Gefunden für computer steckdosenleiste sicherung - Zum Elektronik Forum |
1 - Sicherung löst andauernd aus -- Sicherung löst andauernd aus | |||
| |||
2 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? | |||
Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich habe mir nun o.g. Varistor, Entstörkondensator und Widerstand beschafft.
Kurzer Exkurs zum Einsatzzweck: Die Pumpe wird im Augenblick von Hand eingeschaltet - da sie keinen Schalter hat mit dem Schalter der einzeln schaltbaren Verteilerdose, an der auch der Lasercutter selbst hängt. Mittelfristig ist das anders geplant: An sich kann man das Air-Assist in der Schnittsoftware (Lightburn) pro Layer einzeln ein- und ausschalten, es wird also vom Computer angesteuert. Da ist aber gerade noch unklar, ob das Controllerboard unseres Cutters (Sculpfun S9) dafür einen Ausgang hat und falls ja, wie man den ansteuert. Wird dann entweder ein 5V oder 12V-Ausgang sein, an den ich ein Relais zum schalten der 230V hängen müsste. Zum Einbau: Also ich habe nun einen Vorschlag für einen Varistor. Der müsste, wenn ich das richtig verstanden habe, parallel zum "Motor" - also zwischen Null und Phase - gelötet werden, korrekt? Irgendwie liegt mir an, das Varistoren eigentlich auch noch irgendeine kleine Schutzschaltung brauchen, damit sie auf Dauer nicht abrauchen? Oder bringe ich das durcheinander? Dann verstehe ich den anderen Hinweis oben so, dass ich den 100nF Entstörkondensator und den Widerstand in Reihe sch... | |||
3 - Elektr. höhenverstellbarer Schreibtisch Modifizierung -- Elektr. höhenverstellbarer Schreibtisch Modifizierung | |||
Hallo liebes Forum,
ich habe folgendes Problem: Ich habe mir einen elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch zugelegt. Dessen Motor-Elektronik Bild eingefügt verfügt als Eingang zwar über einen handelsüblichen C14 bzw. C13-Anschluss; dieser wird jedoch nicht direkt an der Steckdose angeschlossen. Davor geschlatet sind noch zwei in Reihe geschaltete Steckdosenleisten, welche keine "gängingen" Anschlüsse haben. Einer dieser Anschlüsse jedoch, ist ein handelsüblicher Schukostecker" welcher an der Steckdose angeschlossen wird. Zur Veranschaulichung: Bild eingefügt Diese Steckdosenleisten Bild eingefügt würde ich gerne vollständig durch eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz tauschen. An diese ne... | |||
4 - Schütz ersetzen -- Schütz ersetzen | |||
Ich habe bei mir im Kabelkanal ein Schütz eingebaut, welches eine Steckdosenleiste schaltet. Nachdem ich einen neuen Computer angeschafft habe, der absolut geräuschlos ist, höre ich das Schütz im Betrieb dauerhaft brummen.
Ich habe bereits mehrere ausprobiert. Durch den Resonanzkörper den der Kabelkanal bildet, höre ich alle Modelle mehr oder weniger laut. Ich suche jetzt eine Alternative und dachte an ein Halbleiterrelais. (SSR) Die Suche gestaltet sich aber als gar nicht so einfach, wenn die "Spulenspannung" 230VAC und Strom etwa 16-20A sein soll. Kennt jemand ein Modell das klein und zuverlässig ist, freilich ohne Geräusche auskommt? ... | |||
5 - FI springt unverhofft raus. Der wundersame Weg des Stromes... -- FI springt unverhofft raus. Der wundersame Weg des Stromes... | |||
Soooo, ich möchte das Thema jetzt nochmal anschneiden.
Heut morgen werd ich wach, und wieder war alles dunkel! Nach nem kurzem besinnen kam schnell die Erkenntnis, FI ist wieder raus. Beim wieder einschalten zeigte sich, das wieder der Steckdosenkreis Wohnzimmer gestört war. Dieses mal war der FI aber ums "verrecken" nicht dazu zu bewegen, drin zu bleiben. Also doch was ernsteres. Dann bin ich hoch, alle Stecker gezogen, bzw. die Verteilerleisten abgeschaltet. Danach blieb der FI wieder drin. Also wieder hochgerannt, und alle Stecker wieder rein. Alles OK... Dann die Verteilerleisten wieder aktiviert....KLACK, BUMM, Strom aus! Fehler wurde lokalisiert als Computer-Flachbildschirm mit integrierten Netzteil, angeschlossen über dreipoliges Kaltgerätekabel. WAS MICH AN DER SACHE JETZT EXTREM WUNDERT..... Die Steckdosenleiste für den Computer (Inkl. Monitor) hängt an einer Funksteckdose, die einpolig trennt. Diese war die ganze Zeit wärend der FI-schalterei deaktiviert! Das der FI hierbei kommt, wenn der eine Pol (L oder N) mit PE Verbindung haben, kann ich nachvollziehen. Was ich NICHT nachvollziehen kann, ist die Tatsache, das der FI auch gefallen ist, als ich das dreipolige Netzkabel gegen ein zweipoliges mit Europaste... | |||
6 - Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau -- Umfrage: Leitungen und LSS für Nebenräume im Neubau | |||
1,5 und B13, reicht in den allermeisten Fällen, und zwar auch für zwei Zimmer. Haarig wird es höchstens, wenn jemand dann in jedem Zimmer elektrisch heizen will. Mit der Computer-Steckdosenleiste kriegt man das aber u.U. schon klein, mit dem Staubsauger (auch alte Miele-Boliden) hab ich das noch nie erlebt.
Wenn ich für andere Leute plane setze ich meistens (bei einer kompletten Neuinstallation oder Generalsanierung) einen Stromkreis pro Zimmer an, dazu einen oder zwei für Dinge wie Vorraum/Gang, Bad, WC usw., für mich selbst reicht einer für zwei Zimmer und die Nebengelasse werden auch noch mit drauf verteilt. Kommt dann in einer Wohnung bis 4 Zimmer auf 4 Stromkreise inkl. Großgeräte (WM, GSP, 2x Allgemeinstrom). Irgendwann hatten wir hier für das Esszimmer mal 6A gL drin, die waren beim ersten Toast durch. War also eindeutig zu wenig.[/ot] ... | |||
7 - IR Standby Zwischenstecker Mottai multi schaltet ungewollt selbstständig -- IR Standby Zwischenstecker Mottai multi schaltet ungewollt selbstständig | |||
Vielen Dank für Eure Informationen, die mich ins Nachdenken über durch die Industrie auf den Markt geworfene Elektronikprodukte gebracht hat. Natürlich habe ich schon lange eine abschaltbare Steckdosenleiste vor dem Computer. Auch ist jetzt klar, dass in solch einem Fall ein mechanisch wirkender Schalter wirklich die beste Lösung ist.
Ich habe jetzt einmal, rein aus Interesse, eine Pappschachtel vor den IR Emfänger des Mottai gestellt und beobachte mal eine Weile. ![]() | |||
8 - Steckdosenleiste per Taster schalten -- Steckdosenleiste per Taster schalten | |||
Um dem leidgen EMV-Thema zu entkommen wäre es auch eine Möglichkeit, keinen "Standard"-PC (also Midi-Tower oder Desktop) in das Gesellenstück zu verbauen, sondern stattdessen einen HTPC (Home Theater Personal Computer).
Solche Dinger gibt es auch in fast kubischer Form. Was auch hier bleibt ist das Problem der Belüftung, dazu gibt es (gab es zumidest einmal) Slotkarten mit 5,25"-Stromanschluß, wo man sich eine geeignete Spannung aus dem PC herausführen konnte, z.B. 12V für externe Lüfter (ohne die wird es in dem geschlossenen Kasten sowieso nie und nimmer gehen). Ein optisches Laufwerk ist heutzutage auch nicht mehr immer Pflicht, da der Datentransfer (teilweise sogar die Installation eines Betriebssystems) weitgehend über USB funktioniert. Einen externen USB-Anschluß (am besten gleich einen ganzen USB-Hub) sollte man sowieso an eine von vorne gut bedienbare Stelle platzieren, daran könnte dann auch die angedachte Steckdosenleiste angeschlossen werden. Um nun gar keine offenen Stellen in dem industriell gefertigten PC zu haben muß noch noch eine geeignete externe mechanische Betätigung des Ein/Aus-Schalters (ist ja eigentlich ein Taster) konstruiert werden. Dann ist der Erbauer des Schreibtisch nicht mehr Erbauer des PC, sondern irgend ein industriel... | |||
9 - Austausch Sicherungsautomat L 16 zu K 16A - möglich? -- Austausch Sicherungsautomat L 16 zu K 16A - möglich? | |||
Also bei uns hat ein nicht ganz 10 Jahre alter Legrand L16 (von 1991) mit dem neuen Computer angefangen fröhlich rauszufliegen (die berühmte Situation Einschalten der gemeinsamen Steckdosenleiste). Der sollte eigentlich noch nicht so altersschwach gewesen sein. ... | |||
10 - Rackinstallation in einem TN-S Netz / Steckdosenleisten erlaubt? -- Rackinstallation in einem TN-S Netz / Steckdosenleisten erlaubt? | |||
TN-S bedeutet, dass N und PE als separate Leiter geführt werden, also nicht als PEN (klassische Nullung). Bedeutet aber nicht, dass jeder Verbraucher eine separate Leitung braucht. Kannst also selbstverständlich eine Steckdosenleiste verwenden.
Ob Du Wiederanlaufschutz und Not-Aus benötigst, hängt natürlich davon ab, was im 19"-Rack installiert wird und was damit angesteuert wird. Das kann ja nun alles mögliche sein: Computer,Messgeräte,Netzteile, Maschinensteuerungen etc. ![]() | |||
11 - Ungewünschte Spannungen -- Diverse Unterhaltungselektronik | |||
Mit geerdetem Computer meinte ich: Laptop in Dockingstation und externer Monitor haben einen Schutzkontakt. Den Schlag bekomme ich nur, wenn die Steckerleiste, an der beide hängen, ausgeschaltet ist.
Da fällt mir auf, dass ich nicht die blasseste Ahnung habe, ob vieleicht letztere mit Schuld an der Misere sein könnte (Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz). @perl: In Anbetracht meiner Probleme frage ich mich, ob das ein Fortschritt ist ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: ZwanzigVolt am 12 Aug 2009 16:47 ]... | |||
12 - Suche mit dem Computer steuerbare Steckdose -- Suche mit dem Computer steuerbare Steckdose | |||
Hallo,
ich habe ein sehr spezielles Problem und zwar will ich mit meinem Computer eine 230 V Steckdose (oder Steckdosenleiste) ansteuern können, so daß ich mehrere Verbraucher bei Bedarf durch ein Kommando vom Computer aus einschalten kann. Was ich jetzt aber nicht suche ist so eine Art Master-Slave Steckdose, bei der dann auch alle Verbraucher an sind, wenn der Computer (auf Master) an ist. So etwas suche ich nicht. Ich möchte die Verbraucher vom Computer aus schon gezielt jederzeit an und ausschalten können. Meine Frage ist nun: Gibt es so eine steuerbare Steckdose (oder Steckdosenleiste) zu kaufen? Und wenn ja, wo und wie heißt so eine steuerbare Steckdose? PS: Die Steckdose sollte wenn möglich über USB angesteuert werden können. Zur Not geht auch die Paralelle Schnittstelle oder ähnliches. Und die Steckdosenansteuerung sollte auch unter Linux funktionieren, d.h. es sollte dafür Open Source Treiber geben. Die an der Steckdose angeschlossenen Verbraucher benötigen ca. 300-600 W. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am 9 Mär 2009 4:23 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am 9 Mär 2009 &... | |||
13 - Master/Slave Mehrfachsteckdose worauf achten/wie funktioniert sie -- Master/Slave Mehrfachsteckdose worauf achten/wie funktioniert sie | |||
Meine Glaskugel meint, aufgrund des Einschaltstroms von diesem ganzen Krempel könnte der LSS auslösen... bei meinem Vater fliegt da ab und an der L16A wenn er die Steckdosenleiste bei seinem Computer (Rechner, TFT und diverses Kleinzeug wie externe Festplatte mit Steckernetzteil) einschaltet. Ein alter Hausbrandautomat könnte da noch deutlich bissiger sein.
Mir bekannte Rechner mit ATX-Netzteil (also etwa alles seit dem Pentium II, teilweise sogar ältere Rechner) sind alle als Master unbrauchbar, denn sie brauchen im Standby schon zu viel Strom. Manche Monitore (besonders Röhrengeräte) haben noch einen anständigen Schalter, sonst droht das gleiche Problem. Die Idee mit der Leselampe ist nicht dumm. ... | |||
14 - Master-Slave-Steckdosenleiste aufgebohrt... -- Master-Slave-Steckdosenleiste aufgebohrt... | |||
Super und vielen Dank...
Die Idee mit dem Steckernetzteil ist Klasse! davon fliegen bei mir noch ne Menge rum. > Aber wenn du das ganze sowieso per Tastendruck aktivieren mußt, warum dann nicht > gleich eine abschaltbare Steckdosenleiste? Eine abschaltbare Steckdosenleiste hab auch. Leider ist bei mir alles ziemlich verbaut und so mit schwer erreichbar. Mit meiner Lösung könnte ich einfach den Taster in Reichweite positionieren. Der Taster aktiviert den Computer (der fährt automatisch hoch, wenn er vom Netz getrennt wurde) und alle anderen Teile. Nach dem Runterfahren des Computers ist alles aus uns zwar wirklich alles. ![]() Ich finde Idee komfortabel und praktikabel. > Energiesparen ist ja schön und gut, aber meinst du nicht das das etwas > übertrieben ist. Wir sparen, koste es was es wolle? Spart auf Dauer Geld - warum nicht? > Übrigens mögen nicht alle Geräte das ausschalten über so eine Leiste. Einige > Drucker führen danach z.B. ein Reinigungsprogramm aus. 2 Euro Stromkosten pro > Jahr gespart, 20 Euro Tinte verbraten. Ja, der Drucker ist eh ein Netzwerkdrucker. Er wird von mehren Parteien genutzt - drum hängt der auch nich... | |||
15 - Schalter conrad für Stromkreise -- Schalter conrad für Stromkreise | |||
Hallo,
ja, ich meine die drei Adern des Kabels. Die Steckdose am Ende soll nicht abschliessbar sein. Da soll ja z.B. ein Computer angeschlossen werden. Der Schalter soll die funktion wie bei einer abschaltbaren Steckdosenleiste übernehmen um Strom zu sparen (Standby Modus etc.). Das Kabel wird quasi nur verlängert und zwischen den Kabel ein Schalter angeschlossen mehr nicht. Nette Grüße ... | |||
16 - Steckleiste in weitere Steckleiste einstecken i.O.? -- Steckleiste in weitere Steckleiste einstecken i.O.? | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 17 Jul 2007 21:10 geschrieben : ...solange du die maximal zulässige Gesamtleistung der ersten Steckdosenleiste nicht überschreitest ![]() sollte das kein Problem darstellen ![]() Damit ist wohl auch nicht die Belastbarkeit des Steckers der ersten Leiste oder einer Steckdose gemeint, sondern die Maximalleistung des gesamten, und die steht bei meinen billigen Dosen nirgendwo drauf. ICH würde z.B. keinen 2,5kW Heizkörper an eine Billig-Steckdose mit 0,75er Zuleitung anschließen, auch wenn in der Schweineschnauze 16A steht. Zwei Leisten hintereinander sollten aber auch bei billigen Leisten kein Problem darstellen, solange Gesamtleistung unter ca. 6A bleibt, was ja auch noch mit 0,75mm² zu schaffen ist, und die Kontakte nicht von selbst auseinanderfallen. Und gerade Sachen wie Computer... | |||
17 - Aquarium: FI oder DI Schutzschalter? -- Aquarium: FI oder DI Schutzschalter? | |||
Erst mal Danke für die schnelle Antwort! Die Elektroinstallation ist wohl während des Hausumbaus irgendwann Ende der 70er komplett erneuert worden. Sparsam erneuert, was wir vor drei Jahren bei unserem Umzug vom erwähnten Elektriker erfahren haben. FI Schutzschalter seinen nur möglich für's Bad und da ist ja einer da. Also ist Schutzschaltermässig irgendwas mit einem Stecker nötig.
Stromausfall habe ich hier noch keinen gehabt und da ich dauernd zu Hause bin (meistens am Computer) sollte mir ein solcher eigentlich auffallen. Ich schreib das deshalb weil ich wegen der bevorstehenden Anschaffung ein bischen auf die Kosten achten muss. Bei www.pollin.de gibt es nämlich unter Haustechnik Installationsmaterial Steckdosenleisten eine DI Steckdosenleiste. Die erscheint mir als recht günstig. Mit dem beschrieben Nachteil kann ich leben und während des Urlaubs kommt dann eben temporär eine normale Steckdosenleiste dran. Danke, Tschüss und Grüsse vom Eltor ... | |||
18 - HiFi Verstärker Sony TA-AX2 -- HiFi Verstärker Sony TA-AX2 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Sony Gerätetyp : TA-AX2 Messgeräte : Multimeter ______________________ Tach auch Ich habe mit meinem Amp ein ziemlich verwirrendes Phänomen, und vielleicht kann sich ja irgendjemand einen Reim darauf machen. Das ganze Übel begann als ich im September letzten Jahres zuhause ausgezogen bin in meine neue Wohnung. Zwecks musikalischer Untermalung der Renovierungsarbeiten habe ich meinen Verstärker, einen CD-Player (Discman) und die dazugehörigen Boxen (einfache Rockwood Stereo-Teile mit 8Ohm) mitgenommen. Diese Kombination wie auch die Kombination Verstärker + Computer haben bis dato immer einwandfrei funktioniert. Ich habe also den Verstärker angeschlossen, und eingeschaltet. Nach ca. 3-4 Sekunden (so lange braucht der immer bis das Eingangssignal verstärkt wird und man was hört) habe ich anstelle der erwarteten Musik einen Knattern aus den Boxen gehört, die Frequenz lag bei schätzungsweise 2-3 Hertz. (also KEIN 50Hz-Brummen) Vom Klang her hörte es sich an, wie ein sich extrem häufig wiederholendes Einschaltknacken. Das Gerät wieder ausgestöpselt, in die Ecke gestellt und halt ohne Musik die Bude tapeziert. Nachdem ich mit meinem Computerarsenal umgezogen bin (ein paar Tage später) hab ich den... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |