnitt 9 ltr/100km
seit Januar: BMW e91, 325i, 218 PS Benzin, Schaltung, im Schnitt 8,8-9,3 ltr/100km

BMW Z3, 1,8i, 115 PS, Benzin, Schaltung, im Schnitt 8,5 ltr/100km

Ich persönlich bin kein Diesel-Freund, haben im Geschäft nen BMW 116d und 114d und ich muss sagen mich nervt im WInter das genagel. Und vom Verbrauch braucht der 114D mit knapp 100 PS 5,3 ltr Diesel/100km und ich mit meinem 325i mit 218 PS 8,9 ltr Benzin/100km, da stimmt doch auch was am Verhältnis nicht.

Ich bin Benziner- und Schaltgetriebe-Fan, auch wenn es deshalb über ein Jahr gedauert hat bis ich nen sechszylinder ohne Navi und Joystick als Benziner mit Schaltgetriebe gefunden hab.


Gruß Stefan ...
7 - Amateur braucht Hilfe! Wie Schaltung auf Bread Board anpassen? -- Amateur braucht Hilfe! Wie Schaltung auf Bread Board anpassen?
Hallo Forum!

Ich bin ein lausiger Elektroniker und brauche daher Eure kompetente Hilfe.

Ich bin dabei folgendes kleines Projekt für meinen alten Sidewinder 3D Pro Joystick zu realisieren: USB-Adapter-Schaltung

Leider sieht mein Bread Board etwas anders aus. Ich habe nicht diese beiden mit "+" und "-" bezeichneten Kontaktreihen an den Seiten und weiß daher nicht ob und wie ich die Verkabelung anpassen muß.

Ich habe diese Bread Board: Bread Board SYB-130

Ich wäre Euch hier für jede Hilfe wirklich dankbar.

Gruß! ...
8 - HID selber bauen -- HID selber bauen
Hallo an alle,

ich habe folgendes vor ich möchte gern ein HID bauen. Also ein Steuerteil für einen Computer. Ähnlich eines Joysticks. Ich brauche ledeglich 12 Taster an dem Gerät. Auf dem PC wird dann die Steuersignale mit einem Programm in MIDI Signale umgewandelt. Ich habe das schon erfolgreich mit einem umgebauten Joystick ausprobiert.
Meine Frage ist kann man so eine Simple Schaltung mit 12 Tastern selber bauen?

An dem Joystick habe ich die Drucktaster benutzt und normale Taster eingelötet. Das hat alles gut geklappt nur leider haben die Joysticks zu wenig Druckknöpfe

Also hat da einer eine Idee?

Danke euch

...
9 - Kamera: Fokus und Zoom jeweils nur über eine Ader mit Plus oder Minus zu versorgen?!? -- Kamera: Fokus und Zoom jeweils nur über eine Ader mit Plus oder Minus zu versorgen?!?
Es gibt promovierte Sprachwissenschaftler die (ich bezeichne es mal als) Ghettosprache als normalen sprachlichen Wandel prophezeien. So weit würde ich nicht gehen.

Und weil irgend ein Oberlehrer (was der Herr Duden wohl auch wirklich war) seine "Gesetze" macht(e), sind die deshalb noch lange nicht unabänderlich.

Auch wenn es mir Nachteile brächte, als Politiker würde ich nie "Bürgerinnen und Bürger" sagen.
Aber auch nicht solche primitiven Floskeln wie "der kleine Mann vor der Straße" oder "Bodenständig", "Auf dem Boden geblieben" usw.. Das mag von der Rechtschreibung und Grammatik korrekt sein, aber es ist "Prekärsprech" bzw. "Pöbelanbiederung" und geschieht es bei den Personen selbst eine Art "Solidarisierung" untereinander durch ABgrenzung von "denen da oben" (noch so eine Floskel).

Wo wir schon dabei sind, es heißt "Skizze" und nicht "Zkizze".
Bei 2790 Ergebinssen bei Google (gegenüber 8,2Mio für Skizze), kann man aber annehmen, dass es tatsächlich Menschen gibt die das für richtig halten. Ich sehe auch oft "leuft", das ist echt grusleig...



Nein bzw. ja, Tele und Zoom sind hier Zweierlei.
Bei einem Vi...
10 - Teleskopsteuerung per Servomotoren ? -- Teleskopsteuerung per Servomotoren ?
Taag erstmal

@Otiffany

Ich dachte, Servomotoren sind normale Motoren mit Getriebe, aber als ein Teil ???



@dr.dirk

Ich wollte aber keine Schrittmotoren nehmen, weil die sich nich wie ein runder Kreis bewegen...
Deswegen wollte ich einfach aus meinem alten Drucker die Motoren nehmen und sie mit der hochgeladenen Schaltung steuern.
Statt Widerstand nehme ich einfach ein Hochlast-Drehwiderstand mit 1k, zum einstellen der Drehgeschwindigkeit.



@ElektroNicki

Hab das mit dem Poti mittlerwiele schon aufgegeben. Ich dachte mann könnet mit dem Joystick einfach dei Richtung und Geschwindigkei bei betätigung steuern, hab mich da aber wohl getäuscht...



Grüsse

Danny

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Danny.K27 am 24 Sep 2010  9:33 ]...
11 - Eigenbau Kamerakran (war: Ich brauche hilfe!!!) -- Eigenbau Kamerakran (war: Ich brauche hilfe!!!)
Vom selber bauen würd ich dir abraten, ist nicht wirklich einfach das ganze, auch für jemanden der sich schon in den Grundkenntnissen der Elektronik auskennt. Schaut mal ob ihr nicht bei Conrad eine ähnliche schaltung findet. Ich würde dafür vlt Logo nehmen, aber das is glaub recht teuer. Ich lerne das gerade in der Schule, aber vermutlich ist das nicht die beste Lösung ^^

Ansonsten versuchen den JoyStick auseinander zu bauen, da müsste es ja kontakte geben, die beim vor, zurück, rechts und links gehen betätigt werden. Mit viel Glück kannst du über diese Kontakte vlt direkt auf deinen Motor. Das sollte dann nicht so schwer sein. ...
12 - Panelbau Flipflop-Schaltung nur wie? -- Panelbau Flipflop-Schaltung nur wie?

Zitat : Mein Vorhaben ist es via Kontroller ein kleines externes Panel zu basteln welches mir für meinen Flugsimulator dienen soll.

Da mein Simulator über 200 bindings hat und kein Mensch sich das alles merken kann, möchte ich das Panel realisieren. Ich möchte an die 50-70 Tasten verbauen welche mit Leuchtdrucktaster und Beschriftung leuchten.
Und meine Befehle an den Simulator schicken.

Da ich nun keine Möglichkeit habe den Zustand des Flugzeugs abzufragen benötige ich eine Ausgangsstellung welche mir verrät ob z.B. mein Fahrwerk drin oder draussen ist. Das Panel ist nichts anderes wie eine weitere Tastatur am Computer nur das Sie halt aussieht wie ein Flugzeugpanel.

Beispiel wenn ich fliegen möchte:
Bevor ich fliege muss ich eine Checkliste am Panel durchgehen.
Ich starte das Panel alle Tasten leuchten grün.
Ich schalte inaktive Systeme wie den Funk oder Aussenbeleuchtung erst später...
13 - Brauche Hilfe bei einem Schwenkarm -- Brauche Hilfe bei einem Schwenkarm
Habe ein Problem mit einem Schwenkarm von einem Kran. Der Arm wird im Cockpit mit einem Joystick gesteuert. Dieser gibt in Mittelstellung 6,5 V an die Steuerungselektronik. Wenn man den Joystick jetzt langsam nach rechts oder links bewegt, ruckelt der Schwenkarm anfangs, ab einem gewissen Punkt dann ohne Probleme. Ich muss jetzt nur noch das ruckeln weg bekommen. Ich benötige jetzt eine kleine Schaltung, welche ich zwischen Joystick und Elektronik setze.

3V------6,5V-------10V
li--------0---------re


3V---4,5V 6,5V 8,5V---10V
li 0 re

zwischen 4,5V-6,5V (links) und 6,5-8,5V (rechts) ruckelt der Arm. Wprde gerne diesen Bereich überspringen.

Die Schaltung muss also 3-4,5V mitreglen, dann auf den Mittelwert springen (6,5V). Ab 8,5V dann wieder mit regeln bis 10V.

Hat vielleicht einer eine Idee, welche einfach und schnell umzusetzen ist?

...
14 - Optokoppler-Schaltung -- Optokoppler-Schaltung
"Controller" im Sinne von Joystick? Hat mich zuerst was verwirrt... unter einem Controller wird hier normalerweise eins von folgenden Dingen verstanden:

a) Eine Schaltung oder ein Zusatzmodul in einem Computer, um damit irgendwelche Peripherie zu steuern,

b) Ein -> Mikrocontroller,

c) Irgend ein Gerät, das etwas steuert (also sich selber weder bewegt noch bewegt wird, ausser im Zuge von Umbauten).

...


Also ich würde mir als erstes die Signale, die man anzapfen möchte, mit einem Oszilloskop anschauen und dann schauen, wie weiter vorzugehen ist. ...
15 - elek. Außenspiegel -- elek. Außenspiegel
Ich habe soeben noch einmal über der Schaltung gebrütet, den Schönheitsfehler kann man durch Verwendung eines PNP-Transistors auch noch ausmerzen, dafür braucht man nur noch ein doppelpoliges und ein einpoliges Relais, aber ein paar Dioden mehr. Schaltplan folgt vsl. morgen (das ist dann um die Uhrzeit doch noch etwas afwändig).

@lötfix: Wenn ein "Joystick-Schalter" vorhanden ist, der immer nur eine Richtung anwählt, wird die Schaltung sicherlich ainfacher (aber woher den richtigen - passenden - kriegen) - Kenn ich aus unserm Firmen-LT.

Problematisch wird es allerdings mit der Schaltung, wenn die Motoren für linke und rechte Seite gegensinnig laufen - also rechtsrum auf der linken Sei te z.B. "rauf" und auf der linken Seite "runter" beduetet - bei den Schlitzaugen ist alles möglich :-)) ...
16 - Temperaturfühler via USB -- Temperaturfühler via USB
Moin Moin.

Warum nimmst du nicht einfach nen billigen USB-Joystick und schliesst statt der Potis den Temperaturfühler an? Dann hast du doch schon ne fertige Schaltung und musst nur den Joystick abfragen.
...
17 - 12 fach tastenfeld und display für den pc im auto -- 12 fach tastenfeld und display für den pc im auto
ui jetzt is mir noch etwas eingefallen du kannst ja auch einen billig joystick/pad kaufen diesen zerlegen und die schalknöpfe nach deinem belieben platzieren da is di schaltung schon fertig konzipiert und die buttons lassen sich auch leichter belegen als ein ziffernblock ...
18 - Steuerung per Joystick? -- Steuerung per Joystick?
Moin Leute,

habe folgendes Problem. Habe einen Steuertisch der sich in X und Y Achse per Joystick steuern läßt.Die Steuerspannung liegt zwischen 0,5V (max neg Drehgeschwindigkeit) und 4,5V (max pos Drehgeschwindigkeit).Im Ruhezustand liegt die Spannung bei 2,5V. Das Poti des Joysticks (10k) ist teil einer Widerstandsbrücke die an +/-12V anliegt. Ich möchte für versch. Anwendungen die Regelcharakteristik des Joysticks gerne rel. einfach verändern können (Drehgeschw.im Verhältnis zur Joystickauslenkung).
Hat jemand eine Idee für eine Schaltung?
bin für jede Hilfe dankbar

Thomson...
19 - Effektgeräte schnurlos bedienen -- Effektgeräte schnurlos bedienen
Ich benötige eine Schaltung mit der ich tragbare Beleuchtungselemente aus ca 50 Metern ein- und ausschalten kann.
Es handelt sich um insgesammt 50 Musiker + 30 Tänzer die auf der Bühne Neonröhren, Ledketten und diversen anderen Schnick Schnack herumtragen.
Da sie während der Show keine Möglichkeit und Zeit haben, irgendwelche Schalter zu bedienen (die können so etwas auch nicht weil sie Musiker sind!!)möchte ich es von der Lichtregie aus machen.
Benötigt werden mindestens 16 verschiedene Schaltkanäle.
Zu Schalten sind entweder 7,2V, 9V oder 12V
maximaler Strom 2A.
Nun zum eigentlichen Problem!
Ich habe nur minimalen Platz zur Verfügung und es sollte betriebssicher sein.
SMD´s stellen kein Problem dar.
Ich dachte zunächst an diese Funksteckdosen die es in jedem Baumarkt gibt, doch fallen diese aus zwei Gründen aus.
A) viel zu groß! (und in Summe zu teuer)
b) Nicht betriebssicher wenn die Hausfrau nebenan Ihre Kaffeemaschine einschaltet

Nun bin ich mal auf die Idee gekommen eine Funkfersteuerung aus dem Modellbau zu nehmen.
Problem:
Ich brauche keinen Servoausgang, nur einen Schaltkanal.

Klar, es gibt Schaltkanäle zum nachrüsten, aber auch mindestens 16??
Das ganze ist ja dann auch nicht so übersichtlich mit...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Joystick Schaltung Motorsteuerung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Joystick Schaltung Motorsteuerung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294434   Heute : 16781    Gestern : 13943    Online : 525        27.8.2025    22:31
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0267698764801