Gefunden für gleichstrom pol wechsler - Zum Elektronik Forum





1 - Netzteil von USB Hub direkt an USB-Female -- Netzteil von USB Hub direkt an USB-Female




Ersatzteile bestellen
  Hi,

Ich wusste nicht genau welches Unterforum, deswegen dachte ich, ich versuchs mal in diesem hier. Tut mir leid, wenn es ein passenderes geben sollte, ich habe keins gefunden.

Ich habe ein altes Netzteil von einem USB Hub mit 5V Gleichstrom an einem Female-USB Stecker gelötet, in der Hoffnung, ich könnte es dann als Power Adapter nutzen.

Das Problem ist jetzt, dass meine Power-Bank auf die Ladung überhaupt nicht reagiert und meine Smartwatch einfach abgestürzt ist. Seit dem traue ich mich nicht mehr, das Teil zu testen und dachte ich frage mal Leute, die sich besser damit auskennen. Bei Google habe ich leider gar nichts dazu gefunden.

Ich habe mit einem aufgeschnittenen USB Kabel, dass ich an die angelötete Buchse angeschlossen habe getestet, ob ich + und - nicht verwechselt habe. Ich habe gelesen in Salzwasser ensteht eine Elektrolyse, sodass am + Pol Blasen entstehen. Ich hoffe man kann auf dem Bild erkennen, dass sie am roten kleinen USB Kabel enstehen. Also müsste das soweit richtig sein, oder?

Hier Bilder von der Umsetzung:
Bild eingefügt
Bild eingefügt...
2 - Restbrumm bei Mini-Verstärker -- Restbrumm bei Mini-Verstärker
Hallo zusammen!

Ich bin neu im Forum und habe auch gleich eine Frage zu einem kleineren Projekt. Ich will analoge Audiosignale durch einen kleinen Verstärker (Conrad-Bastelecke) auf einen Lautsprecher bringen:

https://www.dropbox.com/s/e86uvepii.....7.jpg

Ich hab USB-Strom (5V) verwendet und entgegen der Zeichnung die beiden Massen zusammengeschlossen (und statt einem 10k Poti einen mit 20kOhm verwendet).

Auch ohne Audio-Signal habe ich ein Brummen im Lautsprecher - ich vermute das ist 50Hz Netzbrummen durch das billige unstabilisierte USB-Netzteil.

Ich habe schon einen 1000µF (16V) Elko parallel zum Gleichstrom probiert - der bringt aber gar nichts.

Wenn ich die Erdung anfasse, wird das Brummen schwächer - fasse ich gleichzeitig mit der anderen Hand an die Erdung in einer Steckdose ist das Brummen weg.

Jetzt war meine Idee den '-'Pol direkt an die Erdung zu hängen - statt mir dazwischen aber mit einem hochohmigen Widerstand.
Macht der Gedanke Sinn? Wie hoch müsste der Widerstand sein?

Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen kann!
Vielen D...








3 - Trafo 2xMasse 1xPlus bzw. 2xPlus 1xMasse -- Trafo 2xMasse 1xPlus bzw. 2xPlus 1xMasse

Zitat :
Murray hat am  5 Nov 2012 16:16 geschrieben :
Es gibt aber Gleichstromtrafos .... im Modellbau

Ob diese gleich bezeichneten Buchsen nun intern auch miteinander verbunden sind (vll. wegen einem Stecksystem) weis ich aber auch nicht. Müßte man messen.


Ich keine keine Gleichstromtrafos.
Weder lässt sich Gleichstrom transformieren noch gibt ein Trafo Gleichstrom aus.
Wenn, dann ist es ein Netzteil oder ein Trafo mit nachgeschalteter Gleichrichtung unterschiedlicher Art und Ausführung oder es ist ein Schaltnetzteil.

Nach der Beschreibung könnte es sich jeweils um Doppelspannungen gleicher Größe handeln.

Ich habe mal bei Ebay nachgesehen.
Da gibt es diese "Trafos" für Carrera Rennbahnen.
Das scheint ja dann mit den 2 Spannungen sinnvoll zu sein. Jeweils eine eigene Spannung für jede Fahrspur.

Die Netzteiole haben einen gemeinsamen ...
4 - Zwischen zwei unterschiedlichen Stromkreise umschalten -- Zwischen zwei unterschiedlichen Stromkreise umschalten
Als erstes mal ein HALLO an alle in diesem mehr als interessanten Forum.

Zu meinem “Problem“: Ich bin am Bau einer Märklin Digital MoBa. Das Gleismaterial (C-Gleis) ist ein sogenanntes “Dreileiter-(“Wechselstrom“)-System. Wobei dies nicht wirklich stimmt, da die Einspeisung via einer Mittelschiene via Schleifer an den Loks geschieht und die Masse die beiden effektiven schienen sind.

Diese zwei Gleisschienen hab ich um sie Rückmeldefähig zu machen getrennt und habe somit auch die Möglichkeit Lok’s vom “Zweileiter-(“Gleichstrom“)-System“ fahren zu lassen. Dazu muss ich aber natürlich zwischen diesen beiden Systemen umschalten können.

(“Wechselstrom“) und -(“Gleichstrom“) habe ich in “ “ gesetzt, weil in der MoBa-Gemeinde diese Begriffe verwendet werden. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch um keine der beiden Stromarten, sondern um einen Digital-Strom. Der Unterschied ist im Grunde lediglich die Volt-Zahl und im Anschlussbild an den Schienen, dass eben beim “Wechselstrom“ (Dreileiter), der + Pol in der Mittelschiene und beim “Gleichstrom“ (Zweileiter), der + Pol an einem der beiden Gleisschienen liegt.

Um nun zwischen diesen beiden Systemen umschalten zu können, habe ich (angehängtem Schema) dies mal mit bistabilen Stromstoßrelais Relais gelö...
5 - Netzteil Schroff SC6040 - Anschlussbelegung gesucht -- Netzteil Schroff SC6040 - Anschlussbelegung gesucht

Zitat : aber warum 2 Pins bei V2 und 3 Pins bei DC/COM?

Nebenbei, was heisst DC COM. Bei DC wuerde ich spontan auf Gleichstrom tippen, aber wofuer steht das COM?

Und dann waere da noch V1 mit nunmehr schon 3 Pins. Wird der Anschluss hier zum Schutz der Leiterbahnen aufgeteilt wegen moeglicher hoeherer Stroeme (Ampere)? Nicht zum Schutz der Leiterbahnen, sondern um einen zu hohen Stromfluss an den Steckerstiften zu vermeiden.
Außerdem führen die Leitungen ja gewöhnlich zu verschiedenen Verbrauchern, und dann ist es im Sinne der Störspannungsreduktion, wenn man die Leitungenn sternförmig führt und erst im letzten Moment am Netzteil zusammenfasst.

DC-COM steht für DC-Common, ist also der gemeinsame Pol der Gleichspannungsausgänge. ...
6 - 12V Netzteil, geringe Spannung zwischen Minus und Erde -- 12V Netzteil, geringe Spannung zwischen Minus und Erde
Hallo zusammen,

hab für eine Werkzeugmaschine ein kleines Zusatzgerät gebaut. Das Netzteil hierfür hat 12V Gleichstrom und einen von diesen Standardsteckern mit Innen- und Aussenkontakt. Das Gerät hat ein Metallgehäuse und die entsprechende Netzteilbuchse stellt eine Verbindung zwischen Gehäuse und äusserem Pol (bei mir Minus) her.

Hab jetzt festgestellt, dass ich ein ganz leichtes Kribbeln verspüre, wenn ich Gerätegehäuse und Maschine gleizeitig berühre. Strom zwischen Gehäuse und Maschine war nicht messbar, Spannung 20 bis 50 Millivolt. Hab allerdings nur Gleichstrom gemessen. Jetzt hab ich mal das Gerätegehäuse mit dem Maschinengehäuse verbunden von wegen Erdung, damit ist das Kribbeln weg. Aber so toll ist das nicht, oder?

Netzteil (220V) und Maschine (380V) hängen an derselben Leitung, u.a. abgesichert durch FI.

Wie löse ich das am besten? Oder reicht das so mit der Erdung?

Danke
Steff ...
7 - Auswahl Sicherung -- Auswahl Sicherung
Das Problem ist folgendes:

eine Schmelzsicherung löst 1 mal aus und dist dann defekt.

Ein LS kann auch mehrmals auslösen.
Durch den Gleichstromlichtbogen beim Auslösen wird Material verdampft, dass durch die Gleichstromionisation von einem Pol auf den anderen übertragen wird (es bilden sich Löcher und Spitzen). Daher kann nur bei richtiger Materialauswahl = LS der Allstromtauglich oder LS der für Gleichstrom (in der dann angegebenen Polarität) gebaut ist auch bei mehrmaligem auslösen ein sicheres Trennen des Lichtbogens erreicht werden (bzw. auch der Betriebsstrom im Normalzustand sicher geführt werden).

Also die Herstellerangaben beachten, viel der heutigen LS (vor allem die kleinen Strombereiche) sind Allstromfähig, aber nicht alle.

Vor allem für kleine Spannungen und Ströme gibt es spezielle LS bzw. kommen hier heute auch elektronische Schutzschalter sehr gerne zur Anwendung, die dann auch noch solche Zusatzfunktionen können wie Fern AUS Fern EIN, Meldung wenn ausgelöst, Zustandsanzeige mit ROT/GRÜN, . . . . ...
8 - Wechselrichter 5V zu 5V -- Wechselrichter 5V zu 5V
Hallo;

ich habe mir vorgenommen einen Wechselrichter zu bauen um die Spannung dann zu verdoppeln, den Verdoppler habe ich schon.
Gegeben habe ich 5V und 200mA Gleichstrom und möchte ,wie schon gesagt, 5V Wechselstrom haben.
Angetrieben werden soll ein Motor, auf dem 10 V AC und 0,16A steht


Gibt es da irgendeinen Schaltplan? Ich möchte einen "leichten" haben, kann zwar löten etc. , um einen Mikrokontroller zu löten reichts aber noch nicht
Ich will auch keinen gekauften, wills selber lernen

Bei Google habe ich schon gesucht und nichts gefunden


Grüße und vielen Dank schonmal für eure Antworten
pol


PS: falls jemand schomal so was ähnliches gefragt hat, einfach kurz sagen/schreiben ...
9 - Starterbatterie mit Netzgeräte laden (Grundsatzfragen auch zum Netzteil) -- Starterbatterie mit Netzgeräte laden (Grundsatzfragen auch zum Netzteil)
Hallo,

wie es aussieht brennte an meinem Wagen für zwei Tagen die Kofferraumbeleuchtung und hat die Batterie entladen.Am Wagen habe ich mal ein Voltmeter an die Batterie gehalten. Angezeigte Spannung ca. 1.5V. Da Starthilfe nicht möglich ist, habe ich die Batterie kurzerhand ausgebaut.

In der Wohnung habe ich die Batterie mal kräftig durchgeschüttelt (zwar nicht im Zusammenhang mit dem jetzt entladenen Zustand, sondern weil mir mal jmd. erzählt hat, dass man dies dann und wann mal tun sollte). Habe dann nochmals die Spannung gemessen und jetzt hat wird mir 5.19 Volt angezeigt.Eine halbe Stunde später konnte ich dann schon 6.43Volt messen.

--> Kann dies durchs schütteln kommen oder durch die wärmere Temperatur in der Wohnung?

--> Ab wie viel Volt hätte ich schon wieder eine Chance den Wagen zu starten (1.9 Liter Benziner)?

Auf jeden Fall fliegt bei mir noch so ein Labornetzgerät rum (selbst nie benutzt und kenne mich damit auch nicht so gut aus. Dennoch kam mir jetzt die Idee, damit die Batterie zu laden. Zumindest hat jmd. in diesem Forum - der mehr Ahnung hat als ich - es hinbekommen.

Zur Batterie
12V Bleiakku - jedoch finde ich nirgends eine Ah-Angabe. Hersteller Panas...
10 - LED mit Wechselspannung ??? -- LED mit Wechselspannung ???
So nun des Rätsels Lösung,
da mir das ganze trotzdem noch etwas komisch vorkam, habe ich mal den Anschlußstecker zersägt und siehe da, dier sind pro Pol jeweils 2 Dioden gegeneinander angeschlossen, also do mit Gleichstrom....

anbei noch ein Bild des Trafos und des Steckers

Vielen Dank nochmals

Marcus
...
11 - Verzögerung mit Elko -- Verzögerung mit Elko
also Kondensatoren speichern Ladungen . für Gleichstrom haben diesen einen unendlichen Widerstand abgesehen von der Zeit des Ladens oder endladens .
Bei Wechselstrom wird der Kondensator ja ständig geladen entladen und dann mit umgekehrter Polarität wieder geladen.
Das heist sie haben für Wechselstrom einen Scheinwiderstand.Dieser Scheinwiderstand ist Frequenzabhängig und hängt auch von der Kapazität des Kondensators ab.
Bei Elkos was ja auch "nur" Kondensatoren sind ist das genauso.
Elkos haben aber gegenüber normalen Kondenstoren nur eine Fläche im Kondensator die aufgeraut wurde ,um die Fläche zu vergrössern gleichzeitig ist die Rückseite dieser Fläche als Oxidschicht Issolator)ausgeführt .
Die 2 te Platte bildet ein Elektrolyt und da liegt das Proplem dieser kann sich bei Verpolung chemich zersetzen und die Oxidschicht angreifen mit der Folge das der Elko auch explodieren kann.Deshalb wird der positive pol ja auch an den positivern Pol angeschlossen .
Bei Elkos erreicht man auf kleinerem Volumen eben größere Kapazitäten.
gruß Bernd

Edit: Schau dir mal diese Seite genau an !!!

[ Diese Nachrich...
12 - Kassettenrecorder Marantz Cassetten Deck SD-40 -- Kassettenrecorder Marantz Cassetten Deck SD-40
Liebe Elektroniker,

habe das Gerät jetzt also geöffnet.

Die Kassettenmechanik ist als Modul aufgebaut, das mit vier Schrauben im Chassis montiert ist. Es ist nur mäßig verschmutzt, alle beweglichen Teile sind gangbar. Es gibt zwei (Gleichstrom-) Motoren, von denen einer über Flachriemen/Schwungrad eine dünne Metallwelle antreibt. Die Welle dreht sich, sobald das Gerät eingeschaltet wird.
Im Abspielmodus bewirkt dieser Motor außerdem das Einrücken der Magnetköpfe in die eingelegte Kassette. Im eingerückten Zustand wird das Band per Gummirolle gegen die dünne Welle gedrückt und so transportiert. Ausgelöst wird das Einrücken durch einen E-Magneten (Spule: 76 Ohm) per Schubstange (gangbar) zum einem Getriebe.
Der Flachriemen (Gummi) sitzt ordentlich auf dem Schwungrad und zeigt keinen großen Verschleiß.
Der zweite Motor übernimmt im Abspielmodus das Aufwickeln des Bandes, und außerdem wohl das Vor/Rückspulen.

Nach allem, was ich sehe, liegt kein offenkundiger mechanischer Fehler vor und ich vermute den Fehler daher in der Elektronik.

---

5 Kabelstränge führen von dem Mechanikmodul zur Hauptplatine, die Übersichtlich in Sektionen gegliedert und beschriftet ist. Es gibt mind. 1 Mikroprozessor.

Zu den Kabelsträngen: ...
13 - einfache Transistorschaltung benötigt -- einfache Transistorschaltung benötigt
Mann ist das eine schwere Geburt. Mit der gleichen Textmenge hätte ich schon vier anderen Usern helfen können.

Ich fasse also zusammen:
1) Unabhängig von der Betriebsart ist eine Versorgungsspannung von 3,4V vorhanden.

2) Ausser in Betriebsart Standby ist eine Steuerleitung mit dem negativen Pol dieser Versorgung verbunden.

3) Wenn die Steuerleitung mit dem negativen Pol der Versorgung verbunden ist, soll ein galvanisch getrennter Stromkreis geschlossen werden.

Wenn im Laststromkreis ebenfalls nur ein geringer Gleichstrom fliesst, bietet es sich an, das mit einem billigen Optokkoppler wie etwa dem CNY17 zu machen.

Wenn der Steuerstromkreis nur gering belastet werden darf, wird man außerdem den Strom für die LED des Optokopplers mit einen pnp-Transistor etwas verstärken.

Unterm Strich gibt das dann etwa so etwas:

...
14 - Induktionsherdivitäten eines Rinkerntransformators messen -- Induktionsherdivitäten eines Rinkerntransformators messen

Zitat :
Grundmann hat am 28 Feb 2005 08:22 geschrieben :


>vielen Dank für diesen vollkommen spitzenfreien Kommentar

Oh, das wird anscheinend ein Wettbewerb in Sachen "spitzenfreie" Kommentare.


>Also die räumliche Trennung möchte ich haben, um die Isolierung des Drahtes nucht zu sehr zu beanspruchen. Der Lack schafft etwa 120V. Bei diesen Trafos ist es üblich die Primaärseite und den Sekundäranschluss, der geerdet wird auf einer Seite des Trafos herauszuführen, die Sekundärwicklung darüber zu legen und dann auf der anderen Seite heraus zu führen.

Wenn man erdet, was man ja nicht unbedingt muss, soll das wohl so sein. Nebenbei gefragt, wie erdet ihr eigentlich spaeter mal das Flugzeug? (Scherz)


>Der Effekt den Du beschreibst ist vermutlich der, der z...
15 - 2 poligen Hebelschalter - wie anschließen ? -- 2 poligen Hebelschalter - wie anschließen ?
Hallo Apley,

erstmal Willkommen im Forum!

Ich hab mir erlaubt, den Link funktionsfähig zu machen. Wenn Du wieder mal einen einbauen willst, dann nicht mit runden Klammern drumherum, sondern mit url und /url (jeweils in eckigen Klammern statt der Anführungszeichen) eingerahmt, dann funzt es.


Zu Deiner Frage:
Der Schalter wird sich nicht von allein umstellen und ist im Prinzip geeignet, auch für 5V . Aber nur wenn Dein Strom nicht zu hoch ist! Bei Gleichstrom kann er nominal nur 4A. In der Praxis geht auch etwas mehr, nur verringert das dann etwas die Lebensdauer.
Wie hoch ist denn der zu schaltende Strom tatsächlich?

In den technischen Daten (in Deinem Link) stehen all diese Sachen drin, u.A. auch, daß er einen Kontaktübergangswiderstand (ohne e!) von 0,01 Ohm hat. Das sollte nicht merklich sein.


Deine 6 Adern sind einmal zwei für die Zuleitung und zweimal zwei für die Ableitung.
Die Anschlußbelegung ist bei diesen Schaltern meist so, daß es zwei Reihen mit je drei Kontakten gibt. Immer die in einer 3er Reihe gehören zu einem Pol. An die Mitte die Zuleitung und links und rechts je eine Ableitung. In der anderen 3er Reihe genauso. Darauf achten, daß auf einer Seite alle Plusleitungen und die andere alle Minusle...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Gleichstrom Pol Wechsler eine Antwort
Im transitornet gefunden: Gleichstrom Pol Wechsler


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185880373   Heute : 21960    Gestern : 26182    Online : 422        19.10.2025    21:59
25 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.40 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0257389545441