Gefunden für er einen temperaturschalter spannung - Zum Elektronik Forum |
1 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
| |||
2 - Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen -- Relais einer Schaltung gegen ein Solid-State-Relais tauschen | |||
So Freunde es ist vollbracht, ich habe heute den Temperaturschalter umgebaut, die Teile von Offroad GTI sind zwar schon am Dienstag angekommen, doch ich bin ein wenig krank. Heute konnte ich mich aber aufraffen, die Platine umzubauen
Auf Bild 001 sieht man die Platine ohne das Relais Auf Bild 002 den ein bisschen abenteuerlich verbauten MOSFED und den Widerstand der das Relais ersetzt Auf Bild 003 den Widerstand zwischen "S" & "G", den musste ich leider auf die Rückseite der Platine verfrachten, vorne wusste ich nicht, wo ich den noch Hinquetschen soll. Der eine oder andere hätte es sicherlich noch anderes gemacht, aber ich bin froh, dass ich es trotz Erkältung geschafft habe und was soll ich sagen, es LÄUFT ![]() Vor allem danke ich nochmal @Offroad GTI, dass er mir so einfach die Bauteile zugeschickt hat, zum einen hätte ich garnicht gewusst welche ich hätte holen müssen und dann kommt ja im Moment noch meine Erkältung dazu, ich hätte gar nicht... | |||
3 - Restfeuchtemesser spinnt -- Wäschetrockner Miele T369C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Restfeuchtemesser spinnt Hersteller : Miele Gerätetyp : T369C S - Nummer : Nr. 10/9451710 FD - Nummer : Vermutlich 1986, auf Typenschild nicht ersichtlich Typenschild Zeile 1 : Heizung 2940W Typenschild Zeile 2 : Nennaufn. 3300W Typenschild Zeile 3 : Sicherung 16A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin alle zusammen! Ich habe mich mal wieder einem meiner tausend Hobbys, der Elektrobastelei zugewandt. Diesemal ging es um die Rettung eines ca. 35 Jahre alten Miele Trockners. Er sollte weggeworfen werden, weil die Trommel nicht mehr gedreht hat. Ich habe ihn gänzlich in alle Einzelteile zerlegt, einen defekten Motorkondensator für den Trommelmotor ausgemacht, diesen getauscht, und jedes Einzelteil grundgereinigt, und nun steht da quasi wieder ein Fabrikneuer Miele-Trockner. Jedoch läuft er nicht weiter im Programm. Auch wenn die Trommel leer ist, sollte er ja irgendwann erkennen, dass es trocken ist. Laut im Gerät gefundener Literatur, sollte der Schalter bei bestimmten Positionen in eine Art Bypass-Modus gehen, und durch einen freigeschalteten Strom auf den Motor des Schaltwerks bei Erreic... | |||
4 - Programm bleibt stehen -- Geschirrspüler Neff S6R22F | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Programm bleibt stehen Hersteller : Neff Gerätetyp : S6R22F S - Nummer : S4132S1 FD - Nummer : 7605 420152 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich bin der Neue und wie viele hier vermutlich aufgrund eines Probmens mit einem Gerät hier aufgelaufen. Zu den Fragen "Typenschild 1 bis 3" habe ich leider keine Angaben machen können, weil ich kein Typenschild gefunden habe. Ich habe aufgelaserte oder genadelte Nummern gefunden, die habe ich angegeben so gut ich konnte. Jürgen, 52 Jahre, Maschinenbauing., Wegwerffeind. Ich hoffe, diese Zusammenfassung reicht für eine Hilfe Euererseits aus, wenn nicht, dann gebt mir halt einen Hinweis, was ich noch angeben soll. Zum Problem: Habe ein Problem mit dem Neff Geschirrspüler. Die Maschine an sich geht, aber der Programmwählschalter bzw. dieser Drehschalter auf dem Schaltwerk bleibt manchmal stehen. Es sieht so aus, als würde er immer die gleiche Stelle wählen, nämlich am Ende dieses Handbesensymbols (was vermutlich der letzte Reinigungsgang vor dem Klarspülen ist). Wenn man dann den Drehknopf minimal weiterd... | |||
5 - F2 - trocknet nicht mehr -- Wäschetrockner Miele T8423C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : F2 - trocknet nicht mehr Hersteller : Miele Gerätetyp : T8423C Typenschild Zeile 1 : Nr. 40/66763625 Typenschild Zeile 2 : M-Nr. 06841040 Typenschild Zeile 3 : Typ HT19-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Forenkollegen, Ich habe folgendes Problem mit unserem Trockner Miele T8423C Er springt nach kurzer Zeit auf F2 und Anzeige Kaltluft blingt schnell, das macht er bis man ihn ausschaltet. Wenn man öffnet hat man nicht das Gefühl dass er die Luft aufheizt. Schaltplan zum Gerät ist vorhanden (lag bei), allerdings ist dieser m.M.n. nicht ganz korrekt. Folgendes habe ich gemacht: - Relaisplatine 2N1 ausgebaut, Relais schalten wenn sie mit 12V angesteuert werden, Kontakte schließen und öffnen - Heizregister gemessen, R1 ca. 30 Ohm -> 1700W R2 ca. 60 Ohm -> 900W sollte also passen - Temperaturschalter F2 hat Durchgang - NTC 2R30 gemessen, bei ca. 20°C Wert von ca. 120kOhm, fällt wenn er aufgeheizt wird... Ist der Wert des 2R30 für Raumptemperatur okay? Nun bin ich etwas ratlos, ich hätte au... | |||
6 - Kühlt mit Schwankungen -- Kühlschrank Siemens Kühl-Gefriergerät | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlt mit Schwankungen Hersteller : Siemens Gerätetyp : Kühl-Gefriergerät S - Nummer : E-Nr. KI24LA60/02 FD - Nummer : FD8909 Typenschild Zeile 1 : KI24LA60 Typenschild Zeile 2 : 259090338859002292 Typenschild Zeile 3 : 9000225579 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Zusammen, ich muss mich mal wieder an Euch wenden. Mein Kühlschrank mit Gefrierfach mach mich fertig ![]() Der Kühlschrank ist am elektronischen Temperaturregler auf 5 Grad eingestellt. Diese Temperatur hält er aber leider nicht. Mit einem Thermometer im Kühlschrank habe ich die Temperaturen überprüft. Die Temperatur steigt auf bis zu 12 Grad an, bis der Verdichter wieder anläuft und die Temperatur dann auf ca.3 - 4 Grad herunterkühlt - LED mit der 5 leuchtet. Soweit alles gut. Dann steigt die Temperatur wieder an - die LED mit der 5 blinkt dann bereits, aber der Verdichter läuft nicht an. Erst wenn die Temperatur wieder bei ca. 10 - 12 Grad ist läuft der Verdicht... | |||
7 - kühlt nicht -- Kühlschrank Samsung Side-by-Side | |||
Hallo Ed,
erstmal vielen Dank für deine Antwort. Der Kühlschrank zeigt im Display offensichtlich nur die eingestellte Temperatur an und nicht die tatsächliche im Kühlschrank inneren. Also von außen ist nicht zu erkennen das der Kühlschrank nicht kühlt, erst beim öffnen des Kühlschranks sieht (z.B. Flaschen beschlagen) und fühlt man das er deutlich zu warm ist. Er kühlt faktisch nicht, man hört auch keine Geräusche. Erst Stecker raus und wieder rein startet den Kühlschrank neu und er beginnt sofort zu kühlen. Ich habe mal gelesen das Kühlschränke einen Temperaturschalter haben, der auf Basis eines Bimetalls arbeitet. Ich habe noch einen Ersatz Temperaturfühler/Sensor, ist dass das Gleiche? Ist nur eine Strippe mit Sensor und Anschluss. Sorry für meine blöden Fragen, ich habe mich noch nie mit Kühlschränken beschäftigen müssen. ... | |||
8 - Thermostat verlängern so ok? -- Thermostat verlängern so ok? | |||
Zitat : Hotte56 schrieb am 2017-01-09 23:51 Zum Beispiel Weidendraht ist ja auch blank. Da ist das ausnahmsweise gewollt Wie sonst sollen die Viecher einen "Schlag" beim berühren bekommen,wenn der isoliert wäre? Da aber im Normalfall der Strom nicht auf Abwegen durch Körper gehen soll,ist da ne bunte Umhüllung drumherum. Zitat : Inwiefern ist der denn jetzt kaputt? Guggst du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Temperaturschalter Absatz 1.2 | |||
9 - AND OR Schaltung; Warneinrichtung bzgl falschen Bedienens eines Heizkessels -- AND OR Schaltung; Warneinrichtung bzgl falschen Bedienens eines Heizkessels | |||
Guten Abend liebe Forenmitglieder. Ich hoffe hier bei einer Umsetzung meiner Idee hilfe zu Finden.
Problemstellung: Ich habe für ein Gästehaus einen Holzvergaserkessel. Bei richtiger Bedienung wird dieser nach erreichen von 40 °C Durch insgesamt 2 Türen und eine Klappe verschlossen. Viele Gäste vergessen jedoch nach dem Anheizen diese Türen und Klappe zu verschließen und das gesamte Brenngut flammt in den Schornstein und die Energie somit ins Freie. Hier meine Idee: Die beiden Türen und die eine Klappe kann ich sehr leicht mechanisch mit Tastöffner bzw Endschalter(öffner) versehen. also wenn Türe/Klappe zu dann öffnen die Taster. Auf meinem Plan ist diese Gruppe mit "A" markiert und stellt ja automatisch ein OR Gitter da. Zu "B": Das müsste ein Thermoschalter sein, welcher immer Spannung am Eingang hat aber erst bei Überschreiten von 40°C schließt. wichtig bei unterschreiten selbstständig wieder öffnet ! Zu "C": Dies müsste ein Verzögerungs schalter sein c... | |||
10 - Temperaturbegrenzer campini -- Temperaturbegrenzer campini | |||
Zitat : rasender roland hat am 29 Okt 2016 22:37 geschrieben : Du bist ja ein Spaßvogel. Das Teil hat doch nur zwei Anschlüsse. Und die Heizung hat max 2000 W,macht 8,irgendwas Ampere. Der Aufdruck sagt lediglich das das Teil 10 und 16 A bei 250 V AC schalten kann. Nur 16 A hätte ja auch gereicht. Keine Ahnung was der Hersteller sich dabei gedacht hat. 80 Grad Celcius gibt es auch. Bei der Bauform muss man eventuell Kompromisse eingehen. Soweit ich es gelesen habe haben die Angaben mit 10 und 16 A einen Grund. 10 A bis zu 100 000 Schaltzyklen. 16 A bis zu 30 000 Schaltzyklen. Wieso bin ich denn der Spaßvogel? Ich habs nicht gebaut. Aber was genau soll ich jetzt machen? Mir einen Temperaturschalter holen der nur 10A kann und die 16A sind nicht so wichtig? Ist das s... | |||
11 - Elektromagnet pulsen -- Elektromagnet pulsen | |||
Meine Gedanken waren, das der Magnet eine Spannung, welche um 100% höher ist als die Betriebsspannung, nicht lange aushält. Er erwärmt sich und es kommt zum schmelzen der Isolierung.
Durch das Pulsen soll das verhindert werden. Ich meine insbesondere den letzten Punkt: Zitat : ... Den Magnet solange zu übersteuern wie sich der Tauchkern im "bedürftigen" Hubwegbereich befindet ist optimal - und riskant: Eine Übersteuerung darf eine der Übersteuerung entsprechende maximale Einschaltdauer nicht überschreiten. Dem kann vorgebeugt werden durch (einfach) einen Zeitschalter (elegant) einen Temperaturschalter Technisch gibt es verschiedene Möglichkeiten Hubmagnete elektrisch anzusteuern: 1. elektromechanische Steuerung Umschaltung von verschiedenen Betriebsspannungen per Schalter Umschaltung von verschiedenen Betriebsspannungen per Relais 2. Elektronische Steuerung | |||
12 - Lüfter geht nicht aus -- Backofen AEG AEG Competence B4140-1-M | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Lüfter geht nicht aus Hersteller : AEG Gerätetyp : AEG Competence B4140-1-M S - Nummer : PNC 944 181 623 FD - Nummer : Typ 91 ADD 01 KB Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe ein Defekt an meinem Backofen AEG Competence B4140-1-M. Bei dem Ofen geht der Kühllüfter nicht mehr aus - Backofen ohne Funktion. Im Vorfeld hatte er sich schon öfters mal komplett ausgeschaltet (Umluft und Licht), wobei der Kühllüfter weiter gelaufen ist. Nach einiger Zeit konnte man ihn wieder normal einschalten. Jetzt läuft der Kühllüfter permanent und es geht keine Backofenfunktion/Licht ist aus. Es gibt einen Fehlercode über die rote und gelbe LED. Es blinkt 4x gelb mit rot und dann 6x rot, was sich permanent wiederholt. Hat jemand einen Schaltplan von dem Ofen? Es schein ein thermisches Problem zu sein, wo ein Sensor wohl eine Übertemperatur meldet. Folgendes habe ich bereits versucht: - es ist kein Limitor zwischen dem Lüfter verbaut - Temperaturschalter auf der Rückseite gebrückt -> kein Erfolg - Temperaturschalter auf der Oberseite (neben dem Lüfter gebrückt -> kein Erfol... | |||
13 - Keine Produktion Eiswürfel -- Kühlschrank mit Gefrierfach Samsung RSG5PUPN | |||
Geräteart : Kühl-Kombi Defekt : Keine Produktion Eiswürfel Hersteller : Samsung Gerätetyp : RSG5PUPN S - Nummer : C94343CB700052 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo liebes Forum, ![]() haben seit 3 Jahren einen Side by Side Kühlkombination von Samsung angeschafft. Nun seit kurzem funktioniert das Gefrierteil nicht mehr richtig. Wir haben ihn auf -19° eingestellt welche er auch anzeigte wenn ich die Tür öffnete obwohl innen keine -19° waren. Da auch ein Eiswürfel Spender bzw. Eiswürfelfach vorhanden ist und es heiß draußen ist schalteten wir ihn ein mit dem Erfolg das keine Eiswürfel produziert wurden und der Temperaturschalter des Kompressors reagierte und alles ausschaltete. Nun war ein Servicetechniker da und wechselte den Inneraumfühler aus. Nun gibt es Tastenkombinationen bei Samsung um bestimmte Tests durchzuführen, leider habe ich keine beschreibungen dazu gefunden im Netz. Kennt jemand diese und deren Anleitung bzw. Analyse oder kann mir jemand dabei helfen den Fehler zu Analysieren bzw. Reparieren. Dank in voraus Petar Pavlovic ... | |||
14 - Backofen geht nicht -- Backofen Privileg E 44Q1-E52 | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Backofen geht nicht Hersteller : Privileg Gerätetyp : E 44Q1-E52 S - Nummer : 22920538 FD - Nummer : 681.7118 Typenschild Zeile 1 : Priv.Nr. 30216 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, vorab mal die Daten vom Standherd, da ich nicht weiß ob richtig in die Pflichfelder eingetragen, da die Bezeichnungen teilweise anders sind: Privileg 9865 Produkt Nr. 681.7118 Typ: E 44Q1-E52 Priv. Nr. 30216 Serien Nr. 22920538 Wie schon öfter vorgekommen (zumindest hier gefunden), geht der Backofen nicht mehr. Lampe des Drehreglers geht, aber sonst nichts. Leider ist keinerlei Information zu den Fehlern zu finden, da keine Antworten mehr gepostet wurden. Weihnachten 2012 ging er noch, da hier Weihnachtsessen zubereitet wurde. Am 1. Januar 2013 ging er nicht mehr. Dazwischen wurde er nicht benutzt. Seither haben wir uns mit einem kleinen Öfelchen beholfen. Nun möchte ich ihn aber gerne wieder Reparieren. Kochfeld funktioniert. Ohne Schaltplan habe ich schon rausgefunden, dass auf der Uhr-Platine hinten 2 Relais verbaut sind, welche wohl zum einen die Umluft und zum anderen die Heizung schalt... | |||
15 - Schaltet sich unregelmäßig ab -- Backofen AEG Competence B8100-W | |||
Geräteart : Backofen Defekt : Schaltet sich unregelmäßig ab Hersteller : AEG Gerätetyp : Competence B8100-W S - Nummer : 84482001 FD - Nummer : PNC 944 181 302 Typenschild Zeile 1 : Type: 81 AAA 01 KA Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo Liebe Community! Ich habe hier ein Problem mit einem AEG Competence Backofen. Dieser schaltet sich einfach zwischendurch ab. Das Licht und die Anzeige gehen aus und er heizt nicht mehr. Man muss ihn dann wieder von Hand einschalten und die Temperatur neu einstellen. Anschließend geht er wieder. Manchmal geht er danach wieder ein paar mal aus, manchmal läuft er aber auch problemlos weiter oder läuft einen Tag durch. Die Temperatursicherung / Temperaturschalter, die sich am vorderen Rahmen befindet wurde schon ausgetauscht. An der scheint es aber nicht gelegen zu haben. Außerdem habe ich alle Kabel und Leiterplatten überprüft (kalte Lötstellen, angeschmorte Bauteile etc.) aber hier konnte ich nichts entdecken. Nun ist mir bei einer weiteren Inspektion der Temperatursensor aufgefallen, der in den Innenraum des Backofens reinragt und zwischen einem Heizelement sitzt (siehe F... | |||
16 - Steuerplatine kaputt? -- Wäschetrockner Miele T392c | |||
Der Ventilator der am Trommelmotor mitläuft ist der Prozessluftventilator.
Der zweite Ventilator, der einen eigenen Antrieb hat ist der Kühlluftventilator. Über den Wärmetauscher werden über Kreuz 2 verschiedene Luftströme geblasen, deshalb 2 Ventilatoren. Wie gesagt, läuft der Kühlluftventilator nur bei erreichen einer gewissen Prozesslufttemperatur, ausser im Programm "Lüften Kalt". Hier läuft er sofort mit an. Überprüf beide Temperaturschalter auf der Heizung, weiters auch die 2 NTC-Fühler. Einer sitzt ebenso an der Heizung der andere vorne im Einfüllring. Poste den Schaltplan bitte. LG MaxX ... | |||
17 - Heizt nicht -- Herd Bauknecht FTXM6 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Heizt nicht Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : FTXM6 Typenschild Zeile 1 : ELZD5263/IN Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Gemeinde, ich habe in Problem mit dem Ofen der Firma Bauknecht Typ FTXM6 Modell ELZD5263/IN Gerade mal drei Jahre alt. Nachdem die innere Heizspirale der Oberhitze nicht mehr ging haben wir verschiedenes ausprobiert: Beide Spiralen funktionierten im Grill Betrieb. Also scheint es nciht die Spirale selbst zu sein. Dann habe ich einen kleinen Fehler gemacht und das Gerät im hektischen allabendlichen Umfeld (mit Kindern) geöffnet. Keine Sorge, die drei Phasen waren abgeschaltet. Dann habe ich dan dem Backofenschalter (nicht der Temperaturregler) den Sitz der Steckschuhe kontrolliert. Dabei hat sich einer gelöst und habe ihn wieder auf sein Zunge geschoben. Ich hoffe auch auf die Richtige, denn die stehehn sehr nahe beieinander. Leider hatte ich Depp entgegen meiner Gewohneit, keine Fotos des Schalters vor dem Eingriff gemacht. Ende vom Lied war, das nun der ganze Ofen nicht angeht. Wenn ich die Phase für den ... | |||
18 - Anschluss Betonmischer -- Anschluss Betonmischer | |||
Zitat : Ich frage mich, wer vorher dran rumgebastelt hatte, dass alles so falsch angeschlossen war. Vielleicht hat er einfach drauf los angeschlossen, bis er einen Zustand fand, wo es irgendwie funktionierte. Oder er hat im falschen Forum gefragt. ![]() Zitat : Wie kann ich jetzt aber am Schaltbild erkennen, dass die Unterspannungsüberwachung am Pin 14 hängt und nicht Pin 24? Der Ausdruck "hängt" ist hier sehr verwirrend. Meinst Du vielleicht, wie man erkennt, dass die Haltespule mit einem Ende am Anschluss 14 verbunden ist und das andere Ende mit der Klemme A1? Dieses Rechteck, in d... | |||
19 - Heizt nicht -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 550K | |||
Ich hab jetzt entlich mal Zeit gefunden und hab mich wieder mit dem Trockner beschäftigt.
Als ich die Heizspirallen durchmessen wollte. Hab ich den dritten Temperaturschalter gesehen. Hab Ihn durchgemessen und siehe da, KEIN durchgang. Habe den Temperaturschalter überbrückt und die Heizung lief. Jetzt tritt aber das nähste Problem ein. Der Thermoschalter ist auf 175°C ausgelegt und AEG hat den nicht mehr im Angebot. Jetzt ist die Frage, wo bekomme ich einen ähnlichen her? Oder kann ich einen kaufen der eine höhere oder niedrigere Temperatur hat? Der Schalter ist ein Öfner oder? Wenn er ausslöst öffnet er den Kontakt, oder? ... | |||
20 - Kühlung mit Peltier -- Kühlung mit Peltier | |||
Zitat : werd immer ein wenig nervös wenn in Verbindung mit 230V an Kabeln rumgebastelt werden soll. Damit bin ich immer sehr vorsichtig. Das ist auch gut und richtig so. Ich, und vermutlich auch Otiffany, habe übrigens etwas übersehen: Dieser Schaltschrank-Thermostat misst seine Umgebungstemperatur. Da wir nicht davon ausgehen dürfen, dass man den Temperaturfühler herauslegen kann, müsste man den ganzen Regler mit in das Terrarium hineinsetzen und das wäre natürlich sehr unschön und auch unzweckmäßig, da man dann auch noch seine Elektronik kühlen müsste. Zitat : Oder man sich nicht gleich ein passend klein dimensioniertes Netzteil zulegen sollteDie Co... | |||
21 - Transistor mit Alurippe als Heizung für kleines Gehäuse -- Transistor mit Alurippe als Heizung für kleines Gehäuse | |||
Hallo Leute,
erstmal Danke für die zahlreichen Antworten. Um dem ein oder anderen hier mal etwas mehr Infos an die Hand zugeben werde ich mal näher beschreiben, wofür diese Heizung genutzt werden soll. Die kleine Heizung wird für eine Zeitwaage zum Messen der Gangabweichung von Uhrwerken benötigt, die ich mir bauen will. Damit ich dies auch unter realen Bedingungen machen kann, muss ich die Uhr auch in einen Temperaturbereich bringen, wie er sonst beim Tragen am Handgelenk herscht. Hierbei wird im Normalfall von einer Durchschnittlichen Temperatur von 23 - 25°C ausgegangen. Da als Mikrofon ein Piezo herhalten soll, darf die Beheizung keinerlei Eigengeräusche produzieren ( brummen etc. ). @ rasender roland Da ich wie schonmal angemerkt nicht der absolute Profi in der Elektronik bin, habe ich doch einige Fragen zu deiner Antwort. 1.) Meinst du mit OPV einen Operationsverstäker? 2.) Verstehe ich das Richtig, das der Thermistor solange Strom an den OPV gibt bis dieser über den Transistor die angestrebten 20°C erreicht hat und dann wieder abschaltet? 2b.) Sind damit auch höhere Temperaturen möglich und diese regelbar? 3.) Wie sieht diese Konstruktion in einem Schaltbild aus? Aber, | |||
22 - Heizt nur 5sec -- Wäschetrockner MIELE T456 Wäsche Trockner | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Heizt nur 5sec Hersteller : MIELE T456 Gerätetyp : Wäsche Trockner S - Nummer : 00/13476284 FD - Nummer : ??? Typenschild Zeile 1 : 230V Typenschild Zeile 2 : 3200W Typenschild Zeile 3 : 16A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, ich bin Tom aus Moers, habe das Forum schon durchsucht und einen ähnlichen Artikel schon gefunden, leider steht nicht drin, wie es weiter ging. Zitat : Unser Miele Novotronic T456 Wäschetrockner kommt seiner Aufgabe nicht mehr nach. Habe schon die komplette Vorderfront geöffnet, d.h. ich kann Trockner betätigen und trotzdem in ihn hineinsehen. ![]() Startet man den Trockner, so sieht man deutlich, das der Heizwiderstand glüht, aber nach 5sec schaltet er ab und der Trockner läuft kalt weiter. Den... | |||
23 - Heizung geht nicht -- Geschirrspüler balay s5BY55 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Heizung geht nicht Hersteller : balay Gerätetyp : s5BY55 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ hallo zusammen, Ich suche auf diesem Wege Hilfe. Bei meinem Gerät tuts die Heizung nicht mehr, leider habe ich keinen Schaltplan und komme nicht weiter. Es kommt an den Heizstäben keine Spannung an, die Leitungen die an den Heizstäben ankommen, kommen zum einen von einem Microschalter (schon erneuert) und zum anderen von einem Temperaturschalter, diesen habe ich erhitzt um zu schauen ob er schaltet, das macht er auch, jetzt müsste ich wissen von wo die Spannung kommt. Kann mir hier jemand helfen? ... | |||
24 - Wasser wird nicht aufgeheizt -- Geschirrspüler Miele G 662 SC-I | |||
wenn es ein jüngerer Spüler ist, sitz die Heizung hinter dem linken Deckel, wenn es eine älter Spülmaschine ist, ist die Heizung innen zu sehen. L-förmige Heizstäbe.
Wenn die Heizung ein Durchlauferhitzer ist (jüngere Modelle) dann wird diese Heizung durch einen Überhitzeschutzschalter geschützt. Sitzt unterhalb der Heizung an der Heizung (Durchlauferhitzer). Roten Knopf drücken und alles wird wieder gut. Auch mal die Leitungen und Stecker ansehen, ob da irgend eins abgebrannt ist. Natürlich stromlos arbeiten. Also Stecker raus. Zum Grundverständnis: Die Steuerung sagt heizen und gibt den Befehl an das Relais (wenn vorhanden) weiter. Dann geht der Strom noch am Niveau-Schalter vorbei. Nur wenn Wasser drin ist wird auch erst geheizt. Der Niveauschalter ist gerne verdreckt und schaltet dadurch nicht mehr. Auch den schwarzen Schlauch (wenn vorhanden) zum Niveauschalter durchspülen. "Wenn vorhanden" heißt: ist Modellabhängig. Und zu guter Letzt sollte man noch die Temperaturschalter genannt "Klixer" prüfen. Kann man einfach mit Multimeter durchpiepsen. Beide sollten Durchgang haben. Bei dem alten Modellen mit der L-Heizung innen drin kann natürlich auch die Heizung selbst defekt sein. Von unten kann man auch die durchklingeln. Auf je... | |||
25 - Temperaturschalter F1 -- Wäschetrockner Miele T237C | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Temperaturschalter F1 Hersteller : Miele Gerätetyp : T237C S - Nummer : 00/31898135 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, mein Trockner T 237 C wird gewerblich überwiegend genutzt und läuft an 3 Tagen nonstop. Die zu trocknende Wäsche wird über einen Tümmler mit 2800 Upm nachgeschleudert damit der Trockner zeitlich schneller fertig wird und aber auch mir Energie kosten spart. Nun aber zeigt er seine ersten Macken und wechsle zum 3mal den Temperaturschalter F1 36FXH16 160 Teil-Nr. 5432530 aus. Nach ca 5-7 Trockengänge am Tag löst dieser Wächter dann aus. Ich hab folgendes überprüft: Lüfterrad M5 (M2) vor Heizung sitzt fest auf der Welle und dreht mit Trommel. Wärmetauscher mit Hochdruck gereinigt und durchgeblasen ist ok Sieb an der Tür und die beiden Siebe unten werden jedesmal gereinigt. Was mir aufviel war, dass beim Testen des Luftstroms (Türe dabei geöffnet, Schlosschalter mechanisch betätigt, Trommel dreht links) der über die Heizung kommt in der Trommel etwas schwach mir vorkam, aber vor der Heizung viel stärker ist. Die Heizung ist frei und sauber. Überha... | |||
26 - Wäschetrockner miele t565c -- Wäschetrockner miele t565c | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : miele Gerätetyp : t565c S - Nummer : 11/13929728 FD - Nummer : ? Typenschild Zeile 1 : 230V 50Hz Typenschild Zeile 2 : 28650kw Typenschild Zeile 3 : 16a Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe seit gestern Probleme mit unserem Wäschetrockner er bleibt kalt. Die Siebe und den Kondensator hatte ich regelmäßig gereinigt und möchte jetzt den Temperaturschalter "140er" auf durchgang prüfen. Habe auch in einem anderen Beitrag die sehr gute Beschreibung von Gilb mit Bild gelesen. Aber ich bekomme die Trommelabdecking nicht gelöst. Die Imbus schrauben sind gelöst aber mittig ist das Blech noch fest obwohl es sich drehen lässt? Hmm irgendwas habe ich nicht verstanden oder ... hmm es war auch schon 1Uhr nachts. Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße, Jochen ... | |||
27 - Feuermelder -- Feuermelder | |||
das teil ist ideal, denn mein lehrer hat gestern gemeint, dass es sinvoller wäre,e inen temperaturschalter zu bauen, der die temperatur ind er wohnung dann abkühlt. Aber nun meine frage, ist das ein bausatz, weil ich sollte das teil selbst zusammenlöten. Hat es da auch einen schaltpan, und könnte ich auch diese einzelteile selbst zusammenkaufen ( bei conrad )
und somit selbst auf eine platine löten??? lg dennis ![]() | |||
28 - Kühlschrank Liebherr GSN 3203 30031 1 -- Kühlschrank Liebherr GSN 3203 30031 1 | |||
@alexis
Dein Schaltplan passt hier nicht da er von einem Elektronikmodell ist. Auf den Bildern meine ich einen Thermostatgesteuerten mit Schaltuhr zu erkennen. Die dicken Drähte auf der Isoplatte müssen wenn die Heizung ganz ist auf jeden Fall Durchgang haben. Die dünnen Drähte sind der Temperaturschalter. Wenn die Isoplatte defekt ist friert irgendwann der Lüfter ein und dreht sich nicht mehr. Läuft er denn wenn er ausgebaut ist? MfG Kuddel ... | |||
29 - Wäschetrockner Privileg 562 CD Elektronik -- Wäschetrockner Privileg 562 CD Elektronik | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Privileg Gerätetyp : 562 CD Elektronik S - Nummer : Masch Nr:6 27/00161 Typenschild Zeile 1 : Type 2C.266113 Typenschild Zeile 2 : Priv Nr: 5494 Typenschild Zeile 3 : Best Nr:021.636-6 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo! Mein Kondenstrockner macht mir grosse Sorgen, Es ist ein Privileg 562 CD Elektronik.Er fängt an zu trocknen, und bringt dann die Fehlermeldung Flusensieb reinigen und bleibt stehen.Daraufhin habe ich den Trockner komplett zerlegt und gereinigt.Er war zwar ganz schön verfusselt, aber der Fehler ist der gleiche geblieben.Daraufhin nochmal zerlegt und auf die Elektrik geachtet.Die drei Temperaturschalter vor der Heizung arbeiten ,auch zieht die Heizung beim Starten des Trockners ca 2500 W.Heizung hatte ich ausgebaut und getestet, kein Schluss und Heizt auch fehlerfrei. Jetzt kommt der Punkt wo ich hängenbleibe, der trockner hat keinen Feuchtigkeitssensor, aber feuchtigkeitsabhängige Programme.Auch habe ich keinen Fühler gefunden der den Luftdurchsatz erkennt, lediglich die beiden NTC oder PTC jeweils vor und nach dem Kondensator.Erfassen die beiden den Temperaturun... | |||
30 - Temperaturschalter T>250°C ? -- Temperaturschalter T>250°C ? | |||
Hallo werte Menschen der Praxis,
ich suche einen Temperaturschalter für Temperaturen über 250°C z. Bsp. (300° oder 350°C). Der Schalter sollte nicht größer als ca (30 x 30 x 20)mm sein. Er muß keine Leistungen schalten. Auch eine selbrückstellende Termosicherung kommt in Frage. Kennt jemand so etwas, vieleicht aus dem KFZ-Bereich, ...? Für einen Rat dankend Dreheisen ... | |||
31 - Frostwächter und NTC -- Frostwächter und NTC | |||
Hallo Perl!
Danke für die umfangreiche Antwort. Also den LM339 kann ich genauso verwenden wie den greisen 741. Den bestell ich gleich. Ich habe stabile 12V als Stromversorgung. >> 3) Dazu solltest du, wie schon gesagt, R1 so wählen, daß er ebenso groß ist wie der Widerstand des NTC bei der gewünschten Temperatur. Das hilft mir schon sehr weiter. Das kann ich ja im Datenblatt anschauen. >>...nämlich einen Fensterkomparator. Damit kann man dann bequem beliebige untere und obere Schaltpunkte getrennt voneinander und rückwirkungsfrei einstellen. Das mit dem Fensterkomparator ist ja sehr interessant, aber ich finde keinen Schaltplan dazu, und wie mans berechnet, weiss ich nicht. Werde heftig weitergoogeln, vielleicht findet sich was. Ausserdem verstehe ich nicht, wie mans beschalten muss, weil/wenn die Temperatur am Anfang komplett ausserhalb vom Fenster liegt. Also wie ich überhaupt ins Fenster reinkomme. Für Temperaturschalter habe ich Pläne für den 311, 324, 358, 741 und 4093 gefunden. Bei den meisten Anfängerschaltungen für Basteleien gehts ja hauptsächlich darum, dass ein IC bei einer bestimmten Spannung / Widerstand kippt, also ein Signal gibt. Dann braucht man noch eine kleine Hysterese. Dann geht ma... | |||
32 - Herd Seppelfricke EH 715-2K -- Herd Seppelfricke EH 715-2K | |||
Hallo zusammen,
wollte eigentlich schon längst geschrieben haben aber habe es zeitlich nicht eher geschafft. Ich war bei einem Haushaltsgerätehändler meines Vertrauens und hatte dort mein Problem geschildert. Wir waren uns dann beide einig, das es nicht am Temperaturschalter liegen könne da selbst mit Überbrückung der Fehler nicht behoben werden konnte. Der Schalter an sich sah auch gut aus. Er hat dann mit einem Schraubendreher die Kontakte nachgebogen und siehe da es funktioniert wieder alles. Im Prinzip also genau das was Fröhlich auch vorgeschlagen hatte. An dieser Stelle also recht herzlichen Dank für die schnelle und dabei auch kompetente Hilfe an Fröhlich. ![]() Für mich war es schwer nachzuvollziehen das die vergleichsweise geringe Hitze einen solchen Einfluss auf den Schaltkontakt hatte und deswegen wäre ich von alleine auch nie auf die Idee gekommen. Aber Gott sei Dank lernt man ja nie aus. Ich wünsche also noch allen einen guten Rutsch und verbleibe bis zum nächsten Problemchen mit freundlichen Grüssen. MfG pezetix ... | |||
33 - Wäschetrockner Zanker KE 2050 -- Wäschetrockner Zanker KE 2050 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Zanker Gerätetyp : KE 2050 S - Nummer : 916016011 FD - Nummer : 74608923 Typenschild Zeile 2 : typ 43MMb61 Typenschild Zeile 3 : 647.110400.LP Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, unser Wäschetrockner blieb unvermittelt im Betrieb stehen. Laut meiner Frau mit einem unbekannten Geräusch. Nu geht er nicht mehr. Wassertank ist leer, Kondensator gereinigt. Es geht kein Licht innen (Birne geprüft und OK.) Wenn ich den Wasserbehälter etwas rausziehe und den Wahlschalter drehe, so leuchten kurz verschiedene Betriebskontrolllampen.Diese aber nicht dauerhaft. Es riecht weder verschmort noch ist etwas zu sehen. Hat das Gerät eine interne Sicherung? Oder einen Temperaturschalter, Wenn ja, bitte wo ist er denn. Ich habe den oberen Deckel geöffnet. Schleifkontakt auf der Trommel scheint o.k. .Soll ich mal etwas durchmessen? Vielen Dank im Vorraus für jeden Tipp. MfG Goldständer ... | |||
34 - Geschirrspüler AEG Favorit 3in1 -- Geschirrspüler AEG Favorit 3in1 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG Gerätetyp : Favorit 3in1 Typenschild Zeile 1 : PNC 91123255100 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin Moin, zuerst einmal möchte ich mich in einem Satz Vorstellen: Ich bin "machplatt" und 37 Jahre alt, besitze wegen der Umstellung auf energiesparende Haushaltsgeräte u.a. auch einen 2 Jahre und 2 Wochen alten (Die Geräte wissen, wann die Garantie abgelaufen ist!!!) Geschirrspüler der Marke "AEG Favorit 3in1". Die PNC lautet: 911232551 00 Seit 2 Tagen habe ich das Problem, dass der Geschirrspüler alle Programme nur noch mit kaltem Wasser spült. Wie das Ergebnis ist, brauch ich wohl nicht zu erzählen. Ein Anruf bei der Hotline ("Zur Zeit sind alle Abfrageplätze belegt" -> wer denkt da nicht an diese tolle Werbung?) brachte dann das Ergebnis, dass die Heizung (Heizstab) defekt sei. OK, da ich sowieso keine Garantie mehr auf dem Gerät habe und technisch nicht ganz doof bin, liess ich mir die Ersatzteilnummer geben und rief damit bei einem Händler in Oldenburg an. Er meinte nur, dass sei kein Heizstab, sondern ein Durchlauferhitzer und dass er in seinen 30 Jahren nur ein einziges Mal erlebt... | |||
35 - SONS SLV Elektronik F-80 Fogger -- SONS SLV Elektronik F-80 Fogger | |||
Ja danke für den Tipp. Muss mal schauen bei eBay ist auch grad was passendes drin, hatte den Verkäufer auch angeschrieben das Heizelement hat er für mich mal mit dem Ohmmeter geprüft und das sollte heile sein. Aber mal schauen. Beim Elektriker war ich heute auch die sagen allein die Bestellkosten für einen Heizstab liegen schon über 10€ also neukaufen vergessen. Dann hat mein Heizstab ja noch Durchgang habe also (weil ich den Schutzleiter nicht abziehen wollte) meinen Benziner-Stromerzeuger auf Steine (sicher ist sicher *g*) gestellt und angerissen. Nebelmaschine ran, Temperaturschalter geht noch alles ca 250 Grad hält er. Nur irgendwie scheint der Block noch verstopft zu sein oder der Druck baut sich mit destiliertem Wasser nicht auf. Was da raus kam sah zumindest nicht sooo doll aus. Ich muss mir wohl noch mal Nebelfluid besorgen. Zum reinigen hab ich noch bischen Essig mit rein gekippt (laut Handbuch). Hat aber nichts gebracht. Hoffentlich liegts nicht noch an der Pumpe... So weit so gut. Ich werd dann noch mal bischen weiter basteln ... | |||
36 - Kühlschrank Küppersbusch IT 123.1 Z - B 50463 -- Kühlschrank Küppersbusch IT 123.1 Z - B 50463 | |||
Geräteart : Kühlschrank Hersteller : Küppersbusch Gerätetyp : IT 123.1 Z - B 50463 S - Nummer : 21000096 Typenschild Zeile 1 : Prod. No. 922700014 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Guten Abend. Auf meiner Suche nach Hilfe im WWW bin ich eben auf dieses Forum gestoßen, welches auf den ersten Blick einen fachmännischen Eindruck erweckt. Da ich Laie bin, kann das durchaus nützen. ![]() Mein Problem: Ich bin vor kurzem in eine neue Wohnung mit Einbauküche gezogen. Darin befand sich auch ein Gefrierschrank von Küppersbusch, den ich bisher nicht zum Laufen bekommen habe. Folgendes habe ich getan: 1) Geprüft, ob an Stromnetz angeschlossen. Ergebnis: Positiv 2) Gerät am Temperaturschalter von 0 auf Maximal gestellt 3) Das Gerät zeigt nun Aktivität: Es surrt leise vor sich hin - wie ein Kühlschrank, der die gewünschte Temperatur erreichen möchte; Außerdem leuchtet die Warnleuchte - laut Handbuch normal, wenn der Gefrierschrank nicht auf gewünschter Temperatur ist 4) nach zwei Stunden Surren ist der Gefrierschrank nun verstummt; die Warnleuchte leuchtet weiterhin - kein Wunder, da der Schrank nicht kälter geworden ist, sondern die Raumtemperatur ... | |||
37 - Geschirrspüler Juno JSV 4510 -- Geschirrspüler Juno JSV 4510 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Juno Gerätetyp : JSV 4510 ______________________ liebe leidensgenossen :wink:, mein geschirrspüler zeigt folgende symptome: er heizt nicht während der programmstufe wo er eigentlich heizen sollte und läuft daher durch ohne weiterzuschalten. der heizstab wurde schon gemessen bezüglich widerstand und dürfte nicht kaputt sein, aber er bekommt keinen saft. meine vermutung ist, dass der temperaturschalter, der vor dem heizstab geschalten ist, keinen strom durchlässt. nun meine bitte und frage: hat jemand einen schaltplan von diesem gerät bzw hat jemand ähnliche erfahrungen damit? danke im voraus LG ad777... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |