Gefunden für elektroherd zuleitung - Zum Elektronik Forum |
1 - Verkabelung -- Herd Gorenje Standherd | |||
| |||
2 - schütz -- Herd k.a k.a. | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : schütz Hersteller : k.a Gerätetyp : k.a. S - Nummer : k.a FD - Nummer : k.a Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ hallo guten tag zusammen, ich muss wieder mal einen eherd anklemmen, der alte herd wurde rausgeschmissen sicherlich 30jahre am buckel, der neue standart herd vom ikea, was ich allerdings noch nie gesehen habe das die zuleitung von einer dose rauskommt und auf einen schütz hängt was genau so alt ist?! warum hängt ein herd (5x2,5) auf einen schütz? was soll das für einen sinn haben? das haus ( gartenhaus) hat noch alte schraubsicherungen im verteiler... der schütz heisst BBC B 1029 40 00, kann ich ohne denn schütz denn herd anklemmen? ... | |||
3 - Herdanschlussverteiler geeignet? -- Herdanschlussverteiler geeignet? | |||
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum Thema „autarken Elektroherd anschließen“. Also ich habe in den nächsten Tagen eine vorhandene Kücheninstallation zu verändern. Die vorhandene Installation ist ca. 17 Jahre alt. Die Installation (TT-Netz?) beinhaltet u.a. einen FI-Schalter mit 30 mA Fehlerstrom und mehrere Stromkreise im Haushalt, abgesichert mit jeweils 16 A. (Die vorhandene Herdanschlussdose ist abgesichert mit dreimal 16 A) Nun meine Frage, das neue Kochfeld soll wieder an die gleiche Stelle, wie jetzt in der „alten Küche“. Aber der Einbaubackofen soll woanders hin, natürlich höher montiert, in einen Küchenschrank. Alles wurde von einem professionellen Küchenplaner entworfen. Nun meine Frage, kann ich mittels eines sog. Herdanschlussverteilers den Backofen und Kochfeld anklemmen? Der Backofen würde eine Schukokupplung (dreiadrig mit 230V) bekommen und das Kochfeld fünfadrig mit dreimal 400V + N +PE? angeklemmt werden. Wäre das so in Ordnung? Diese Teile kann man fertig kaufen. Kosten auch ganz ordentlich was. Kann ich den nicht auch selber bauen? Den ganz professionellen Weg, nämlich eine neue Zuleitung vom Sicherungskasten für den Backofen zu verlegen, wollte ich eigentlich vermeiden. Danke im Voraus! ... | |||
4 - Ferngesteuert ein- und ausschaltbares Drehstromschütz ? -- Ferngesteuert ein- und ausschaltbares Drehstromschütz ? | |||
Hallo Ihr,
ich möchte in die Zuleitung zu einem Elektroherd ein fernsteuerbares Schütz einbauen. Das sollte über eine Zeitschaltuhr den Herd abschalten (Sicherheitsfunktion) und ihn auch einfach wieder einschalten können. Gibt es so ein Schütz ? maksimilian ... | |||
5 - Strom auf dem Dauercampingstellplatz???? -- Strom auf dem Dauercampingstellplatz???? | |||
Hallo an die Forengemeinde,
Ich bin neu hier und will mich erstmal kurz vorstellen. Ich heiße Tobias und bin 30 Jahre alt und komme aus dem Mittelhessen.... So nun zu meiner Frage: Wir haben einen Dauercampingplatz, die Stromzuleitung ist mit 16 Amp. abgesichert. Nun wir haben Unser Vorzelt ausgebaut sowie den Wohnwagen. Im Vorzelt soll eine richtige Küche mit Elektroherd sowie Geschirrspülmaschine rein. Halt wie eine Wohnung mit Wohnzimmer Fernseher usw. Wie sichert man das am besten alles ab. Sprich es kommt ja nur eine Zuleitung vom Kasten die 3 Adrig ist und mit 16 Amp. abgesichert ist. Über sinnvolle Beiträge die mir helfen können freue ich mich ... | |||
6 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik | |||
Hallo liebe Forengemeinde!
Ich habe ein altes Fachwerkhäuschen von meiner Großmutter (dieses Jahr mit 96 Jahren gestorben) geerbt. Ein wenig zu den Umständen: Prinzipiell hatte ich eigentlich überhaupt nicht damit gerechnet, das Häuschen zu bekommen, da ich erstens nicht der einzige Erbe war und wir in der Familie nicht alle so einig miteinander sind, daß das selbstverständlich war. Es war wohl eher mit Verkauf zu rechnen. Letztlich hat die Erbengemeinschaft mir das Haus dann wohl überlassen, weil ich mich dazu bereiterklärt hatte die Begräbniskosten tragen, den anderen Erben eine gewisse Abfindung für das Haus nebst Grundstück zu zahlen und ansonsten auf alle Ansprüche auf vorhandene Konten zu verzichten - also ihnen das Risiko genommen habe auf dem Haus sitzen zu bleiben. Daß ich - wie gesagt - nicht damit gerechnet hatte, Hausbesitzer zu werden und die Entscheidung eher spontan war, soll verdeutlichen, daß ich jetzt erst mal mit dem Geld sparsamer umgehen muß. Ganz besonders auch deshalb, weil die Elektrik gewiß nicht das einzige ist. Mein Großvater war etwa 10 Jahre älter als die Großmutter und ist bereits nach längerer Krankheit in den frühen 1980ern gestorben - es wurde also im großen und ganzen über Jahrzehnte nur das Notwendigste gemacht. So da... | |||
7 - DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation -- DIN VDE Vorschriften ... Elektroinstallation | |||
Bislang war die Lesart hier im Forum in Bezug auf die allpolige Abschaltung: Drehstromkreise müssen eine allpolige Abschaltmöglichkeit besitzen. Das kann aber auch der vorgeschaltete 4polige FI sein, hinter dem dann z.B. klassische Schmelzsicherungen folgen.
Und war es nicht so dass die flexiblen Leitungen durchaus für eine feste Verlegung zugelassen waren, aber dafür Sorge getragen werden muss dass sie nicht mechanisch belastet werden? Das ist dann halt ein Problem wenn man die wie NYM irgendwo mit Nagelschellen befestigen will. In Verteilungen wird ja auch durchaus mit flexiblen Einzeladern gearbeitet. Die Klemmen an die die Leitung angeschlossen werden soll müssen halt damit umgehen können, ggf. müssen Aderendhülsen oder Kabelschuhe verwendet werden. Auch hier: Ich habe keine Norm dazu sondern nur die Essenz aus 10 Jahren Forum. So ein Labortisch ist im Endeffekt doch genauso fest/mobil wie ein Einbau-Elektroherd. Ja, man kann sie bewegen. Es ist mit einem gewissen Aufwand verbunden, aber es geht. Wenn du ohnehin neue Leitungen legen willst, würde ich für jeden Drehstromanschluss eine eigene Zuleitung mit eigener Absicherung nebst FI vorsehen. Messgeräte und Lötstationen bekämen wiederum ihren eigenen Stromkreis. Gibt es bislang übe... | |||
8 - Modernisierung -- Modernisierung | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 11 Dez 2012 21:47 geschrieben : Offtopic :Für mich gibt es zwei Schienen. Einmal das, was dem üblichen Stand der Technik entspricht und was ich anderen Leuten empfehlen bzw. bei ihnen installieren würde. Das sind Drehstromanschluss, Steckdosen und Licht am besten getrennt abgesichert, so viele Stromkreise wie möglich. Und dann ist da das, was ich aus jahrzehntelanger persönlicher Erfahrung wirklich für nötig halte. Da sind wir bei Behausungen durchschnittlicher Größe bei 25 A Wechselstrom und einem Stromkreis pro zwei große Zimmer, "Nebenräume" wie Vorzimmer, Bad, WC und Küche werden mit auf diese Zimmerstromkreise verteilt, ebenso wie nur kurzzeitig genutzte Großverbraucher (max. 5 Minuten am Stück, z.B. Wasserkocher, Mikrowelle,...) ebenfalls. Einzig Langstrecken-Großverbraucher wie... | |||
9 - Drehstrom, Drehstrom, Drehstrom... -- Drehstrom, Drehstrom, Drehstrom... | |||
Im zweiten Fall ist eine N-Unterbrechung relativ naheliegend. Fieser Verdacht: da saß mal eine 4-polige Steckdose ohne N und es liegt auch nur eine 4-adrige Zuleitung. Auf jeden Fall mal spannungsfrei schalten und aufschrauben! Eventuell gibt es Tricks mit relativ geringem Aufwand.
Zum ersten Fall: hast du einen Elektroherd? Wenn ja, unbedingt kontrollieren ob der genauso angeschlossen ist wie die 5x1,5er-Leitung! Und zwar ganz schnell! Absolute Brandgefahr! ... | |||
10 - Betriebsweise eines Elektroherdes -- Betriebsweise eines Elektroherdes | |||
Hallo
Bei einem Bekannten herrscht folgendes Problem vor: Sein Elektroherd ist derzeit mit 2x L1, 1x N und 1x PE angeschlossen. Dies möchte ich schnellstmöglich geändert sehen. Wer die Änderung vornimmt steht jetzt noch nicht fest. Zuerst ein paar allgemeine Informationen: Die Anschlussleistung des E-Herdes beträgt ca. 8,5 kW. Die Netzform ist, mit Außnahme dieses Stromkreises, TNC. Die LS-Schalter sind H16 A, die Zuleitung zum Herd ist eine NYM-J 4x1,5mm² (br, sw, bl, gr/ge), ca. 4 m lang und UP. Häufung liegt keine vor. Die Wohnung ist zur Miete und der Vermieter ist äußerst Beratungsresistent. Seitens des Mieters ist im nächsten Frühjahr geplant, einen Drehstromzähler zu setzen und die Installation auf vordermann zu bringen (dies auch noch größtenteils auf eigene Kosten). Da es bis zum Frühjahr noch eine Weile hin ist, fallen mir jetzt zwei Möglichkeiten ein, wie man dies provisorisch ändern kann. Vorab: Schutzmaßnahmenprüfgerät (Zs, Rpe, Riso etc.) habe ich selbst keins zur Hand, falls ich keins auftreiben kann, wird der Bekannte eben eine Firma beauftragen. Weiterhin ist klar, dass so eine Änderung mit dem Vermieter abgeklärt werden muss, da es sich nicht um eine Eigentumswohnung handelt. Variante 1: Automa... | |||
11 - Ohne Worte. -- Ohne Worte. | |||
Hui, das ist Veranstaltungstechnik vom Feinsten ![]() Aber einen Brand nach loser Schraube habe ich letztens auch gehabt. "Die ganze Küche und das WC haben keinen Strom mehr! Der Elektroherd geht auch nicht mehr." Fieberhaftes Überlegen. Wenn mehrere Stromkreise und alle 3 Außenleiter betroffen sind kann der Fehler ja fast nur im Verteiler liegen. Nach der Ankunft auf der Suchstelle: "Hab mich geirrt, der Herd funktioniert. Die Mikrowelle ist gelaufen, auf einmal hat es geknistert und dann war alles aus." Nachdem ein einzelner Wechselstromkreis zur Gänze betroffen ist, sollte man den Fehler wohl nahe der Zuleitung suchen, das hörbare Knistern schränkt das auf die Küche selbst ein. "Wieso suchst du denn dort oben, da kann nix passiert sein, das greift doch keiner an! Außerdem ist da gar keine Dose!" Wieso klingt das dann hinter der Tapete hohl?!? "Ach, da ist ja doch eine Dose! Aber der Fehler kann doch nicht dort sein, da hat doch noch nie wer..." usw. Wieso fliegen dann Funken wenn ich die Lusterklemme für die L (7x1,5mm2) aus der Dose ziehe? Langer Rede kurzer Sinn, etwa 15 Jahre nach der Installation haben sich die Kelmmschrauben so weit gelockert, daß die ... | |||
12 - Herd -- Herd | |||
Geräteart : Elektroherd Kenntnis : Komplett vom Fach ______________________ Hallo ,bei mir fällt des öfteren ,beim Einschalten einer Herdplatte der FI-Fehlerstromschutzschalter rauss (30mA). Beim nächtsen mal funktioniert die Herdplatte dann wieder .Das tritt willkürlich auf. Der Herd wurde überprüft .Die Zuleitung sind feste Angeschlossen Die Erdung ist auch gegeben ,FI- Funktion wurde überprüft mit Düspoll und löst aus .Der Einbauherd hat eine 4 Platten Kochzone. Es ist eine No Name Marke Banjo oder so ähnlich .Manchmal funktioniert der Herd Wochenlang ohne das der FI-Auslöst .Dann 2-3 mal am Stück .FI lässt sich nicht wieder hoch drücken .Mit den anderen 3 Platten lässt esw sich aber weiter kochen. FI-Ist MArke Schupa ,VDE Produckt .Installation scheint noch recht neuwertig zu sein. So wie ich das als Elektriker beurteilen kann . ICh habe nicht sehr viel Erfahrung da lange Zeit aus Beruf .Bei einer Nachbarin hat ebenfalls mal ohne der FI- mitten in der Nacht ausgelöst ohne ersichtlichen Grund.Wenn jemand ein ähnliches Problem kennt wär das hilfreich .Ich sehe den Fehler im Herd begründet aber so genau bin ich mir nicht sicher ....habe kaum Erfahrung in der Gerätetechnik und kann nur Elektroplatten au... | |||
13 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau | |||
Moin!
Was Elektroinstallation angeht bin ich zwar auch nur ein Laie, aber die Installation in meinem Haus war auch ... Gruselig trifft es vielleicht am besten. Nicht jeder hat ein Waschbecken direkt unter dem Zähler. Ein paar allgemeine Tips kann ich aber trotzdem geben: -Plane genug Steckdosen, Lichtschalter etc. ein. Beim Installieren ärgerst du dich einmal über die Arbeit, aber ständig über jede fehlende Steckdose. -Jedem größeren Verbraucher eine eigene Zuleitung verpassen. Ist nicht schön, wenn man Waschmaschine und Wäschetrockner nicht gleichzeitig benutzen kann. -Eine Zuleitung für den Elektroherd und eine für den Geschirrspüler einplanen, auch wenn man mit Gas kocht und mit der Hand abwäscht. Kann sich immer mal ändern. -Ein FI- Schutzschalter für das ganze Haus ist ein bißchen wenig. Bei einer Panne sitzt man dann im Dunkeln. Ein eigener FI für jede Steckdose ist aber übertrieben. Ich habe je einen 2Poligen für Bad und Küche und je einen 4Poligen für die Werkstatt und den Rest. -Bei der Gelegenheit gleich Antennen-, Telenier- und Netzwerkstrippen mitverlegen, am besten in ein Leerrohr. Wer will, auch noch für Lautsprecher. -alte Teile der Anlage nur weiterbetreiben, wenn du dir WIRKLICH sicher bist, daß die... | |||
14 - 10mm² bei Kleinunterverteilung (Etagenverteilung - 4 Räume) vorgeschrieben? -- 10mm² bei Kleinunterverteilung (Etagenverteilung - 4 Räume) vorgeschrieben? | |||
Na entweder man verlegt 5-adrig und zieht eine zusatzader dazu oder, sofern der "N" nicht schaltbar sein muß, legt man NYM/NYY-J 4-adrig und NYM-J 1-adrig dazu. Der grüngelbe des vieradrigen ist der PEN, der nur als N genutzt wird. das dürfte wohl als mitgeführter Schutzleiter durchgehen!
@Tom R: 12TLE (einreihig) ist als UV für eine Wohnung zu klein und keinesfalls empfehlenswert. Einerseits könnte es sein, dass neue Stromkreise dazuinstalliert werden, andererseits aber auch andere Komponenten (z.B. Überspannungsschutz) eingebaut werden soll - oder man einen zusätzlichen FI installieren will. Daran sollte man schon denken! Und wenn man halbwegs modern installiert, kommt man ohnehin auf folgende Mindestmenge an LS: - Lichtstromkreis für die Wohnung (C10) - je einen LS pro normalem Raum für den Steckdosenstromkreis des Raumes (B13/C13) - drei LS für die Küche (ohne elektroherd): Spülmaschine (B13/C13) und zwei Laststeckdosen (B13/C13) - sechs LS für die Küche mit Elektroherd (wie oben, jedoch halt noch drei für den herd. Das macht schon bei 3 Zimmer, Küche, Bad im mindestfall 1+3+3+1 (Licht+Raumsteckdosen+Küche+Bad) + FI 4-TLE allein 12TLE! Daher sollte man schon MINDESTENS eine zweireihige UV nehmen, ich persönlich baue nr noch... | |||
15 - Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... -- Neuer PC und die Sicherungen fliegen..... | |||
Ein B13 löst unterhalb 14,69A (~3388W) nicht aus, wie schon geschrieben wurde.
Einwurf von mir: Auch 1,13-1,45 * In ist zu viel! Besser ist 1,05-1,2 * In, wie es bei Z-LS, E-LS und den meisten K-LS der Fall ist! Dennoch ist mit einem B13 aller Wahrscheinlichkeit nach der sicherheit (erstmal) Genüge getan, evtl. geht auch C13, das hängt von der Leitungslänge und Verlegeart ab! Ich persönlich würde allerdings auf jeden Fall Erneuerungen vornehmen. Tipp: Mit einer Schlitzfräse mit Absaugung und der Benutzung von Bohrkronen lässt sich Arbeit sparen und der Dreck hält sich in Grenzen! Da die Absicherung von Schukosteckdosen mit B16/C16 nicht sinnvoll ist, sollten auch in einer neuen Installetion folgende Vorgaben gelten (N wird standardmäßig nicht mitgesichert/-geschaltet, dies ist allerdings auf Wunsch mit 2-pologen LS und 4-poligen LS möglich). Die Angebenen Leitungsquerschnitte sind mindestmaß, mehr geht immer und ist manchmal auch sinnvoll, als Leitungstyp habe ich das standard-NYM gewählt - wer es hochwertiger max, kann auch NHXMH nehmen: Gerät/Stromkreis - Absicherung - Leitung bei Länge max. 25m Verlegeart B2 oder C und kaum Häufung -> Elektroherd - 3x B16 - NYM-J 5x2,5mm² -> Schukosteckd. (einphasige Speisung) - 1x B6/C6/K6/D6/... | |||
16 - Herd Lloyds E44T1-E44 -- Herd Lloyds E44T1-E44 | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Lloyds Gerätetyp : E44T1-E44 S - Nummer : 40930085 FD - Nummer : ? Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo. Habe folgendes Problem bei meinem Herd. Im Backofen habe ich im normalen Umluftbetrieb keine Wärme mehr. Es läuft nur der Lüfter, Temperatur ist kalt. Bei Ober/Unterhitze werden beide Heitzplatten oben/unten heiß. Bei Umluft mit Unterhitze wird nur die Bodenheitzung warm. Bei Umluft mir Grill wird nur der Grill warm. Habe die Zuleitung kontrolliert, ist in Ordnung. Spannung 400V 3~ liegt am. Alles andere am Herd funktioniert. Danke im voraus für eure Hilfe. Gruß radres ... | |||
17 - Beim Meister daheim..... -- Beim Meister daheim..... | |||
Hallo zusammen,
in dem Zusammenhang ( wollte das erst bei Elektroinstallation einstellen )hier mal ein paar Bilder von einer UV bei einem Elektromeister. Der Mann war gerade in Urlaub, die Frau hatte die Sauna angemacht und war am duschen als plötzlich alles dunkel war und nur noch kaltes Wasser kam. Die beiden wohnen in meiner Nachbarschaft, sie rief an ob ich mal schauen könnte was los ist und ich habe fast einen Anfall bekommen. Äusserlich sieht es ja noch gut aus: Beim öffnen, naja grenzwertig aber ich habe schon schlimmeres gesehen: [/upload] Bei genauem hinschauen habe ich fast zuviel bekommen, Zuleitung 5x2,5², länge ca. 40m, abgesichert mit H50A und da hing dran , die Sauna, ein 21kW DLE, ein Elektroherd, Waschmaschine, Trockner, ein Warmwasser-Untertischgerät sowie diverse Kleinverbraucher wie Licht, Heizung, zwei Kühltruhen und ein Kühlschrank. 63A/500mA RCD aber Sauna und DLE wurden vor dem RCD abgegriffen ( der hält ja nicht!! ). Ich weiß nicht ob man es auf dem Bild erkennt, aber die dünne rote Ader ist bzw. war die Zuleitung und die ist am RCD komplett weggeschmolzen und das abtropfende Kupfer hat dann einen Kurzschluss ausgelöst. Das Gespräch mit dem Kollegen ein paar Tage später war sehr ... | |||
18 - Was ist da wohl passiert ???? -- Was ist da wohl passiert ???? | |||
Hallo erstmal
Da ich selber ein Elektriker bin habe ich nun mal eine frage und zwar ist es mir Heutemorgen passirt ich wurde wach und es roch nach angebrannten kabel ich habe volgende Geräte in meiner Wohnung winw Waschmaschine einen Elektroherd eine Hifi anlage und einen PC der USV gestützt ist nach dem ich erstmal alles ausgemacht habe und in den Sicherungskasten geschaut habe bot sich mir ein Bild des Grauens man stelle sich vor die zuleitung ca 6mm² dann verteiler klemmen dann weiter mit 4mm² zu den sicherungen drei für den Durchlauferhitzer drei für den Herd und EINE 16A B Automat für den Rest der Wohnung also KDBund Wohnschlafraum die Leitungen für dlh und Eherd sind in ordnung und die 1 adter die grade mal 1,5 mm² misst ist auch unbeschädigt was mich Wunderte ist das eine der 4mm² komplett BLANK war diese ging auf den L1 zum E Herd da die Sicherungen für den E Herd aber aus waren kann ich mir nicht erklären wie da die Isolirung ab rauchen konnte ![]() wenn ich mal eine digikam habe dann werde ich mal nen bild davon machen und einstellen ... | |||
19 - Herd Siemens -- Herd Siemens | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Siemens S - Nummer : HE8016 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Duspol ______________________ Liebe Experten! Habe oben genannten Herd temporär angeschlossen, da der Alte endgültig das zeitliche gesegnet hat (wobei der sogenannte "Alte" weitaus jünger war als der oben genannte). Bei der Betriebsprüfung stellte sich heraus, daß das C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld einwandfrei funktioniert, währen der Backofen in allen Betriebsarten lediglich halbe Leistung produziert. Habe daraufhin die Herdanschlussdose durchgemessen und festgestellt das zwischen zwei Phasen statt 400V keine Spannung anliegt, das gleiche Phänomen auch im Anschlusskasten zwischen den entsprechenden Sicherungen, woraus ich schließe, daß die zwei Automaten in der Zuleitung über die gleiche Phase gespeist werden. Na gut, aber kann dadurch der Herd nur halbe Kraft, oder ist das Teil einfach kaputt?? Danke fürs lesen Gruß + bedankt Krischi ... | |||
20 - Herdanschluss -- Herdanschluss | |||
@ Meister Lampe,
da sieht man mal wieder, was Normungsgremien für einen Unsinn zustande bringen... ![]() Ich bleibe dabei: Was eine bundesdeutsche Standard-Hausfrau ohne unzumutbare Anstrengung bewegen kann (z.B. einen Elektroherd), kann kein ortsfestes Betriebsmittel sein! Und die 18kg sind ME ohne Belang, weil der Herd ja nicht gehoben zu werden braucht; es genügt, ihn auf der Standfläche zu verschieben. Aber auch wenn Du diesbezüglich anderer Meinung sein solltest, so zieht doch ein zweites Argument: Die Anschlußorgane solche Herde sind regelmäßig nicht für den Anschluß fester Leitungen ausgelegt! Ja, es ist sogar fast immer unmöglich, überhaupt Leitungen dort anzuschließen, ohne das Gerät hinterher noch bewegen zu müssen (womit wir wieder beim ersten Argument wären...). @ pino H07BQ-F wäre z.B. recht gut, es genügt aber auch ganz gewöhnliche H05VV-F. Ob die alte, schwächere Zuleitung ausgereicht hätte, kann man nicht beurteilen, ohne wichtige Angaben (Leitungslänge, Verlegeart und vor allem die Nennleistung des Herds zu kennen. Aber ich vermute, keinesfalls. Wahrscheinlich war die schon für den alten Herd arg (zu?) knapp. Welche Nennleistung hatte denn der und welche ... | |||
21 - ..neulich bei Ebay... -- ..neulich bei Ebay... | |||
Ich hab mal erlebt wie es bei 220V/16A (ja, damals warens noch nominelle 220) einen Lichtbogen gegeben hat. Das reicht mir!
Alter Puppen-Elektroherd, Schutzklasse 0, Textil-Zuleitung. Mein Vater steckt ihn probehalber ein (was altwiener Haus ist hat natürlich auch noch Lichtstromsteckdosen für solche Zwecke), nix passiert. Mein Vater will den Stecker wieder rausziehen, Aderisolierung zerbröselt, Kurzschluß mit fettem Lichtbogen. Erst nach einigen Sekunden löste der LS (B13 oder 16A, weiß ich nicht mehr so genau) aus. Die beiden Adern waren fest miteinander verschweißt. Der LS war reif für die Tonne.... | |||
22 - braucht ein e-herd unbedingt drei phasen? -- braucht ein e-herd unbedingt drei phasen? | |||
Ich weiss nicht in welcher Welt du lebst sam2, aber einen Elektroherd mit einem 10mm anzuschliessen ist ja der Oberhammer. Ich habe in meinen 18 Jahren Beruf noch nie einen E-Herd gesehen der mit so einem Querschnitt angeschlossen worden ist. Desweiteren will ich den jenigen sehen der so eine Leitung mal eben zu einem Herd legt , weil er keinen Drehstrom besitzt.
Weiterhin finde ich deine Aussage nur beschämend das hier nur Unsinn erzählt worden ist. Ich weiss nicht wo du dein Wissen erlangt hast, aber es entspricht nicht den Tatsachen. Schau mal ein deine Lehrbücher bzw EVU Vorschriften. Mal abgesehen das ein Anschluss eines Elektroherdes über eine Phase an einem Wechselstromzähler nur bedingt Nutzbar ist. Denn wenn man diesen dann komplett nutzen würde , könntest du bei zusehen wie draussen im Schrank der 16A Zähler abraucht. Was technisch machbar ist steht hier auch nicht zur Debatte, sondern wie man im normalen Gebrauch einen Herd anschliessen kann , wenn die Zuleitung nicht mehr wie 16A zulässt. Ich verstehe nicht wie man anderen Leuten so einen M... erzählen kann. Entschuldige bitte diesen Satz, aber da stehen mir die Nackenhaare nach oben. Wie sagte das damals unser Techniker Lehrer " Das ist gefährliches halbwissen " Wenn jetzt einer die... | |||
23 - Herd Miele H227 -- Herd Miele H227 | |||
Geräteart : Elektroherd Hersteller : Miele Gerätetyp : H227 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich hab folgendes Problem mit meinem Miele Elektroherd H227. Bei einer Herdplatte funktioniert der äußere Ring des C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feldes nicht. Um prüfen zu können woran das liegt benötige ich einen Belegungsplan für die 3 Mehrpoligen Stecker die vom Herd zum Kochfeld gehen. Die Zuleitung habe ich bereits geprüft und ist in Ordnung. Die Option das eine Phase fehlt scheidet damit schon mal aus. Wer kann mir helfen? Wo bekomme ich solch einen Belegungs- oder Schaltplan her? Super wäre auch ein gesamter Elektronistallationsplan für dieses Gerät. Für Hinweise wäre ich Euch sehr dankbar!!!... | |||
24 - E - Herd anschließen -- E - Herd anschließen | |||
Wie ist das mit dem Starkstrom in die Wohnung gemeint ?
- Neue Zuleitung zur Unterverteilung/Zähler oder nur neue Leitung zum Elektroherd ? - Wie lange ist denn der Weg von deiner Unterverteilung zum Elektroherd, und welche Leistung hat dieser denn ? Bei Betrieb von 1,5qmm Querschnitt und normalem Haushaltselektroherd mit ca. 9.000 Watt wird es Probleme mit der Brandgefahr geben - Abhilfe gibt es gegf. über Abfallrelais/Verriegelungsrelais ! Gruss Wilhelm... | |||
25 - Herd Zanussi Frage wg. Anzeigelampe -- Herd Zanussi Frage wg. Anzeigelampe | |||
Geräteart : Elektroherd
Hersteller : Zanussi Gerätetyp : Frage wg. Anzeigelampe Messgeräte : Multimeter ______________________ Tag zusammen, habe gerade einen ca 10-15 jahre alten Zanussi Herd mit C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feldern angeschlossen. Ist lange gestanden. Er hat zwei Glimmlampen, eine orangene mit einer sinuswelle bezeichnet, und eine rote mit "°C" bezeichnet. Wenn das Backrohr läuft, leuchtet die rote lampe voll. Wenn aber Platten an waren, leuchtet die rote Lampe auf halber Helligkeit, wird dann stetig dunkler, flackert, geht aus. Ist das eine Restwärmeanzeige, oder hab ich hier einen Fehlerstrom? Geht wie gesagt nicht sprunghaft aus, also kein Bimetall. Danke. edit: Spannungen der Zuleitung sind in Ordnung, N und PE vorhanden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 30 Nov 2004 12:03 ]... | |||
26 - Fragen bzgl. E-Installation in Mietwohnung -- Fragen bzgl. E-Installation in Mietwohnung | |||
Tja, ist das ein Service hier...? ![]() Also: Schöne Wohnung! Sollte man was draus machen. AP-Ergänzung wäre z.B. wie folgt möglich: (Weißer) Kanal im Flur von der UV hoch zur Decke, dort entlang bis gegenüber der Küchentür, rüber auf die andere Gangseite, durch die Wand in die Küche, dort entlang bis zur Außenwand. Dann herunter bis auf Höhe der zweiten Installationszone. Dort Steckdosen und durch die Wand ins Bad zur WaMa und zur Bad-Steckdose. Achtung: Ich vermute, daß die Steckdose auf dem Balkon nachträglich installiert wurde. Je nach Zeitpunkt müßte die dann auch einen 30mA-FI haben! Schau mal rein, wieviele Adern und welche Farben. Und: Ist Dir klar, daß so wie die Anlage jetzt ist, ein normaler Elektroherd dort NICHT verwendet werden kann? Wäre sinnvoll, auch für den eine neue Zuleitung (5x2,5mm²) gleich mit in besagten Kanal zu legen. Wenn keine Kinder, dann wurde ich mit der aufgebohrten Installation (wie beschrieben) und dem Rest weiter klassisch genullt leben können. Schöner wäre selbstverständlich die Komplett-Lösung! Wenn die Wände sowieso noch gemacht werden müssen (Tapete etc.), dann wäre das jetzt vor E... | |||
27 - Waschmaschine Fer ka -- Waschmaschine Fer ka | |||
Hallo compuboy,
was Du falsch gemacht hast? Na offenbar so gut wie alles... ![]() Das fängt schon damit an, daß Deine Anfrage unter dem so irreführenden wie nichtssagenden Titel Waschmaschine Fer ka läuft! Aber wir wollen trotzdem mal sehen: 1) Dein Ofen (ich vermute mal, es ist ein Elektroherd, oder???) hätte vermutlich gerne einen Drehstromanschluß. 2) Du hast aber offenbar nur einen Wechselstromanschluß. Da kann es nun also sein, daß es entweder gar nicht geht oder daß man bestimmte Anpassungen vornehmen muß, damit es evtl. doch geht (ggf. unter Einschränkungen). Aber um überhaupt etwas für Dich tun zu können, benötigen wir erst noch diverse Angaben: a) alles, was auf dem Typenschild des neuen Gerätes steht b) alles , was auf den Typenschild des alten Gerätes steht c) wie hoch ist der Stromkreis abgesichert (Ampere-Zahl) und mit was für einer Art von Sicherung (bei Automaten auch den Kennbuchstaben angeben)? d) gibt es (u.a.) für diesen Stromkreis auch noch einen FI- Schutzschlter? e) welchen Leiterquerschnitt hat die vorhandene Zuleitung zu der verwendeten Anschlußdose? Dann kann man weitersehen. | |||
28 - Absicherung und Kabelquerschnitt bei Elektroherd, Waschmaschine, Geschirrspüler, ... -- Absicherung und Kabelquerschnitt bei Elektroherd, Waschmaschine, Geschirrspüler, ... | |||
1) Zuleitung zum Elektroherd
Bei Unterputzinstallation besser NYM-J 5x1,5mm2 oder 5x2,5mm2 verwenden? Warum? (Absicherung durch 3-poligen Sicherungsautomaten B16) 2) Wie fliesst der Strom, bei einem Elektroherd, der mit Drehstrom angeschlossen ist? Fliesst der gesamte Strom über N zurück? 3) Welchen Querschnitt sollte die Zuleitung zu Waschmaschine und Geschirrspüler bei Absicherung mit 16A haben (ca. 2,5kW bzw. 2,3kW)? Ist es hier besser 2,5mm2 zu verlegen, da die Geräte viel Strom brauchen oder reichen 1,5mm2 aus, da sie sowieso einzeln abgesichert sind? 4) Ist es ratsam eine Mikrowelle (ca. 1,8kW) auch einzeln abzusichern? P.S.: Die Arbeiten werden von einem Fachmann durchgeführt, ich möchte mich lediglich informieren, damit ich mir nicht vollkommen ausgeliefert vorkomme. Danke für eure Antworten!... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 21 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.86 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |