Gefunden für eeprom laden grundig - Zum Elektronik Forum |
1 - Behält keine Daten mehr -- Festplattenrecorder Technisat Digicorder 2 HDplus | |||
| |||
2 - Alle Segmente leuchten am VFD -- Linksys Kiss DP-1600 | |||
Ein erneutes Hallo,
habe gestern den Ersatz IC bekommen. Der Originale war defekt, konnte schon im ausgelöteten Zustand Ohmsche Verbindungen messen, die beim Ersatz einfach nicht vorhanden waren. ![]() Jetzt ist das Problem mit dem VFD gelöst, das andere, dass der DVD Player nicht starten will besteht immernoch. Kleine Anmekung am Rande: FL1 & FL2 haben nun eine Gleichspannung gegen GND von -20,3V. Der PT6311 wird nicht mal warm, auch die Dioden auf dem SNT, die mit dem defekten PT6311 warm wurden, sind jetzt wieder kalt. OSC zeigt die selbe Sägezahnspannung wie der originale PT. Wenn der DVD-Player angemacht wird erscheint nach kurzer Zeit BOOT, innerhalb von ca. 3sec ist es möglich das Laufwerk auszuwerfen (Open oder Play Taste gedrückt halten oder drei- bis viermal innerhalb der oben erwähnten 3sec eine der beiden Tasten drücken). Dann steht auf dem Display Opening und wenn eine der Tasten erneut gedrückt wird, wechselt es wieder zu BOOT, das Laufwerk bleibt aber ausgeworfen (kann nur durch anschieben dazu bewegt werden, wieder zu schließen). Wenn eine CD/DVD eingelegt wird und dann neugestartet wird, reagiert das Auswerfen solange nicht, bis die CD/DVD im Laufwerk erkannt wurde (fokuss... | |||
3 - Bildfarben fehlerhaft -- LCD LG 32LC42-ZC , AEUCLWP | |||
Gelöst
Factory Reset (Farbfehler blieb), Scaler Daten aus dem EEprom laden (scadj), Kaltstart (Ohne Signalquelle), Paneldaten und OPT korrigieren (s.u., Panelauswahl beachten!), läuft. Ob das der korrekte Weg war, ob das von Dauer ist, oder ob das Gerät demnächst zum Breifbeschwerer wird, weiss ich nicht. Darum wer in der gleichen Lage obiges versuchen sollte, macht dies auf eigene Gefahr und Verantwortung. Aber bei einem 3 Jahre alten Stück Wegwerfelektronik heilt der Zweck bekanntlich das Mittel und der Teufel muss zur Not auch mal fliegen. Auf jeden Fall meinen ![]() http://repdata.de/wbb2/index.php?page=Thread&threadID=73396 bzw http://www.hifi-forum.de/viewthread-145-1039.html sind nur ein paar Beiträge der vielen, die, wenn auch nicht modellbezogen, hilfreich oder zumindest richtungsweisend (Orlandi: Mainboard reflash) waren.... | |||
4 - Li Ion Battery -- Notebook Highscreen UN34AS1 | |||
Geräteart : LapTop Defekt : Li Ion Battery Hersteller : Highscreen Gerätetyp : UN34AS1 Kenntnis : komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, Ich habe bei dem Battery Pack: UN34AS1 der bei GerryCom oder Highscreen und andere Namen verbaut wurde den 11.1V Akku Pack die Zellen erneuert. Doch im Rechner lässt der sich nicht Laden. 11.1 Volt liegen aber an. Bei dem Akku handelt es sich um das 1-Draht Smart Bus System nicht die 2 Draht SMBus Technik. Ich habe mit einer Akku Refresh Firma gesprochen die meint der Zähler im Eeprom lässt das Laden scheitern nicht das die alten Zellen mal leer waren. Ein 24c01 Eeprom mit 8 pins ist da verbaut. Nun sollte ich die Daten von einem neuen Akku pack haben und diesen alten Eeprom mit den neuen Daten beschreiben wo der Zähler noch bei Null ist. Wo kann man solche *.bin Datei für den Eeprom bekommen? Cu Gerry ... | |||
5 - Winavr: Float -> LCD, brauche Beispiel -- Winavr: Float -> LCD, brauche Beispiel | |||
Hi,
einen "Guten Abend" hätte ich auch gerne gehabt, aber Du trägts ja zu einer guten Nacht bei. Danke! Ich würde gerne auf Dein Angebot der Makefile-Erstellung zurückgreifen. Also, hier mein Code Code : /* ---------------------------------------------------------------------------- * "THE BEER-WARE LICENSE" (Revision 42): * <joerg@FreeBSD.ORG> wrote this file. As long as you retain this notice you * can do whatever you want with this stuff. If we meet some day, and you think * this stuff is worth it,... | |||
6 - Stromtankstelle -- Stromtankstelle | |||
Hallo!
Ich würde das mit den Transpondern so lösen, daß diese am Gerät eingelernt werden können und dann im Eeprom hinterlegt werden. Ein Kollege hat sowas für unsere Kaffemaschine gemacht, wo sogar noch das Guthaben im Eeprom abgelegt wird. Ablauf: Freischaltung für Anlernmodus (Schlüsselschalter, spezieller Transponder, etc) neuer Transponder an Lesegerät Seriennummer des Rfid auslesen überprüfen ob bereits in Liste wenn nicht, im eeprom neu anlegen und zugewiesene Nummer anzeigen (damit man über die Nummer Transponder aus der Liste entfernen kann falls dieser gestohlen, verloren, etc. wird) beim Tanken: Stecker anstecken - Flankenauswertung! Gerät erkennt welche Dose und schlägt diese Nummer (wo die positive Flanke aufgetreten ist) bei der folgenden Freischaltung durch den Transponder vor. Transponder an Lesegerät Seriennummer des Rfid auslesen Suche in Liste ob vorhanden zugewiesene Nummer anzeigen (Berüßung mit Namen, wenn man es will) Steckdosennummer vorschlagen bzw. Benutzereingabe. Strom ein. Laden Stecker raus -> abmelden und Strom aus, eventuell die Ladezeit anzeigen. Es hat sich bewährt, beim Einschalten die Transponderliste aus dem Eeprom in den schnellen Ram des Mikrok... | |||
7 - Eine Zufallszahl mit Hardware generieren -- Eine Zufallszahl mit Hardware generieren | |||
Hallo
Ich möchte gleich an das anknüpfen was perl angerissen hat. Also einfach einen verauschten Eingang zu verwenden halte ich für keine gute Idee, da es sich dabei wahrscheinlich (passt das Wort hier?) nicht um eine Gleichverteilung handelt. Will sagen, bestimmte Werte treten häufiger auf als andere! Ich würde eher zu Pseudozufallszahlengeneratoren tendieren als da wäre die lineare Kongruenzmethode. http://de.wikipedia.org/wiki/Multip.....rator Im Prinzip errechnet sich eine Zahl immer aus der vorherigen mit folgener Formel: z_n+1 = a * (z_n + c)%m % steht dabei für Modulo. m sollte man möglichst groß wählen. Auf einem 'digitalem Rechner' wenn ich das mal so sagen darf, gestaltet sich die Rechnung erstaunlich einfach, wählt man für z zb. den Typ unsinged int und für für m 2^32, so kann man sich das Modulo rechnen sparen, das wird von selbst durch den Überlauf erledigt. Für a und c gibt es auch gewisse Faustregeln. Wenn man es geschickt anstellt, kriegt man einen sehr schnellen, recht guten Generator mit einer Periodenlänge von 2^32, dann begi... | |||
8 - Real Time Clock IC an AVR -- Real Time Clock IC an AVR | |||
So hier ist gleich das ganze Programm. Das deswegen, weil ohne die Equates die ganzen Operationen unverständlichen wären. Die I2C Routinen sind nur die zwei kleinen Teile nach der Interruptroutine. Der Rest ist eine kleine Steuerung für eine Gabelstapler an dem ein paar Funktionen gegeneinander verriegelt werden mußten. Außerdem sind noch ein paar Spielereien wir Blinklicht und Stundenzähler mit dabei (der leider aber nur im seriellen EEPROM steht und nicht ausgelesen werden kann ![]() Aber ansonsten kann ein Anfänger viele Sachen darin finden, neben der I2C Kommunikation ist eine einfache Interruptbehandlung für einen Timerinterrupt und die ADC-Abfrage vorhanden, genauso wie die in diesem Thread schon angesprochenene Zeitverzögerungen oder weiter unten dann ganz normale Bitverknüpfungen. Code : | |||
9 - STK500: EEPROM brennen schlägt fehl -- STK500: EEPROM brennen schlägt fehl | |||
Hallo,
kaum hat man ein Problem gelöst, stehen 15 weitere an (nicht ganz). Was muss ich beachten, wenn ich mein EEPROM des STK500 (atmel m8515) beschreiben will? Meinen Quellcode (in bascom) konnte ich problemlos in den Flash laden. Beim Ladeversuch des Files *.eep in das EEPROM (über AVR Studio 4) kommt eine Fehlermeldung. "ISP Mode Error: hier will er die richtige Anpassung der ISP programming frequency (less 1/4) zur clock frequency. Die mitgelieferte Literatur und die online hilfe geben wenig Informationen dazu raus. ![]() Was muss ich da beachten und wie/wo stelle ich die Parameter ein? Ich arbeite wie gesagt mit Basecom und AVR Studio 4. Danke für Eure Hilfe Klaus ... | |||
10 - Abfrage von 24 Endschaltern -- Abfrage von 24 Endschaltern | |||
Moin,
Zitat : Das Programm lässt sich vermutlich auch in Bascom schreiben, dann ist die Display-Ansteuerung kein Problem. Wenn es eine Art "case"-Anweisung gibt wirds noch einfacher. Das würde ich in diesem Fall auch raten, C oder ASM führen da sehr schnell zu Wutanfällen ![]() Zitat : Meinst du per RS232? Das müsste dann auch programmiert werden. Wenn sich die Daten sehr selten ändern kann man einfach den Quelltext anpassen und den µC neu flashen. Korrekt. Würde beides gehen, aber ersteres wäre servicefreundlicher. Einfach Gerät an Rechner, bestimmtes Programm lad... | |||
11 - Signal mehrerer Fotodioden (Lichtintensität) mit µC auswerten (Signalkonditionierung) -- Signal mehrerer Fotodioden (Lichtintensität) mit µC auswerten (Signalkonditionierung) | |||
Moin, "Plan" ist übertrieben.
Das Layout ist bei meinem Umstieg von Windows zu Linux leider flöten gegangen. War alles sehr klein. Es ging um Audiosignale, die digitalisiert wurden. Ein Teil habe ich mal hier aufgeschrieben. Ein Timer wird so initialisiert, dass bei jedem Positiven Vergleich ein Interrupt ausgelöst wird. In diesem wird dann der Wert eingelesen und weiterverarbeitet. Dieser Teil dürfte uninteressant sein, da er auf mein Problem zugeschnitten ist. Es wurde abwechseln immer zwei Kanäle (ADC0 und ADC1) gesampelt. Code : ... | |||
12 - Bleiakkus defekt? -- Bleiakkus defekt? | |||
@renoir:
Das diese Info nicht im Handbuch steht hat meines Wissens einen guten Grund. Mit der Konstante wird der Ladestrom angepasst. Bei "falscher" Programmierung wird die Standzeit der Akkus enorm verkürzt! Somit ist dies wieder eine Haftungsfrage für den Hersteller. Die Konstante muß nicht zwingend programmiert werden wenn ein normaler Run-time Zyklus durchlaufen wird. 1.)Akku mindestens 24 Std über die USV laden. 2.)entladen bis zum selbstständigen abschalten 3.)Akku erneut laden 4.)fertig Bei diesem Zyklus wird die Konstante automatisch ins EEprom geschrieben. Da ich aber ohnehin nur optimal gewartete Akkus verbaue (ich habe ja einen Ruf zu verteidigen) kontrolliere ich eben die Konstante nochmals. Übrigens: Unbedingt auf ordentlichen Sitz der Faston Stecker achten! Hier sollten die Übergangswiderstände sehr gering sein. Eine "hochohmige" Verbindung fließt in die automatische Berechnung der Konstante mit ein. Ich kontrolliere auch immer den ESR aller Elkos. (Da sind immer einige faule Eier dabei) Zuletzt: Das Konzert war wirklich gut und das Publikum in Metz eine echter Brüller. Ich war schon in sehr vielen Städten (auch in F), doch die Leute dort -> Einfach Toll! | |||
13 - schaltung die nach 16 stunden betrieb selbstständig ausschaltet? -- schaltung die nach 16 stunden betrieb selbstständig ausschaltet? | |||
ich werde es wohl aus preislichen gründen mit einem µC machen...da mir ca 50 € zuviel sind..
das steckerladegerät existiert ja schon ...und ein professionelles ladegerät kostet eben auch mehr....und da das ladegerät eingebaut wird und somit nur zum laden eines einzigen akkutyps eingesetzt wird....da würde sich das glaube ich nicht lohnen...ihr könntet mir ja trotzdem nochmal ein paar bezugsquellen nennen als akku ist zu laden NiMH akku mit 8 zellen und einer kapazität von 1,6 Ah dieses hier....http://www.reichelt.de/?SID=22BCMvY.....ET=16 @doncomi danke für deine ausführungen...auf anhieb versteh ichs noch nicht aber ich les mirs noch ein paar mal durch und meld mich wenn immer noch net geklappt hat.... achso....ich könnte dann mit dem µC noch speichern ob das letzte mal die 16 geladen wurden........würde es reichen das ich einen dicken kondensator vor den µC hänge so das der einen eventuellen spannungsabfall registriert und die laufzeit noch fix in den eeprom schreibt? ... | |||
14 - RFID-Projekt - Tipps und Kaufberatung -- RFID-Projekt - Tipps und Kaufberatung | |||
Hatte nur ab der Mainfunction gepostet. Der ganze Code sieht jetzt mit deiner Korrektur so bei mir aus.
Code : ; This file is a basic code template for assembly code generation * ; on the PIC12F683. This file contains the basic code * ; building blocks to build upon. * ; * ; If interrupts are not used all code presented between the ORG * ; 0x004 directive and the label main can be removed. In addition *... | |||
15 - TV Grundig Elegance 82 Flat MFW 82 - 3110 MV / Dolby -- TV Grundig Elegance 82 Flat MFW 82 - 3110 MV / Dolby | |||
Zitat : Wird der Speicher über eine Batterie oder über einen Kondensator beibehalten?Weder, noch. Zitat : Und warum fehlt ein Teil vom Menü?Weil der EEprom einen weg hat? Weil die Optionsbits gekippt sind und der Kasten auf Notprogramm läuft? Weil der DVD auf dem Scart durch Manipulation von Pins 10 und 12 des schwarzen Scart einen Prozessor INIT Masterreset gebaut hat? Und und und und... Oder einfach; Weil es eine Spielware aus Nürnberg ist. Da hilft nur nach Servicehandbuch vorgehen, Masterreset Prozessor, Epromdaten neu ins EEprom laden lassen, I2C Bus Testprogramm abspulen lassen usw... | |||
16 - Tastaturcode -- Tastaturcode | |||
Oder was fertiges (ist alt) ![]() .include 4433def.inc .def temp = r16 ; universalregister definieren .def keybdata = r14 ; kegister fuer keyboard daten .def keybparity = r15 ; keyboard parity counter .def keybcount = r18 .def status = r19 ; hier merken wir uns keycodes .equ break = 0 ; bit 0 vom keyb. status register -> breakcode folgt .equ shift = 1 ; shift gedrueckt?! .equ caps = 2 ; caps an/aus .equ alt = 3 .equ ctrl = 4 rjmp reset ; Reset Handler rjmp keyb_int ; IRQ0 Handler reti ; IRQ1 Handler reti ; Timer1 Capture Handler reti ; Timer1 compare Handler reti ; Timer1 Overflow Handler reti ; Timer0 Overflow Handler reti ; SPI Transfer Complete Handler reti ; UART RX Complete Handler : RXCIE reti ; UDR Empty Handler reti ; UART TX Complete Handler reti ; ADC Conversion Complete Interrupt Handler reti ; EEPROM Ready Handler reti ; Analog Comparator Handler reset: ldi temp, RAMEND out SP, temp ; set stack pointer ; Port datenrichtungen setzen ; PD 2 | |||
17 - Memory Sticks zusammenschalten -- Memory Sticks zusammenschalten | |||
Hätte ich nie den FPGA erwähnt.
Das Verhalten einer Schaltung ist schon etwas anderes als ein Programm. Programme werden sequenziell (Befehl für Befehl) verarbeitet. Was man in VHDL beschreibt stellt dagegen eine digitale Schaltung mit logischen Verknüpfungen dar. Nicht der gesamte Schüsselwortsatz (ich vermeide mit Absicht: Befehl) von VHDL kann synthetisiert werden, dass heißt in eine Schaltung im FPGA umgesetzt werden. Beschrieben (ich vermeide Programmiert) werden FPGAs meist über eine JTAG-Interface (Joint Test Action Group) im Zielsystem. Durch den internen Aufbau [SRAM (static random access memory)] des FPGAs, bleibt die softe Hartware (kein Programm!!) nur bis zum Ausschalten der Versorgung erhalten. Um die Verschaltung beim Einschalten zu laden gibt es zum Beispiel die Möglichkeit ein configurations device (Flash-EEPROM) anzuschließen. Ansonsten kann man auch mit einem µC (Mikrocontroller) die Verschaltung laden. Es gibt aber auch von Actel http://www.actel.com FPGAs auf Flash-Basis, die aber langsamer sind als SRAM-Basierte. Schau dir zum Beispiel mal das Datenblat... | |||
18 - Notebook Siemens Fujitsu Amilo A7620 -- Notebook Siemens Fujitsu Amilo A7620 | |||
So, hab mal Akku enfernt und wollte eigentlich so eine Art RESET durchführen, aber ohne Erfolg. Kann ich mir für den Siemens Fujitsu Amilo A7620 ein Bios update runter laden???? Vielleicht geht die Soundkarte dann wieder. Ich erinnere mich jetzt auch wieder ,wie der Fehler entstand, hatte am Kopfhöreranschluss dieser Soundkarte ein Kabel von einer anderen Soundkarte eingesteckt wobei das andere Ende vom Klinkenstecker am Ausgang der anderen Soundkarte hing. Glaube aber nicht das die Soundkarte hinüber ist, sondern mehr an einen Hardwarefehler. So als wenn ein Eeprom verwirrt ist. Dieses müsste doch wieder hinzubekommen sein ![]() Weiß noch jeder Rat??? ... | |||
19 - Notebook Siemens Amilo D -- Notebook Siemens Amilo D | |||
Hallo,
diese Software gibt es zum einen frei im Internet, zum anderen haben viele neuere (5-6 Jahre) Notebooks eine entsprechende Funktion im BIOS. Die Funktion des Programms ist simpel: Der Kapazitätsspeicher (EEPROM) im Akku wird auf 0% gesetzt, anschließend wird der Akku bis zum erreichen der Entladeschlußspannung entladen (Notebook schaltet ab). Zum Abschluß den Akku vollständig laden, fertig. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |