Gefunden für gira rahmen dreifach - Zum Elektronik Forum |
1 - Welche AP-FR Programme empfehlenswert? -- Welche AP-FR Programme empfehlenswert? | |||
| |||
2 - Homematic IP Schaltaktor in Zweifachrahmen der Schalterserie Busch-Jaeger duro 2000 -- Homematic IP Schaltaktor in Zweifachrahmen der Schalterserie Busch-Jaeger duro 2000 | |||
Zitat : "Integrieren Sie den Aktor einfach in Ihre bestehenden Schalterrahmen im 55er-Maß folgender Hersteller: Berker, Busch-Jaeger, GIRA, Merten, JUNG, Kopp und ELSO." Da schreiben sie aber etwas von einem 55er Schalterrahmen und das ist ein Standart, den jeder namhafte Schalterhrsteller zu seinen Produktserien liefert. Wenn also ein 55er Rahmen zum Produkt geliefert wird, kann man diesen auch in aktuelle Schalterserien einsetzen. ... | |||
3 - Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? -- Altbau Elektroanschluss Kabel mit Erdung? | |||
Erstmal danke allen nochmal für die Antworten!
Ich werde das nun wohl doch bleiben lassen und auf den Alternativplan setzen. Nämlich den Salat an Verlängerungskabeln durch Aufputzsteckdosen zu ersetzen. Um hier nicht in vorhandener Installation rumzufummeln, alles von einer vorhandenen Steckdose via Stecker abgezweigt. Hatte da in den vorhandenen Steckdosen noch versucht etwas Aufklärung zu betreiben und die Kabel verfolgt, aber es ist einfach mal garnichts einheitlich. Die eine Steckdose hat nen roten Leiter als Erde. Die andere lediglich eine Brücke auf die Null bzw. Pen? Naja und so weiter. Wie steht es denn mit der Alternative? Irgendwelchen Input? Das ganze würde von einer Steckdose abgezweigt. Glücklicherweise sogar der, welche den roten Leiter zur vermeintlichen Erde hat. Dann vom Schuko in eine Verteilerdose, auf zwei Leitungen verteilt. Weiter hinter den Sockelleisten zu verschiedenen (vernünftigen) Aufputzdosen. Vernünftig meint hier einfach normale Steckdosen (Gira) in Aufputzgehäusen, nicht diese 4€ Fertigdinger. Wie genau ich die Kabel an der Wand montiere bin ich mir noch nicht sicher, ob nun vernünftig mit Schellen oder doch nur mit Kabelkanälen wird sich zeigen ![]() | |||
4 - Blende für Jung-Dimmer installieren -- Blende für Jung-Dimmer installieren | |||
Gira und Jung unter einem Rahmen ![]() ![]() ![]() ![]() | |||
5 - Adapterrahmen für Gira RTR und Jalousiesteuerung E22 -- Adapterrahmen für Gira RTR und Jalousiesteuerung E22 | |||
Hallo zusammen,
ich habe 3 Raumtemperaturregler 230 V~ mit Uhr und Kühlfunktion in Edelstahl (2370 20) sowie 1 Aufsatz Elektronische Jalousiesteuerung easy in Edelstahl (0841 20) in Rahmen der Edelstahl Serie 20 verbaut. Bei allen 4 Geräten kann man den Rahmen wackeln, ein fester Sitz, wie normal, ist nicht gegeben! Nun dachte ich man müsse noch die Adapterrahmen mit quadratischem Ausschnitt (55 x 55 mm) für Gira E22 Edelstahl (0289 202) einbauen, aber in diese passt weder der RTR noch die Jalousiesteuerung hinein. Nach Rücksprache mit Gira wurde mir mitgeteilt, dass ich den Adapterrahmen mit der Artikelnummer 028920 benötige. Nun bekomme ich aber auch in diesen weder den RTR noch die Jalousiesteuerung eingesetzt. Bin ich zu doof diese Rahmen einzusetzen?! Hat jmd einen Tipp für mich? Danke! ... | |||
