Gefunden für elektronik zeitsteuerung sonnennachfhrung - Zum Elektronik Forum





1 - Bauteil auf Platine zerschoss -- Waschmaschine BSH BOSCH SIEMENS Waschmaschine




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Bauteil auf Platine zerschoss
Hersteller : BSH BOSCH SIEMENS
Gerätetyp : Waschmaschine
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

bosch classixx 5 1200U/Min OHNE die extra platine mit zeitsteuerung

Ich lebe in einem 60Hz land und habe vor einigen wochen meine waschmaschine an die 60hz adaptiert indem ich eine 110V / 120V 60Hz pumpe eingebaut habe.
die waschmaschine läuft auf 240V 60hz und die pumpe wird über ein relais gesteuert.

diese hat nun einen 230V / 240V 60hz stecker und einen 110V / / 115V / 120V 60hz stecker.

das hat wunderbar funktioniert bis ich heute wieder meine finger an der maschine hatte.
ich hab die türdichtung erneuert und den relaissockel besser befestigt.
danach habe ich die kabel wieder so angeschlossen wie ich dachte das ich sie abgenommen hätte.
da waren aber zwei drähte vertauscht.
ich habe 120V auf das bauteil auf der maschine geschaltet das die originale pumpe steuert.
nach dem ich dann wieder alles richtig verkabelt hatte geht nun das abpumpen nicht mehr.

ich vermute ich habe einen TRIAC ST Z9M S740 (wie von silencer300 angedeutet) zerschossen, oder was auch immer da auf der plati...
2 - Bauteil auf Platine zerschoss -- Waschmaschine Bosch Classixx 5
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Bauteil auf Platine zerschoss
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : Classixx 5
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

bosch classixx 5 OHNE die extra platine mit zeitsteuerung und temperaturwahl

Ich lebe in einem 60Hz land und habe vor einigen wochen meine waschmaschine an die 60hz adaptiert indem ich eine 110V / 120V 60Hz pumpe eingebaut habe.
die waschmaschine läuft auf 240V 60hz und die pumpe wird über ein relais gesteuert.

diese hat nun einen 230V / 240V 60hz stecker und einen 110V / / 115V / 120V 60hz stecker.

das hat wunderbar funktioniert bis ich heute wieder meine finger an der maschine hatte.
ich hab die türdichtung erneuert und den relaissockel besser befestigt.
danach habe ich die kabel wieder so angeschlossen wie ich dachte das ich sie abgenommen hätte.
da waren aber zwei drähte vertauscht.
ich habe 120V auf das bauteil auf der maschine geschaltet das die originale pumpe steuert.
nach dem ich dann wieder alles richtig verkabelt hatte geht nun das abpumpen nicht mehr.

ich vermute ich habe das relais, oder was auch immer da auf der platine ist um in der originalkonfiguration die pumpe zu steuern, fri...








3 - Zulauf prüfen -Ventil ist neu -- Waschmaschine Miele Waschmaschine

Aaah - mein erster Denkfehler ist korrigiert. Danke dafür!
Ich bin nicht dahintergekommen. Zeitgesteuert also.
Ergo: die Zeitsteuerung funktioniert nicht.

Ja, das Dreiwegeventil ist nagelneu, aber kein Originalteil.
Eines aus der Bucht für 14,73 Euro - das weisse Teil.

Werde mal sehen, ob ich in der nächsten Zeit in der Nähe eine passende Elektronik - oder gleich eine ganze Maschine finde.
Als Neuteil von Miele ist die Elektronik sicher unwirtschaftlich.

Einen Stahlflexschlauch hab ich auch bestellt - den bau ich ein und auch das alte Ventil setz ich wieder rein. Das war wesentlich leiser, als der preisgünstige Nachbau, der jetzt drin ist. Der jetzige Schlauch ist ja auch schon 14 Jahre alt - ein geplatzter Schlauch ist zwar ein seltenes Ereignis, aber ich will nicht gerade derjenige sein, dem das passiert.

Originalteil: ca. 105€
Nachbau: unter 15€
Ersparnis: 90€

Danke nochmals! Besten Gruß! ya
...
4 - Hilfe bei kleinem Projekt (Batteriebetriebener Intervall-Lüfter) -- Hilfe bei kleinem Projekt (Batteriebetriebener Intervall-Lüfter)
Die Zeitsteuerung kannst du zb mit diesem Zeitsteuerungsbaustein von
Conrad Bestell-Nr.: 409654 - 62 erledigen. Dieser Baustein hat einen Relaisausgang mit dem deine Lüfter angesteuert werden.
Einen Zahn muss man dir leider Ziehen : Batterie Lüfter und Steuerung nehmen dir rund 40% Platz weg. Da ist es besser in den Humidor eine Buchse einzubauen und darin nur die Lüfter !
Der Rest bleibt drausen. So kannst du auch den Lüfter und die Elektronik mit einem Steckernetzteil versorgen. ...
5 - Zeitgesteurte Spannungsagabe an Elektromotor -- Zeitgesteurte Spannungsagabe an Elektromotor

Zitat : Ich bin felsenfest davon überzeugt, daß es sich hier nicht um eine Zeitsteuerung handelt.
Nicht nur Du, aber der Themenstarter ist eben davon überzeugt, dass es über Zeit geht. Bei seinem Kenntnisstand wird es allerdings schwierig.

Zitat : Mir scheint als währe in der Elektronik eben die zu drehende Zeit falsch. anstelle ca. 2 Sekunden dreht er nur 1/3 davon
Das mag zwar so scheinen, es wird aber mit Sicherheit nicht einfach über die Zeit gemacht.
Kann man den Drehteller mit der Hand etwas abbremsen, während er dreht? Wenn ja, kannst Du das machen und dabei die Zeit messen. Wird der Motor wieder glei...
6 - Maschine tot -- Waschmaschine Bauknecht WA S04 Di
Moin,

allzuviel Logik oder gar verriegelte Schrittketten ist in den Dingern nicht zu finden, das ist nur'ne Zeitsteuerung, die einen simplen Ablauf durchzieht: Start Tür zu ? - Abpumpen - Magnetventil auf - Wasser rein, bis der Igel über den entsprechenden Kontakt Füllstand erreicht meldet - linksrum - rechtsrum - bis Zeit um - dazwischen Heizung an (Temperaturüberwachung über Thermostat) - Abpumpen. Spülen ist auch nichts anderes, nur mit höherem Wasserstand - und Schleudern ist auch nix andres, nur ohne Wasser. Außer dem Türkontaktschalter nichts, was den Fortgang der Sache hemmen könnte

In den 80ern habe ich mal mit einem ZX81 den kaputten Timer von unser BW-Waschkeller-Candy in Basic nachprogrammiert, paar Relais dazu (auf Versorgungsnummer ) und ab die Luzie!

Wenn also keine Lampe leuchtet, sich nichts tut, nicht mal Wassser reinläuft und die Platine Saft hat, dann mußt Du die mal tauschen, wenn sich sonst nichts findet. In der Bucht findest Du ne Menge Steuerungen.


Grüße

TAB
...
7 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter

Zitat : Er soll ja gar nicht in den Endschalter reinfahren. Die dienen, wie ich es auch schon erwähnt hatte, nur als Endschalter, falls die Steuerung versagen sollte (ist eigentlich so gut wie ausgeschlossen), weshalb sie auch optional sind.

Bin jetzt wieder bißchen verwirrt.
Ich habe heute in die Mülleimer-Mechanik 2 Endschalter mit normalen Microschalter eingebaut. Funktioniert einwandfrei.

Ich gehe davon aus dass der Deckel in jeder Endlage auf einen Mikroschalter drückt und daß das, das Signal für die Elektronik ist dass das Ende erreicht ist, der Motor abschaltet und für die Gegenrichtung umgepolt wird.

Wenn der Deckel nicht in die Endschalter fährt müsste ich ja doch noch die Gabellichtschranken für die Impulszählung einbauen. Bei dem Mülleimerdeckel würde das aber wegen der Rutschkupplung nicht funktionieren. Wenn der Deckel von Hand bewegt wird oder wegen Überfüllung blockiert ist würde der Motor ja die vorher definierte Drehzahl fahre...
8 - Schaltung für Einschaltverzögerung im KFZ -- Schaltung für Einschaltverzögerung im KFZ
Hallo Zusammen,

ich habe ein Problem mit einem kleinen Projekt an dem ich derzeit arbeite.

Ich möchte ein Relais verzögert anziehen lassen (ohne Selbsthaltung).

Ich versuche die gewünschte Funktionalität mal zusammenzufassen:

0. Eingang '0' -> Ausgang '0'
1. Eingang '1' -> Ausgang springt nach Ablauf Zeit T auf '1'
2. Eingang '1' nach Zeit <T Eingang '0' -> Ausgang bleibt '0'

Da das ganze im KFZ eingebaut werden soll kann die Eingangsspannung zwischen 8 und 15V liegen. Zeit T soll aber bei 5s +-1s liegen.

Ich kenne mich nicht besonders gut mit Elektronik-Schaltungen aus. Kann also nur darauf hoffen fertige Schaltpläne zu finden und ggf. etwas zu modifizieren.

Ich habe bis jetzt zwei Ansätze gefunden:

1. Zeitverzögerung durch das Laden eines Kondensators: Hier kann ich die Toleranz von 1s für T vermutlich nicht einhalten - richtig?

2. Mit IC-Baustein (NE555). Hier habe ich z.B. diese Schaltung gefunen: klick
Leider verstehe ich das ganze nicht sonderlich gut. Sollte die Zeitsteuerung nicht von dem IC ...
9 - Zeitsteuerung für Lüfter -- Zeitsteuerung für Lüfter
hallo liebe bastler

ich möchte einen normalen ein/aus schalter für einen lüfter durch eine zeitsteuerung ersetzen, habe dazu auch einiges gefunden (NE555), aber leider nicht ganz das richtige. ich habe versucht es im dem folgenden bild darzustellen was ich suche. wie ihr aus der zeichnung sehen könnt bin ich in sachen elektronik ein neuling.
ich hoffe ihr könnt mir ein paar tips geben, wie ich das am einfachsten lösen kann.

lg ramses

t=3-25min

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ramses69 am 22 Mai 2012 12:00 ]...
10 - Stereoanlagearator Schaltung -- Stereoanlagearator Schaltung
Vielen Dank für die Antworten,

kurz vorweg: ich hab von Elektronik nur wenig Ahnung, ich bastel indem ich Musterschaltungen oder Schaltungen, die ich im Netz finde finde adaptiere (oder es versuche).
Ich bin auf die Idee mit der Wegerfassung per 10 Gangpoti gekommen, weil ich das bei einem Mähdrescher schon mal gesehen hab. Wenn Ihr bessere Vorschläge habt, ich bin für alles offen.
Ich hab auch schon an eine Zeitsteuerung gedacht, aber dann kann ich die Lage nachträglich nicht verändern, sondern muß erst reinfahren, um den neuen Sollwert per neuer Zeit anzufahren.


@Ltof: Ich hätte gern eine Regelung, da das Gestänge den eingestellten Wert alleine anfahren soll, weil man beim Wenden unter engen Bedingungen keine Zeit hat. Bis jetzt ist das Gestänge nur per absteigen und verstellen zu bewegen, weshalb es 2x im Jahr verbogen ist, weil es jemand am 1. Pfosten hängen lässt.


@perl: ich hab gedacht 2 Komparatoren: einer für Gestänge rein (=Sollwert<Lage) und einer für Gestänge raus (Sollwert>Lage).
Wenns anders mit einem geht solls mir recht sein.
Das mit dem 1,5V Abstand könnte ich mit größeren Widerständen vor/nach dem Lagepoti Motor ändern?
Das mit den Mosfet hab ich nicht verstanden, ist das nicht ähnlich wie wenn ich j...
11 - maico Kleinraumventilator ECA 120 KVZ Kaputt ? -- maico Kleinraumventilator ECA 120 KVZ Kaputt ?
Hallo

Ich habe heute einen neuen maico Kleinraumventilator ECA 120 KVZ bekommen, und angeschlossen doch der Lüfter gibt kein Ton von sich

jetzt frag ich mich was kaputt ist

der Lüfter hat eine automatische Zeitsteuerung

na ca 50sek läuft er an und na 6 min geht er aus

jetzt würde ich gerne wissen was kaputt ist und ob ich den Motor so ohne Elektronik an 230V anschliessen kann ohne das er kaputt geht der Motor hat 2 Schwarze Kabel
...
12 - Poti an Lüfter -- Poti an Lüfter
Hallo Muha, willkommen im Forum

Wie gehen denn die Lichter im Deckel an? Haben diese eine integrierte Zeitsteuerung oder hast du eine externe Schaltuhr? Welcher Lüfter war vorher verbaut - du sagst ja es soll leiser werden. Hat der Lüfter nur die Aufgabe die Beleuchtung zu kühlen oder mehr? Wahrscheinlich nimmt nämlich durch den Tausch auch der Volumenstrom und damit die Kühlleistung ab. Das muss bei einem solchen Umbau berücksichtigt werden.

Lüfterregelung außerhalb des PCs habe ich bisher immer mit umschaltbaren Netzteilen realisiert, also Universalsteckernetzteile, mit einstellbarer Spannung.
Wenn der Deckel (bzw. die Elektronik darin) schon 12V bereit stellt wäre ein Poti das einfachste. Etwa 470 Ohm bis 1kOhm bei mind. 0,5 oder 1 Watt Belastbarkeit sollte passen (grob überschlagen).

Für alle anderen: Es handelt sich um einen Papst 512 FL-547, 50mmx50mm, 12V, 0,4W

Gruß clembra ...
13 - Laufzeit und Heizung -- Geschirrspüler AEG Favorit sensorlogic
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Laufzeit und Heizung
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Favorit sensorlogic
S - Nummer : 93893519
FD - Nummer : 911 234 338 00
Typenschild Zeile 1 : Favorit 5270I-W
Typenschild Zeile 2 : 45 PTJ 04
Typenschild Zeile 3 : 111.514.900 LP
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum Electronicwerkstatt,

meine Spülmaschine hat nicht mehr geheizt, ansonsten lief sie ohne Fehler durch.

Ich habe die Versorgungsplatine unten links gegen eine gebrauchte getauscht. Angeblich geprüft und intakt, augenscheinlich ist sie das auch. Identische Bezeichnungen: Siemens 5WK5820 AEG-PGP 645.180890 AZ000 AEG-SNr. 646.192040 AZ104

Mit der neuen Platine funktioniert die Zeitsteuerung nicht mehr. Die Laufzeit beim Start wird bei Intensiv und Normal mit 0 angezeigt, bei Normal Bio fehlt rechts der obere Strich der Null, bei Quick leuchten nur oben rechts die zwei Kanten und bei Vorspülen zwei waagrechte Striche.
Dann startet die Maschine vom Geräusch her richtig, zieht aber bereits nach wenigen Minuten das Heizrelais und ist nach ca. 20 Minuten fertig (statt 90 Minuten). Die Null wird beim Betrieb nur noch unvollstän...
14 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 4650 -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 4650
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Öko Lavamat 4650
FD - Nummer : F- Nr. 104000333
Typenschild Zeile 2 : 4650
Typenschild Zeile 3 : E- Nr 605 250 009
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, allerseits,

ich habe ein Problem mit meiner Waschmaschine. Sie heizt viel zu kurz. Wenn die Temperatur auf 95 °C eingestellt wird, heizt sie gerade mal 5 Minuten und bringt die Wassertemperatur auf knapp 30 °C. Die Heizdauer gemessen habe ich mit einem Spannungsmesser parallel zur Heizung und Armbanduhr. Bei tiefer eingestellter Temperatur wird die Heizung gar nicht eingeschaltet.
Meine Frage dazu: eingebaut ist ein Flüssigkeitstemperaturgeber, den man von außen auf den Sollwert stufenlos einstellen kann. Der scheint aber zu funktionieren. Man hört seinen Umschaltpunkt und der wird ja sicher noch weiter verknüpft über die Zeitsteuerung. Gibt es noch einen 2. Temperatursensor in der Maschine? Unter der Waschtrommel, wo die Heizung eingebaut ist, gibt es einen Anschluss, an dem 3 Drähte angeschlossen sind, 2 dicke (rosa), 1 dünnerer (weiß). Kann mir jemand sagen, was sich dahinter verbirgt?
Alle Anschlüsse haben Durchgang beim Messen im spannungslo...
15 - Waschmaschine AEG 61S11466 -- Waschmaschine AEG 61S11466
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : AEG
Gerätetyp : 61S11466
S - Nummer : gibts nicht
FD - Nummer : gibts nicht
Typenschild Zeile 1 : Ökolavamat 4650
Typenschild Zeile 2 : E- Nr 605 250 009
Typenschild Zeile 3 : F- Nr. 104000333
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo, allerseits,

ich habe ein Problem mit meiner Waschmaschine. Sie heizt viel zu kurz. Wenn die Temperatur auf 95 °C eingestellt wird, heizt sie gerade mal 5 Minuten und bringt die Wassertemperatur auf knapp 30 °C. Die Heizdauer gemessen habe ich mit einem Spannungsmesser parallel zur Heizung. Bei tiefer eingestellter Temperatur wird die Heizung gar nicht eingeschaltet.
Meine Frage dazu: eingebaut ist ein Flüssigkeitstemperaturgeber, den man von außen auf den Sollwert stufenlos einstellen kann. Der scheint aber zu funktionieren. Man hört seinen Umschaltpunkt und der wird ja sicher noch weiter verknüpft über die Zeitsteuerung. Gibt es noch einen 2. Temperatursensor in der Maschine? Unter der Waschtrommel, wo die Heizung eingebaut ist, gibt es einen Anschluss, an dem 3 Drähte angeschlossen sind, 2 dicke (rosa), 1 dünnerer (weiß). Kann mir jemand sagen, was sich dahinter verbirgt?
Alle An...
16 - Kühlschrank Liebherr GSN 2926 Index 24/001 -- Kühlschrank Liebherr GSN 2926 Index 24/001

Zitat : Kann es sein das die Anlage auch eine bestimmte Zeitsteuerung hat bevor die Temperatuer angezeigt wird.z.B. mindestens 12 h Laufzeit ?


Ist dem nicht so. Die -- bleiben bis der Minusbereich erreicht ist. Er läuft dann kontinuierlich ab. Von -1 bis -18. Der Alarm erlischt, bei eingestellten -18, ab -14°C.
Ich bleib immer wieder an der Elektronik hängen.
Im Normalfall hört man wie der Lüfter anlaüft, obwohl noch -- in der Anzeige steht. Dann geht es relativ schnell bis die Anzeige bei -1 blinkt. In ca. 1 1/2 Stunden sind dann die -18 erreicht (bei leerem Gerät).
Es hilft nix. Elektronik wechseln.


...
17 - Geschirrspüler Miele G 671 SC-2 -- Geschirrspüler Miele G 671 SC-2
Hallo Martin,

Zitat : In Programmschritt 49 ist auf 38 230V Spannung, wie es das Schließungsschema erwarten lässt
Dies sollte im Schaltschritt 23 auch der Fall sein.

Zitat : In Programmschritt 49 wird Y27 nicht aktiviert, egal ob mit TS oder ohne. Ist das ok?
Im Schaltschritt 23 u. 49 wird über P10/b zusätzlich -zu Beginn vom Reinigen u. Regenerieren- die Zusatzelektronik angesteuert. Wurde ein vorheriges Topsolo-Prg. abgebrochen, wird dadurch bei Neustart die Kugel im Y27 zurückgesetzt.

18 - Kühlschrank Liebherr KIK 2763 Indes 21/001 -- Kühlschrank Liebherr KIK 2763 Indes 21/001
Der Lichtschalter ist ein Reedrelais der oben in der Elektronik sitzt. Auf der Tür ist da ein Magnet angebracht.
Vermutlich reicht der normale Schließvorgang der Kühlschranktür nicht mehr aus um den Kontakt zu schließen so das er das Licht über eine Zeitsteuerung aus macht. Um diese wieder in Normalzustand zu versetzen muß das Reedrelais einmal wieder geschlossen haben( Dein ganz dolles zudrücken der Tür). Bevor Du jetzt an das Reedrelais gehst kontrolliere erst mal den Magneten auf der Tür. Wenn das nichts bringt löse die Schrauben von dem Kühlschrank im Möbelschrank und ziehe ihn ca 3-5 mm nach vorne. Wenn das auch nicht hilft nochmal melden.

MfG Kuddel ...
19 - Wäschetrockner AEG Öko_Lavatherm WP-W -- Wäschetrockner AEG Öko_Lavatherm WP-W
Hallo Curly,

Zitat : Interessant wäre natürlich auch, was das Teil bewirkt und inwiefern es entbehrlich ist.
Bei den Programmen mit Feuchtigkeitsangaben wird die Trocknung über den Restfeuchtesensor gesteuert.
Dieser Sensor besteht eigentlich nur aus der Trommel selbst und den -isoliert zur Trommel sitzenden- Stege/Rippen.
Über diese beiden Pole (Trommel/Stege) liegt die Wäsche und erfasst den Widerstand (gleich Restfeuchte).
Die beiden Pole gehen über die beiden Kohlen zur Elektronik.
Wenn dann die Übergangswiderstände zu hoch sind, wird eine trockene Wäsche erfasst und das Programm zu früh beendet.
Bei den Programmen über die Zeitsteuerung wird die Restfeuchteabfrage nicht benötigt.

Gruß Jürgen



...
20 - Waschtrockner Privileg Sensatioon 725 -- Waschtrockner Privileg Sensatioon 725
Hallo,

die Kondensatpumpe funktionert mit direkt angelegten 230 V einwandfrei, macht keine Geräusche die auffällig wären und dreht m.E. nach mit normaler Drehzahl.

Also bleibt doch nur die Elektronik? Woher "weiß"/"meint" denn die Elektronik, daß der Behälter voll ist?
So wie die Sache gesehen habe, pumpt die Kondensatpumpe das Wasser in den Behälter. Dieser hat keinerlei Sensoren o.ä.. Es existiert lediglich eine Art "Überlauf", über den das Wasser wieder in den Sammelbehälter zurück fliesst. Nun könnte die Mikroschalter ins Spiel kommen, da ja nun der Pegel im Bodentank steigt und der Schwimmer den Schalter betätigen könnte/würde.
Korrekt soweit? Bleint also die Frage, ob die Pumpe überhaupt angesteuert wird, und ob das Fehlen der Ansteuerung quasi im Rahmen einer Selbstüberwachung der Elektronik zu dem Fehlverhalten führt.
Wenn nicht, woher "weiß" die Elektronik, bei nicht betätigtem Mikroschalter, dass der Sammelbehälter (oben) voll ist? Gibt es noch eine zweiten "Füllstandssensor", der anstelle der Zeitsteuerung die Kondensatpumpe ansteuert?

Merkt man, dass ich technisch/elektroisch vorbelastet bin?
...
21 - Wäschetrockner Miele T454 -- Wäschetrockner Miele T454
Hallo,

Zitat : Wenn ich auf Schranktrocken stelle zeigt er Schranktrocken.
Bügelfeucht zeigt er bügelfeucht usw.
Das Relais zieht vielleicht eine 10tel Sekunde an!
Auf Zeitvorwahl macht er den selben Fehler.
Nachdem wir den NTC-Stecker gezogen haben, was macht die Maschine wenn der Restfeuchtestecker am PGS gezogen wird.
Schwierig wird es, da weder die Zeitsteuerung noch die Restfeuchtesteuerung geht.
Für die Zeitsteuerung wird von der Leistungselektronik ein 100Hz Signal an die Elektronik (PGS) geliefert. Am 100Hz-Eingang der Elektronik ist die EIN-LED geschaltet.
Was macht diese LED im Fehlerfall.
Vielleicht noch was zu Isolationsfehler an der Maschine.
Dreh mal den Netzstecker um 180Grad, ob das Fehlerbild sich ändert.

Gruss Jürgen

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Elektronik Zeitsteuerung Sonnennachfhrung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Elektronik Zeitsteuerung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185902984   Heute : 19954    Gestern : 24670    Online : 499        20.10.2025    20:04
30 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.030121088028