Gefunden für drucker leiterbahnen - Zum Elektronik Forum





1 - kein Strom -- Drucker Hewlett-Packard Laserjet 3600n




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Drucker
Defekt : kein Strom
Hersteller : Hewlett-Packard
Gerätetyp : Laserjet 3600n
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum,

(Hach, wenn ich dieses Forum nur schon eher entdeckt hätte, hätte ich vielleicht unsere Spülmaschine retten können.)

es geht um einen HP Color Laserjet 3600n.

Von einem auf den anderen Tag keinerlei Reaktion mehr. Davor bestimmt zwei Jahrzehnte im Einsatz. (Aber nie viel.)

Es gab von Tag 1 auf 2 kein Gewitter o. ä., alle anderen Geräte im Zimmer sind i. O.

Das Kaltgerätekabel und die Steckdosen sind i. O.

Also habe ich den Drucker mal angefangen aufzumachen, weil ich einen Netzteilschaden vermute.

Leider keine gleich offensichtlichen Schäden, wie man auf den Fotos vielleicht sieht. Also keine aufgeblähten Kondensatoren oder durchgebrannten Sicherungen.

Vielleicht kennt jemand diese Art HP-Netzteile und kann mich auf etwas hindeuten.

Im Netz habe ich schon gesucht. Viel gibt es dazu nicht, daher konnte ich bisher auch keine offensichtlichen Fehlerquellen angehen.

Mit Multimeter geprüft: Die Sicherungen piepsen (sind also gut), der Schalter f...
2 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.
Was auch das blinken erklärt.
Joa aber dadurch habe ich nun die richtige Einstellung am Multimeter gefunden, dort zeit er auch 7,xxxxhz hatte die falsche Einstellung ausgewählt, kam mir nur viel zu niedrig vor, aber Esp8266 läuft um einiges genauer, also hatte ich ein guter vergleich.

Naja beim laufende Drucker ist es dann noch viel schlimmer, ich glaube kaum das sie diese Software seitig beheben können.

Was nun eigentlich auch egal ist, den so kann ich mein Drucker auch fernsteuern, grade beim lasern echt Mega.
Camera dran und vom Zimmer nebenan beobachten steuern etc..

Die Bohrung und Kühlung muss noch etwas angepasst werden, aber erste Test Ergebnisse, sehen Super aus.

Extra kleine leiterbahnen um zu sehen wie genau es wird, da große ehr unkritisch sind.
😁👍 ...








3 - Platine fräsen -- Platine fräsen
Meine Käsefräse hat 600€ gekostet. Sauber aufgebaut hat die ne Abweichung von X=0,0015 Y=0,001 mm Z=0,0005, reicht also für diese Aufgaben aus. Es muss nicht immer Teuer sein
Das mit den 3D Drucker hat aber seine Grenzen. Je nach verwedeter Düse bist du an diese Breite gebunden, d.H die Düse hat 0,2mm so sind die Leiterbahnen minimal 0,2mm Breit und der Abstand zur nächsten Bahn muss auch 0,2mm sein. Ein test auf Kupfer zu Drucken steht noch aus. Nutenplatte aufschrauben zum LP spannen ist dabei notwendig. Da die Dinger nicht Plan sind wird das nicht so einfach sein. Mal sehen obs geht. ...
4 - Leiterplatte reinigen (Milch) -- Leiterplatte reinigen (Milch)
Ich habe hier eine Leiterplatte eines teuren Tintenstrahldruckers. Der Drucker beschriftet Milchpackungen (Ablaufdatum).
Manchmal kommt es vor dass Packungen zerplatzen, denn das Förderband ist sehr schnell unterwegs (ca. 7.000 -7.200 Packungen/ Std).

Dann ist die Sauerei natürlich groß. Leider spritzt die Milch auch auf die Steuerung, welche bauartbedingt nicht ganz geschlossen ist.
Ich habe mehrere Leiterplatten zur "Reinigung" hier. Die Leiterbahnen sind von der Milchsäure nicht angegriffen, doch ist der Rest auch unter den BGAs zu finden.
Die Reinigung mit deionisertem Wasser ist gelinde gesagt wirkungslos.
Eine Ultraschallreinigung ist nicht möglich da mehrere Bauteile nicht waschfest sind.

Hat jemand eine Idee wie ich die PCBs schonend, aber wirkungsvoll reinigen kann?
...
5 - Unbekanntes SMD-IC in defekter Gastrokasse -- Unbekanntes SMD-IC in defekter Gastrokasse

Zitat :
... Die bildet allerdings weisse Kristalle mit dem CO2 aus der Luft.

Richtig, nach oben hin sind sie weiß, nach unten hin grün, so das meine Idee war das die Kristalle sich das grün vom Kupfer geholt haben...
Unter dem Akku sind die Leiterbahnen schwarz, -nach dem Auslöten des Akkus entdeckt.


Zitat :
Der Grund für das Ableben des ICs ist aber auch unwichtig, da du die Kasse wegen des defekten ICs nicht wieder in Betrieb nehmen können wirst.


Richtig, das Ic ist das Hauptproblem.
Ich habe heute noch eine zweite Kasse des selben Typs bekommen, leider ist das Innenleben völlig verschieden, von 1995 und auch defekt. D...
6 - 3-Pin-Anschlussbuchse -- Drucker Hewlett Packard Photosmart 7150
Hallo zusammen

auch ich hätet zunächst den Verkäufer kontaktiert...

Lt. Googel ist es ein

Zitat : Netzteil Netzgerät hp 0950-4082 out: 32V 940mA, mit + innen
steht alles auf dem Netzteil drauf.

Der 3. Pin im Gerät ist ein Schaltkontakt (üblich, aber bei einem Drucker sicher nicht benötigt) ggf. auch nur zur Befestigung (mech. bessere Stabilität), da skann man aber nachmessen.

Wenn das Netzteil die 32V DC liefert mußt du im Drucker den Weg der Leiterbahnen vom Stecker her verfolgen.
Wird vermutlich aber nix da man bei 2 seitgen (ggf. auch Multilayer Platine mit Innenlagen) den Weg nach kurzer Atrecke nicht mehr optisch nachverfolgen kann.

Gruß

Roland
...
7 - Keine Power -- Drucker Samsung CLP-500
Geräteart : Drucker
Defekt : Keine Power
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : CLP-500
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forum!
Ihr habt mir letztes Jahr bereits so kompetent mit meinem Trockner geholfen, da möchte ich euch auch mal fragen, ob ihr vielleicht eine Idee habt, was mit meinem Drucker los ist.

Der Samsung CLP-500 ist ein Farblaser, der bis Anfang der Woche noch einwandfrei gearbeitet hat. Vorgestern tat sich aber beim Einschalten plötzlich gar nichts mehr. Man legt den Kippschalter hinten am Gerät um, und es gibt kein Lüfter-Geräusch, keine drehenden Walzen, keine Displayanzeige, kein leuchtendes Lämpchen, nichts! Es ist, als würde er überhaupt keinen Strom bekommen.
Das Anschlusskabel und die Steckdose waren schnell geprüft, daran liegt es nicht. Meine Vermutung war, dass eine interne Sicherung am Netzteil kaputt ist. Mal eben schnell auf machen war aber nicht drin, wegen Zeitmangel an diesem Tag, und das Ding ist auch recht gut "verpackt".
Ich habe mich dann die letzten beiden Abende auf die Suche nach hilfreichem im Netz gemacht. Dabei fand ich heraus, dass es wohl eine interne 5A Sicherung gibt, die wohl regelmäßig raus fliegt...
8 - Wieviel dpi für platinenvorlagendrucker? -- Wieviel dpi für platinenvorlagendrucker?
ah danke für die antworten..

naja preislich nehmen die sich ja nicht mehr so viel...

werde mir wohl einen 1200x600 kaufen...


ich habe bloß vereinzelt im internet gelesen, dass manche drucker mit 600 dpi dünne leiterbahnen nicht mehr wirklich brauchbar drucken können->verlaufen ineinander...

sollte auch smd möglich sein (im gewissen maße das es auch von hand lötbar ist....also nicht 0201 oder solche späße;) ...
9 - Mein Lötstopp -- Mein Lötstopp
Moin,
Danke

@Björn:
Ich habe das vor dem Lötstopp auch so ähnlich gemacht, ich sprühte jeweils Plastikspray von Pollin auf die Kupferseite. Das klappt auch wunderbar, das Kupfer wird vor Oxidation geschützt, aber es erfüllt kein Lötstopp im eigentlichen Sinne, deswegen habe ich das auch erst ausprobiert.

Hier mal ein Bild mit einer Platine, die noch eine Plastikschutzschicht erhielt.
Deutlich und unschön sichtbar sind dort Unterätzungen, die durch nichtentferntes Kupfergrat die Belichtung leicht versaut haben, also Leiterbahnen gut 1/10mm unterleuchtet wurden. Ich habe dennoch versucht, die Platine zu entwickeln, obwohl man diesen Mangel schon auf dem Positiv erkannt hat. Das Teil funktioniert auch, elektrisch gesehen hat es noch hingehauen, aber zufrieden bin ich bis heute nicht...
Diese Unterätzungen sind rot markiert, auch kommt dort noch hinzu, dass die Fotomaske zu durchlässig war und so die Kupferoberfläche stark korrodiert ist. Den Drucker habe ich bereits entsorgt... .

Grün markiert sind unschöne Flussmittelrückstände, die ich gelassen habe.

Mit dem neuen Drucker, optimierter Belichtung und dem Lötstopp gehört das endlich ...
10 - Tastatur zum Allzweck "Einschalter" umbauen -- Tastatur zum Allzweck Einschalter umbauen
Na, dann rupf' endlich mal Deine Tastatur auseinander Aber nur, wenn Du mehr als eine hast, nicht, dass Du Buchstabe für Buchstabe kopieren musst, um Dich hier im Forum noch mitteilen zu können *gg*

Dann siehst Du schon, wie die intern verdrahtet ist (also welche zwei Leiterbahnen jeweils zu einer Taste gehen), und wie viel Platz in den Tasten für LEDs ist.


Zitat : Also erstmal das Funkzeugs haben... und dann LEDs dementsprechend kaufen, ja!? Genau.

Zum Funkset: Ich beziehe mich einfach mal auf das Set hier:
http://www.amazon.de/gp/product/B00.....73023
In den Kundenrezensionen steht drin, dass eine Fernbedienung nur fünf Tasten hat, also ohne weiteres erst mal nur fünf verschiedene Kanäle ansteuern kann. Wenn man zwei Fu...
11 - Drucker Canon I560 -- Drucker Canon I560
Tja, ich wollte einen fachmännischen Rat und bekomme mal wieder nur eine Belehrung. Wer wissen will, was ich meine siehe http://www.omnisophie.com/day_45.html
Habe inzwischen selber eine für mich ausreichnende Information gefunden:

Zitat : Der wohl wichtigste Tipp, den garantiert 95 % aller Anwender nicht beachten werden: Bitte immer Original-Canon-Patronen verwenden (auch wenn die Fachpresse etwas anderes behauptet). Wir haben wirklich fast alle am Markt erhältlichen Fabrikate getestet!! Die feinen Düsen des Kopfes können schnell mit Fremdtinte verkleben (andere Rezeptur!!). Es gibt Ihnen niemand eine Garantie bei Einsatz von Fremdtinte. (Wir haben keine Canon-Aktien). Hinzu kommt ein großes Manko bei einigen Fremdpatronen: Aus Kostengründen ist bei manchen Herstellern auf der unteren Patronenseite kein Prisma zum Abtasten des T...
12 - Platine mit Druckerpapier belichten -- Platine mit Druckerpapier belichten


Zitat :
wenn ich das richtig verstanden hab geht´s auch mit nem Tintenpisser?



Ist kein Problem. Für beste Qualität nimm Tintendrucker-Spezialpapier, nicht das normale Kopierpapier. Mit billigem Kopierpapier gehen Leiterbahnen bis 16 mil und gröberes SMD gerade noch so. Durchlässigmachen des Papiers ist nicht unbedingt nötig, wenn gerade keine geeigneten Mittel da sind. Ich nehm die Vorlage wie sie aus dem Drucker kommt, bedruckte Seite zur Platine und UV drauf. mit gutem Tintendruckerpapier gehen 12 mil Leiterbahnen mit 12 mil Abstand sehr reproduzierbar. Das ist dann gut genug für 0.8 mm Pitch TQFP, etc. für noch feineres Zeugs gelangt (zumindest mein) Tintendrucker an den Anschlag. ...
13 - SMD Platinen -- SMD Platinen
Hallo! Ich habe inzwischen schon einige "normale" Platinen geätzt, hat alles super geklappt. Nun würde ich gerne SMD Platinen ätzen. Das Problem ist, wie kriege ich ein gutes Layout hin? Seither habe ich einfach ein Transparentpapier im Tintenstrahldrucker 2 mal bedruckt. Bei Leiterbahnen mit 0,5mm Breite geht das aber nicht mehr gut, da es doch nicht 100% genau ist. Wie kann man es sonst noch machen? Druckt ein Laserdrucker mit einem Mal lichtundurchlässig? Gibt es spezielle Tinte für normale Drucker? Hoffe ihr habt ein paar gute Tips, Gruß Stefan...
14 - platienenätzen nicht ganz alltäglich! -- platienenätzen nicht ganz alltäglich!
Hallo miteinander!

Ich weiß man soll nicht doppelt posten, aber da bei meiner anderen Frage offensichtlich nichts rausgekommen ist muß ich nochmal nachhaken.

Diesmal dreht es sich eigentlich garnicht wirklich um die frage wie man den At89c51SND1C in eine Anwendung integriert vielmehr interessiert mich wie ich mir überhaupt eine Platine herstellen kann und wie ich ihn darauf befestigen kann.

Die Abmaße sind in einem PDF Dokument AT8xC51SND1C Complete das leider zu groß ist um es hier anzuhängen, einen screenshot hab ich auch nicht machen können weil man da zu wenig erkennt. ich hab die seite in eine datei ausgedruckt und diese datei häng ich hier mal an, dargestellt.
Falls Ihr´s nicht öffnen könnt, der Chip ist inclusieve Haxen 1,6 x 1,6 cm groß hat 80 Füßchen je 0,65mm breit und die fleißigen Konstrukteure haben sich ganze 0,35mm Zwischenraum gegönnt.
JA, das ist eng! Ich habs mit Drätchen anpicken (lötklebepaste) probiert: zu wenig Uhrmachertauglichkeit zu kleine Lupe.
Löten mit Zinn naja im äußersten fall wenn ich mir ein genaues justiergerät für den Lötkolben baun kann und den chip sowie das drahtwerk und den zinn aufliegend zusammenführe.
lieber wäre mir aber eine platiene auf der ich da...
15 - Platinen ätzen -- Platinen ätzen
Jetzt muss ich aber auch mal meinen Senf dazu geben...

Vor 2 Wochen hatte ich nämlich auch plötzlich die Eingebung, mal erste Gehversuche im Ätzen zu machen. Also mal gegooglet, wie man sowas am besten anstellt, und zu dem Ergebnis gekommen, dass ich mich zuerst mal mit der Backpapier-Aufbügel-Methode auseinandersetzen wollte. Weil kostet wenig und nen Versuch ists wert...

Das Layout (70x90mm) hab ich mir in Eagle zurechtgemacht, die Testdrucke auf Papier sahen auch zufriedenstellend aus, also nix wie los. Doch bereits der erste Versuch, Backpapier in meinen HP 8100N zu schieben, scheiterte - Papierstau. Nächste Idee: Backpapier mit Tesa oder Klebestift auf normales Papier kleben (so mancher schreibt, bei ihm ginge das) - Ergebnis: wieder Papierstau. Einziges Ergebnis der Aktion: Der Drucker hat die nächsten 30 Ausdrucke erstmal mit wilden Tonerklecksen geschmückt, ich hatte schon Angst, er hört gar nicht mehr damit auf

Also ein neuer Versuch - der Brother Laserdrucker von meinem Vater. Da der nen verstellbaren Einzelblatteinzug hat, hab ich mir schön ein DIN A5-Backpapierstück zurechtgeschnitten. Ergebnis? Na, dreimal dürft ihr raten... Zu guter letzt hab ic...
16 - Ätzen von Foto-Positiven Platinen -- Ätzen von Foto-Positiven Platinen
Hallo,
die meisten Fehler beim Platinenherstellen entstehen nach meiner Erfahrung nicht durch die Chemikalien, wenn man sich in etwa an die Rezeptur hält. Die UV-Belichtungsquelle hingegen ist nicht unproblematisch. In meiner Anfangszeit, nach Layout mit Tusche zeichnen, habe ich Layouts mit Kreppsymbolen geklebt (die Leiterbahnen waren natürlich lichtdicht). Die Belichtung erfolgte über Nitraphot-Lampe, was eine ziemliche Katastrophe war. Habe alles mögliche versucht, bis ich mir einen Gesichtsbräuner geliehen habe. Damit funktionierte die Belichtung dann optimal (inzwischen habe ich einen Vakum-UV-Belichter). Bei eBay bekommt man diese Gesichsbräuner mit 4 oder 6 Röhren für wenig Geld.
Nachdem ich Layouts mit dem Computer entworfen habe, tauchte das nächste Problem auf, die Leiterbahnen waren nicht dicht. Mit Folien, Papier, Babyöl und Drucker rumexperimentiert, bis ich eine befriedigende Lösung fand. Mit Papier und Öl funktioniert die Belichtung. Probleme gab es auch mit billigem Platinenmaterial (eine Platine ließ sich nicht belichten). Seitdem nur noch Platinenmaterial von Bungard.
Also: gute UV-Belichtungsquelle, lichtdichtes Layout, für die ersten Versuche Qualitätsplatinenmaterial verwenden, dann klappts auch mit dem Selberätzen.
MfG ...
17 - Suche günstigen Laserdrucker für Platinen Layouts -- Suche günstigen Laserdrucker für Platinen Layouts
Hallo,
warum den teuren Weg gehen , wenn es auch billiger geht.
Erstens sind Folien alles andere als brauchbar. Selbst die teuren verschmieren die Leiterbahnen. Und wenn 1 % der Leiterbahn fehlt, ist die Platine wertlos.

Am günstigstens ist es, wenn man den Ausdruck auf einem normalen Drucker macht, in doppelter Größe. Dann auf einem Kopierer auf halbe Größe verkleinern. Man sollte aber ein Lineal mit Zoll-teilung dabei haben, um die exakte Größe einzustellen.

Die Kopie auf Normalpapier dann mit Pausklar behandeln und belichten.

So gelingen auch die feinsten Leiterbahnen. Und Kopierer oder Copyshops gibt es überall. Und wenn der Kopierer nicht 50 % kann, zweimal mit 70 % verkleinern.

mfG.

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Drucker Leiterbahnen eine Antwort
Im transitornet gefunden: Drucker Leiterbahnen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185889994   Heute : 6948    Gestern : 24670    Online : 479        20.10.2025    8:02
30 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.04669713974