6 - [Frage] Ist es möglich, dass wegen meiner Elektroinstallation in der Nachbarwohnung die Fi fliegt? -- [Frage] Ist es möglich, dass wegen meiner Elektroinstallation in der Nachbarwohnung die Fi fliegt? | |||
Hallo Zusammen,
heute wurde in meiner Wohnung im Rahmen einer Komplettrenovierung die Steckdosen und Lichtschalter von einem Elektroniker erneuert. nachdem der 4. Steckdosen-rahmen ausgetauscht war kam der Nachbar vorbei und hat sich beschwert, dass bei ihm ständig (3 Mal in 10 Minuten laut seiner Aussage) die "Fi" Sicherung fliegt und dass dies an der Renovierung liegen muss. Nachdem eine anschließende Diskussion zu keinem eindeutigen Ergebnis führte hab ich mich nun mit dem Nachbarn geeinigt am Montag bei der Hausverwaltung nachzufragen ob dies tatsächlich an der Elektroinstallation in meiner Wohnung liegen kann. Meine Sicherungen waren während der gesamten Installation draußen und wir haben sie nur zum Testen der neuen Steckdosen wieder rein gemacht. Laut dem Hausmeister ist es in manchen Häusern (von betroffenem Haus konnte er es leider nicht sicher sagen) so, dass die Erdung komplett oder durch mehrere Wohnungen durchgeschleift ist und dadurch evtl. das besagte Verhalten auftreten könnte. Da ich auf dem Thema kein Fachmann bin, wollte ich nun mal hier fragen ob euch ein solcher Fall bekannt ist und woran dies liegen könnte. Ggf. Relevante Daten: - Baujahr des Hauses 1978 - Verbaute Steckdosen G... | |||
7 - Gira vs Busch-Jäger vs Merten vs Berker vs Jung -- Gira vs Busch-Jäger vs Merten vs Berker vs Jung | |||
Um mal zurück zu meinem eigentlichen Anliegen zu kommen (welche Marke welches Alleinstellungsmerkmal bietet): Bei den meisten Schalteranbietern ist ja beim 5-fach Rahmen Schluss, aber ich habe mal eine Variante gesehen, die war (soweit ich mich erinnere) noch größer (sogar beliebig groß?) erweiterbar. Weiß jemand zufällig bei welcher Marke/Serie dies der Fall ist?
Fallen euch noch andere Beispiele ein? PS: Für mich auch noch interessant: Während Gira und Jung Familienunternehmen sind, gehören die anderen 3 zu (Groß-)Konzernen (BJ zu ABB, Merten zu Schneider Electric und Berker zu Hager)! ... | |||
8 - Aussensteckdose Unterputz -- Aussensteckdose Unterputz | |||
Da gibt es etwas von Gira:
https://www.amazon.de/Gira-045403-S.....CS0SN https://www.amazon.de/Gira-Dichtung.....X8M52 https://www.amazon.de/Gira-021103-R.....CS0SN Diese 3 Teile gehören zusammen. Damit ist deine Steckdose aber nach heutiger Sicht nicht sicher genug. In deinem anderen Thread habe ich deine UV gesehen. Man könnte es zwar im Bestand so lassen, doch nach heutigem Stand und gesundem Menschenverstand ist ein FI-Schalter mit Auslösestrom 0,03A für Außensteckdosen und Steckdosen in Feuchträumen unumgangbar. Der jetzige in deiner UV unten rechts, müsste durch solch einen getauscht werden: | |||
9 - Einzelrahmen Becker U20 Rolladenzeitschalt -- Einzelrahmen Becker U20 Rolladenzeitschalt | |||
Ersatzteil : Einzelrahmen Hersteller : Becker U20 Rolladenzeitschalt ______________________ Hallo zusammen! Ich bräuchte mal Eure Hilfe: Ich habe einige Rollladenzeitschaltuhren für Unterputzmontage bekommen. Die sind von der Firma Becker und haben die Typenbezeichnung U20. Alle drei sind einzeln eingebaut, also nicht in Kombination. Leider fehlt für eine Zeitschaltuhr der Einzelrahmen. Eine Anfrage bei der Firma Becker, ob es dort noch einen gäbe verlief leider negativ- der Schalter ist zu alt, keine Rahmen mehr da. Leider konnte der Mitarbeiter der Fa.Becker mir auch nicht mitteilen, ob ich einen passenden Einzelrahmen eines anderen Schalterherstellers (z.B. Gira, Merten, usw.) nehmen könnte. Ich weiß, dass es sehr ungewöhnlich ist danach zu fragen, aber hat jemand rein zufällig eine Idee welchen Ersatzrahmen ich eventuell nehmen könnte? Ich kann ja nicht in ein Elektrofachgeschäft gehen, mir zehn verschiedene Rahmen zum ausprobieren bestellen und dann am Ende vielleicht gar keinen nehmen, weil keiner passt. In einem Baumarkt kann man mir garantiert nicht helfen. Oder kann man ansonsten einen x-beliebigen Einzelrahmen „zurechtfeilen“? Hat das schon mal jemand gemacht? Im Anhang kann man das gesucht Teil sehen. Danke für Eure Mi... | |||
10 - Gira Raumtemperaturregler Gold-Cap-Kondensator wechseln? -- Gira Raumtemperaturregler Gold-Cap-Kondensator wechseln? | |||
Zitat : Vermutlich ist es genau dieser Kondensator, der aber nicht mehr hergestellt wird: http://industrial.panasonic.com/www.....9.pdf Zuerst solltest du aber feststellen, ob nicht noch Garantie auf dem Regler ist. Soweit ich richtig informiert bin erfolgt die Gewährleistung bei Gira im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, also 2 Jahre. Da die Raumtemperatur-Regler 12/2011 gekauft wurden, gibt es keine Garantie mehr dafür. Bei dem Preis ist es sehr ärgerlich, dass die Regler so kurz nach der Garantie nicht mehr funktionieren. Gibt es einen vergleichbaren Kondensator, der noch im Handel erhältlich ist und in den RTR von Gira eingebaut werden kann? Wie kann ich den RTR öffnen um zu schauen welcher Kondensator tatsächlich verbaut ist? Kann mir da jemand einen Tipp geben? ... | |||
11 - Gira Tastsensor 3: Wippenabdeckung demontieren -- Gira Tastsensor 3: Wippenabdeckung demontieren | |||
Ich verstehe sein Problem schon, denn wenn sie festgeschraubt sind als Demontageschutz, dann sind die Tastenmodule nicht mehr einfach abzuziehen.
Wie man die Tastenabdeckungen abbekommt wenn sie zwischen den Rahmen liegen hatte ich noch nicht versuchen müssen. Vielleicht hat ja Gira eine Möglichkeit bzw. Ersatzabdeckungen für die Tasten wenn man diese zerstören muss um zu den Schrauben wieder zu kommen. ... | |||
12 - Lichtschaltermontage -- Lichtschaltermontage | |||
Viele Baumärkte führen mittlerweile auch Markenware von Gira oder Busch-Jäger an. Ist auf den ersten Blick evtl. teurer, hält aber länger und kann einzeln ersetzt werden. Wippe, Rahmen und Einsatz gibt es einzeln. Außerdem halten die Teile dann auch in den Dosen und du bekommst auch Artikel abseits von Schaltern und Steckdosen.
... | |||
13 - Schalterserie identifizieren -- Schalterserie identifizieren | |||
Zitat : Sauwetter hat am 9 Nov 2013 19:23 geschrieben : Ich rate mal: Nehme ein "P" u. vermute PEHA DIALOG? MfG. Leider eine Niete ![]() Die Peha-Rahmen passen optisch überhaupt nicht. Die gesuchten sind außen ganz schlicht gefast, die Peha viel zu rund. Auch die Wippen sind ziemlich markant mit diesem Wulst oben. Die "einschlägigen Verdächtigen" würde ich fast komplett ausschließen, also Berker, Gira, Merten, Jung und BJ. Bei Peha und Presto hab ich auch nix gefunden, allerdings kann die Serie schon aufgelassen sein. Beim aktuellen Elso-Programm ist auch nichts dabei, und auch von einer älteren Mustertafel kann ich mich nicht an diese Serie erinnern. Zwei markante Details dieser Serie sind mit noch eingefallen: Kontrollschalter haben recht auffällige, überstehende opale Linsen und die Steckdosentöpfe sind an sich flach, haben aber einen leichten... | |||
14 - Lichtschalterwechsel in kompletter Wohnung -- Lichtschalterwechsel in kompletter Wohnung | |||
Diese Busch-Jäger Schalter (und die zugehörigen Steckdosen) sollten sich auch mit heute erhältlichen und vom Design aktuellen Abdeckungen (Wippen,Rahmen usw.) kombinieren lassen.
Diese sind natürlich in verschiedenen Farben und Designs erhältlich. Von daher wäre der komplette Tausch gegen Gira eigentlich überflüssig gewesen. Der rechte Schalter ist natürlich ein Kontrollwechselschalter (2000/6K bzw. USK) - zu sehen an dem "K" nach der "6", welche als Grundtyp den Wechselschalter definiert. ciao Maris ... | |||
15 - Zwischenrahmen Busch Jäger in 55èr Rahmen -- Zwischenrahmen Busch Jäger in 55èr Rahmen | |||
Hallo,
kann mir jemand bei folgenden Problem helfen? Ich möchte einen BJ W-Lan Unterputzradio in einen Rahmen von Gira einbauen. Die Standardgröße bei Gira, Merten usw. ist ja 55mm. Gibt es einen Zwischenrahmen von irgendeinen Busch Jäger Programm der in das 55 Programm passt (den Radio gibt es in allen Busch Jäger Varianten. Grund ist der, das verbaute Schalterprogramm will ich eigentlich nicht tauschen da es sonst auch nicht gut aussieht wenn z.B. in der Küche verschiedene Programme eingebaut sind.Leider gibt es auch keinen W-Lan Radio von anderen Herstellern als BJ. Ich konnte zu mindestens keinen finden. Leider konnte ich bis jetzt keinen passenden Zwischenrahmen finden. Vielleicht kennt ja von Euch jemand einen. Vielen Dank schon mal für die Hilfe. Emal ... | |||
16 - Gira System 55 Dimmerabdeckung -- Gira System 55 Dimmerabdeckung | |||
Hallo zusammmen,
ich hab ein Problem, bei dem es mir schon fast peinlich ist zu fragen - aber ich komm nicht mehr weiter...: Ich will ein Zimmer neu streichen und habe darum die Abdeckungen der Steckdosen, Lichtschalter, etc. abgenommen - alles Gira System 55. ...und nun scheitere ich an der Dimmerabdeckung (Standard-Dimmer zum Drehen) - ich bekomm den Drehknopf nicht ab. Ich dachte immer, der wäre nur auf die Achse des Dimmers aufgesteckt und darunter sei eine Mutter mit der dann die Abdeckung und der Rahmen befestigt sind. Der Drehknopf läßt sich aber nicht abziehen, sitzt felsenfest. Zu heftig möcht ich auch nicht hantieren, will ja nix beschädigen. Kann mir jemand vielleicht einen Tip geben, wie man die Abdeckung des Dimmers entfernt? Ich wäre echt dankbar! Viele Grüße gsmuc ... | |||
17 - Gira digitaler Raumtemperaturregler: Anzeige erlischt immer mehr -- Gira digitaler Raumtemperaturregler: Anzeige erlischt immer mehr | |||
Hallo zusammen,
ich habe hier mehrere digitale Raumtemperaturregler von GIRA im Einsatz an Fussbodenheizung (Erdwärmepumpe), die vor > 5 Jahren im Rahmen unseres Hausbaus vom Elektriker unserer Baufirma verbaut wurden. Vor längerer Zeit fiel mir auf, daß im kühlsten Raum (Schlafzimmer) die Anzeige im Vergleich zu allen anderen RTRs allmählich sehr schwach wurde, zwischendurch auch mal wieder leicht besser und aktuell nun gar nicht mehr ablesbar ist. Liegts evtl. am kälter werdenden Wetter, oder hängts damit zusammen, dass die Heizperiode wieder angefangen hat? Ich hab den Anzeige-Einsatz mal rausgezogen und mit einem funktionierenden getauscht: Am Einsatz scheints nicht zu liegen. Könnte da irgendwas am Stellmotor defekt sein? Bekommt der Regler keine Spannung mehr? Was könnte da die Ursache sein? Danke vorab! Onkel.Dittmayer ... | |||
18 - Baujar Schalter - Steckdosen ? -- Baujar Schalter - Steckdosen ? | |||
Also die Schalter und die Steckdosen sind von Siemens (wie alles in dem "Kabuff").
Verbaut sind dort auch schon die neueren und die anderen neueren Siemens Delta Schalter und Steckdosen, natürlich schön vergilbt. Diese 2 Versionen übertreffen meiner Meinung nach das Maß an Hässlichkeit, wenigstens sind die Steckdosenrahmen kompatibel ! Zudem scheinen mir die alten Schalter und Steckdosen stabiler zu sein, haben alle noch nen Schönes "Schaltgefühl" und der SK der Steckdosen ist auch noch nicht reingedrückt. Von dem Gira Zeug das nicht mal 0,5 Jahre alt ist kenne ich schon 1 Schalter und 1 Steckdose die schon "ausgelutscht" sind. Perilex ist von ABL, war aber die einzige Runde, die anderen sind im "Stil" von den Siemens Rahmen .. Taster durfte ich auch schon unter Spannung einbauen, wusste ich gar nicht, erst als sie Leuchteten ![]() Übrigens : Die Verteiler wurden 2005 erst neu gemacht, vorher gabs die alten Blechkisten mit Siemens W 10L oder W H16, je nachdem für was es war. Die ganze Erneuerung findet Stück für Stück wegen den Vorschriften und der "erhöhten Brandlast" statt. Schade, alles schön verrohr... | |||
19 - Ausländische Steckverbindungen in der EU -- Ausländische Steckverbindungen in der EU | |||
Ein Dreifachwechselschalter für 58er-UP-Dosen? Da dürfte Gira der erste Hersteller sein, der das im Rahmen eines verbreiteten deutschen Schaltersystems geschafft hat!
Was mich im Vergleich bei britischem Material immer wundert, ist wieviel weniger Platz die Schalter in der Dose einnehmen - der Mechanismus eines üblichen mitteleuropäischen Schalters ist ungefähr viermal so groß und doppelt so tief wie der eines (nur so als Beispiel) britischen MK-Markenschalters (Billigteile sind etwas größer). Die entsprechenden Serien wie Gira BS werden übrigens sehr gerne für Fertighäuser verwendet und die Käufer fluchen meistens, weil sie in GB und Irland nirgends Ersatzteile auftreiben. Luxuriöse britische Schalterserien haben tendenziell Metallabdeckungen aus Messing, Edelstahl oder Nickel und keine sichtbaren Schrauben, aber auch die ewigen kleinen Wippen. Edelstahl gebürstet: http://www.mkelectric.com/en-gb/Pro......aspx | |||
20 - UP Läutewerk in Schalterdose, elektronisch -- UP Läutewerk in Schalterdose, elektronisch | |||
Hallo allerseits,
vielleicht könnt Ihr mir bei folgenden Problem ein wneig wieterhelfen... Ich habe eine Elektroinstallation, bei der Gira Es Einbauten verwendet werden. Nun habe ich im Haus verteilt einige Läutewerke, welche auf die Haustürklingel aufgeschaltet sind. Diese Läutewerke sollen im Gira-Schalterprogramm optisch angepasst eingesetzt werden, also ein Modul, welches ich im E2 Rahmen einsetzen kann. Die Fa. Gira könnte hierüf eine Blindabdeckung bauen, welche mit Löchern versehen sind, so dass der obere optische Abschluss gegeben wäre. Nun benötige ich aber ein passendens Unterzteil, welches in einer Schalter-/ bzw. tiefen Hohlwanddose eingebaut werden kann. Ich kenne da nur diese normalen UP-Läutewerke (Rasseln), welche aber nicht gewünscht werden, da der Klingelton grässlich ist. Es solll halt etwas elektroisches sein... Meine andere Idee wäre auch schon einmal gewesen in die Schalterdosen kleine Lautsprecher einzubauen (ähnlich wie UP-Radio) und im Keller, wo die Leitungen zusammenlaufen eine Art Tongenerator o.ä. zu installieren. Die Verkabelung ist generell mit Iysty 0,6-0,8mm² ausgeführt. Im ganzen Haus sind ca. 10 Läutewerke verbaut, die angesteuert werden müssten... Hbat IHr da eine Idee, was ma... | |||
21 - Passt Gira System Standard 55 auf alte Gira Installation (mit Fotos)? -- Passt Gira System Standard 55 auf alte Gira Installation (mit Fotos)? | |||
Hallo,
ich möchte die alten Schalter und Steckdosen von GIRA durch neue ersetzen. Das gleiche Modell gibt es leider nicht mehr im Handel. Passt das aktuell erhältliche Standard System 55 auf die vorhandenen Einsätze? Foto alter Einsatz / Rahmen / Wippe: Bild eingefügt Der neue Rahmen würde so aussehen: Bild eingefügt Optisch müßte doch der Rahmen auf den Einsatz passen (die 4 vorstehenden "Haken") und es dann auch mit der Wippe keine Probleme geben oder? Danke, David ... | |||
22 - Funkgerätschalter und Empfänger für UP-Einbau gesucht -- Funkgerätschalter und Empfänger für UP-Einbau gesucht | |||
Hallo,
auch wenn du schon vereinbart hast, dass die Wand aufgestemmt werden solle, könntest dir mal das Funkbussystem von Gira genauer ansehen. Sofern Schalterdosen gesetzt werden können bzw. Hohlwanddosen, dann gibt es batteriebetriebene Einsätze, die auch mit Metall-Rahmen funktionieren. Ich denke auch das Edelstahl-Programm von Gira geht, auch wenn es nicht gerade billig ist. Gruß endsommer ... | |||
23 - H07V-K 10², Jung und Gira Präsenzmelder, Quantekaste, LS 990 Programm -- H07V-K 10², Jung und Gira Präsenzmelder, Quantekaste, LS 990 Programm | |||
Habe eben meinen Keller aufgeräumt, und dabei einige Teile gefunden, die ich nie wieder benötige. Hier eine kleine Liste:
-Circa 45m h07V-K (Zählerdraht) 10qumm, grüngelb, dazu gibt es circa 3m 25 oder 35qumm grüngelb zusammen 30 Euro -Einen Jung PMS 360ww Präsenzmelder. Nur der Aufsatz, ohen Unterteil, also der originale Jung Lieferumfang. Gerät ist unbenutzt und in der Originalverpackung 30 Euro -Einen Gira EIB Präsenzmelder 031902 mit AP-Gehäuse beides unbenutzt und original verpackt. Zusammen 35 Euro -Einen Quantekasten VKA2, nagelneu, nur fürs Foto ausgepackt. 20 Euro -Jung LS 990WW Rahmen, Abdeckungen: 6x3-Fach Rahmen, 1x 2-fach Rahmen, 1xAbdeck. für Kontrollschlater, 3x Abdeck. für Schalter/Taster, 1x Abdecku. Jalousiewipp, 1x Abdeck. Tae. Alles zusammen 25 Euro. Versand möglich, oder Abholung bei Heilbronn. Email: harti (äht) wolfsburg-edition.de Gruss Harti77 [/upload] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Harti 77 am 21 Okt 2007 21:48 ]... | |||
24 - Doppelschalter - Wechsel/Aus - so schwer?? -- Doppelschalter - Wechsel/Aus - so schwer?? | |||
Ganz einfach:
Stelle Dir vor,Du möchtest eine etwas umfangreichere Installation von mehr als einer Stelle schalten und möchtest (aus welchem Grund auch immer) keine Tasterschaltung bauen... Genau dann brauchst Du die Doppel-Wechselschalter... Baue ich öfters ein, wenn ein fünf-fach-Rahmen nicht reicht... Wieso gibt es eigentlich keine sechs- bis zehn-fach-Rahmen von Gira..? Noch kurz zur Frage warum mit getrennten Zuleitungen: z.B. wenn zwei verschiedene RCD-Kreise in einer Dose zusammenkommen... Hatte ich auch schon... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lightyear am 11 Jul 2007 13:04 ]... | |||
25 - GIRA Serienschalter -- GIRA Serienschalter | |||
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen. Ich suche einen Serienschalter und einen 3-fach Rahmen für das auf den Bildern zu sehende Schaltersortiment von Gira. Den Rahmen habe ich bei ebay gefunden, aber bei dem Schalter weiß ich leider nicht, wo ich den herbekommen soll. Schon mal vielen Dank im Voraus, [ Diese Nachricht wurde geändert von: CaptainMenz am 6 Mär 2007 15:23 ]... | |||
26 - Welche Antennendose/Kabel? -- Welche Antennendose/Kabel? | |||
Hallo zusammen,
im Rahmen einer Renovierung und eines bevorstehenden 42" Plasma plane ich die Antennendosen und das Kabel auszutauschen. Es handelt sich um ein ISH Kabelanschluss analog. Es werden 3 TV´s angeschlossen. Als Dosen wollte ich nehmen: Hirschmann GEDU20(www.gira.de/data2/00411210.pdf). Ist es richtig die Dosen mit 20 db Dämpfung zu nehmen oder nimmt man die 10er? Als Kabel wollte ich ein 120 db Kabel mit 4facher Abschirmung nehmen, sicher ist sicher. Gibt es bei den Kabeln Qualitätsunterschiede? Die Preise liegen ja zwischen 0,48 und 1,68 Euro/m. Es befindet sich noch ein Axing Hausanschlussverstärker am Hausanschluss. Es geht mir in erster Linie darum, keine Störungen und ein starkes Signal am 42" zu haben. Bei Kabel hört man ja so einiges und da möchte ich vorbeugen. Was haltet Ihr davon? ... | |||
27 - Rahmen für Eberle Thermostat -- Rahmen für Eberle Thermostat | |||
Hallo ! Es ist ein neues Thermostat (eckig nicht rund). Leider haben die Rahmen die ich zur Hand habe Jung LS990 und Gira Fläche ein Innenmaß von 70*70mm. Bei Eberle auf der HP steht gar nichts über irgendeinen Rahmen und bei meinem Großhändler habe ich auch nichts gefunden. Servus, Lorenz ... | |||
28 - GIRA-standard-Einsätze von 1999 kompatibel zu Abdeckungen des Standard 55 bzw. Flächenprogramm? -- GIRA-standard-Einsätze von 1999 kompatibel zu Abdeckungen des Standard 55 bzw. Flächenprogramm? | |||
Hallo, in meinem Haus wurden 1999 Schalter u. Steckdosen aus dem damaligen GIRA "standard"-System installiert. Leider in diesem fürchterlichen cremeweiß, was auf weißen Wänden immer so vergilbt aussieht... Im Bauträgervertrag stand damals "weiß", aber ich wäre niemals auf die Idee gekommen, dass sowas vergilbtes damit gemeint sein könnte (jaja, elektroweiß, cemeweiß... jetzt bin ich auch schlauer), naja gesehen hab ich´s erst als es schon eingebaut war und da war´s zu spät und ich hatte mich um erheblich schlimmere Mängel zu kümmern als die Farbe der Schalter.... Im jetzigen Dachbodenausbau will ich nun eines der aktuellen GIRA Systeme "standard 55" oder "Flächenschalterprogramm" einbauen, und zwar diesmal in "echtem" weiß (polarweiß). Nun ist mir die Idee gekommen, alle vorhandenen Abdeckungen inkl. Rahmen ebenfalls gegen neue polarweiße Abdeckungen aus dem "standard 55" oder "Flächenschalterprogramm" auszutauschen. Frage: Ist dies problemlos möglich? Passen diese neuen Steckdosen- und Schalterabdeckungen zum den Steckdosen- und Schalter-Innenleben der alten Standard-Serie? Vergilben diese schneeweißen Kunststoffteile eigentlich mit den Jahren (z.B. bei Sonneneinstrahlung)? ... | |||
29 - Jalousiemotoren Paralellschaltung sehr merkwürdig -- Jalousiemotoren Paralellschaltung sehr merkwürdig | |||
Hm sieht ja richtig schick aus, nur der Rahmen zum ![]() Da steht in der Beschreibung von dem Quatro S50: "mit nahezu jedem handelsüblichen Schalterprogramm zu kombinieren" sprich passt das in einen Rahmen von Merten, Gira, BJE? Wenn ja, wären sie auf jeden Fall eine schicke Alternative.... | |||
30 - Elektronischer Dimmer im Schaltkasten -- Elektronischer Dimmer im Schaltkasten | |||
Hallo Hobbes,
Deine Dimmerschaltung im Flur mit vier Dimmstellen kannst Du mit Dimmern der System 2000 - Serie vom Schalterhersteller Gira realisieren. Du brauchst dafür einen Tronic- oder Triac - Schalteinsatz (je nachdem was Du für Leuchtmittel verwendest), drei Nebenstelleneinsätze und logischerweise die Rahmen und Wippen dazu. Soweit ich mich entsinnen kann, brauchst Du am Schalteinsatz L, N, Lampendraht und einen Korrespondierenden von den Nebestellen. An den Nebenstellen brauchst Du L, den Korrespondierenden (kann von Nebenstelle zu Nebenstelle und dann zum Schalteinsatz durchgeschliffen werden)und, so glaube ich, auch noch den N. Schaue aber vorsichtshalber mal in einen Katalog des Herstellers, da sind alle Schaltungen aufgeführt und verständlich aufgezeichnet. Katalog und Schlter von Gira gibt es aber nicht im Baumarkt, sondern nur beim Großhändler bzw. beim Elektrounternehmen Deines Vertrauens. Der kann Dir auch nochmal die Schaltung zeigen und explizit sagen, was Du alles dafür brauchst. Nachteil: Die Dimmer sind leider nicht ganz billig, aber qualitativ auf jedenfall um Längen besser als der ganze Baumarkt- und Elektronikladenschrott. Wenn Du Dir nicht sicher bist, wie Du das ganze realisieren kannst, lasse eine Fachkraft die Installation übernehmen, denn die E... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |