Gefunden für drehschieberpumpe - Zum Elektronik Forum |
1 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
| |||
2 - Druckluft für den Schreibtisch -- Druckluft für den Schreibtisch | |||
Ich habe gerade eine solche Pumpe bei Ebay gesichtet.
Diese heißt offenbar VT1,5C, das V ist bei meiner nicht auf dem Typenschild mit drauf. Lohnt sich, wenigstens das Pümpchen ANSEHEN ![]() Edit: Entmistet [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 27 Okt 2015 10:50 ]... | |||
3 - Wie deutsche Geräte betreiben in Netz 127/220 V 60 Hz? -- Wie deutsche Geräte betreiben in Netz 127/220 V 60 Hz? | |||
Hallo,
für mich steht eventuell eine Auslandsreise an nach Saudi-Arabien. Laut www.worldstandards.eu hat das dortige Stromnetz 127/220 V und 60 Hz. Wir müssen einige Messgeräte dort einsetzen, die natürlich an 230 V / 50 Hz "gewöhnt" sind. Es geht um - Geräte mit konventionellem Trafo - Geräte mit Schaltnetzteil - Schwingankerpumpen - Pumpen mit Spaltpolmotor - eine Drehschieberpumpe mit Motor mit Kondensator (Steinmetz-Schaltung? Muß ich noch in Erfahrung bringen) - Heizungen mit elektronischen Kompaktreglern - 1 - 2 Laptops - Handy-Ladegeräte ... Ich glaube, das war´s erstmal. Welche Möglichkeiten gibt es, die Gerätschaften zerstörungsfrei zum Laufen zu bringen (abgesehen von einem rotierenden Umformer)? Wäre ein Frequenzumrichter eine Lösung? Einem FU müßte doch die Eingangsfrequenz relativ egal sein? ... | |||
4 - Luft ionisieren ohne Hochspannung? -- Luft ionisieren ohne Hochspannung? | |||
Zitat : Die Frage ist eben ob es geht, wenn ich ein Magnetron auseinandernehme an der Luft. Die Kathode dann unter die Vakuumglocke stelle, und diese dann evakuiere, und dann die Kathode erhitze. Geht die Kathode dann noch? Wahrscheinlich geht sie noch, aber schlechter. Eventuell kannst du zunächst grob evakuieren, danach eine Wasserstoffatmosphäre herstellen, Heizspannung anlegen (bei Magnetrons typisch ca. 3V 15A) und dann bei geheizter Kathode den Wasserstoff abpumpen. Durch den Wasserstoff werden eventuell gebildete Oxidschichten wieder zum Metall reduziert. Richtig heiß wird die Kathode aber erst werden, wenn der Wasserstoff schon zum grössten Teil abgepumpt ist. Die Abgasleitung der Drehschieberpumpe sollte nicht nur wegen des Wasserstoffs, sondern generell ins Freie führen... ... | |||
5 - Zeilenendstufe defekt -- TV Nordmende Souverän 12 UHF | |||
Zitat : Oder könnte es auch genauso gut z.B. die Ablenkeinheit erwischt haben? Möglich ist Alles; wahrscheinlich ist Nichts. ![]() Genausogut könnte auch die Leitung zur Ablenkeinheit unterbrochen sein, dann gehts auch nicht mehr. Vermutlich aber liegt es wirklich an deiner selbstgewickelten Spule. Wenn du die nicht vergossen hast, ist das so gut wie ihr Todesurteil. Aber selbst wenn du sie vergossen hast, dürfen auch nicht die kleinsten Luftbläschen im Wickel verbleiben, sonst bilden sich darin Glimmentladungen, die allmählich die Isolation zerstören. Einen derart guten Luftausschluß erreicht man praktisch nur, wenn man beim Vergiessen ein gutes Vakuum anwendet und gleichzeitig erhitzt. Ein solches Feinvakuum schafft man z.B. mit einer zweistufigen Drehschieberpumpe. Das Vakuum einer Wasserstrahlpumpe, das ca. 1/100 bis 1/50 des normalen Luftdrucks entspricht, reicht bei weitem nicht aus, sondern sch... | |||
6 - Hilfe -- Herd beliebig beliebig | |||
Offtopic : Zitat : Wofür braucht Ihr Vakuumpumpenöl, wenn Ihr keine Vakuumpumpe habt..?Vielleicht habe sie doch eine. Es gibt/gab ja Vakuumwäschetrockner. Damit das funktioniert, braucht man schon ein relativ anständiges Vakuum, wie es sich mit einer Drehschieberpumpe, aber kaum mit einer Turbine, Rootsgebläse o.ä. erzielen lässt. ... | |||
7 - Drehstrommotor korrekt anschließen (schon wieder) -- Drehstrommotor korrekt anschließen (schon wieder) | |||
Zitat : Allerdings will ich lieber 200% Sicher gehen.Das solltest du auch tun. Wenn der Motor einer Drehschieberpumpe bei offenem Ansaugstutzen auch nur einen Moment lang falschrum dreht, wird es Öl regnen! Den Rest der Frage überlass ich mal den gelehrten Elektrikern. P.S.: Zitat : Oder in Steinmetzschaltung mit einem Kondensator unter verlust von Drehmoment an 230V l + N. Das ist nicht sicher. Solche Pumpen haben manchmal ein recht hohes Losbrechmoment. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Feb 2009 11:22 ]... | |||
8 - TV Wega 3000L Röhren SW Fernseher von 1963 Restauration, Profi erforderlich ! ! ! -- TV Wega 3000L Röhren SW Fernseher von 1963 Restauration, Profi erforderlich ! ! ! | |||
Zitat : Es geht dort um 1320 Windungen von diesem Ultradünnen 0,2mm starken Drähtchen.0,05mm oder 0,03mm ist schwierig zu wickeln. Mit ein bischen Gefühl reisst 0,2mm CuL-Draht so leicht nicht. Allerdings solltest du der Versuchung widerstehen einen motorischen Antrieb zu verwenden. Also Mut zur Lücke. Aus ein paar Holzklötzchen und einer passend gebogenen Metallstange ist so eine Wickelvorrichtung schnell gebastelt. Du musst dir nur etwas einfallen lassen um den Spulenkörper darauf zu fixieren. Mit einer 5mm Gewindestange sollte auch das kein Problem sein. Der Rest ist zählen und Strichliste führen sowie hin und wieder ein Stück Tesafilm, wenn man eine neue Lagenisiolation einfügt. Zitat : | |||
9 - Überschlag am Dioden-Split-Trafo 2kV - hilft da Kunststoffspray o.Ä. ? -- Überschlag am Dioden-Split-Trafo 2kV - hilft da Kunststoffspray o.Ä. ? | |||
Zitat : Kann man dieser Stelle vielleicht durch Kunststoffspray, Klarlack etc. vielleicht so isolieren, daß das Ding wieder ordentlich funktioniert?Vermutlich nicht. Durch den Lichtbogen verkohlen die organischen Isoliermaterialien und der entstehende Kohlenstoff (Graphit) leitet bekanntlich. Der Erfolg einer solchen Operation setzt also die 100%ige Entfernung des verkohlten Materials voraus und selbst dann besteht noch die Möglichkeit eines Windungsschlusses, weil die Isolation des Lackdrahtes durch den Lichtbogen zerstört wurde. Zitat : Gibt es da irgendwelche Tricks, den Lack bzw. flüssigen Kunststoff auch richtig in die Hohlräume zu bekommen?Vakuum. ... | |||
10 - Stereoanlageressionskühlaggregat neu befüllen -- Stereoanlageressionskühlaggregat neu befüllen | |||
Die Trockenpatrone dürfte das kleinste Problem sein.
Ein paar Gramm Silicagel oder Molekularsieb kann ich Dir geben/schicken. Und eine Drehschieberpumpe läßt sich z. B. an einer Uni auftreiben. R12 kannst Du aus alten Kühlschränken absaugen. Otiffany, zeigt denn ein Manometer bei R12 einen anderen Druck an als bei R134a? Bei einer Befüllung mit Propan/Butan wäre etwas Restluft übrigens ungefährlich; die obere Explosionsgrenze von Propan liegt bei 9,5 Vol.-%. Trotzdem würde es wohl nicht funktionieren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 27 Jun 2007 23:21 ]... | |||
11 - Anschluss eines Pirani-Vakuummeters? -- Anschluss eines Pirani-Vakuummeters? | |||
...und zur Not gibt es ja auch noch die Moderatoren, die es wieder öffnen können. ![]() Was die Kalibrierung angeht: Vollauschlag bei Atmosphärendruck ist ok, aber für den Nullpunkt brauchst du entweder eine sehr gute zweistufige Drehschieberpumpe, betriebswarm und mit frischem Öl, die schafft gerade eben den ersten Strich auf der Skala, oder besser eine Hochvakuumpumpe (Öldiffusions- oder Turbomolekularpumpe). ... | |||
12 - CEE Dose installieren -- CEE Dose installieren | |||
Zitat : Die falsche Drehrichtung merkt man späteststens, wenn ein angeschlossener Motor falsch herum läuft. Ein Schaden entsteht dabei in der Regel nicht. Aha. Ich habe mal eine Drehschieberpumpe an eine solche Steckdose angeschlossen und zur Probe nur ganz kurz, eine halbe Sekunde vielleicht, eingeschaltet. Danach tropfte das Öl von der etwa 6m hohen Decke und ich brauchte keine Pomade mehr für die Haare. ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |