Gefunden für drehzahlregelung triac optokoppler - Zum Elektronik Forum |
1 - Motor startet nicht -- Mixer Klarstein Herakles 3G Standmixer | |||
| |||
2 - Motorleistung zu gering -- Kenwood Kenwood KM210 | |||
Zitat : Drehzahlregelung über Veränderung des Luftspaltes, also Anker läuft bei niedriger Drehzahl nicht genau bei den Polschuhen sondern axial versetzt?EH? Die alten Kenwood haben eine Geschwindigkeitsregelung per Fliehkraftregler (engl. governor): Siehe http://www.britishexplorers.com/Ken.....o.pdf Explo S.20 Bauteil 159; Fan and Governor Assembly sowie dazu Schaltplan S.29 - ein fetter grüner zylindrischer gewickelter Drahtwiderstand in Reihe zum Motor wird in Abhängigkeit der Stellung des Fliehkraftschalters überbrückt. Und das erklärt natürlich auch, warum die Platte mit dem "Gib Gas, Gustav" Kontakt gegenüber dem Fliehkraftspielverderber verschiebbar sein muss. Nur leider reden die Foren bei der KM210 immer was von wegen Triac, also elektronischer Regelung... | |||
3 - Metallbandsäge "Güde MBS 125V" Widerstand durchgebrannt -- Metallbandsäge "Güde MBS 125V" Widerstand durchgebrannt | |||
Zitat : Ist der Ausgang für Motor DC oder immer noch AC Es dürfte sich sehr wahrscheinlich um einen Universalmotor in Verbindung mit einer Phasenanschittsteuerung handeln. Der MOC3020 als Triac-Treiber deutet zumindest stark darauf hin. Zitat : Wenn es AC ist, dann könnte ich den Motor direkt mit 230V ansteuern? Da keine (offensichtliche) Drehzahlregelung vorhanden ist, sollte dies möglich sein*. Garantie wurde ja schon angesprochen ![]() *) I.d.R. ist dies bei Universalmotoren jedoch nicht möglich, da sie lastlos zum Durchgehen neigen. Durch das Getriebe in der Säge und die damit einhergehende Belastung, p... | |||
4 - Gerät dreht zu hoch -- Fome Töpferscheibe Töpferscheibe (WaMa-Technik) | |||
Hallo, ok, hier im Anhang die Platine nochmal gerade von oben und unten.
Ich fasse mal zusammen: - der Motor und der Tacho scheinen beide einwandfrei zu sein. - das Fußpedal besteht nur aus einem Poti und ist ebenfalls unverdächtig - ansonsten existieren nur noch ein Netzschalter, eine Sicherung, ein Kondensator am Motor sowie eben die Drehzahlelektronik-Platine Der Fehler muss also auf der Drehzahlelektronik sein. Wie es sein kann, dass es zuerst lief, aber nachdem ich die Maschine zwei-, dreimal (zugeben auf dem Kopf gestellt) an- und ausgeschaltet hatte auf einmal in diese zu hohe Geschwindigkeit rutscht, ist mir ein Rätsel. Schließlich ist der Platine ja egal, wie rum sie steht. Fakt ist, dass der Motor ein Universalmotor mit zwei angegebenen Geschwindigkeiten ist: 480 RPM und 14.000 RPM, typisch für Waschmaschinenmotoren. Wie das funktioniert, die eine oder die andere Geschwindigkeit anzusteuern, verstehe ich aber immernoch nicht. In den Motor gehen zwei Kabel für den Anker, zwei Kabel für die Wicklung und zwei für den Temperatursensor. Dass das Pedal die Geschwindigkeit sogar noch leicht erhöhen kann, wenn man den Tacho abnimmt, aber eingesteckt lässt, interpretiere ich so, dass die Elektronik vom Tacho 0 Volt kriegt und damit dem ... | |||
5 - Drehzahlbegrenzung Kappsäge -- Drehzahlbegrenzung Kappsäge | |||
Komme ich mit 2000W aus oder muss ich Reserven einplanen?
Einen Anlaufstrombegrenzer benötige ich trotzdem noch, wenn ich nicht jedesmal mit geringer Drehzahl starten und dann von Hand hochdrehen möchte - richtig? PS: Mir fällt gerade ein, dass ich noch eine Drehzahlregelung aus einem alten Staubsauger irgendwo rumfliegen habe. Würde die auch funktionieren wenn ich sie in ein schönes Gehäuse packe? Was die max. Leistung ist, weiß ich leider nicht mehr. Aber das kann man sicher am verwendeten Triac erkennen bzw diesen austauschen, oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik87 am 2 Apr 2015 12:22 ]... | |||
6 - Atmel U2010 zeigt Overload -- Maximahl Getreidemühle | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Atmel U2010 zeigt Overload Hersteller : Maximahl Gerätetyp : Getreidemühle S - Nummer : nicht vorhanden FD - Nummer : nicht vorhanden Typenschild Zeile 1 : K10E Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, vielleicht kann mir jemand bei folgendem Problem helfen. Die Getreidemühle Maximahl electronic / Messerschmidt Culina hält seit einiger Zeit die Drehzahl nicht mehr stabil und schaltet sich regelmäßig einfach aus. Man kann sie dann sofort wieder in Betrieb nehmen bis zur nächsten Abschaltung. Das ganze passiert auch im Leerlauf und nicht erst, wenn die Maschine schon eine Weile gelaufen ist. Die Maschine ist weit über 10 Jahre alt, aber sonst in top Zustand. Ich habe bisher folgendes herausgefunden, bzw. gemacht: Der verbaute Linear-IC Atmel U2010 signalisiert vor Abschaltung mit der roten LED die Overload Schaltung. An Pin 8 und 10 messe ich 7,26V. Lt. Schaltplan wären wohl (bis) 6,2 Volt normal. Der Motor weißt soweit keine - für mich erkennbaren - Schäden auf, Windungsschluß, etc. ... | |||
7 - Motor mit 5 Anschlüssen -- Motor mit 5 Anschlüssen | |||
Hallo Zusammen,
ich habe hier einen alten Waschmaschinenmotor, den ich gerne langsam und wenn möglich mit hohem Drehmoment laufen lassen würde. Anschlüsse: 1 nicht belegt 2 schwarzes Kabel 3 schwarzes Kabel 4 schwarzes Kabel 5 schwarzes Kabel 6 blaues Kabel (gnd?) Habe folgendes schon ausprobiert: 1.) Widerstände zwischen den 5 Anschlüssen gemessen: 6-2 / 6-3: 13Ohm 6-4 / 6-5: 44Ohm 2-4/2-5/3-4/3-5: 57Ohm 4-5: 45Ohm 2-3: 2Ohm Wenn ich das richtig verstehe, hängen also an 4/5 die starken Wicklungen für den Motor und 2/3 läßt sich für Schleuderprogramme zuschalten, oder werden alternativ geschaltet. Logischerweise Messe ich dann bei zb 2-4: 13+44=57 Woher die 45Ohm und die 2Ohm kommen verstehe ich aber überhaupt nicht. 2.) Der Kabelbaum ist noch teilweise vorhanden und ich habe mal die Anschlüsse, soweit möglich, verfolgt. Jup, meine CAD- sind genauso schlecht wie meine Elektronik-Skills. Den Schleuderwahl Knopf verstehe ich nicht wirklich. Der hat 6 Ausgänge, die alle belegt sind, aber Durchgangsprüfung ergibt 1-2 geschlossen oder 5-6 geschlossen, wärend 3 und 4 überhaupt nicht vom Schalter beeinflusst werden ?!? Mir gehts nur um den Motor, wollte es nur mal ... | |||
8 - Oberfräse Drehzahlregler defekt -- Oberfräse Drehzahlregler defekt | |||
Zitat : Leider erschließt sich mir die Funktionsweise der Drehzahlregelung nicht ganz. Mir auch nicht. Das Poti, sowie der Triac mit Phasenanschnittschaltung wird sich auf der Rückseite des aufgenieteten Kühlkörpers befinden. ... | |||
9 - Ist das hier ein Synchronmotor oder nicht - Drehzahlregelung? -- Ist das hier ein Synchronmotor oder nicht - Drehzahlregelung? | |||
An alle einphasigen Asynchronmaschinen, egal ob mit induktiven (Spaltpol) oder kapazitiven (Kondensator) Hilfsfeld, läßt sich über eine Leistungsreduktion das Drehmoment des Motors schwächen und damit der Schlupf von wenigen Prozent bei Nennlesitung bis auf 100% steuern.
Damit ist eine Drehzahlregelung von Nenndrehzahl bis praktisch zum Stillstand möglich. Bei Lüftern, wo das Drehmoment mit der Drehzahl sehr stark fällt, funktioniert das prächtig. Wenn das Drehmoment allerdings unabhängig von der Drehzahl ist, wird man mit dieser Methode keine Erfolge erzielen. Die Umsetzung dieser Leistungsregelung kann vielfältig geschehen. Altmodisch und ganz aufwändig kann das mit einem Stelltrafo geschehen, mit etwas mehr Verlusten kann auch ein Vorwiderstand verwendet werden. In heutiger Zeit benutzt man natürlich einen elektronischen Spannungsteller der mit Phasenanschnitt (Triac) die Leistung regelt. Herkömmliche Glühlampendimmer vertragen aber die phasenverschobenen Strom durch den Motor nicht und sind eher ungeeignet. Ein Kondensator als kapazitiver Vorwiderstand ist auch ungeeignet. Die Gründe hat perl schon erläutert. Die Lösung von powersupply hört sich vielversprechend an. Schöne Grüße Selfman ... | |||
10 - Läuft nur vollgas -- Festool Exzenterschleifer | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Läuft nur vollgas Hersteller : Festool Gerätetyp : Exzenterschleifer Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo , habe hier einen Festool Exzenterschleifer RO 150 E ,dieser läuft nur noch auf vollgas. Bilder der Platine füge ich unten ein. Bisher wurden auf Verdacht ( da Bauteilpreis sehr gering ist ) IC ( U211B3 ) Triac Die beiden Elkos über dem Poti Das Poti Keine Veränderung, Drehzahlregelung ist nicht möglich, lässt sich normal einschalten , aber mehr nicht. Es gäbe die komplette Regeleinheit beim Hersteller als Ersatzteil , das weiss ich , nur möchte ich WENN möglich das nicht tun,da diese rund 180 Euro kostet und die Maschine schon einige Jahre und sehr viele Betreibsstunden gelaufen hat. Kann mir jemand bitte noch irgend einen Tipp geben ? ... | |||
11 - Drehzahlregelbarer Ausgang einer Heizungsregelung -- Drehzahlregelbarer Ausgang einer Heizungsregelung | |||
Zitat : Kann der Regler dabei Schaden nehmen wenn der Ausgang mit Drehzahlregelung ohne Last betrieben wird?Dafür sehe ich keinen Grund. Allerdings steht in der Anleitung (S.112), dass der Ausgang eine bestimmte Mindestlast braucht, bzw. es ist eine Beschaltung gezeigt, die diese sicherstellen soll. Hintergrund wird sein, daß im Innern der Triac für den Phasenanschnitt mit Impulsen gezündet wird. Wenn direkt nach dem Zündimpuls nicht ein Mindestmaß an Haltestrom fliesst, verlöscht der Triac wieder. Deshalb ist es denkbar, daß der Ausgang nicht ordnungsgemäß funktioniert, wenn er lediglich mit einer kleinen LED belastet wird. Zitat : Welche Art der Drehzahlregelun... | |||
12 - Schleudert nicht mehr -- Waschmaschine Siemens WXLS 1240/01 | |||
Danke für den Tipp,
leider scheint der Tachogenerator in Ordnung zu sein. Magnet sitz fest und beim Drehen mit der Hand wird auch eine Spannung zwischen 6 und 7 erzeugt. ![]() ![]() ![]() ![]() Gibt es eigentlich in der Software eine art Diagnosemenü oder Fehlerspeicher? Wenn ja wie kommt man ran ![]() | |||
13 - Drehzahlregelung Wechselstrommotor -- Drehzahlregelung Wechselstrommotor | |||
Hallo!
Hab gerade aus einem alten Staubsauger die Platine der Drehzahlregelung ausgebaut. Was meint ihr, ist sowas geeignet um damit ein anderes Gerät, wie Bohrmaschine, Flex oder Staubsauger zu regeln? Basis der Schaltung ist ein Triac BTB16 400BW. Die Schaltung entspricht einer Phasenanschnittsteuerung wie im Wikipedia. Würde das in ein Gehäuse mit Steckdose einbauen und dann das Gerät meiner Wahl anschließen. Wie ich gelesen habe ist eine Phasenanschnittsteuerung für Wechselstrommotoren und Glühbirnen geeignet. mfg ... | |||
14 - Drehzahlregelung defekt -- Festo/Festool OF 1E | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Drehzahlregelung defekt Hersteller : Festo/Festool Gerätetyp : OF 1E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe eine Oberfräse der Firma Festo (heute Festool), bei der die Drehzahlregelung defekt ist. Da ich mich im Bereich der Maschinensteuerung nicht so genau auskenne, hoffe ich das mir hier jemand helfen kann. Auf der Steuerplatine ist ein IC U211B sowie ein Bauteil im TO 220 - Gehäuse (ein Triac??) aufgelötet. Ich denke eins der beiden Teile ist defekt. Leider kann ich bei dem "Triac" die Bezeichnung nicht mehr lesen. Oberhalb steht " II 809" darunter "TA xx518". Leider konnte mir bisher niemand sagen, um welches Bauteil es sich handelt. Hat hier vielleicht jemand eine Idee, und liegt es überhaut an den beiden Bauteilen?? Vielen Dank im voraus Gruß Thomas ... | |||
15 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Siemens WM50430/12 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Motor dreht nicht Hersteller : Siemens Gerätetyp : Frontlader Typenschild Zeile 1 : WM50430/12 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Moin, nachdem ich eigentlich nur aktiver Mitleser bin habe ich jetzt mal ein Problem: Bei einer Waschmaschine Siemens WM50430/12 waren die Kohlen abgenutzt und die Maschine verabschiedete sich mit Automatenfall aus dem aktiven Dienst. Ich habe die Kohlen erneuert und den Triac von der Drehzahlregelung vorsichtshalber getauscht, trotzdem keine Funktion vom Motor. Alle Funktionen ausser dem Motorlauf sind in Ordnung, das Schrittschaltwerk läuft einwandfrei, am Motor liegt Spannung an. Ich habe den Motor dann nochmal ausgebaut und zerlegt, auf dem Motorkohlenhalter ist in Reihe zu einem Kollektoranschluß ein Bauteil montiert das keinen Durchgang hat. Ich kann das Bauteil mit der Beschriftung 15AM 253A 4B8s nicht einordnen, keine Ahnung was das sein soll oder wozu das ist. Nachdem ich das Bauteil überbrückt habe läuft die Maschine wieder an und beim Beschleunigen im Schleudergang fliegt die Sicherung raus. Ich konnte mich nur mit Mühe davon abhalten ... | |||
16 - Waschmaschine Matura August Lepper Autostatic 1103 SL -- Waschmaschine Matura August Lepper Autostatic 1103 SL | |||
Danke, Mr. Ed! Genau an dieser Stelle wollte ich meinen Beitrag anhängen. Klasse Forum hier, das muß mal gesagt werden.
Die ersten 20 Wäschen sind absolviert, und nun kann ich schreiben: Die Maschine tut ihren täglichen Dienst seit Austausch der Bauteile wieder fehlerfrei, auch alle Sonderprogramme und Schleuderdrehzahlen funktionieren anstandslos. Ist es nun trotzdem empfehlenswert, das behelfsmäßige Klappanker-Relais gegen ein Reed-Relais auszuwechseln? Wie ist es überhaupt erklärbar, daß die Relais-Wicklung geschossen war, ohne daß Halbleiter schadhaft waren? Und wieso konnte sich dieser Widerstand verabschieden? Das erscheint mir alles einfach recht ungewöhnlich. Reines Interesse: Wie kann ich mir die Umschaltung der Motorwicklungen durch das Schütz vorstellen? Es war viel zu aufwendig, die Adern alle durch die Mehrfachkontaktierungen im Programmschaltwerk hindurch im Detail zu verfolgen. Ich meine, wie ist das üblicherweise vom Prinzip her geschaltet? Wozu wird das Schütz benötigt, wenn es doch den Triac als Stellglied einer Phasenanschnittsteuerung für die Drehzahlregelung gibt? Danke für eure Infos und Hinweise! Karl. P.S.: Natürlich habe ich mehr Kenntnisse als nur das Ohmsche Gesetz, sonst hätte ich mich... | |||
17 - Waschmaschine Bosch WFF2000 -- Waschmaschine Bosch WFF2000 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bosch Gerätetyp : WFF2000 S - Nummer : WFF2000 /01 FD - Nummer : 7601 50026 Typenschild Zeile 1 : E-NR WFF2000 /01 FD 7601 50026 Typenschild Zeile 2 : 230V 50Hz 16A Typenschild Zeile 3 : ----- Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Leute, der Motor meiner WFF2000 lief von jetzt auf nachher nicht mehr (keine Zwischenstufen wie "läuft ruckelig" oder so). Keine LED-Blink-Anzeigen, wie teilweise in anderen Beiträgen geschildert. Habe die Kohlen überprüft und für gut befunden. Dann den Triac im Leistungsteil getestet: Defekt! Im Elektronikladen meines Vertrauens als Ersatz für den BTB16-800BW (snubberless) einen BT139 (nicht snubberless) verkauft bekommen (Zitat: "Das wäre die erste Waschmaschine, wo der nicht passt"). Triac eingebaut: Motor läuft wieder, Waschprogramme scheinen normal durchzulaufen, auch Drehzahlregelung beim Schleudern scheint zu funktionieren. Aber: Beim Anlaufen des Motors quietscht die Maschine leise, fast so, als ob der Antriebsriemen durchrutschen würde. Habe ich einfach nur beim Einbauen des Motors die Riemenspannung zu schwach eingestellt? ... | |||
18 - 230V~ Lüfter mit Phasenanschnittsteuerung regeln -- 230V~ Lüfter mit Phasenanschnittsteuerung regeln | |||
Hi zusammen,
ich hätte mal eine Frage an euch! Ich hoffe mir kann jemand helfen! ![]() Also ich habe einen kleinen 80*80mm Lüfter welcher mit 230V~ läuft. Diesen möchte ich nun gerne stufenlos regeln können! Ich habe mir bereits einige andere Beiträge durchgelesen allerdings war dort in den Schaltungen immer die rede von einem TEA 1007 IC. Ich habe bereits einige Elektronik Versandhäuser umgekrempelt, konnte diesen aber nicht finden! Außerdem waren die Triacs und Diacs nie beschriftet. Kann man für solche Schaltungen also irgendeinen Triac nehmen, welcher lediglich die anliegenden Ströme aushalten kann und natürlich den Spannungen entspricht? Wonach ich euch auch noch fragen wollte war, kann ich für meinen Lüfter vielleicht auch einfach eine Phasenanschnittsteuerung aus einem Staubsauger nehmen? Dann hätte ich ja auch direkt eine Stufenlose drehzahlregelung! Der zu regelnde Lüfter hat folgende Daten: 230V~ 50Hz 90mA etwa 10 oder 15 Watt (nicht angegeben) Ich hoffe ihr könnt mir helfen;)... vielen Dank schon mal und viele Grüße, Daniel ... | |||
19 - Waschmaschine Siemens Siewamat Plus 3703 -- Waschmaschine Siemens Siewamat Plus 3703 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Siemens Gerätetyp : Siewamat Plus 3703 FD - Nummer : 7501 00215 Typenschild Zeile 1 : WM37030/04 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Folgendes Problem: Die Trommel meiner WaMa dreht sich seit neuestem in jedem Programm viel zu schnell und läuft auch nicht mehr langsam an. Wenn Wäsche drin ist, gibt das eine ganz ordentliche Unwucht. Die Drehzahl liegt dabei sehr deutlich über der normalen Drehzahl beim Waschen, ist aber langsamer als Schleudern. Schleudern tut sie zum Ausgleich gar nicht mehr. Alle anderen Funktionen (heizen, zulauf, abpumpen,...) sind offenbar OK. Mein erster Tip war die Motorsteuerung (AKO 544 216). Darauf ist ein Triac BTB15/700B zur Drehzahlregelung. Ich hab' ihn gegen einen BTB16/700B ersetzt. Das hat aber nichts gebracht (keine Änderung). Daraufhin hab' ich mir die Motorsteuerung ein bisschen näher angesehen. Die Transistoren, die den Triac ansteuern sind offenbar OK. Die werden wiederum von einem 20-poligen Chip mit Namen AKO-450380 angesteuert. Keine Ahnung, was da drinsteckt. Vielleicht ein PAL oder ein GAL. Zu dem Triac ist ein Relais in Reihe gesch... | |||
20 - Waschmaschine AEG Lavamat W 1009 -- Waschmaschine AEG Lavamat W 1009 | |||
Hallo Wolfgang,
Vorab: Ich kenne die Maschine nicht, kann also nur allgemeine Tips geben. Die Drehzahlregelung beginnt beim Tacho im Motor. Das dort generierte Signal wird in der Elektronik in der Weise verarbeitet, daß der Motor über den Triac eine entsprechende Spannung für die vorgesehene Drehzahl erhält. Wenn, wie in deinem Fall, der Motor hochdreht, und der Triac keinen Schluß aufweist, ist anzunehmen, daß dieser nicht defekt ist. Der Defekt wird im Tachogenerator, in den Zuleitungen zur Elektronik, oder im Eingangsbereich der Elektronik liegen. LG Rudi ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 22 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |