Gefunden für funktion thyristor - Zum Elektronik Forum |
1 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E | |||
| |||
2 - Kurzschluss -- Unbekannt Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Kurzschluss Hersteller : Unbekannt Gerätetyp : Elektronischer Dimmer mit FB-Funktion Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ihr Lieben, ich habe hier einen elektronischen Dimmer mit FB-Funktion, wo letztens durch eine defekte Glühlampe die Sicherung des Dimmers abgeraucht ist. Da anscheinend hier eine falscher Sicherung eingebaut wurde (4A Träge statt 2A Flink) hat es mir auch den Triac gegrillt. Die Sicherung hat es im Halter komplett zerfetzt, Glassplitter, usw. Gemessen habe ich mit einem Fluke Multimeter zwischen T1 und T2 in beide Richtungen 2,5 Ohm. Das ist für mich komplett durch. Zwischen G und T1 bzw. T2 jeweils 112 Ohm in beide Richtungen. Also der Triac ist sicher hinüber, da sind wir uns doch einig, oder? Es ist das Modell BT137F-600F. Bei meinem Händler würde ich den BT137-600D bekommen (Link: https://www.conrad.at/de/p/ween-sem.....tml). Kann ich den entsprechend tauschen? Meiner Meinung nach... | |||
3 - Läuft falsch -- Waschmaschine Wirlpool AWE 4516 | |||
Zitat : Habe inzwischen anhand der Pauschal-Schaltpläne und den Kabeln geguckt ob irgendwelche Drähte zu einem Reed-Sensor gehen, nichts.Eine Drehzahlmessung macht man heute wahrscheinlich billiger durch Messung der vom drehenden Motor erzeugten EMK. Es gab auch vor 50 Jahren schon Drehzahlsteuerungen mit Thyristor, die während der einen Halbwelle den Motor mit Strom versorgten, und in der anderen, antriebslosen, Halbwelle die EMK auswerteten. Zitat : Das würde aber auch gehen, wenn man das Eprom dieser Maschine neu programmiert. Gibt es jemand der so etwas macht?Dazu brauchte man aber auch ein einwandfreies Muster mit der (richtigen!) Firmware. Wenn ma... | |||
4 - Problem mit Thyristor und Haltestrom -- Problem mit Thyristor und Haltestrom | |||
Zitat : perl schreibt: „Also möchtest du den Thyristor wirklich als Gleichrichter betreiben?“ Das soll kein Gleichrichter sein. Zitat : perl schreibt: Wozu dann die 12V Zusatzversorgung? Das man die Dioden-Funktion bei der z.B. Positiven Halbwelle aufrechterhalten kann, einschalten kann und bei der negativen Halbwelle ist das dann wie ein „geöffneter Schalter“, keine Verbindung von A zu C und auch nicht von C zu A, keine Dioden-Funktion. (beim Mosfet S zu D und auch nicht D zu S) # | |||
5 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped | |||
Werte Forengemeinde,
ich komme bei einer Ladeschaltung eines Simsonmopeds nicht weiter. Und zwar möchte ich die Funktion des Kondensators C1 verstehen. Die Funktion der Schaltung kurz umrissen: Die Opamp-Eingänge vergleichen die gleichgerichtete Spannung von der Lichtmaschine (begrenzt durch die Z-Diode und eingestellt an P1) mit der Batteriespannung. Fällt Letztere unter den Spannungshöchstwert des +-Einganges am Opamp, so geht dieser auf "high" am Ausgang, was via C3 den Thyristor durchschalten lässt, so dass die Batterie geladen wird. Nur C1...was soll der zwischen dem Opamp-Ausgang und dem nicht-invertierenden-Eingang? Ist das so eine Art "Umschaltbeschleunigung" für den Opamp? Gruß Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am 6 Nov 2016 23:47 ]... | |||
6 - Keine Funktion -- TV Loewe Röhren-TV | |||
Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Keine Funktion Hersteller : Loewe Gerätetyp : Röhren-TV Chassis : 110Q24 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo zusammen, Beim TV Gerät ist die Sicherung durchgebrannt, ebenso eine Diode und Thyristor im Primärnetzteil. Einfach so glaube ich ja nicht dass die sich verabschieden. Deshalb bin ich auf der Suche nach dem Schaltplan, ich habe zwar das Service Manuel aber da gibt's vom Basisboard absolut keine Beschreibung, geschweige denn ein Schema. Kann mir jemand hier weiterhelfen bitte :/ Danke ... | |||
7 - Motor wird nicht angesteuert -- JUGS Curveball Pitchin Machine | |||
Sodele. Jetzt gibts ne Auflösung:
Es war in beiden Fällen der Transistor über dem PUT defekt. Beide Male mit unterschiedlichen Fehlerbildern, aber immer so, dass der Zündimpuls zu sehr unterdrückt wurde. Die Basis des Transistors ist übrigens mit dem zum Gate des Thyristor führenden Anschluß des PUT verbunden. Ich würde mich trotzdem noch freuen wenn jemand ein paar Worte zur Funktion dieser für mich sehr exotischen Phasenanschnittsteuerung schreiben könnte. ... | |||
8 - keine Funktion -- Farouk Systems Haarglätter | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : keine Funktion Hersteller : Farouk Systems Gerätetyp : Haarglätter Typenschild Zeile 1 : GF1001USAEU Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Zusammen Ich versuche ein Farouk CHI GF1001USAEU Haargläteisen zu reparieren. Hab im Internet schon alle Youtub reperatur videos und blog posts durchsucht. Laut meiner bisherigen recherche gibt es hauptsächlich 3 Fehler 2 Keramik Infrarot Elemente mit je einer Schmelzsicherung die auslösen können und ausgetausch werden müssen Ein schalter der ziwschen On und Standby schaltet der entweder abbrechen kann oder durch die elektrische Belastung kaput geht, der könnte überbrückt werden. und ein am Gerät um 360° drehbarer Netzstecker wo die Schleifkontakte schlecht werden können. leider ist das bei meinem alles in Ordnung. Die Platine schaut auch in ordnung aus keine Schmauchspuren keine offensichtlich defekten Bauteile. Es gibt eine StatusLED die aber nicht leuchtet, funktionieren würde sie. Es scheint als würde irgend ein Bauteil nicht schalten. Die Schaltung ist glaub ich so aufgebaut dass ein Ende der Heizelemente am Netz hän... | |||
9 - HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ -- HiFi Verstärkerändnis Wechselspannungsregler - aber leider KFZ | |||
Zunächst:
Es geht um eine 25 Jahre alte Simson S51. Ich hoffe, daß der Beitrag nicht gegen die FRL verstößt, zumal an dem gleich näher beschriebenen Bauteil eh fast nichts selbst repariert werden kann. Mir geht es auch hauptsächlich ums Verständnis der Schaltung, zumal irgendwo eine Schwachstelle sein muß, denn die Dinger sterben wohl öfter und sind nicht gerade billig. Also die Zwiebacksäge hat zur Versorgung des HS1 Halogenscheinwerfers (wie H4 Halogen - aber mit 35/35W) einen Wechselspannungsregler, damit die ungeregelte Spannung der LIMA nicht dauernd die Glühlampe zum durchbrennen bringt. Der EWR (elektronischer Wechselspannungsregler) hat dazu 2 Betriebszustände - Tagfahrt mit etwa 12,2V und Nachtfahrt mit etwa 14,4V Ausgangsspannung - welche über das Zündschloß umgeschaltet werden. Gelöst wird das über einen Thyristor, der eine Halbwelle der Wechselspannung der Generatorspule kontrolliert kurzschließt. Genau dies funktioniert bei mir aber nicht mehr. Es ist dauerhaft die Tagfahrstellung "aktiviert", wobei gleichzeitig nun auch ein relativ starkes unregelmäßiges Flackern des Lichts bei niedrigen Drehzahlen festzustellen ist. Der Schaltplan zum EWR findet sich im Netz, wobei ich nicht weiß, ob dieser korrekt ist. Zumi... | |||
10 - Keine Funken -- Westfalia Weidezaungerät | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Keine Funken Hersteller : Westfalia Gerätetyp : Weidezaungerät Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Trafo defekt! Vor mir liegt ein defektes Weidezaun Netzgerät. Auch ohne Schaltplan ist die Funktion recht überschaubar. Ein Kondensatornetzteil versorgt den NE555, der taktet dann einen Thyristor und der schaltet dann einen Transformator parallel zum inzwischen auf 300V geladenen 30uF Kondensator. Leider hat der Trafo Primärseitig eine Unterbrechung. Dann kommt natürlich sekundär auch nichts raus. Was für einen Trafo kann man da als Ersatz verwenden? Die Ausgangsspannung ist mit 8200V angegeben. Der vollvergossene Trafo ist keineswegs klein, er hat 85x70mm Aussenmaß und 6cm Höhe und wiegt 1172g. Leider gibt es keine Angaben ausser der Nummer KWB BV:999/0128 KW:14/04 Hat jemand eine Idee, welchen Ersatztrafo ich nehmen könnte? ... | |||
11 - Anfänger schwierigkeiten mit Transistor -- Anfänger schwierigkeiten mit Transistor | |||
Falls du den Bezug auf Wasser umsetzen kannst:
Diode (ohne daneben liegende Pfeile oder anderes, also Dreieck mit Strich am Spitz). das entspricht einem Rückschlag Ventil -> also Durchlass nur in eine Richtung. LED ( mit Pfeilen die von dem Dreieck wegzeigen) Die Pfeile deuten darauf hin, dass was aus der Diode raus kommt (Licht)) Für deren Funktion ist es notwendig diese in Sperrrichtung (also genau verkehrt zum Dreieck) mit Strom zu durchströmen. Der Strom muss allerdings durch Widerstände oder andere Schaltungen begrenzt werden! LED ist also so was ähnliche wie ein Hydraulikmotor der nur einen bestimmten Druck verträgt und statt Drehbewegung eben Licht aussendet. Als Fleisssaufgabe: Es Gibt Ähnliche Dreiecksymbole bei denen am Strich vor dem Dreieck noch was "Abzweigt" Das geht dann entweder in Richtung Zehner Diode oder Thyristor. Auch Dreiecke die innerhalb zweier Strich gegeneinander zeigen sind interessant: entweder ein Diag (2 gegengeschaltete Zehner Dioden) oder ein Triak Du kannst ja mal danach Gockeln, schadet nicht und tut nicht weh ![]() | |||
12 - Hilfe zu Ferritkern -- Hilfe zu Ferritkern | |||
Hallo,
ich versuche seit geraumer Zeit eine HF Zündung aus einem WIG Schweißgerät AC/DC wieder richtig Dampf zu geben. Sie funktioniert zwar aber der Funke ist recht schwach. Es ist ein EGT Zündgerät welches nach dem Prinzip einer Thyristorzündung funktioniert. Zusätzlich ist für die AC Funktion anstatt eines Thyristors eine Thyristor Vollbrücke verbaut. Es wird über einen Trenntrafo 180V mit einem Spannungsverdopplergleichrichter erst 360V danach mit einem Sperrwandler/Drossel 730v erzeugt und durch eine Triggerung ein 100nf Kondensator über einen Zündtrafo entladen. Es gibt im Netz sogar eine Patentbeschreibung hier: http://www.patent-de.com/20010920/DE19844273C2.html Leider ist das Zündgerät komplett vergossen(gewesen). Zuerst habe ich alle Bauteile ( Dioden IC Transitoren Kondensatoren durch neue ersetzt, was an dem schwachen Funken nicht geändert hat. Da bis auf den Zündtrafo alles neu war, habe ich mir diesen genauer angesehen. Er hatte an 3 von 4 Ecken durchgehende Risse im Ferritkern. Leider habe ich von Spulen Trafos Kernen Wicklungen und Induktivität nur wenig Ahnung.... | |||
13 - Thyristor oder Triac Typbestimmung -- Thyristor oder Triac Typbestimmung | |||
Hallo Leute,
nachdem mein Technics SA-AX530 wieder mit mir spricht (Dankeschön noch einmal an alle, die mir mit ihrem KnowHow weiter geholfen haben!), hat mir ein Bekannter seinen Technics SA-303 zur Reparatur überlassen. Schönes Gerät, leider scheint eine Endstufe durch zu sein (wird nach ein paar Sekunden sehr leise und schnarrt). Die Endstufe gibt es auch noch für kleines Geld, unbekannt ist aber warum sie ihren Geist aufgegeben hat. Am Kühlkörper sitzt ein Bauteil, welches ich auf Funktion überprüfen und gegebenenfalls ersetzen möchte um auszuschließen das dieses Bauteil die Ursache des Defekts ist. Ich vermute es handelt sich um einen Thyristor oder Triac, auf der Platine wird er mit Q701 bezeichnet, die Pinbelegung ist B C E. Die Bezeichnung lautet D762 oder 0762, in der unteren Zeile steht noch eine 0, ein Rechteck und etwas was wie eine 7 mit einem - darüber aussieht (oder ein = mit einem / darunter). Um was für ein Bauteil handelt es sich? Lässt sich ein Defekt mit einem Multimeter feststellen? MfG D.I.Y. ... | |||
14 - Unsicherheit bei Anschluss von Monoflop -- Unsicherheit bei Anschluss von Monoflop | |||
Zitat : . Beim High-Low Wechsel vom Eingangssignal sollen Pausen bis zu 2 Sekunden auftreten dürfen,Die H --> L Flanke soll also triggern? Dann das Signal an einen A-Eingang anlegen und den zugehörigen B-Eingang mit Vcc verbinden. Der zugehörige /CLR-Eingang muss ebenfalls mit Vcc verbunden werden. R und C für ca. 2 Sekunden berechnen, z.B. 100kOhm + 20µF. 400k und 5µF werden auch noch akzeptabel sein, wenn die Temperatur nicht zu hoch ist. Folienkondensatoren haben die beste Stabilität und geringe Toleranzen, sind aber bei so hoher Kapazität relativ groß und teuer. Alternativ einen Tantalelko verwenden. An dieser Stelle keine keramischen C, weil deren Wert völlig instabil ist. (Aber, wie immer, direkt am IC einen keramischen Kondensator 100nF von GND nach Vcc nicht vergessen!) Den zeitbestimmenden Widerstand evtl. abgleichbar machen: Anstelle von 100k Festwiderstand dann z.B. 82k Festwiderstand + 47k Trimmer verwenden. | |||
15 - KFZ Innenlichtverzögerer Problem.. -- KFZ Innenlichtverzögerer Problem.. | |||
Zitat : Kleinspannung, die Wette verlierst Du. Ich vermute mal, daß da noch ein Thyristor drin ist. Ok,mangels besseren Wissens geb ich mich geschlagen.Ich geb dir ein ![]() Ich hatte vor vielen vielen Jahren auch mal so ein Ding des Herrn U. in meinem Auto.(hat nicht lange gehalten) Hab ich dann (natürlich) auseinandergemurkst.Und außer einem großen C und einem Drahtwiderstand nix gefunden. Kann aber auch daran liegen,das ich damals Thyristoren noch für exotische Früchte gehalten habe,und von der Existenz von Miniaturbauteilen nix wußte.Vielleicht war da ja doch noch was,was mir seinerzeit entgangen ist,und von dessen Funktion ich keine Ahnung hatte... ... | |||
16 - Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie -- Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie | |||
@Esko: Danke für deine Unterstützung ![]() Meine Überlegung zu C4: Durch die Einweggleichrichtung habe ich ja nur eine Halbwelle, also eine pulsierende Spannung, die alle 10ms für 10ms spannungslos ist. Da ich nicht wusste, wie der Thyristor darauf reagiert und ob er dann sicher zündet, habe ich zur Sicherheit C4 eingeplant, um ein wenig zu glätten. Den muss ich natürlich über R6 und die Zenerdiode laufen lassen, da hast du absolut recht - Danke. Meine Überlegung zu R3: Der Thyristor benötigt zum Zünden nur einen Strom 0,2mA bei 0,8V. Die Zenerdiode macht 400mW, also bei 2,4V Uz einen Maximalstrom von 160mA. Beim Faktor 0,1 entspricht dies einem Mindeststrom der Diode von 16mA. Der Thyristor reicht also nicht aus, weswegen R3 die Funktion eines Lastwiderstands übernehmen soll. Ich habe ihn mal für 20mA kalkuliert. Deine Idee den Taster über den Transistor zu legen: Das hätte den Nachteil, dass ich den Taster gedrückt halten und gleichzeitig den PC anschalten müsste bis dann der Mindeststrom über das Diodennetzwerk anliegt. Ich wollte das etwas komfortabler gestalten ![]() Zu T1: Den Aspekt Lebensdau... | |||
17 - TV Allgemein Allgemein -- TV Allgemein Allgemein | |||
Zitat : auf der Platine dürfte das genauso sein. Das ist nicht immer der Fall. Hier hat man von Fall zu Fall zu prüfen. Pauschal würde ich IMMER Drahtbrücken zwischen BESCHALTETEN Pins des Bechers einsetzen. Hier nämlich EIN GEGENBEISPIEL Grundig Chassis GSC200 1. Rot eingekreist C628 2200u 40V Siebelko der Versorgungsspannung +D 18,6V. Ein Pin des Bechers liegt auf Chassismasse (links), - soweit klar. Die beiden anderen Pins des Bechers leiten die Chassismasse aber auch auf die Kathode von D561 weiter. Eine wichtige Diode für die Leuchtunktunterdrückung. Würden die Pins des Bechers nicht verbunden, würde D561 ohne Funktion und die Leuchtpunktunterdrückung defekt. 2. Rot eingekreist C639 100u 25V Siebelko der Anlaufspannung für Zeilenbaustein. Ohne seinen Becher läge die Anode der Zener D607 ZPY10 in der Luft und statt 10V für den Anlauf der Zeile würden beim Kaltstart des Gerätes über den Thyristor Ty607 (nicht im Ausschnitt) 320V abzüglic... | |||
18 - SONS ESAB LTG 250 -- SONS ESAB LTG 250 | |||
Hi, ja das mit den Thyristoren hast Du richtig verstanden. Unterschreitet man den Haltestrom, so geht der Thyristor in den nichtleitenden Zustand und bleibt auch dort. Mit einem Zündimpuls und der richtigen Polarität der Spannung an Anode und Kathode geht er in den leitenden Zustand. Das mit den verschweißten Verbindungen ist natürlich blöd, da würde ich mir es auch übelegen, ob ich die trenne oder nicht. Vor allem braucht man hinterher wieder eine sichere Methode die Verbindung wieder herzustellen. Das mit dem Techniker ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Das sich das natürlich auf den Tausch bestimmter Teile hinaus laufen könnte ist wahrscheinlich. Da würde ich dann auch zu Deiner Variante tendieren, einfach der Reihe nach alles austauschen. Die Bauteile hören sich ja so an, als könnte man sie anstandslos besorgen. Man kann ja mal versuchen einzelne Teile wie Spannungsversorgung usw. zu verstehen, dann fischt man nicht total im Trüben. Und die Einfachen Bauteile wie Dioden, Kondis, Transistoren und ev. Widerstände kann man ja auch durchmessen, damit kan man schon gut abschätzen ob sie noch funktionstüchtig sind. Wenn das Auslöten ein Problem ist (und das kann es bei zweiseitigen Platinen manchmal sein, besonders bei IC´s), hier ein Tip: Den IC... | |||
19 - Monitor Medion/Acer Medion 1772ie -- Monitor Medion/Acer Medion 1772ie | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Hersteller : Medion/Acer Gerätetyp : Medion 1772ie Chassis : ? FCC ID : ? (wo steht die) Kenntnis : Artverwander Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Der Monitor ist schon etwas älter, wurde aber hier im Forum schon öfters behandelt. Habe mir auch schon alle Artikel im Archiv angeschaut, aber mein Symptom scheint nicht dabei zu sein. Symptom: beim Einschalten geht kurz (<1Sekunde) die grüne LED an, dann wieder aus. kein Bild. Ein Relais klackt einmal (DeGauss?) und dann klackt es nochmal beim Ausschalten. Dank den hinweisen im Forum habe ich mir den Schaltplan zum Acer 7277E besorgt, ob das aber wirklich der richtige Schaltplan ist, weiss ich nicht. Ich vermute entweder einen Defekt im Schaltnetzteil oder einen Kurzschluss im Gerät (oft in der Horizontalstufe). Kann keine verbrannten Bauteile sehen. Ich habe die Betriebsspannungen nachgemessen: Soll | Ist +80V | +85V +45V | +55V +14V | +10.5V Daraus schliesse ich, dass das Netzteil eigentlich funktionieren würde, dass auf den +14V aber eine zu grosse Last liegt. Das erklärt auch, (i) dass die grüne LED aus ist, weil die Spannung nicht mehr reicht, (ii)... | |||
20 - Geschirrspüler Bosch SGV46A13/35 -- Geschirrspüler Bosch SGV46A13/35 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Bosch Gerätetyp : SGV46A13/35 S - Nummer : S9JT1B FD - Nummer : FD8207 Typenschild Zeile 1 : SGV46A13/35 Typenschild Zeile 2 : S9JT1B Typenschild Zeile 3 : FD8207 970062 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, habe einen "Totalschaden mit meiner Maschine. Hier mein Bericht: Die Maschine ist 2 Jahre und 4 Monate in Betrieb und hat dabei etwa 1000 Spülgänge absolviert. Mitten im Spülgang ist die Maschine stehen geblieben. Alle LEDs aus. Diagnose: Elektronik kaputt. Die Elektronik wurde ausgetauscht. Die Maschine lief dann wieder, aber im 3. Spülgang trat der gleiche Fehler wieder auf: Elektronik alle LEDs aus. Ich habe mir beide Elektroniken angeschaut: Es war jeweils der gleiche Thyristor durchgeschossen. Der, der die Wasserweiche ansteuert (oberer oder unterer Sprüharm). Meine Diagnose wäre also gewesen: Wasserweiche schwergängig oder defekt; erzeugt Rückfluss und Überspannung, wodurch der Thyristor geschossen wird. Die Maschine ist jetzt beim Kundendienst; der hat sie auseinander genommen. Folgende Punkte wurden mir genannt: 1. Elektronik defekt (klar!); muss getauscht werden. 2. Laugenpumpe defekt... | |||
21 - TV Grundig MW82-2700 Nic/Dolby -- TV Grundig MW82-2700 Nic/Dolby | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : MW82-2700 Nic/Dolby Chassis : CUC 2058 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich machs mal einfach: Nach einem Umzug und wieder anschließen hat beim 2.(!!!) einschalten mein Fernseher die Grätsche gemacht. Konkret kann ich nur eines sagen: Gerät angeschlossen, eingeschalet, alle Funktionen da. Nach etwa 3 Std dann beim einschalten absolut keine Funktion mehr. Habe zuerst mal die Stromversorgung etc kontrolliert, danach die Sicherungen im Gerät. Diese sind völlig intakt. Weiter hab ich dann eine "Sichtprüfung" der Bauteile vorgenommen... nix auffälliges zu sehen. Bin dann hier im Forum gelandet, wo man sehr häufig den Tipp findet, sämtliche Lötstellen noch einmal nachzulöten. Hab ich im Bereich der Spannungsversorgung/Netzteil getan... Erfolg gleich NULL ![]() Einzig ist (Laienhaft) festzustellen, daß mein Fernseher beim einschalten für einen kurzen Augenblick recht viel Strom zieht... eben dieses typische Verhalten, was sonst auch da ist. So... Kontroll-LED am Schalter bleibt dunkel... Lötstellen soweit ok und auch die Sicherungen. Ich erwarte NICHT den ultim... | |||
22 - Kühlschrank Bosch KGE3116/52 -- Kühlschrank Bosch KGE3116/52 | |||
So, habe etwas gebastelt. Dummerweise das Meßgerät nicht gefunden, hab aber eh´ die Kapsel über der Stromzufuhr des Kompressors nicht abbekommen.
Blickprüfung der Steuerplatine (über der Kühlschranktür) und mehrerer - scheinbar Hochspannung führender - Teile ist unauffällig. Habe nochmal 2 Fotos angefügt, um -A) eine Platine zu zeigen, die wohl den Thyristor enthält NT-KKE-Serie, RegNr. 6648 und -B) einen Kabelbereich dessen Funktion mir unklar ist (hinten rechts unten am KüSchr). - Außerdem gab es noch scheinbar einen Schalter mit der Bezeichnung PA 6 - Siemens 4AJ4600-5FB. Jeweiliges Abziehen jedes einzelnen der vorgenannten Bauteilstecker führte zum kompletten Ausfall aller Anzeigen/Schaltvorgänge am Kühlschrank. Einen Thermostat habe ich nicht sichten können, die Temperaturerfassung scheint über Thermistoren im Kühl- und Gefrierbereich zu erfolgen. Vielleicht hilft die Info doch noch jemandem zu einer Idee, werde sonst mal nach meinem Meßgerät kramen und versuchen, am Kompressor die unter der o.g. 1 Antwort gewünschten Werte zu erheben. Nochmals vielen Dank für Euer Mitdenken!... | |||
23 - TV Telefunken A 550 SV -- TV Telefunken A 550 SV | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Telefunken Gerätetyp : A 550 SV Chassis : 617 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Halllo miteinander... Pünktlich zum Auftakt der Fussball EM und im entspanntesten Moment der letzten Wochen (Füsse hoch und Bier offen) gibt mein Telefunken-Schätzchen auf (Das Gerät hat aber noch eine Extraklasse von Bild+Ton!....wenn es läuft). Ok, dann werd ich mal: Das Bild fiel Vertikal zusammen und das Gerät ging aus (kein StBy, kein blinken). Bei der Fehlersuche defekte Zeilenendstufe entdeckt. Nach Austausch Funktion, jedoch nach einer Weile: am rechten Bildrand reisst Bild auf (schwarze Löcher), irgendwann fällt das Bild Vertikal zusammen. Bevor mehr passiert wird das Gerät dann ausgemacht. Nach dem Einschalten alles wieder in Ordnung. Beim Wechsel der Horizontalendstufe habe ich auch einen beachtlichen Teil der Lötstellen nachgelötet (inkl. Vertikal IC, -Thyristor, -Spannungsversorgung). Ich wünsche Euch noch viel Spass bei den EM-Spielen! Micromarc Micromarc... | |||
24 - TV Philips 28PT5111 -- TV Philips 28PT5111 | |||
Hallo,
vielleicht ist das etwas für Dich? mein Gerät läßt sich nicht auf Standbay schalten die Led blikt nur rot und auch das Bild fällt im 1 Sekundentakt zusammen und kommt wieder das gleiche passiert auch hin und wieder beim einschalten auch hier blinkt die Led wenn ich aber mit der Fernbed. einen Kanal wähle schalteteUrsache:r normal ein aber beim ausschalten mir fernbed kommt wieder der Ursache: :Thyristor Fsfor 5G hatte zeitweise keine Funktion mit Kältespray gefunden Übrigens nicht von mir ![]() ![]() Gruss... | |||
25 - VDD und VSS -- VDD und VSS | |||
Das sind die absoluten Grenzwerte für ein (CMOS)-IC.
Jenseits derer kann das Teil beschädigt werden, sie sind auch nicht unbedingt im Dauerbetrieb zulässig, außerdem ist nicht unbedingt die normale Funktion gewährleistet. VSS ist die Spannung, an der alle Sourcen (daher SS) dranhängen, bei Logikschaltungen ist das i.d.R. Masse VDD ist die Spannung, an der alle Drains (daher DD) dranhängen, bei Logikschaltungen ist das i.d.R. die positive Speisespannung. VDD .-0.5 to + 18.0 sagt, daß das das IC eine positive Betriebsspannung von höchstens 18V und eine Falschpolung von höchstens 0,5V verträgt. Der Ausdruck Vin,Vout..Input or Output Voltage(DC or Tr.)...-0.5 to VDD +0.5 sagt, daß ein am Eingang oder Ausgang (!) angelegtes Signal nur im Rahmen der Betriebsspannungen 0 bis Vdd liegen darf. Allenfalls ist eine Überschreitung um 0,5V erlaubt. Damit wird eine Problematik angesprochen, von der die meisten CMOS Schaltungen geplagt werden: Wenn bei eingeschalteter Versorgung an einem Anschluß auch nur für einen kurzen Moment eine Spannung außerhalb der Versorgung erscheint, das Berühren mit einem aufgeladenen Draht kann ausreichen, dann zündet ein durch das Herstellungsverfahren bedingter parasitärer Thyristor, der die Speises... | |||
26 - S -- S | |||
Sägezahnspannung: Periodische Spannung, die mit der Zeit linear ansteigt und am Maximalwert abrupt abfällt. Diese Form einer Spannung wird vorrangig zur Führung des Elektronenstrahles über einen Bildschirm genutzt (langsame Hin-, schnelle Rückbewegung). Sägezahnspannungen werden mit Hilfe eines Integriergliedes aus einem Rechtecksignal erzeugt.
Scanner: Gerät zur -> Abtastung aufeinanderfolgender Ereignisse. In der Funktechnik ein Gerät, das ständig den gesamten Empfangsbereich von unten nach oben abtastet und umgekehrt. Schallgeschwindigkeit: Die Ausbreitungsgeschwindingkeit des Schalls. Sie ist abhängig vom vorhandenen Medium (fest, flüssig oder gasförmig). Die Schallgeschwindigkeit bei 20 °C beträgt rund 5000 m/s in Stahl, 1485 m/s in Wasser, und 343 m/s in trockener Luft. Schallwandler: Energiewandler, der elektrische Energie in akustische Energie (oder umgekehrt) umwandelt (z. B. Lautsprecher, Mikrofon). Schalter: Bauteil, mit dem elektrische Stromkreise geöffnet oder geschlossen werde... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 1 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |