Gefunden für efk elektrofachkraft hybrid - Zum Elektronik Forum





1 - Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts? -- Weiterbildungen im Bereich Elektrotechnik, was ist sinnvoll und was gibts?




Ersatzteile bestellen
  Hallo zusammen,

ich melde mich mit folgendem Anliegen. Derzeit bin ich arbeitslos (lange Geschichte) und habe die Möglichkeit eine Weiterbildung zu machen, welche vom Arbeitsamt finanziert wird. Da ichs immer recht spannend finde was neues zu lernen, wollte ich mal in die Runde fragen ob sich jemand mit Weiterbildungen auskennt und was evtl. sinnvoll wäre für mich.

Gelernt habe ich Geselle Mechatronik(nicht KFZ) und Ingenieur Master Mechatronik.

Ich stelle meine erste blöde Frage: Was darf ich eigentlich elektrotechnisch und praktisch so machen? Ich habe mit dieser Frage damals in meiner Ausbildung schon meine Lehrer generft und später dann meine Dozenten - aber keiner konnte mir eine sinnvolle Antwort liefern (bzw. eine, die ich verstanden hätte). Bin ich eine "elektrotechnisch unterwiesene Person" oder eventuell eine "Elektrofachkraft (EFK)" ? Klingt blöd, aber ich weis es wirklich nicht Gibt es noch weitere "Berechtigungen"?

Ich frage vorallem deshalb, weil ich die Möglichkeit interessant fände, selbst im Eigenheim Lei...
2 - Verkabelung im Wohnzimmer falsch? -- Verkabelung im Wohnzimmer falsch?
Die Elektrofachkraft benutzt für solche Zwecke einen 2 poligen Spannungsprüfer. Dem Lügenbold vertraut eine EFK nur soweit wie er ihn werfen kann. (am Besten ist der in der Mülltone aufgehoben) ...








3 - wird nicht warm (Fehler E63) -- Wäschetrockner   AEG    T71279AC

Zitat :
mat2021 hat am 14 Dez 2021 17:44 geschrieben :
Schade... Ich dachte, dass hier ein sachlicher Austausch möglich ist.


Für mich ist das sachlich, Dir als EFK klar zu sagen, daß ich Dir hier keine detaillierten Handhabungsanweisungen gebe, für die ich haftbar bin, das Internet vergisst nichts.

Deine Aussage:
Zitat : Die Spannung hab ich mich als Laie mit meinem Billig-Multimeter nicht getraut zu messen

Rufe eine Elektrofachkraft um die Messungen durchzuführen
4 - Steckdosen überprüfen -- Steckdosen überprüfen
Was denkst du warum die Steckdosentester mehrere LED haben? Bestimmt nicht weil die Hersteller die LED unbedingt loswerden wollen. Der Kunde steckt keinen Stecker in eine Steckdose bevor diese Anlage nicht geprüft wurde ! Und erst wenn die Anlage geprüft wird, wird sie auch unter Spannung gesetzt ! Davor bleibt die Sicherung aus und wird gemäß der 5 Sicherheitsregeln auch gegen Wiedereinschalten gesichert! Deine Bastelei ist schlicht und einfach nur Leichtsinn und kann sogar Lebensgefährliche Folgen haben! Denk mal darüber nach! Der Monteur kann seine Arbeit auch mit dem Schutzmaßnahmeprüfgerät selbst prüfen!
Das ist eine Organisatorische Aufgabe und bei richtiger Anwendung kannst du dir den E-Chek sparen den den hat der Monteur als Prüfer schon durchgeführt! Und als VEFK überprüfe ich nur die Arbeit der EFK und wehe dem wenn er da Mist baut ! Das setzt aber auch Ausbildung der EFK und die Bereitstellung der Geräte voraus! Und Azubis dürfen eh nur unter Aufsicht einer Elektrofachkraft arbeiten. Die EFK steht für die Arbeit des AZUBIS gerade und hat auch dessen Arbeit zu überwachen! ...
5 - Banderder - Verzinkt oder Edelstahl!? -- Banderder - Verzinkt oder Edelstahl!?

Zitat :
marco-f hat am 16 Okt 2016 09:17 geschrieben :
Wo fängt in dem Fall die Installation an und wo hört sie auf!? Um mit dem Spaten einen Graben zu ziehen, in die Kellerwand ein Loch zu Bohren, einen Banderder zu verlegen, eine Potentialausgleichsschiene zu setzen und das Band auf die Schiene zu klemmen brauche ich m.E. keine Elektrofachkraft.

Spätestens beim Anklemmen des Erders an die HES hört der Freiraum für Eigenleistungen auf.

Ein in Eigenleistung nachgerüstetes NIRO-Bandeisen ist besser als kein Erder, aber auch an einem Bestandsgebäude nicht konform mit NAV. Dass in dem Fall auch die meisten EFK den Erdwiderstand nicht messen würden, macht es nicht fachgerechter.
...
6 - Elektroherd anschließen -- Elektroherd anschließen

Zitat :
Bin noch in der Ausbildung aber die Prüfung zur Elektrofachkraft ist schon bestanden :p


Raaahh, wie ich solche Aussagen hasse Es gibt keine "Prüfung zur Elektrofachkraft" denn EFK-Status erlangt man nicht durch Bestehen irgendwelcher Prüfungen - da sind noch so ein paar ganz andere Vorraussetzungen zu erfüllen um sich Elektrofachkraft schimpfen zu dürfen. Welche das genau sind definiert die DIN VDE 1000-10.


Gruß Tobi ...
7 - etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung -- etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung
Moin Erik,


Zitat :
Hier sind lt. VDE vom HA bis zum Endverbraucher 4% zulässig bzw. von der HV zum Endvebraucher 3%. Mit 3% gerechnet komme ich auf folgende Kabellängen:
[list][*]16A mit 2 belasteten Adern (1,5mm² Cu) bei 240V ergibt eine zulässige Maximallänge von 18,9m[*]16A mit 3 belasteten Adern (1,5mm²


Fein - und welche Korrekturfaktoren für Verlegeart, Häufung und ggf. abweichende Umgebungstemperaturen hast du angesetzt?



Zitat :
Ich möchte die Dosen später einmal evtl. separat ansteuern können. Z.B. eine Stehlampe mit dem Lichtschalter der Tür betätigen können. Zu Steckdosen wo später u.U. wirklicher viel Leistung benötigt wird we...
8 - Verantwortliche Elektrofachkraft -- Verantwortliche Elektrofachkraft
Moin Fabi,

es gibt nur zwei Möglichkeiten: Entweder durch entsprechende Schulungen zur EFKffT machen (auch die steht unter Leitung und Aufsicht einer (V)EFK!) oder eine Ausbildung im elektrotechnischen Bereich machen. Aber selbst mit Ausbildung zum sagen wir mal Elektroinstallateur (ja, heisst jetzt anders, ich weiss) ist die betreffende Person noch lange keine EFK, zumindest wenn man sich an die DIN VDE 1000-10 Abschnitt 4 hält:


Zitat :
Elektrofachkraft ist, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung,
Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen die ihr übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann.

Der Weg zur EFK ist lang und steinig, man kann aus einem elektrotechnischen Laien nicht mal eben schnell eine Elektrofachkraft machen. Ich kenne sogar eine hübsche Anzahl an Elektroinstallateuren die ich nicht wirklich als EFK ansehen kann


...
9 - Elektrorettungsset Feuerwehr -- Elektrorettungsset Feuerwehr
Derjenige hat einen einen Elektroinstallationsbetrieb und hat in der Stadt auch gearbeitet und installiert.

Bei uns in der Feuerwehr, war das so das jeder der Elektrofachkraft ist mit dem Zeug arbeiten sollte. Ich verzichte aber drauf.

Zudem haben sie uns in der Schule erzählt das man nach der Ausbildung als Mechatroniker EFK ist. Ich habe auch so einen Wisch bekommen, und den gleich in die Rundablage gelegt. ...
10 - Heizung ohne Funktion -- Wäschetrockner Siemens WT5772

Zitat :
prinz. hat am  6 Jan 2012 13:02 geschrieben :
Warum willst du was von vorne öffnen was man von hinten repariert

PS. Ändere mal deinen Status - komplett vom Fach paßt wohl nicht
mfg




Nur weil ich mich nicht ständig mit Wäschetrocknern oder Waschmaschinen beschäftige heißt das ja noch lange nicht dass ich nicht vom Fach bin.


Komplett vom Fach bedeutet für mich: EFK
Und auch das unterscheidet eine Elektrofachkraft von einem elektrotechnischen Laien. Wenn er nicht weiter weiß fragt er nach - und bekommt von Fachkräften kompetente Antworten.
Dafür haben andere EFKs keine Ahnung warum zB ein Snubberglied manchmal unerlässlich ist oder oder oder. Sind die deswegen weniger vom ^^Fach?
...
11 - Wieviele VEFKs sind in einem Großbetrieb nötig? -- Wieviele VEFKs sind in einem Großbetrieb nötig?
Moin,

pro Unternehmen reicht eine einzige VEFK. Mir ist sogar ein Unternehmen bekannt dass über Standorte über ganz Deutschland verteilt verfügt und lediglich eine VEFK für das ganze Unternehmen unterhält.
Wenn ein Unternehmen über mehrere VEFK - evt. sogar am selben Standort - verfügt wäre das in etwa so als hätte ich mehrere Ehefrauen und würde alle gleichzeitig die neue Tapete fürs Wohnzimmer aussuchen lassen

Zum Mechanikermeister: Wenn es nur darum geht demjenigen eine Elektrofachkraft zur Seite zu stellen damit evt. anfallende Reparaturen elektrotechnischer Natur auch während der Nachtschicht erledigt werden können muss das keine VEFK sein. Die EFK müsste nicht mal Meister oder Techniker sein, da reicht auch "nur" der Facharbeiterbrief.



Gruß Tobi ...
12 - Elektroinstallation Garage -- Elektroinstallation Garage

Zitat :
likon hat am 26 Apr 2011 23:03 geschrieben :

Bin seit ca.14 Jahren in meinem Beruf als Elektroinstallateur nicht mehr tätig.





Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 29 Apr 2011 19:27 geschrieben :

Wie nun ist ein Elektroinstallateur keine Elektrofachkraft ??



Nein, bzw. der TE nicht.


Kurzes Zitat von elektrofachkraft.de

Zitat :
13 - Ausbildung was darf ich , was nicht -- Ausbildung was darf ich , was nicht
Moin,

Les doch mal VDE 1000-10 und BetrSichV sowie due zugehörige TRBS 1203.

Wer unterschreibt die Protokolle?

Generell:
Mindestqualifikation für den Prüfer: Elektrofachkraft. Das heißt mindestens Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT), aber das is schon sehr grenzwertig. Kann man meinetwegen in der Endkontrolle einer Produktion oder Kundendienst für sehr wenige Typen etc. so handhaben, nicht aber als Universal-Prüfer für beliebige Betriebsmittel.

Fachkraft ist aber nicht gleich Fachkraft. Der Hochspannungsmonteuer versteht in der Regel nix vom Fernsehgerät und umgekehrt. Also ist nehmen einer rein formalen Qualifikation auch das nötige fachliche Wissen und Erfahrung erforderlich, um die Prüfungen sachgerecht durchzuführen.

Das wird auch in der TRBS 1203 noch einmal schön verddeutlicht, wo ausdrücklich Fachkenntnisse (insbesondere die anzuwendende Normen. (Arbeite dich mal durch 0701-0702 und 0100-600 sowie 0105-100, ggf. auch noch 0113-1. Müsste dein Chef eigentlich herumstehen haben), Praxiserfahrung (IIRC zwei Jahre?) und entsprechende Fortbildungen verlangt werden.

Denke mal, das trifft auf dich noch nich so ganz zu. Also darfst du strengenommen nicht die Prüfung in deiner Verantwortung durchführen.
14 - Netzersatzanlage -- Netzersatzanlage
Nein, dieser Typus Aggregate beruht auf der Schutzmassnahme "Schutz durch zusätzlichen erdfreien Potentialausgleich". Bei DIN-Aggregaten höherer Leistungsklassen findet sich dann noch eine Isolationsüberwachungseinrichtung die aber üblicherweise nur warnt und nicht abschaltet wenn ein Fehler ansteht (kommt nicht so gut wenn das aufblasbare Zelt am Behandlungsplatz zusammenfällt).
Für kleinere Aggregate gibts diesen Isowächter dann wie hier noch als Option.
Und wenn wir dann in der Leistung noch höher gehen und uns so langsam zu richtigen Netzersatzanlagen vorarbeiten wird es ganz speziell denn so eine mobile NEA kann üblicherweise in zwei Betriebsarten gefahren werden - Isolationsüberwachung für den Plug&Play-Betrieb und TN-Betrieb zum Einspeisen. Vorteil beim Iso-Betrieb ist dass die NEA in dieser Betriebsart auch von Nicht-Efk betrieben werden kann, im TN-Betrieb dagegen ist eine sehr umfangreiche Erdung der NEA und ein vollständiges einmessen des errichteten Netzes erforderlich. TN-Betrieb ohne richtige Efk ist bei einer NEA nicht machbar. Ich würde aber auch nicht jede x-beliebige Elektrofachkraft ein temporäres Netz mittels mobiler NEA errichten lassen, dafür ist eine recht umfangreiche Ausbildung notwendig. Wenn ich mal dran denke was ich da von einige...
15 - Abnahme von Häusern bzw. elektronischen Anlagen -- Abnahme von Häusern bzw. elektronischen Anlagen
Moin,

die Prüfung gemäß VDE0100-600 erfolgt durch eine erfahrene Elektrofachkraft, das kann ein Meister, ein Geselle, ein Diplomingenieur oder was auch immer sein.
Der Meister (in den meisten Fällen als Konzessionsinhaber) stellt lediglich den Zählerantrag bzw. die Fertigmeldung an den VNB aus.
Die Betonung liegt hier auch ausdrücklich auf "erfahrene" Elektrofachkraft, eine EFK die noch nie ein Schutzmassnahmenprüfgerät in der Hand hatte würde ich nicht unbedingt als geeigneten Prüfer ansehen


Gruß Tobi ...
16 - bin ich noch Elektrofachkraft??, darf ich Prüfungen durchführen?? -- bin ich noch Elektrofachkraft??, darf ich Prüfungen durchführen??
Moin,


> schwammig formuliert ist.

u.a. führt sie ja quasi Normkenntnisse auf, andernfalls kann man ja nich VDE-gerecht arbeiten, wenn man nicht weiß, was man zu tun hat. Gerade im Prüfbereich haben sich die letzten Jahre jedoch die anzuwendenden Normen geändert:
0113-1 (Maschinenerstprüfung) 2004
0100-600 Anlagenerstprüfung Juni 2008 [u.a. Abschaltzeit RCD prüfen, Spannungsfall ermitteln]
0105-100A1 Wiederholungsprüfung Anlagen und Maschinen Juni 2008
[Im Grunde die 0100-600 verpackt als Wdh-Prüfung]
0701-0702 Geräteprüfung, zusammengelegt Januar 2008
[Schutzklasse nicht mehr für Prüfablauf entscheidend sondern Schutzmaßnahme an jedem leitfähigen Teil für sich betrachtet; Ersatzableitstrommessung nur Mittel zweiter Wahl]
0100-410 Schutz gegen elektrischen Schlag Juni 2007
[RCD-Pflicht für faktisch alle Steckdosenkreise bis einschließlich 20A; Festanschluss erlaubt bis 32A keine längere Abschaltzeit mehr]
0100-540 Potentialausgleichsleiter Juni 2007
0100-701 Badezimmer November 2008
[Zusätzlicher PA kann entfallen wenn Haupt-PA vorhanden]


> Ich möchte demnächst auf 400€ Basis in einem Unternehmen arbeiten und
> dort ortsveränderliche Betriebsmittel (Winkelschleifer, Bohrmaschinen,
...
17 - Welche Elektroarbeiten darf ein IT-Systemelektroniker ausführen -- Welche Elektroarbeiten darf ein IT-Systemelektroniker ausführen
Wenn wir mal ganz exakt werden, dann haben viele VNB einen sinngemäss derart lautenden Absatz in Ihren Anschlussbedingungen:
Arbeiten an Anlagen, die an das Versorgungsnetz angeschlossen sind, sind nur durch Mitarbeiter des VNB zuläsig. Ausnahme: In das jeweilige Installateursverzeichnis eingetragene Meisterbetriebe.

Somit darfst Du (auch als Efk) aber auch schon rein gar nichts an Anlagen machen, die am Netz des VNB hängen, ohne einen eingetragenen Meisterbetrieb im Rücken zu haben...

Ob das jemals kontrolliert wird, steht auf einem anderen Blatt, es bleibt jedoch eine Tatsache, dass viele VNB darauf bestehen, dass ein eingetragener Meisterbetrieb wenigstens die Anlagen abnimmt.
Entgegen anderslautender Meinungen bezieht sich diese Abnahmeverpflichtung ausdrücklich nicht nur auf den Vorzählerbereich!
D.h. auch der Austausch einer einzelnen Steckdose hat durch einen eingetragenen Meisterbetrieb zu erfolgen.
Die Geschichte mit dem Vorzählerbereich kommt vermutlich daher, dass man als Efk ohne eingetragenen Meisterbetrieb mal versuchen soll, einen Zähler zu beantragen...
In der Tat ist die Zählermeldung auch die einzige Stelle, an der der der VNB mit vertretbarem Aufwand kontrollieren kann, wer da so alles an seinem Netz herumpfuscht (oder die...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Efk Elektrofachkraft Hybrid eine Antwort
Im transitornet gefunden: Efk Elektrofachkraft Hybrid


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185294519   Heute : 16866    Gestern : 13943    Online : 414        27.8.2025    22:37
20 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0361499786377