Gefunden für fotodiode lichtschranke - Zum Elektronik Forum |
1 - Lichtschranke defekt -- Amazon basic Aktenschredder | |||
| |||
2 - S: Bauteil zu SMD Marking "CAD1" -- S: Bauteil zu SMD Marking "CAD1" | |||
Wird die LED der Lichtschranke wirklich mit DC betrieben?
Ich mag das kaum glauben. Zitat : Ob es jetzt ein TLC082 ist, kann ich nicht sagen. ....mal probieren... Eher nicht. Solche Teile haben bei Modulationsfrequenzen von vllt 50kHz nicht mehr allzuviel Verstärkung. Zitat : Aus der Beschaltung des Reflexionskopplers mit dem Emitter des BC846 (Marking F1) werde ich nicht schlau. Auch nicht die merkwürdige Basisbeschaltung Da fehlt ein Gleichstrompfad für den Emitter nach -5V und wohl auch für die Fotodiode, aber ansonsten ist das die klassische Basisschaltung für hohe Frequenzen. Niederohmiger Eingang um trotz hoher Kapazität der Foto... | |||
3 - einfache Möglichkeit anzuzeigen, dass Deckenlampe brennt -- einfache Möglichkeit anzuzeigen, dass Deckenlampe brennt | |||
So mal ein Praxistipp der Funktioniert : Ein Loch durch die Wand bohren und da kommt ein Acrylrundstab rein. Bei Tag oder bei Dämmerung wirst du wohl auf eine aktive Erkennung mit Fotodiode und LED zurückgreifen müssen. (Prinzip der Lichtschranke ) ... | |||
4 - Fotodiode Infrarotlicht -- Fotodiode Infrarotlicht | |||
Hallo,
bin neu im Forum und habe folgendes Problem. Ich bin dabei die Elektronik für eine Lichtschranke zu erstellen. Die Lichtschranke soll für eine Entfernung von 20 Metern reichen und als Sendelicht wird Infrarotlicht verwendet und der Empfänger ist eine Fotodiode. Bei der Realisierung der Schaltung ist zu beachten, dass der Empfänger nur das Infrarotlicht empfängt und das Umgebungslicht wie Sonnenlicht darf es nicht beeinträchtigen. Meine Idee war ein Bandpassfilter. Die Infrarot-LED wird somit Frequenzgesteuert gesendet und wenn ein Fremdlicht dazukommt hat es keine Beeinträchtigung. Die Schaltplan Erstellung soll kein Operationsverstärker erhalten sondern mit Transistoren erstellt werden. Wer hat bitte eine gute Idee und kann mir dafür einen Schaltplan zuschicken ? ... | |||
5 - Laserlichtschranke -- Laserlichtschranke | |||
Das ganze Problem ist das der Summer beim Laser nicht aufhört sondern einfach weiter brummt.
Jetzt frag ich mich, ist es ein Problem mit der Schaltung, also brauch ich noch mehrere Bauteile (oder Funktioniert es auch so wie es jetzt ist) oder passen einfach Laser und Fotodiode nicht zusammen. Schaltung siehe Bild. Soll ja nur ne einfache Lichtschranke werden ![]() ... | |||
6 - Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik -- Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik | |||
Ein Eigenbau wird auch nicht billiger und zuverlässiger wie die fertige Lösung!
Vom Prinzip her reagieren die Empfänger auf den Laser. Je nach Höhe wird eine andere Fotodiode im Empfänger getroffen. (Prinzip der Lichtschranke) Je nachdem welche Diode getroffen wird ist der Empfänger zu hoch oder zu tief. ... | |||
7 - kleine Schaltung - Design gegen Rechnung -- kleine Schaltung - Design gegen Rechnung | |||
Tut mir leid, aber diese Beschreibung nützt mir auch nichts. Wodurch sollen die Fotodioden angesteuert werden und warum reicht nicht eine Fotodiode, wenn sie sowieso gleichzeitig einen Impuls abgeben sollen?
Was willst Du mit dem Relais schalten? Sollen die Fotodioden in einer Lichtschranke, Gabellichtschranke oder Reflexlichtschranke installiert sein; laß dir doch bitte nicht alles aus der Nase ziehen. Beschreibe einfach, was Du damit machen willst. Wenn man das Problem kennt, kann an es auch lösen! Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 17 Mai 2013 14:13 ]... | |||
8 - Schmitt-Trigger für kleine Lichtschranke => Viel gelesen, Prinzip verstanden, aber wie weiter? -- Schmitt-Trigger für kleine Lichtschranke => Viel gelesen, Prinzip verstanden, aber wie weiter? | |||
Hallo erstmal ![]() Zu meinem Problem: ich möchte mir zum "Spaß" einen SMD-Bauteilezähler bauen mit LCD-Bildschirm, Mikrocontroller und einer Lichtschranke welche über einen Schmitt-Trigger die Signale klar an den MC weitergibt. Als Bauteile hätte ich mir für die Lichtschranke ausgesucht: OSRAM SFH229FA Fotodiode (als Empfänger) http://www.conrad.at/ce/de/product/.....50-nm OSRAM LD 271 IR-LED als Sender http://www.conrad.at/ce/de/product/.....50-nm Spannung für die gesamte Schaltung: 5V Nun habe ich schon rund 10 verschiedene Seiten gelesen über Schmitt Trigger. Jedoch weiß ich nicht wie ich einen nicht-invertierten Schmitt-Trigger dimensionieren kann und welche Bauteile da für mich infrage kommen. Hab zwar von grundlegenden Dingen (mini-Schaltungen, Widerstan... | |||
9 - Lichtschranke zur Zeitmessung -- Lichtschranke zur Zeitmessung | |||
@ Bartholomew, dein Beitrag wurde mir erst nach meinem Letzten angezeigt, deshalb antworte ich jetzt noch einmal.
Danke erstmal für diese lange Erläuterung, aber ich merke wieder meine Ahnunglosigkeit. 1. Ich habe mir ein paar allgemeine Tuts zum seriellen Eingang herausgesucht, die ich die Tage mal lesen muss. Aber wenn ich zwei Lichtschranken anschließe, wo lese ich die zweite Lichtschranke aus? 2. Ein paar Fragen zum Schaltplan. Ich habe noch nie viel mit Schaltplänen zu tun gehabt und versteh deshalb nicht alles auf dem Schaltplan. Woher weiß ich, welche ICs ich bei IC1 und IC2 einsetzen muss? Soll das u beim Kondensator für mikro und die 7 beim Widerstand für Ohm stehen? Und das Objekt zwischen Pin 7 und IC2 stellt nach einem Buch, welches ich hier liegen habe entweder eine Leuchtdiode oder eine Fotodiode dar. Ist das der Empfänger? Ich hätte jetzt eher vermutet, dass das data +- links für den Empfänger steht. 3. Wie müsste ich den eine zweite Lichtschranke in diesen Schaltplan integrieren? 4. Ein Schaltplan für die Sendediode wäre net, ich weiß leider auch nicht, wie ich einen auf 36 kHz gepulsten Sender bauen sollte. Tut mir echt leid, dass ich hier so viele Fragen stelle ![]() | |||
10 - Laserschranke (Geheimagenten-Hindernisschach aus The Big Bang Theory) -- Laserschranke (Geheimagenten-Hindernisschach aus The Big Bang Theory) | |||
Zitat : Deswegen würde ich auch gerne einen grünen Laserpointer verwenden, da dessen Strahl auf Grund der Rayleigh-Streuung in Luft am besten sichtbar ist, bzw durch Spray sichtbar gemacht werden kann. Das vergiß mal besser. In dem Video wurden - wahrscheinlich sogar mehrere - grüne Laser mit Leistungen von bestimmt 1W oder mehr verwendet und selbst mit dieser Leistung siehst du in erleuchteten Räumen von Raleigh nichts. Außerdem ist natürlich schwachsinnig eine "verborgene" Lichtschranke so zu bauen, dass sie jeder Dorftrottel mit einem Stück Plastikfolie umgehen kann. Zitat : Das mit den schwarzen Röhrchen klingt gut. Das würde eigentlich auch eine Modulation... | |||
11 - Bewegungsmelder und LED -- Bewegungsmelder und LED | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum!
Gleich vorneweg: wir sehen es nicht sonderlich gern, wenn absichtlich kleingeschrieben wird, das Drücken der Shift-Taste verlängert die Erstellzeit des Beitrages nur marginal. --- Zitat : im prinzip eine kleine plastikplatte vor die auf die schnur ganz leicht geklemmt Man könnte das Plättchen mit Licht bestrahlen und die Reflexion auswerten. Beispielsweise trifft in einem definierten Winkel auf die Oberfläche und wird entsprechend umgelenkt. Entsprechend diesem Winkel ist ein Fotoelement (z.B. Fotodiode, -transistor oder -widerstand) so anzubringen, dass der Strahl dieses Element belichtet. Solange diese Belichtung stattfindet passiert nichts. Bei (auch nur sehr kurzem) Wegfall der Belichtung ändert sich der Fotostrom, den man auswerten kann. Da die Schnur nach dem Berühren schwingen wird, würde auch das Signal schwingen. Daher muss der Auswertung ein Verzögerungsteil nachgeschaltet werden, z.B. ein... | |||
12 - einfache Lichtschranke -- einfache Lichtschranke | |||
Hallo
Ich hab mir überlegt eine kleine Lichtschranke auf zu bauen mit einer Reichweite von ca. 5m. Ich weiß natürlich, dass es so etwas schon längst fix fertig gibt, aber wie so oft... ... das hat einfach keinen Reiz, kaufen kann jeder ![]() Ich hab mir gedacht ich nehm eine Laserdiode, eine Fotodiode und einen Reflektor (Katzenauge) gegenüber. Geht so was überhaupt über solche Reichweiten? Könnte man da evtl. zb. eine Laserdiode aus einem alten CD Player nehmen, oder sind die viel zu schwach? Wie steuert man so was überhaupt an? mfg Fritz ... | |||
13 - Lichtschranke für Tischkicker -- Lichtschranke für Tischkicker | |||
Für die Lichtschranke würde ich ne normale IR-LED nehmen und eine IR-Fotodiode oder ein IR-Fototransistor, z.B. LD271 also Sendediode und SFH300 als Empfänger-Fototransistor. Um ein garantiert TTL-taugliches Signal zu bekommen, wäre es kein Fehler, zwischen Lichtschranke und Zähler noch einen Schmitt-Trigger zu hängen. ... | |||
14 - Punkte zähler -- Punkte zähler | |||
hallo,
@ Racingsascha: Zitat: "Man klebt ne IR-LED an einen Pfosten, ein Fototransistor an den anderen." soll das ne Lichtschranke zwischen den Pfosten werden?? Fehler Nr1: der Zähler würde jedes mal wenn der Torwart auf der Linie steht oder die lichtschranke sonst wie unterbrochen wird, um ein Tor hochzählen. Fehler Nr.2: mit nur einem fototransistor funktioniert das ja auch nur auf einer bestimmten Höhe, die lichtschranke registriert nur auf der direkten Gerade zwischen LED und Fototransistor eine Unterbrechung. Ich finde das mit Tastern besser. IR-Fernbedienung würde auch funktionieren. Habe mal n Blockschaltbild hinzugefügt, wenn du willst entwickle ich dir auch die komplette Schaltung. (die Schaltung lässt sich komplett ohne µController und ohne speziellen IR-Empfänger realisieren(da reicht auch ne fotodiode die ist deutlich billiger als n IR emfänger), du brauchst nicht programmieren können und ich denke mal dass der Bauteileaufwand sich auch in Grenzen hält) Oh mir fällt gerade auf dass ich bei der Fernbedienung nen Taster vergessen habe, da gehört natürlich einer rein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: teotihuacan am 27 Aug 2007 17:21 ]... | |||
15 - Durchfluss Überwachung -- Durchfluss Überwachung | |||
Moin.
Zitat : Wenn ich wüsste,wie so ein Tacho Signal aussieht wäre mir schon sehr geholfen...Rechteck mit Uss = 5V od. Uss = 12V. Normalerweise 2 Impulse/Umdrehung. Der Tachoausgang am Lüfter ist quasi Open-Collector/Open-Drain. Motherboard-seitig sitzt ein Pullup-Widerstand, so dass sich das Motherboard selber den nötigen Signalpegel erzeugt. Einen normalen NPN-Fototransistor kann man möglicherweise ohne weiteres anklemmen: Emitter an Masse, Kollektor an den betreffenden Pin des Motherboard-Connectors. Ich bin nicht ganz sicher, ob die Tachoeingänge am Motherboard immer Schmitt-Trigger-Eigenschaften haben. Wahrscheinlich aber ja. Wenn du trotzdem zur Signalverbesserung eine Verstärker-/Triggerschaltung hinzunimmst, sollte die auch einen Open-Collector-/Open-Drain-Ausgang bekommen. Anregung: LM311 und in dessen National-Semiconductor-Datenblatt die Appl.Sch. "Digital Transmission Isolator". (Den dortigen R6 weglassen, damit es Open... | |||
16 - Fotodiode an Siemens LOGO! Steuerung - zu geringer Eingangsstrom -- Fotodiode an Siemens LOGO! Steuerung - zu geringer Eingangsstrom | |||
Hallo zusammen,
ich habe mir mit einer IR-Emitterdiode und einer passenden Fotodiode eine kleine Lichtschranke gebaut, die dazu verwendet werden soll, die Umdrehungen eines Drehtellers (bis ca. 600 RPM) zu zählen. Die Fotodiode (SFH 2030F) wird mit 15V in Sperrichtung betrieben und ist mit der Anode an einen Digitaleingang der SPS (LOGO! 12/24RC) gekoppelt. Ist die Lichtschranke unterbrochen, fällt die Eingangsspannung an der Steuerung und die Umdrehung wird gezählt. Funktioniert im Prinzip auch alles wunderbar. Aber: Die normalen Eingänge können nur Frequenzen bis 4Hz erkennen, ich brauche aber mindestens 10Hz (entspricht 600 RPM). Es gibt zwei schnelle Eingänge, die aber mindestens 1,5mA Eingangsstrom brauchen, um zu funktionieren. Der bisher verwendete Eingang erkennt bereits Ströme über 100µA als "1". Im Moment habe ich ca. 160µA im Stromkreis der Fotodiode. Die Diode ist quasi kurzgeschlossen, d.h. es gibt keine anderen Bauteile mehr in diesem Stromkreis. Wie kann ich den Strom so verstärken (also mindestens um Faktor 10), dass der schnelle Digitaleingang mein Signal erkennt? Muss ich dazu eine Verstärkerschaltung mit einem Transistor bauen? Welche Bauteile brauche ich dafür? Wenn es Schaltpläne als Vorlage gibt, wäre ich dankbar für konkrete Bezeichnungen... | |||
17 - Messen mit Fotodiode -- Messen mit Fotodiode | |||
Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum und habe ein dem hier diskutierten ähnliches Problem. Zunächst einmal habe ich mir ein Drehteller gebaut, das über einen Gleichstrommotor angetrieben wird. Die Steuerung des Drehtellers erfolgt über eine Siemens LOGO! 12/24RC. Jetzt würde ich gerne die Umdrehungen des Tellers mit einer einfachen Lichtschranke zählen und das ebenso über die Steuerung realisieren. Dabei soll ein IR-Emitter (SFH 485, Datenblatt siehe PDF-Datei) Licht abstrahlen, das von einer entsprechenden Fotodiode mit Tageslichtsperrfilter (SFH 2030F) aufgefangen wird. Der Technische Service von RS Components (da kommen die Dioden her) meinte, dass beide Dioden in Durchlassrichtung zu schalten wären, damit das funktioniert. Der Emitter hat eine Betriebsspannung von 1,5V und I=100mA, die Fotodiode arbeitet mit 1,3V und 80mA. Da ich die Steuerung mit 15V Eingangsspannung betreibe (hat andere Gründe) habe ich für den Emitter einen Vorwiderstand von 135 Ohm gewählt, für die Fotodiode einen Vorwiderstand von 172 Ohm. Der Pluspol der Spannungsquelle ist im Stromkreis der Fotodiode zuerst mit dem entsprechenden Vorwiderstand verschaltet, an den die Anode der Fotodiode anschließt, die Kathode der Fotodiode ist mit einem Analogeingang (0-10V) der Steuerung verbunden. | |||
18 - elktronische Torzählung (Kicker) -- elktronische Torzählung (Kicker) | |||
Hi,
ich denke Du willst so was bauen, hab ich jetzt was mißverstanden? In wenigen Worten: Eine Lichtschranke ist ein Lichtstrahl oder Infrarotstrahl, der bei Unterbrechung einen Detektor, z.B. Fotodiode oder Fototransistor, zur Änderung einer Spannung und dadurch zur Auswertung der Unterbrechung genutzt werden kann. Gruß Peter ... | |||
19 - Ir Lichtschranke -- Ir Lichtschranke | |||
Also ist dieser empfänger nicht für eine Lichtschranke gedacht, Man lernt nie aus ![]() Immerhin habe ich jetzt so nen teil wenn ich es mal brauche <g>. Was benutze ich am besten um ne primitive lichtschranke zubastelen ? Fotodiode ? Fototransistor? Habe noch rin IR empfänger modul von C gekauft 33 khz aber wir schaffe ich es das mene diode so blinkt habe ihr ne schöne schaltung ? ... | |||
20 - Schaltung für einen Weihnachtskalender -- Schaltung für einen Weihnachtskalender | |||
Hallo Elektroniker!
Ich benötige eine Schaltung für einen selbstgebauten Weihnachtskalender, denn etwas derartiges zu entwerfen fehlt mir das Wissen, das reicht gerade mal, um ein Layout zu erstellen und alles zusammenzulöten, aber das war’s dann leider auch schon. Doch ich hoffe, ihr lasst mich vor meiner kleinen Tochter nicht hängen, und nehmt euch des Problems an. Der Kalender soll jeden Tag zu einer (wenn möglich einstellbaren) Uhrzeit über einen von vier Motoren (je einen für eine Ebene) eine Tür freigeben (sonst ist die Schokolade vom Tag 24 am Tag 2 schon alle) und wenn der Mechanismus frei ist, eine LED einschalten, die die entsprechende Tür anzeigt (der Hase kann doch noch gar nicht zählen). Dazu lässt sich an der Mechanik ein Kontakt anbringen, egal was für einer, Ein- Aus- oder Umschalter, er wäre nur mit Sicherheit nicht prellfrei. Ich dachte an einen Umschalter, der einen Optokoppler oder ein Relais für den Motor ab- und die LED zuschaltet. Wenn die Tür dann geöffnet wird, soll ein Elektromagnet eine Spieluhr in Gang setzen. Das Öffnen der Tür wollte ich mit Lichteinfall steuern, ein mechanischer Kontakt an der Tür ist optisch nicht schön und wäre auch schwieriger zu basteln. Ich dachte an eine Fotodiode oder einen Fototransistor, der mit der LED... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |