Gefunden für handy akku parallel - Zum Elektronik Forum





1 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4




Ersatzteile bestellen
  Hm, der Thread läuft leider nicht in der gewünschten Richtung.

Natürlich habe ich mehrere verschiedene USB-Kabel und andere 5V Ladeadapter eingesetzt, ohne Erfolg, bin ja nicht doof. Also entweder ist die Akku-Ladefunktion von Smartphone defekt oder abgeschaltet, reparieren kann ich das wahrscheinlich eher nicht, außer man kann das nach dem Rooten machen oder es gibt eine versteckte Funktion über Tastenkombinationen, das wieder einzuschalten.

Sollte jemand die Shortcuts zum Bootmenü im Lenny4 kennen, wüßte ich die gerne auch.

Eine Powerbank wird allenfalls über USB angeschlossen, bringt hier also nix, weil keine Durchleitung bis zum Akku erfolgt. Die brächte allenfalls was mit direktem Zugang zum Akku, der grad in Arbeit ist.

Daten über USB runterholen hat bei mir noch nie geklappt, aber es kann an einem fehlendem Treiber für Windows liegen (ADB). Am kombiniertem Daten- und Ladekabel liegt es nicht, alle Pole sind auch hier durchgemessen worden bis runter auf die Platine.

Und ja, Total Commander ist auf dem Lenny4 installiert, komme ich aber nicht so recht damit zurecht, Bedienung ist mir etwas zu kompliziert gewesen bisher.
Sonst wäre ein Backup auch schon längst erfolgt.

Es ist nicht mein einziges Handy, aber mein einz...
2 - Was ist das denn? -- Was ist das denn?
Hallo zusammen,


Zitat :
perl hat am 24 Mär 2023 03:54 geschrieben :
Der Li-Polymer-Akku ist jedenfalls schon unsympathisch geschwollen.
Vermutlich wurde er überladen.
Auch wenn er evtl noch funktioniert, wäre ich vorsichtig mit dem Ding und es alsbald entsorgen, damit es keine böse Überraschung (Brand!) gibt.


Gleich nach dem Auffinden war ich von dem eigentlich angenehmen Geruchs des unbekannten Teils erstaunt. Als ich einen Tag später nach der Antwort von perl das Ding anhob und eine klare Flüssigkeit darunter entdeckte habe ich sofort den Akku entfernen und auf den Balkon auf den Plattenbelag gelegt, noch bevor ich testen konnte was das Teil im Dunklen macht.
Angeschlossen an einem Netzteil macht das Ding bei 3,7 V nichts. Über USB an einem Handy-Ladegerät leuchtet eine rote LED neben der USB-Buchse und ebenfalls die grüne LED b...








3 - USB Ladegerät mit 6 Parallelen Buchsen -- USB Ladegerät mit 6 Parallelen Buchsen
Ich bin gerade daran mein Projektvon Solar USB Ladestation fertig zu realisieren.

Nun stehe ich wieder vor einer kleinen Herausforderung. Im alten Thread habe ich als letztes etwas zu meinem Schaltregler gefragt.
Ich füge die Frage hier nochmals als Zitat ein:

Zitat : Ich habe folgenden Schaltregler für mein Vorhaben gekauft.
http://www.distrelec.ch/de/schaltre.....=98.0
http://www.distrelec.ch/Web/Downloa.....2Fpdf

Doch bei näherem betrachten habe ich herausgefunden, dass der bereits eine Undervoltage Loc...
4 - Akku mit micro usb -- Akku mit micro usb
Hallo Leute,

ich bin neu hier im Forum und habe direckt auch eine Frage

Aber zuerst, ich habe kein Thema mit Vorstellung oder ähnlichem gefunden, wie läuft das denn hier sonst so...
(wenn es so etwas gibt werde ich mich natürlich Vorstellen)

So nun zu meinem Problem:
Ich versuche ein Akku mit diesen Eigenschaften:

Größe 18650
Akku-Kapazität 2600 mAh
Technologie Li-Ion
Inhalt 1 St.
Dauerentladestrom max. 5.2 A
Wiederaufladbar Ja
Ladespannung 4.2 V
Anschluss Kabel
Spannung 3.7 V
Höhe 70 mm
Durchmesser 18.4 mm
Gewicht 48 g
Max. Ladestrom 1300 mA
Typ ICR-18650NQ-SP

An LED's zu schliessen (so ca. 5 in reihe oder parallel weiß noch nicht bin neu im selbst basteln :P)

und zusetzlich soll der Akku über einen mikro usb anschluss geladen werden
mikro usb anschluss daten:
Pole 5
Herst.-Teilenr. 651005136421
Kontaktmaterial Kupferlegierung
Farbe Schwarz
Nennspannung 30 V/AC
Anschluss Print
Breite 12 mm
Temperaturbereich -40 - +105 °C
Bauform Buchse, Einbau vertikal
Nennstrom 1 A
Inhalt 1 St.
Länge 7.7 mm
Stecker-Norm USB 2.0

und das am besten mit einem einfachen Hand...
5 - "Mobiles" 2.1 Soundsystem -- "Mobiles" 2.1 Soundsystem
@ der mit den kurzen Armen:

Zitat : Achja 4*60W sind bei mir immer noch 240 W und selbst wenn ich 80 % Wirkungsgrad voraussetze sind das max 400 Watt. Diese Leistungsangaben von 720 bzw 504 W sind so gut wie die Voraussage morgen regnet es! Die Spitzenleistung wird höchstens für wenige Millisekunden abgefordert.

Wird der Wirkungsgrad obendrauf gerechnet? Ich dachte immer das man bei jetzt zum Beispiel eine Wirkungsgrad von 80% man einfach 20% von dem Ganzen 100% abzieht. --> 4*60W=240W ; 80% von 240W = 192W
So das dann 48W einfach äußere energieumwandlung sind (Wärme, Reibung etc.)


Zitat : Schaltnetzteile parallel zuschalten auch über
Rückstromdioden is...
6 - Handyladeschaltung -- Handyladeschaltung
Hallo Leute,

habe folgendes Problem. Ich bin gerade an einem Projekt bei dem ich einen Trafo verwende der die Leerlaufspannungen 24V und 5.9V abgibt. Neben der Hauptschaltung die mit 24V läuft (Audioanwendung) wollte ich es ermöglichen ein Handy über die 5.9V Wicklung zu laden. Bekanntlich benötige ich genau 5V. 5.9V würden den Akku zerstören.

Für einen 7805 sind 5.9V Eingangsspannung zu niedrig. Zum anderen würde ich ihn sowieso aufgrund des schlechten Wirkungsgrads nicht benutzen wollen.
Gleiches spricht wahrscheinlich gegen eine Z-Diode parallel zum Handy, welche die überschüssige Energie einfach in Wärme umsetzt.

Der Ladestrom schwankt von ein paar mA bis zu 1A, weshalb ich natürlich nicht einfach einen Widerstand vorschalten kann.

Am Brückengleichrichter wird auch noch Spannung abfallen, aber natürlich nicht um 0.9V. Zumindest nicht bei einem Strom von 1A.

Ich bin überzeugt ihr Genies habt wieder gute Lösungsvorschläge


...
7 - Ladespannung anpassen -- topcraft / makita akkuschrauber
Hallo,
langsam schwinden meine Hoffnungen auf eine leichte Modifikation des Laders.
Ich hab mal Bilder gemacht, aber bitte Nachsicht, war mein Nicht-Up-To-Date-Handy.
Parallel schau ich dann doch auch mal nachm günstigen NiCd-Lader.
1.In der Schule lernte ich etwa: Beim Transistor die Basisspannung runterregeln und die Uausgang sinkt. Kann ich nicht einfach beim TIP122 ein Poti in die Basisleitung löten und dann durch Runterregeln dieses Potis, die Ladespannung parallel auf 12Volt-Lade-Niveau bringen?
2. Kann ich nicht auch vielleicht einen Lastwiderstand mit dem Akku in Reihe schalten, damit der die überflüssige Spannung verbrät und beim Akku nur die benötigten 12, 13, 14 Volt ankommen.
MFG Heiko







...
8 - Mobile Handy-Webcam mit Solarzelle -- Mobile Handy-Webcam mit Solarzelle
Hallo !

Ich möchte eine mobile Webcam bauen, mit einem günstigen Androidhandy
welches die Bilder an den Nutzer liefert.

Für die 5V USB Stromversorgung habe eine Solarzelle, 15x15cm gross,
diese liefert auch bei schlechtem Wetter 3V.

Trotzdem soll noch ein (LiPo ?) Akku dazwischen, als Reserve.

Jetzt meine Fragen:
Wie muss ich einen Akku anschliessen, z.B. 3x AAA Batterien, je 1,5V,
in Serie also 4,5V, damit diese vom Solarpad geladen werden ? Parallel geschaltet ?

2. Frage:
Das Handy mit Akku kommt in eine möglichst luftdichte Box, damit die
Innentemperatur über dem Gefrierpunkt bleibt, gibt es bei conrad
Heizfolien, ab 3 Watt, jedoch mit 12V angegeben.

Es heisst die Oberfläche wird 50° heiss ! Das wär ja sowieso etwas viel..
Kann ich diese einfach an die 5V anschliessen, bzw. denkt ihr das
nützt dann was ?

Besten Dank für eure Hilfe ! ...
9 - Akku Probleme -- Telekommunikation HTC // XDA XDA Orbit // HTC Artemis
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Akku Probleme
Hersteller : HTC // XDA
Gerätetyp : XDA Orbit // HTC Artemis
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich bin am verzeifeln.
Ich habe ein älteres Smartphone XDA Orbit der ist baugleich mit einem HTC Artemis.
ich nutze es eigentlich nur als Navi da dort die TomTom Software installiert ist.

nach einigem nichtgebrauch im auto wollte ich es anschmeißen und siehe da es tut sich nichts.

ich habe gelesen mann solle den akku mindestens 2 std draußen lassen dann einsetzen und das gerät mindestens 12std laden -> das habe ich getan.
Das handy schaltet nun ein fährt hoch und windows sagt mir das der akku 0% geladen ist .. dann dauert es nicht lange und es schaltet ab.

dann dachte ich der akku ist hinüber.
Ein bekannter ranimiert defekte autobatterien indem er sie parallel schaltet und dann lange läd viele defekte autobatterien funktionieren danach wieder.

also habe ich zwei handyakkus mit gleicher spannung parallel geschalten und längere zeit geladen, mein multimeter zeigt auch an das beide akkus geladen sind.

also akku wieder ins handy -> pustekuchen, das selbe wie vorher
dann habe ich an den zweiten ...
10 - Windgenerator - Demonstrationsprojekt -- Windgenerator - Demonstrationsprojekt
Ohjemine, da fehlen aber noch ein paar Grundlagen. Aus den Windrädern wird eine Wechselspannung rauskommen, also kann man sie nicht direkt zusammenschalten, weder in Reihe (Serie) noch parallel. Nun brauchst Du für Deine Anwendung eine Gleichspannung, daher muß bei jedem Generator ein (Brücken)Gleichrichter nachgeschaltet werden. Erst nach den Gleichrichtern darf man zusammenschalten. Eine Reihenschaltung macht keinen Sinn aus mehrern Gründen die mir hier jetzt zu lang werden. Eine Prallelschaltung mit 2 Gen. hänge ich hier mal an. Ganz rechts die Zenerdiode. Das wäre aber auch nur ein Versuch. Da die Generatoren auch nach der Gleichrichtung keine superglatte Spannung liefern sondern eine pulsierende Gleichspannung, schwankt die Ausgangsspannung. So kann es passieren dass die Diode die Spitzen abschneidet und vielleicht dringend benötigter Strom verloren geht. Vor wenigen Wochen hat sich hier einer Gedanken um einen Solarlader gemacht. Da war ein Vorschlag hier aus dem Forum einen kleinen Verbaucher automatisch einschalten zu lassen. Es benötigt aber eine kleine Schaltung mit einer Hysteres damit es nicht zu einem Schwingen kommt. Z. B. Ein bei 7,5V aus bei 7,0V. Diese Version finde ich etwas ansprechender, allerdings weiß ich nicht ob das überaupt nötig wird, mit viel mehr als e...
11 - Kühlschrank mit Gefrierfachladen eines Lithium-Ion-Akkus: USB+Solar -- Kühlschrank mit Gefrierfachladen eines Lithium-Ion-Akkus: USB+Solar
Hallo zusammen,

ich würde gerne folgende technische Umsetzung selbst realisieren:

Voraussetzung:
- Gerät: MP3-Player oder Handy
- Akku: Lithium-Ion (300mAh oder 700mAh)
- Nennspannung: 3,7V
- Ladetechnik: Laden über USB-Anschluß
- Ladespannung: 4.1V
- Ein Laderegler fürs Laden eines Lithium-Ion Akkus über USB ist im Gerät bereits integriert.
- Mögliche Fläche für die Nutzung von Solarzellen: 6cm² (auf dem Gerätegehäuse)

Motivation: Mein Handy oder MP3-Player wird über den USB-Anschluß geladen, also ganz regulär. Das soll auch so bleiben. Gleichzeitig würde ich gerne die Möglichkeit haben, dass das Gerät mittels Solarzellen (auf dem Gehäuserücken angebracht) Energie gewinnt und den Akku lädt, wenn das Gerät z.B. Beispiel auf meinem Arbeitstisch liegt, daher bezeichne ich die Idee auch als eine Kombilösung. Das heisst, dass die Solarzellen permanent das Umgebungslicht (Sonne, Lampen) nutzen, um über den Tag hinaus den Akku zu laden. Wie viel Energie gewonnen wird, ist erstmal nicht relevant. Gleichzeitig bleibt stets die Option des Ladens über den USB-Anschluß.

Als Vorbild dient mir dieses Handy:
...
12 - Katzenschreck mit Solarzellen aufrüsten -- Katzenschreck mit Solarzellen aufrüsten
Hallo,
ich habe zwei Katzenschrecks mit Ultraschall für den Garten, die je zwei 9-Volt-Blocks (parallel geschaltet) benötigen. Unter 5 Volt läuft das Gerät nicht. Um nicht immer die Batterien/Akkus (halten gut einen Monat) zu wechseln, möchte ich diese mit Solarenergie betreiben. Ein Katzenschreck braucht in Bereitschaft ca. 0,5 bis 0.7 mAmpere (fast 24 Stunden), in Betrieb (für 20 Sekunden) ca 40 mAmpere (für ein paar Minuten am Tag). Das Gerät soll Tag und Nacht an sein, als Durchschnittsverbrauch schätze ich mal höchstens 1 mAmpere.

Da Solarladegerät für Handy/MP3-Player nur unwesentlich teurer sind als die entsprechende Solarzelle, möchte ich diese Zellen/Geräte dafür verwenden (2 je Katzenschreck). Die darin enthaltenen Solarzellen sollen eine Maximalleistung von je 0,4 Watt haben. Da die Kapazität der Akkus (ca 1300 mAH für Ladegerät, 1500 mAH eigene) ohne Nachladung für über einen Monat reicht und die Solarzellen großzügig bemessen sind, dürfte es das Problem des Strommangels und damit der Tiefentladung nicht geben. Ich suche nun eine ganz einfache, preisgünstige, aber nicht optimale Schaltung.

Nun habe ich zwei Ideen zur Umsetzung:

1) Li-Ion Akkus hätte ich noch einige, da müßten 2 in Reihe reichen. Die entsprechende Spannung liege dann b...
13 - LED Leuchten für Kamerun -- LED Leuchten für Kamerun
Hallo,

erst einmal möchte ich mich für die bisherigen Auskünfte die ich hier in den anderen Foren erhalten habe bedanken. Ich finde es wirklich toll, dass viele Experten ihr WIssen mit anderen teilen.

Nun zu meinem Problem. Wir sind ein gemeinnütziger Verein (Green Step) in Deutschland, der es sich zur AUfgabe gemacht hat mit einfacher angepasster Technologie nachhaltige ENtwicklung in weniger privilegierten Ländern voranzutreiben. Dabei setzen wir vor allem auf Wissenstransfer in Bezug auf kleinen regenerativen Energierzeugungsanlagen aus lokal verfügbaren MAterialen.

Bei unserem ersten Projekt in Kamerun wollen wir neben den Anlagen zum Stromerzeugen auch kleine hilfreiche Verbraucher herstellen.

Dabei sollen zwei Arten von LED Leuchten aus diesen LEDs gebaut werden:

1. LED Lampen zum Betrieb an einer 12V Autobatterie
Dazu hab ich mir das Forum und die FAQ bereits angesehen und kam zu dem Ergebnis, dass ich drei u...
14 - Mp3 player akku -- Mp3 player akku
hi leute, da mein mp3 player akku nit besonderes lange hält (4stunden), dachte ich mir, guck ich mir mal an, was das fürn akku ist und siehe da, ein 3,7V 400mAh LI-ION akku...da ist mir glatt was aufgefallen, ich habe noch ein LI-ION akku mit genau der selben spannung (nokia bl-5c). nun dachte ich mir, ich könnte die beiden akkus parallel schalten und so die spielzeit um mehr als das doppelte zu erhöhen...aber wie soll ich die laden??? könnte ich mein handy ladegerät an mein mp3 player anschließen??? (handy ladegerät: 5,7V 800mA; mp3 ladegerät: 5V 500mA) mfg luke ...
15 - Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich? -- Akkuladungsfragen: permanente aufladung im kfz möglich?

Zitat :
Kai_Sch hat am 30 Apr 2004 20:54 geschrieben :
mh, also ich habe nun mal eine weile mit dem 7809 und 40Ohm laden lassen, auf dem display stand "akku geladen" dennoch zeigte das multimeter ca 76mA Last an....nach ein paar sekunden von der schaltung getrennt, war der akkustand laut anzeige genau wieder da, bevor ich geladen habe: hat also nichts gebracht. werde nun mal 20Ohm ausprobieren,mal sehen was geschieht....

wie ist es denn vom elektronischen her gesehen: norm ist ja das 230V-Ladeteil welches 6V abgibt und ca 380mA beim laden verbraucht. schließe ich einen 7805 an ohne widerstand und so, lädt das handy auch bestens aber es werden bis zu 560mA verbraucht und der 7805 wird richtig heißt. wenn ich nun ein 7809 nehme und sagen wir 10 oder 20 Ohm anschließe, ist es denn dann das selbe wie beim ladeteil? oder ist meine eigenkonstruktion gefährlicher?



@Kai_Sch

Was die Wärmeentwicklung an einem 78XX betrifft ,s...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Handy Akku Parallel eine Antwort
Im transitornet gefunden: Handy Akku Parallel


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185863988   Heute : 5541    Gestern : 26182    Online : 388        19.10.2025    5:30
38 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.58 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0715570449829