neu Kompressionskühlaggregat befüllen

Reparaturtipps zum Fehler:

Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  02:11:49      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen Reparaturprobleme        Alle anderen Reparaturprobleme : Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Kompressionskühlaggregat neu befüllen

    







BID = 439404

magisches_Auge

Gesprächig



Beiträge: 165
 

  


Aloa liebe Leute . Ich hab ein altes Kühlaggregat geschenkt gekriegt (wurde mal aus nem Kühlschrank ausgebaut). Leider hat es durch lange Lagerzeit beim Vorbesitzer das Kältemittel (vermutlich FCKW) verloren, da es an einer Stelle undicht geworden war. Der Rest befindet sich in tadellosem Zustand (Kompressor schnurrt wie ein Kätzchen und die Rohre sind ansonsten noch ok). Das Leck hab ich abgedichtet und würde das Gerät gern neu befüllen. Klar wäre das Verwenden von FCKW heutzutage verantwortungslos und deshalb hab ich mich für ein Propan/Butan Gemisch entschieden, weil man leicht ran kommt und es ja nicht unüblich für solche Zwecke ist... . Nun meine Frage: Wenn ich das Zeug nun in den Kreislauf einströmen lasse, ist es da schlimm wenn etwas Luft drin bleibt oder muss die unbedingt raus?

Jede Antwort bringt mich weiter, hab erst angefagen mich mit Kompressionskühlaggregaten zu befassen. Wäre echt schade um das Ding.


Gruß
Christopher

_________________
Windows ist die Lösung des Problems. Ich will das Problem wieder haben !!!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 439412

2N3055

Schreibmaschine



Beiträge: 1383
Wohnort: Sulzbach (Ts.)

 

  

Hallo Christopher,

das wird keinen Zweck haben.
Das Kühlaggregat ist nur für einbestimmtes Kältemittel ausgelegt, der erforderliche Druck für die Verflüssigung ist bei jedem Gas anders. Die Drossel wäre z. B. auch anzupassen.
Genauer gesagt, sind noch mehr thermodynamische Daten zu beachten.

Und Rest-Luft bzw. Rest-Sauerstoff in einem brennbaren Gas:

Ein Klima-Mensch wird Dir aber evtl. mit dem passenden FCKW helfen können, wenn Dein Herz so an dem Kühlaggregat hängt.
Das ehedem verwendete FCKW (R 12 vermutlich) sollte auf einem Aufkleber zu finden sein.
Edit: Muß heißen: Der Fluor-Chlor-KohlenWasserstoff


[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 27 Jun 2007 17:29 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 439417

magisches_Auge

Gesprächig



Beiträge: 165

Jo du hast Recht. Es handelt sich um das Kältemittel R12 (Sehr praktisch, dass das Schild noch draufklebt^^)

Das mit der Luft hab ich mir schon gedacht. Deshalb hab ich vorsichtshalber nachgefragt

Was würde das etwa kosten, wenn man da einen Fachmann ranlässt? Weil ein Haufen Geld will ich eigentlich nicht mehr da reinstecken, auch wenn ich ziemlich dran hänge.

_________________
Windows ist die Lösung des Problems. Ich will das Problem wieder haben !!!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 439474

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Eine komplette Neubefüllung mit FCKW wäre zwar technisch problemlos möglich, ist aber (übrigens völlig unsinnigerweise) in D seit Jahren verboten.
Soll aber Leute geben, die das nicht ganz so eng sehen...

Wofür willst Du denn das Ding verwenden?

Erklärung von Abkürzungen

BID = 439485

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13751
Wohnort: 37081 Göttingen

R12 wirst Du nur sehr schwer bekommen, denn die meißten Klimawerkstätten haben das bereits entsorgt. Wenn Du es doch noch irgendwo bekommen solltest, mußt Du eine Vakuumpumpe haben um das System zu evakuieren und eine neue Trockenpatrone; außerdem den entsprechenden Füllschlauch und Manometer für R12.
Entscheide selbst, ob es sich noch lohnt.
Gruß
Peter

Erklärung von Abkürzungen

BID = 439516

2N3055

Schreibmaschine



Beiträge: 1383
Wohnort: Sulzbach (Ts.)

Die Trockenpatrone dürfte das kleinste Problem sein.

Ein paar Gramm Silicagel oder Molekularsieb kann ich Dir geben/schicken.

Und eine Drehschieberpumpe läßt sich z. B. an einer Uni auftreiben. R12 kannst Du aus alten Kühlschränken absaugen.

Otiffany, zeigt denn ein Manometer bei R12 einen anderen Druck an als bei R134a?


Bei einer Befüllung mit Propan/Butan wäre etwas Restluft übrigens ungefährlich; die obere Explosionsgrenze von Propan liegt bei 9,5 Vol.-%. Trotzdem würde es wohl nicht funktionieren.

_________________
Wo kommt nur dieses "eingeschalten" her, aus Neufünfland?
Entweder "einschalten" oder "eingeschaltet"!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: 2N3055 am 27 Jun 2007 23:21 ]

Erklärung von Abkürzungen

BID = 439519

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Nee, Druck ist Druck (prinzipiell), aber wahrscheinlich ist das Manometer hinterher FCKW-verseucht!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 439521

magisches_Auge

Gesprächig



Beiträge: 165

ALso verwendet werden sollte das gute Stück als Wasserkühler für ne Wakü, die mein PC vielleicht bald bekommt (nicht unbedingt nötig soweit isser nicht übertaktet aber allein die Tatsache "Ein Kühlaggregat kühlt meinen Rechner." wäre lustig^^)

Dass R12 verboten ist, weiß ich. Das ist ja das Problem. Ich gehöre zu denen, die das nicht so eng sehen

Naja, wenns so aufwändig ist, werde ich wohl lieber drauf verzichten und den gut funktionierenden Kompressor für irgendwas anderes missbrauchen.


Gruß
Christopher


P.S. @ 2N3055: Hätte ich nen alten Kühlschrank, müsste ich das Aggregat nicht wieder herrichten

_________________
Windows ist die Lösung des Problems. Ich will das Problem wieder haben !!!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 439529

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

@ Gilb

Wie kann R12 etwas verseuchen? Das Zeug ist inert wie nur was!
Außerdem gasförmig schwerer als Luft. Einfach Öffnung nach unten halten, dann fließt/strömt es wieder raus...


@ Christopher

Laß den Unfug!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 439532

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

@ Sam2: Ich halte genau so wenig von den Märchen um die FCKW-Verseuchung, wie von der neuesten Masche, dem CO2-Schwindel.
Aber es gibt da halt Vorschriften, dass man separate Gerätschaften für die verschiedenen Kältemittel vorhalten muss.


der Gilb

Erklärung von Abkürzungen

BID = 439624

selfman

Schreibmaschine



Beiträge: 1681
Wohnort: Seekirchen a. W.

Was? Soweit ist es schon, daß R12 bei der Todesstrafe verboten ist?

War gestern Abend gerade mit dabei wie bei einem Kollegen eine Milchkühlwanne mit R12 gefüllt wurde.
Für den Monteur war das selbstverständlichste überhaupt, keine Spur von Nichtverfügbarkeit dieses Kühlmittels. Auch unsere Kühlwanne war mit einem ähnlichen Kühlmittel gefüllt, ich glaube R22. Das ist höchtswahrscheinlich auch nicht FCKW frei.

Schöne Grüße Selfman

_________________
Traue keinem Ding, das du nicht selber vermurkst hast.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 439628

magisches_Auge

Gesprächig



Beiträge: 165


Zitat :
selfman hat am 28 Jun 2007 13:06 geschrieben :

Was? Soweit ist es schon, daß R12 bei der Todesstrafe verboten ist?

War gestern Abend gerade mit dabei wie bei einem Kollegen eine Milchkühlwanne mit R12 gefüllt wurde.
Für den Monteur war das selbstverständlichste überhaupt, keine Spur von Nichtverfügbarkeit dieses Kühlmittels. Auch unsere Kühlwanne war mit einem ähnlichen Kühlmittel gefüllt, ich glaube R22. Das ist höchtswahrscheinlich auch nicht FCKW frei.

Schöne Grüße Selfman




Jap R22 ist gemeinerweise auch verboten. Zu der Zeit, als FCKW noch für alles mögliche verwendet wurden (Wie ihr sicher wisst, auch mal in Spraydose drin gewesen ), hat das auch keinen gejuckt, obs in irgenteinerweise die Umwelt oder irgendwas anderes schädigt. Ich verstehs nicht ^^

_________________
Windows ist die Lösung des Problems. Ich will das Problem wieder haben !!!

Erklärung von Abkürzungen

BID = 439638

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Wir haben damals bei SEL-ALCATEL (Herstellung vor allem der digitalisierten Vermittlungsstellen "S12" für die Dt. Telekom) in dem Zeug noch regelrecht gebadet...

Wurde zum (eigentlich völlig überflüssigen) Waschen frisch angelieferter Leiterplatten vor Bestückung und Verlötung verwendet.

Aber das Zeug schadet nichts und niemandem, am allerletzten der Ozonschicht. Wie auch - ist ja nicht nur sehr inert, sondern vor allem erheblich schwerer als Luft!

Es wurde just in dem Moment international geächtet, als mehrere Schwellenländer darangingen, es selbst zu produzieren.
Die dann propagierten Ersatzstoffe (teilhalogenierte bzw. chlorfreie Kohlenwasserstoffe) hingegen konnten wieder nur die "großen vier" herstellen.
Ein Schelm, der Böses dabei denkt...

Erklärung von Abkürzungen

BID = 439639

psiefke

Schreibmaschine

Beiträge: 2636
ICQ Status  

Quelle: http://www.dscweb.de/lexikon/eintraege_f.html

Zitat :

FCKW - Verbot in Deutschland 1991:

Als Mitte der achtziger Jahre die Befürchtungen kritischer Wissenschaftler über den Ozonabbau durch FCKW Gewißheit wurden, wurden auch die Politiker aktiv. Am 6. Mai 1991 wurde in Deutschland auf der Grundlage des Chemikaliengesetzes und des Abfallgesetzes die FCKW-Halon-Verbotsverordnung verabschiedet. Sie betrifft folgende Stoffe:



Trichlorfluormethan (R11)

Dichlordifluormethan (R 12)

Chlortrifluormethan (R 13)

Tetrachlordifluorethan (R 112)

Trichlortrifluorethan (R 113)

Dichlorpentafluorethan (R 114)

Chlorpentafluorethan (R 115)

Bromchlordifluormethan (Halon 1211)

Bromtrifluormethan (Halon 1301)

Dibromtetrafluorethan (Halon 2402)

Tetrachlormethan (Tetrachlorkohlenstoff)

1,1,1-Trichlorethan (Methylchloroform)

Chlordifluormethan (R22)



Kältemittel, die diese Stoffe enthalten, dürfen seit dem 1. Januar 1995 weder hergestellt noch in Verkehr gebracht werden. Ausnahmen gab es für 1,1,1-Trichlorethan (Verbot ab 1.1.96) und R 22, das erst ab 1.1.2000 verboten ist. Für FCKW-Schaumstoffe gelten ähnliche Regelungen.


http://de.wikipedia.org/wiki/FCKW-Halon-Verbotsverordnung

_________________
phil

PS:

Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.

Erklärung von Abkürzungen

BID = 439643

magisches_Auge

Gesprächig



Beiträge: 165


Zitat :
sam2 hat am 28 Jun 2007 13:46 geschrieben :

Aber das Zeug schadet nichts und niemandem, am allerletzten der Ozonschicht. Wie auch - ist ja nicht nur sehr inert, sondern vor allem erheblich schwerer als Luft!



Hab mich auch schon gefragt, wie das da hoch kommen soll, weil, wie du schon gesagt hast, es wesentlich schwerer als Luft ist.

Muss euch sagen mir ist das Zeug technisch gesehen um einiges lieber... nicht brennbar/explosiv und weitgehend ungiftig... Naja manches ist zu hoch für uns normale Bastler


@psiefke: Da war ich auch schonmal gelandet

_________________
Windows ist die Lösung des Problems. Ich will das Problem wieder haben !!!

Erklärung von Abkürzungen


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181416866   Heute : 205    Gestern : 5490    Online : 329        6.6.2024    2:11
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0657331943512