Liebherr KüSchr GSN 2926 Index 24/001

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  14:34:24      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen        Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
KüSchr Liebherr GSN 2926 Index 24/001

Fehler gefunden    







BID = 426112

oxi

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Beckum
 

  


Geräteart : Kühlschrank
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : GSN 2926 Index 24/001
S - Nummer : 9986080-00
Typenschild Zeile 1 : TYP 361344
Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo an Alle,

bei o.g.Gerät ist der Untertemperaturalarm an,und die Temp.Anzeige zeigt zwischen -9° und -11° an und blinkt.
Der Kompressor scheint dem Geräusch nach zu laufen.Zisch Geräusche vom Kältemittel sind auch zu hören.
Die Super Frost Taste bringt laut Temp.Anzeige keine Änderung.
Das Gefriergut ist aber noch gefrorren.
Das reingelegte zusätzliche Thermometer zeigt bei Normalbetrieb -18° bei SF Betrieb -24°.
Ich gehe davon aus das der Temperaturfühler defekt ist ?

Hat schon jemand ähnliches Problem gehabt ?
Ist vieleicht was anderes defekt ?
Was sind die Widerstandswerte des Gebers ?


MfG.oxi

Erklärung von Abkürzungen

BID = 426173

zweiter Kuddel

Stammposter



Beiträge: 209
Wohnort: Potsdam

 

  

Ware rausnehmen und Gerät für mindestens 36h bei offner Tür vom Netz trennen(Stecker ziehen). Den Schlauch hinten von der Verdunsterschale nehmen und in einen Eimer oder Wanne führen. Danach sollte das gerät wieder funktionieren. Tritt der Fehler in ein bis zwei Monaten noch mal auf nochmal melden.

MfG Kuddel

_________________
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifel immer einen Fachmann holen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 427250

oxi

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Beckum

Hi Kuddel,

danke für dein Tip,habe deinen Rat befolgt,aber muss ich mich wieder melden.
Seit gestern habe ich den Kühlschrank wieder in Betrieb,erst zeigte die Temperaturanzeige zwei Striche oben und blinckt ,jetzt zeigt sie -10° und blinckt.Der reingelegte Termomether zeigt aber jetzt schon -18°.Ich gehe davon aus,das da was kaputt ist (Temp.Geber,Auswertelektronik).Was hälts Du davon ?

MfG.oxi

Erklärung von Abkürzungen

BID = 427417

alexis-007

Schreibmaschine



Beiträge: 1620

Hallo,
in dem GSN ist ein Lüfter verbaut. Dieser sollte jetzt laufen. Feststellen kannst Du das, indem Du die Tür vorsichtig nur so weit öffnest, daß sich das Licht nicht einschaltet. Dann sollte der Lüfter deutlich zu hören sein. Sobald sich das Licht einschaltet, schaltet der Lüfter ab.
Wie viel Wasser ist beim Abtauen ausgetreten?
Will Kuddel nicht zu nahe treten, aber ich empfehle mindestens 3 Tage Ruhezeit bei geöffneter Tür und Raumtemperatur.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 427433

oxi

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Beckum

Hallo,

Wasser ist nicht viel abgelaufen ca.0,5-max. 0,75 L.

Lüftergeräusch ist glaube nicht zu hören.Ich habe mir zur Hilfe eines Magnet bedient,damit das Reedkontakt nicht schaltet und das Licht ausbleibt.

Hören kann ich nur den Kompressor (Geräusch kommt weiter unten),und das Zischen des Kältemittels.

Als ich mit dem Magneten gespielt habe (Licht an aus mit Wartezeit) konnte ich kein zusätzliches Geräusch warnehme.Ich hoffe das das Geräusch des Kompressors das Geräusch des Lüfters nicht übertönt.

MfG.oxi

Erklärung von Abkürzungen

BID = 427446

alexis-007

Schreibmaschine



Beiträge: 1620

Hallo,

Zitat :
Wasser ist nicht viel abgelaufen ca.0,5-max. 0,75 L.
,
Wie lange war der GSN abgeschaltet?
Ist das Wasser über die Rückseite des Gerätes abgelaufen? Oder stand Wasser auch im Gerät?


Zitat :
Als ich mit dem Magneten gespielt habe


Wenn Du so viel Kenntnisse besitzt, dann werde ich Dir wohl doch das Öffnen des Modules empfehlen müssen. Es muß jetzt erst einmal sicher gestellt werden, ob der Lüfter defekt ist, oder ob er , wegen Vereisung, blockiert.
Also erst einmal Prüfprogramm aktivieren.
Macht aber nur Sinn, wenn Du einen Metratester, oder zumindest ein Ampermeter zwischenschalten kannst.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 427503

zweiter Kuddel

Stammposter



Beiträge: 209
Wohnort: Potsdam

@alexis-007
keine Angst trittst mir nicht zu nahe, bin bloß von den bei uns herrschenden Temperaturen ausgegangen sonst sage ich ja auch immer mindestens 48h. Würde auch sagen da läuft der Lüfter noch nicht.

MfG Kuddel

_________________
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifel immer einen Fachmann holen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 427683

oxi

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Beckum

Hallo,

Wasser ist nur hinten ausgetritten am Ablaufschlauch.

Gerät war vom Ausschalten gerechnet auf jeden Fall 48-60 h ausgeschaltet.Siehe Datumsangaben der Postings,ca. zur gleichen Zeit habe ich das Gerät aus bzw. eingestellt.

Lüfter angefroren glaube nicht.

Metratester diese Bezeichnung ist mir fremd,aber Multimeter mit 20 A Meßbereich habe ich.

Was meine Kenntnisse angeht,ich will mich hier nicht irgendwie protegieren,aber vom Beruf bin ich KFZ-Mechaniker-Meister und KFZ-Elektriker-Meister.

Also das Öffnen und Durchmessen des Gerätes durfte bei mir kein Problem sein.Wenn man Stromlaufpläne bzw.Schaltpläne und die dazugehörenden Daten hat.



MfG. oxi

Erklärung von Abkürzungen

BID = 427728

alexis-007

Schreibmaschine



Beiträge: 1620

Hallo,
bei 48 Stunden aus und nur 0,5 Liter Wasser ist erst einmal die Abtauheizung und das Kühlsystem i.O. Der Favorit ist jetzt wirklich der Lüfter. Entweder klemmt der Flügel, oder der Motor ist defekt.
Jetzt wird es Ernst.
Grundbegriffe:
Verflüssiger = Schwarzes Gitter an der Rückwand
Modul = die komplette Einheit die über den Schubladen hängt
Verdampfer = Sieht fast so aus wie ein Kühler und sitzt im Modul
-Schubladen Raus
-Einlegeböden raus
-Fühler (sitzt an der Rückwand) ausklipsen
-Rückwand abschrauben (Bajonettverschlüsse)
-Rückwand abnehmen (ist oben am Modul noch einmal eingehängt) Hoch heben, oben nach hinten drücken und nach unten heraus nehmen.
Bedienblende ausbauen:
-Unter der Blende die zwei Blindstopfen entfernen
-Kreuzschlitzschrauben raus drehen
-Blende lösen und Stecker entfernen.
Rückseite:
-Zugentlastung der Kabel, die unter der Abdeckung nach vorn gehen, lösen.
-Verflüssiger lösen und vorsichtig auf den Boden legen
-Kitt vom Ablaufschlauch und der Kabeldurchführung entfernen
-Ablaufschlauch aus der Rückwand ziehen
Modul ausbauen:
-Stift der Spreitzniete (rechts und links unter dem Modul) nach innen ausdrücken.
-Spreitzniet heraus hebeln
-Jetzt können die Halterungen des Moduls, Richtung Modul,
gedrückt werden und das Modul läßt sich nach vorn Herausziehen.
-Hierbei die Kabel, an der Rückwand, und das Kupferrohr vorsichtig nachführen.
-Modul ca. 2/3 herausziehen, bis an den Seiten zwei Klammern aus dem Styropur entfernt werden können.
-Schaumstoffklebestreifen, vorn auf dem Modul, vorsichtig entfernen
-Ober- und Unterteil des Moduls sollten jetzt getrennt werden können.
-Oberteil abnehmen.
Lüfter überprüfen:
-Schauen, daß der Flügel nicht schleift.
-Lüfter ohmisch durchmessen, oder mal an Fremdspannung hängen.
-Ergebnis hier posten

Erklärung von Abkürzungen

BID = 427805

zweiter Kuddel

Stammposter



Beiträge: 209
Wohnort: Potsdam

Und hier noch ein Schaltplan.

MfG Kuddel




_________________
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifel immer einen Fachmann holen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 428340

oxi

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Beckum

Hi,

als erstes ein Dankeschön für die gut geschilderte Einleitung und Schaltplan.


Widerstand des Lüfters beträgt 640 Ohm,und läuft an einer externen Spannungsquelle.

Fühler oben hat 2200 Ohm bei 18 °
Fühler unten hat 2600 Ohm bei 18°

Anlage soweit angeschlossen ,das ich sie einschalten konnte.Türschalter mit Magneten überbrückt.Anlage ca. 5 Min. lang laufen gelassen.Ich konnte keine Spannung an Anschlüssen vom Lüfter gemessen werden.Ich weiß aber nicht ob der Lüfter sofort oder bei einer bestimmten Temperatur oder einer anderen Betriebsbedingung angesteuert wird.

MfG. oxi

Erklärung von Abkürzungen

BID = 428431

zweiter Kuddel

Stammposter



Beiträge: 209
Wohnort: Potsdam

Der Lüfter läuft erst an wenn der Verdampferfühler eine bestimmte Temperatur meldet, weiß aber nicht mehr welche. War auf jeden Fall unter 0°C. Bist Du sicher das Deine gemessenen Ohms bei den Fühlern stimmen.

MfG Kuddel

_________________
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifel immer einen Fachmann holen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 428578

oxi

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Beckum

Jetzt hast Du mich verunsichert.
Fühler nochmal durchgemessen und es ändert sich großartig nichts.

Fühler oben Verdampfer ca.2,2 kOhm bei ca.+18°
Fühler unten Gefrierraum ca.2,7 kOhm bei ca.+18°

Die Fühler habe ich noch geprüft ob sich der Widerstand ändert wenn ich sie erwärme (in der Hand gehalten bzw. angehaucht). Der Widerstand wird kleiner.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 431396

alexis-007

Schreibmaschine



Beiträge: 1620

Hallo,
die Fühler sollten bei 20° 2,4KOhm haben.
Das Aggregat noch einmal längere Zeit laufen lassen. Mindestend bis der Verdampfer vereist ist.Ab 5°C am Verdampfer sollte der Lüfter anlaufen.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 432904

oxi

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Beckum

Hi,
heute habe ich mich mit meinem Gerät beschäftigt.

Gerät länger laufen gelassen bis sich schön Eis gebildet hat, und den Türkontaktschalter überbrückt.Der Lüfter lief nicht.

Jetzt habe ich das Gerät ausgemacht und Widerstand vom oberen Fühler vom Verdampfer gemessen ca.12 kohm.
Die Stecker von den Fühlern habe ich jetzt abgelassen und durch 12 kohm Widerstände ersetzt.Gerät laufen gelassen,und in der LCD Anzeige konnte ich den Temp.Wert von -8° ablesen,aber der Lüfter lief immer noch nicht.

Nächster Test
Stecker von Fühlern wieder angeschlossen.Gerät laufen gelassen.Stecker vom Fühler unten Gefrierraum abgezogen ,es kommt die Fehlermeldung F3 und der Lüfter wird voll angesteuert und läuft.
Das gleich passiert wenn ich den Fühler von oben Verdampfer abklemme ,bis auf die Fehlermeldung F4.

Also wenn die Fühlerwerte im Toleranzbereich liegen,gehe ich davon aus das die Auswertelektronik nicht richtig arbeitet.Im Störfall wird der Lüfter angesteuert,das heißt der Ausgang ist soweit i.O.

MfG. oxi

Erklärung von Abkürzungen


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181418833   Heute : 2176    Gestern : 5490    Online : 273        6.6.2024    14:34
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0505321025848